Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

61

Donnerstag, 17. Dezember 2015, 17:09

Hallo Hermann,

Das sind wieder ganz tolle Fortschritte, die du uns hier zeigst, die Idee mit der Zigarrettenfolie hab ich mir mal notiert, gute Resteverwertung einer leeren Packung, wirklich klasse.
Auf den Teleskoparm bin ich auch schon gespannt, wie du den herstellst.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

62

Freitag, 18. Dezember 2015, 11:18

Hall Leute!

Bernd-P, das Papier ist in der Tat schwarz Lackiert, in diesem Fall ist es Normalpapier.

Bernd, heute sind die Teleskoparmen an der wende. ;)

Ja Liebe leute, die Messingrohre sind auf Maß geschnitten und sind inzwischen, wie Bernd vermutet hat, gelötet.
Das Hauptrohr ist 2,5mm und hat einen Innendurchmesser von 2mm, darin ein Rohr von 2mm mit einen Innendurchmesser von 1mm und 2mm hoch, Löten.
Dies ist die Kappe für die eigentliche Teleskop,



Dann ein 2mm Rohr Kappe auf dem 1mm Achse Löten, und dann bekommt man ein gut funktionierendes Teleskop.



Als letzte, von Styrol Achsen einen Scharnierpunkt sauberen, und mit Secundenkleber alles zusammen Kleben..



Das Endergebnis.....









Und das weiteste Kippen der Kabine.....



Also Leute, das war es für heute, und bis die nächste!


Quelle: baumaschinenbilder.de.

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

63

Freitag, 18. Dezember 2015, 14:26

Hallo Hermann,

Da kann man nur eines zu Sagen, Coole Lösung, eigentlich so einfach wie genial! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

64

Freitag, 25. Dezember 2015, 10:26

Hallo Bastelgemeinde!

Bernd, Dank für dein Lob, und ja .... :whistling: ........solche sachen sollten nicht so schwierig sein. ;)

In der Zwischenzeit ist es bei dieser Benz nicht viel passiert.
Um es etwas mehr realistischer zu machen, habe ich einen beweglichen Lenkung gemacht und platziert.
Das Ergebnis.....





Und alle zusammen bisher.....



Also leute, mehr gibt es heute nicht zu zeichen. :rot:
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes 2016! :prost:


Quelle: baumaschinenbilder.de

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 830

Realname: Siegfried Szep

Wohnort: A-3580 Horn

  • Nachricht senden

65

Freitag, 25. Dezember 2015, 19:03

Hallo Michael, immer wieder eine Freude die Fortschritte zu sehen, High Quality in perfection. Auch Dir alles Gute für 2016 und mögest Du Deinen Elan für außergewöhnliche Modelle erhalten!! MfG Siggi :wink:

66

Sonntag, 27. Dezember 2015, 14:35

Hallo Bastelgemeinde!

Siegfried, Dank für dein Lob! :hand:

Also leute, Weihnachten ist vorbei und das beteutet, dass es wieder Zeit für ein Update ist.
Wir fangen an mit der Reserveradhalter, um genauer zu sein, etwas mehr Detail und daher etwas mehr leben.



Dann ist der Sattelkupplung an der Reihe, zuerst die selbstgemachte Trägern, mit den Löchern.......



Dann ist es wieder Zeit für ein nützliches und Lustiges Detail, ein umgebaute Sattelkupplung, so dass dies wirklich funktionieren kann. :)









Und alles lose platziert........



Also leute, hoffentlich finden Sie alle, dies ein interessantes Update!
Nah ja, dann gehe ich in der zwischenzeit etwas anderer Unsinn zu erfinden. 8| :verrückt:
Bis bald!


Quelle: baumaschinenbilder.de

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

67

Sonntag, 27. Dezember 2015, 14:48

Servus Hermann,

Einfach unglaublich, eine funktionstüchtige Sattelkupplung.... !!! aber irgendwie war das ja mal zu erwarten von dir. Ach ja auch wieder so eine geniale Lösung. Die Reserveradhalterung sieht auch gut aus.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

68

Sonntag, 27. Dezember 2015, 20:17

Hallo Hermann,

Super Details,.. und super Umsetzungen. Mir gefällt das echt gut was ich hier sehe :) Auch von innen ist das sehr stimmig und das Original kenne ich nun sehr gut :ok:


Ich freu mich schon auf Wettringen 2016


Grüße Marco

69

Donnerstag, 31. Dezember 2015, 11:51

Hallo Bastelfreunde!

