Sie sind nicht angemeldet.

Alles rund um Abonnements: Mercedes-Benz 300 SL in 1:8

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 95

Realname: Richard S.

Wohnort: Göttlesbrunn, NÖ

  • Nachricht senden

1 801

Samstag, 28. November 2015, 16:11

Hallo Hans-Jörg,...
super .... :ok:
aber sind es nur 2 Ausgaben ?
Gruß
Richard
Auf der Werkbank/Sammelkiste :
Pocher K51 Ferrari Testarossa - Restaurierung, Tamiya B2B Racing Sidecar - Restaurierung
ABO-Willys Jeep

1 802

Samstag, 28. November 2015, 16:51

Hallo Richard,
nein, ich habe Ausgabe 44 bis 49 bekommen.
Ausgabe 44 bis 47 wurde von Robert schon vorgestellt.Werde mich demnächst am beziehen des Schaltbrettes mit Leder versuchen.
Hat jemand schon Ideen für eine Beleuchtung des Amaturenbrettes? Bin selber auch schon lange am Grübeln :verrückt: .
Weiß jemand welche Farbe die Beleuchtung von Tacho und Drehzahlmesser haben?
Für Tipps wäre ich sehr Dankbar :smilie:
Gruß
Hans-Jörg

1 803

Dienstag, 1. Dezember 2015, 19:23

Guten Abend,

nach längerer Pause gibt es von den "Abonnenten" mal wieder etwas zu berichten.Das interessanteste Bauteil der aktuellen Lieferung ist sicher das Armaturenbrett.Es stellte sich gleich zu Anfang die Frage,ob man dort "Leder" aufkleben kann oder besser nicht.Anfangs hatte ich Zweifel daran,aber es geht letztlich doch einigermaßen gut.Das Oberteil und die untere Abschlusskante können mit Leder beklebt werden,nur dünn sollte es sein.Die Mitte bitte auslassen,sonst passt das eigentliche Instrumentenbrett nicht.Das Leder sollte oben und unten etwas über die Innenkante geklebt werden,damit es einen sauberen Abschluss gibt.Allerdings ist beim späteren einsetzen des Geräteträgers Vorsicht geboten,weil es durch das Leder schon etwas enger wird.Das Teil kann sonst brechen.Ausserdem sollte der Tacho und der Drehzalmesser von hinten fixiert werden,die rutschen gerne beim einsetzen des Geräteträgers etwas aus ihrer Halteposition und das sieht dann von vorne unschön aus...Ein weiteres kleines Problem entsteht durch das Überkleben mit Leder bei den Lüftungsschlitzen für die Frontscheibe,diese sind praktisch danach verschwunden,wie auch die angedeuteten Schrauben....Das A-Brett auf dem Bild ist praktisch,bis auf etwas Zubehör,aus dem Kasten gebaut,es wurden also bis auf das Leder keine Änderungen daran vorgenommen.Der Achenbecher bekommt eine kleine Unterlage aus Alublech,um den fehlenden Chromrahmen zu imitieren......



Grüsse,
Peter

1 804

Mittwoch, 2. Dezember 2015, 09:21

Fotostrecke Heft 48

Guten Morgen,

schon wieder ist Mittwoch und wir befassen uns mit dem Mercedes Benz 300SL :)

Heute mit Heft 48 bei dem es 3 Bauabschnitte zu bewältigen gilt.

Die Verpackung


Alle Teile in der Übersicht
"Schaltbrett" (ABS), Aschenbecher (ABS), Spiegelfuß (ABS), Rückspiegel (ABS)


01 Einsetzen des Aschenbechers



02 Montage des Spiegelfußes



03 Anbringen des Rückspiegels



Fertig sieht es nun so aus.


Das war´s mehr gibt es leider nicht zutun.

Heftvorschau auf Ausgabe 49


Gruß Robert :wink:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 95

Realname: Richard S.

Wohnort: Göttlesbrunn, NÖ

  • Nachricht senden

1 805

Mittwoch, 2. Dezember 2015, 10:44

Ja Leute, kann nur staunen was für super Sachen Ihr da baut :respekt: , leider geht bei meinem ABO noch nix weiter, aktuell hab ich bis 36, alles danach fehlt. ?(

Danke Robert für die, wie immer, tolle Bausatz-Ausgaben Beschreibung. :hand:

Hab mir aber in der Zwischenzeit dünnes Leder und div. Furniere für den Innenausbau besorgt. :idee:
Mal schauen, wo und wie ich da was verwenden kann.
Gruß
Richard
Auf der Werkbank/Sammelkiste :
Pocher K51 Ferrari Testarossa - Restaurierung, Tamiya B2B Racing Sidecar - Restaurierung
ABO-Willys Jeep

1 806

Mittwoch, 2. Dezember 2015, 16:28

Hallo zusammen :wink:

Peter, dein Amaturenbrett mit dem tollen Lenkrad gefällt mir sehr gut :respekt: .Und das Radio darunter, einfach super.
Bin gerade dabei eine Beleuchtung des Tachos und Drehzahlmessers hinzu " friemeln".Wird wohl noch ein wenig dauern,da ich nicht weiss wieviel Platz hinter dem Amaturenbrett bleibt wenn es an den Rahmen befestigt wird.Der Halter für das Amaturenbrett müßte Teil 50 sein. Also heißt es noch ein wenig warten.
Und vielen Dank Robert für deinen wöchentlichen Bericht :ok:
Gruß
Hans-Jörg

1 807

Donnerstag, 3. Dezember 2015, 19:55

Hallo Hans-Jörg,

na dann werden sicher einige sehr gespannt sein,wie Du das Problem mit der Gerätebrettbeleuchtung lösen wirst.Mit Ausgabe 50 kommt tatsächlich die Halterung für das A.Brett.Die Platzverhältnisse sollten kein Hinderniss sein,weil die Halterung ja wiederum aus " Rohren" besteht und dadurch genug Freiraum vorhanden sein sollte.Anzuschauen auf der Eaglemoss-Website.Wünsche jedenfalls weiterhin viel Erfolg beim tüfteln.Der Innenraum ist zur "Halbzeit" mit Ausgabe 50 eigentlich fertiggestellt.Danach dürfte es bis zur Auslieferung der ersten Karosserieteile sehr öde werden.....

Gruss,
Peter

1 808

Freitag, 4. Dezember 2015, 17:51

Hallo zusammen :wink:
konnte bis jetzt immer noch nicht in Erfahrung bringen welche Farbbeleuchtung der Tacho und der Drehzahlmesser hat.Im Netz finde ich nix :bang:
Weiß jemand Rat ???? :doof:
Vielen Dank im voraus
Hans-Jörg

1 809

Freitag, 4. Dezember 2015, 20:57

Hallo Hans Jörg,
soweit mir das bekannt ist,gab es in dem Sinne keine "Farbe " bei der Instrumentenbeleuchtung.Die Farbe der Beleuchtung entspricht einfach der von der Birne,also eher gelblich weiß.Das