Bernd und Marco, Dank für euer Lob! :hand:
Dass mit die Sattelkupplung, ach ja.....ich wollte wieder etwas anderes ausprobieren. :)

Also Leute, vor kurzem habe ich mich selbst verwöhnt.........wollen wir das wissen, werden Sie denken. ?( :S
Jaaaa......ich glaube dass Sie allen darauf ziemlich neugierig sind. :abhau: :abhau: :abhau:



In der Tat leute, ein Punch & Die set.
Dies bezieht sich auf ein hexagonal-Set, und macht die Arbeit mit Muttern sehr leicht und schnell.
Unten das Ergebnis, nach sehr viel Muttern aus 0,5mm Styrol geschlagen zu haben.















Dann wird die sogenannte Blattfeder gemacht, worauf später das Bündel mit Kabeln montiert wird


Quelle: zizengineering.com





Ein Luftverteiler Block für die hinteren Bremsen...... :S ......Hoffentlich habe ich dies gut ernannt. :nixweis:





Und schließlich habe ich die "Ziehstab" noch etwas geändert.



Ok leute, das Chassis ist nun fast fertig für für die Verkabelung.
Wenn die Kabeln montiert sind, dann ist dieses Chassis fertig um in der Primer gesprüht zu werden.
Weitere arbeiten sind die Trittstufe und die vorderen Kotflügeln.

Ich wünsche euch allen einen gute Rutsch, und bis zum nächsten Jahr! :thumbsup:


Quelle: baumaschinenbilder.de

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 217

Realname: Thomas

Wohnort: Baselland, Schweiz

  • Nachricht senden

70

Donnerstag, 31. Dezember 2015, 13:07

Hallo Hermann,

Sehr schöne Detailarbeit. :ok: :respekt:

Guten Rutsch :)

71

Donnerstag, 31. Dezember 2015, 13:35

Hallo Hermann

So ein Punch+Die-Set scheint ja recht gute Arbeit zu leisten, da muss ja nicht mehr Schrauben von Platten zu schneiden wobei die Platte, also der größte Teil, dann in den Abfall landet. Das Ergebnis sieht jedenfalls sehr gut aus :) .

:hey: , was ist denn in dem Beutel ? Bohrer oder ist das Zubehör zum P+D-Set ?(

Das für die Kabel eine Feder als Hilfe vorhanden ist ist mir noch nie aufgefallen, so genau habe ich mir den Actros 1 noch nie angeschaut :rot: . Mit den Kabel und Leitungen hast du aber noch reichlich zu tun, die sind ja eine Menge :huh: .

Ich wünsche dir auch ein gutes neues Jahr, Glück und Gesundheit und viele weitere Detail-Einfälle, Bernd

72

Samstag, 2. Januar 2016, 11:21

Thomas und Bernd, Dank Für euer lob! :hand:

Ja Bernd, das ist Zubehör zum P+D-Set, um etwas genauer zu sein, Schagmeißeln in sechs verschiedenen Größen. :)
Mit den Kabenl und Luftleitungen gibt es in der Tat noch etwas Arbeiten. :cracy:

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

73

Samstag, 2. Januar 2016, 11:28

Hallo Hermann,

Wie immer, absolut saubere Detail Arbeit die du uns da zeigst, man weiß nicht mehr was man noch schreiben soll...

So ein P+D Set ist ja mal sehr interessant, welche Größe haben denn die Schlagmeißel?


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

74

Samstag, 2. Januar 2016, 11:46

Hi Bernd, Dank für ihr schöne worte.
Die unterschiedliche Größe sind, 0,7, 0,85, 1, 1,25, 1,5 und 2mm.
Preis ist €58,95 in den Niederlanden und ohne versand.
Modelbrouwershop.nl

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

75

Samstag, 2. Januar 2016, 12:34

Hallo Hermann,

Danke für die schnelle Antwort, so etwas werde ich mir über kurz oder lang auch zu legen. Es erspart einem dann ja die Platten mit den Schraubennachbildungen zu kaufen und somit kann man auf lange Sicht, einiges sparen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

76

Freitag, 8. Januar 2016, 17:00

Hallo Bastelfreunde!

Bernd, gern geschehen und ja, dies ist ein sehr angenehmer und bequeme Zusatz. :)

Also Leute, heute gibt es wieder etwas zu sehen.
Es sind wieder die bekannten kleinen Details, die wiederum eine Menge Zeit nimmt.
Sehr viel Schraubenköpfe und natürlich waren die Luftleitungen und einige Luftverteilerblöcken an der Wende. :)









Dann die Bremsleitungen......





Aus Messingrohre, T-Stücke gelötet und die Leitungen bestätigt......





Und schließlich, das gesamtbild bisher......oh ja, der Auspufftopf und der Batteriekasten, sind lose platziert. ;)







Jaja Leute, das Chassis ist bald fertig.
Nun müssen noch die Elektrokabeln bestätigt werden, und dann....ja dann ist das Chassis bereit für die Primer.


Quelle: baumaschinenbilder.de

Grüß Hermann. :wink:

77

Sonntag, 10. Januar 2016, 00:31

Wirklich sehr schöne Detailarbeit, einfach unglaublich was du alles umsetzt. Schade das man später am fertigen Modell nur noch so wenig davon sehen wird.

78

Sonntag, 10. Januar 2016, 00:37

Hallo Hermann



:respekt: für die geniale Arbeit

:ok: :ok:

Gruss Alex
Modellbausätze sind zum bauen da, ansonsten ist man nur ein Jäger und Sammler aber kein Modellbauer

Beiträge: 217

Realname: Thomas

Wohnort: Baselland, Schweiz

  • Nachricht senden

79

Sonntag, 10. Januar 2016, 11:18

Hallo Hermann,

Starkes Stück ein LLS :ok: , leimst du die Kabel mit Sekundenkleber? Ich habe immer bisschen Probleme das sie halten.

80

Sonntag, 10. Januar 2016, 20:17

Jurij, Alex und Thomas, Dank für ihr Lob! :hand:

Jurij,

Ich denke, das die meisten Details davon noch sichtbar sind, weil da kein Trailer gebaut wird und die Kotflugeln geöffnet sind. ;)....wir werden sehen, wann er bereit ist. :)

Thomas,

In der Tat Thomas, ich Klebe die Kabeln mit "Polyzap" Secundenkleber, nur ein wenig und hier und dort.

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

81

Dienstag, 12. Januar 2016, 18:36

Hallo Hermann,

Das sind wieder wunder schöne Detailarbeiten an deinem Laster und wie immer, bei dir, einfach klasse. Aber mal eine Frage, die T-Stücke aus Messing an den Leitungen, hast du die selber gelötet???

Ach ja, eigentlich fehlt jetzt nur noch eine funktionierende hintere Federung für die Kabine... oder? :) :D ok, ok nur Spaß :abhau:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

82

Sonntag, 17. Januar 2016, 15:57

Hallo Bastelfreunde!

Dank für ihr Interesse, und Bernd, Dank für dein Lob und dein Humor! :ok: :D :D

Also Leute, ich habe in der Zwischenzeit noch ein bisschen an dieser Lowdecker gearbeitet.
Wir fangen an mit der verbesserung von einige Details wie die 4 kleine Schraubenköpfe auf der Hinterachse.



Und Schraubenköpfe auf den hinteren Stoßdämpfer, weil diese Actros geöffnete hintere Kotflügeln bekommt, kann man diese kleine Details genau sehen.



Dann vier 1,5mm Muttern an den Enden der Hinterachse......



Und die dicken Röhrchen für die ABS-Konnektoren auf der Hinter- und der Vorderachse, austauschen für schönen kleinen und mehr Realen ABS-Konnektoren.



Also.......da das Chassis kopflastig wird mit dem Kippen des Kabine, und das hintere hoch kommt, habe ich zwei Druckkessel mit kleinen Bleikugeln, aus der Sportangelshop, schwerer gemacht.



Unten ein Beispiel mit einem Batteriekasten von einen MP3 Lowl....... :roll: :roll: ........einem willkürlichen Batteriebox einer willkürlichen Actros, mit Bleikugeln gefüllt und mit Holzleim abgefüllt.
Der Holzleim hat keine negativen Auswirkungen auf das Kunststoff und wenn es trocken ist, ist es eine Art von Harz









Also leute das war es für heute und bis die nächste!


Quelle: https://www.fahrzeugbilder.de

Grüß Hermann. :wink:

83

Sonntag, 17. Januar 2016, 18:20

Hallo Hermann,
Na dann Petri heil Angeln soll ja die nerven beruhigen :lol:
Ist ja eine geniale idee die luftkessel mit Blei zu füllen, wie immer schwer begeistert von deiner detailverliebtheit
Macht einfach nur Spass deine BB zu verfolgen, bleib weiter gespannt dabei

Gruss Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

84

Donnerstag, 21. Januar 2016, 14:32

Hallo Hermann,

Das schaut ja wie immer alles sehr gut aus. Gute Idee das mit den Bleikugeln, Holzleim und Batteriekasten, hab ich mir in Gedanken mal notiert, danke für diese Idee.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

85

Freitag, 22. Januar 2016, 21:22

Berni und Bernd, Dank für Ihr Lob und ja, das mit den Bleikugeln und Holzleim ist eine sehr gute und einfache Lösung gegen das Kippen des Chassis.

Zitat von »Bernd«

Aber mal eine Frage, die T-Stücke aus Messing an den Leitungen, hast du die selber gelötet???
:rot: Entschuldigung Bernd , im vorigen Post hatte ich diese Frage vergessen aber ja, ich habe die T-Stöcke aus 1mm Messingrohr selber gelötet. :)

Derzeit gibt es hier nicht so viele Updates, warum dann nicht? :nixweis:
Nah ja Leute.....während der Bau dieser Lowliner, hatte ich so einen verrückte idee....... :idee: .......3 Generationen lowliners, MP1, MP2, und MP3. 8)
Das bedeutet, dass ich derzeit mit noch zwei Lowliner Chassis beschäftigt bin.
Jetzt kann ich noch genau auf die Vorder- und Hinterachse schauen, und ist es nun einfacher, alles zu messen, und daher sind die andere zwei Chassis nun leichter zu bauen.



Wenn die Vorderachsen montiert sind, dann geht es mit dem MP1 wieder weiter. :pfeif:
Leute, Bis bald!

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

86

Samstag, 23. Januar 2016, 07:31

Moin Hermann,

Das dachte ich mir schon das du sie selber gemacht hast, wäre ja sonst unlogisch bei dir, :) :D

Das mit den Fahrgestellen sieht ja fast schon nach einer Serienproduktion aus, aber ok es sind ja unterschiedliche Typen und wird bestimmt interessant werden, die Unterschiede dabei zu sehen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

87

Samstag, 23. Januar 2016, 07:33

Hoi Hermann

Das du neben dem Actros 1 auch als Nebenbaustelle einen MP3 baust dachte ich mir schon bei ...

von einen MP3 Lowl....... :roll: :roll: ........
Aber nein, nicht nur ein Dreier, auch noch ein MP2 :) . Und als nächstes kommt der NewActros, der kommt ja bald von Italeri :pfeif: .

Sehr große Unterschiede zwischen dem MP2- und dem MP3-Chassis bestehen ja nicht, aber die P+D-Maschine hat sich schon bezahlt gemacht wenn ich mir so die Anzahl der Schrauben ansehe :) .

Grüße, Bernd

88

Samstag, 23. Januar 2016, 13:12

Hallo Hermann,

unglaublich, du bist schon ein bisschen verrückt ;)
Aber sehen echt Klasse aus die Chassis, und sobald Italeri den MP4 rausbringt, kommt bei dir auch noch einer dazu, oder? :)

89

Sonntag, 24. Januar 2016, 20:47

Dank für Ihr Verständnis und ja, wenn der MP 4 kommt.....,,,,selbstverständlich auch einen 4. generation Lowliner. :) :) :) :)
Stellen Sie sich vor....... :rolleyes: .......allen 4 zusammen, nebeneinander auf einem Platte, bei dem Wettringer Tage 2017 zu sehen.....hmmmmmmm. ^^

Grüß Hermann. :wink:

90

Donnerstag, 4. Februar 2016, 00:28

Servus Hermann,

eine wirklich schöne Detailarbeit die du hier zeigst :thumbsup: :respekt: nur eine kleine nicht böse gemeinte Anmerkung. Da du so Detailverliebt bist, warum hast du nicht die Brems,- Luftleitungen, für die Hinterachse, zu einem Achsmodulator geführt? Er sitzt an der Quertraverse unter der Sattelplatte und würde sich leicht darstellen lassen. Dieses Manko fällt allerdings nur Leuten auf die sich mit dem Actros bis ins Detail auskennen. Da es bei dem Actros zu spät ist, oder zu schade nochmal alles abzureisen, vielleicht berücksichtigst du es bei den anderen Generationen. Wenn du möchtest kann ich dir auch gern ein paar Bilder von der Verrohrung einer Bremse, mit EPB sprich Elektronisches Bremssystem wie es jeder Actros hat, zukommen lassen.

Grüße Ronny
Im Bau:

Hachette Titanic

Hachette Black Pearl

geplant oder wartend:

U96

Bismarck

Prinz Eugen

HMS Greyhound

Werbung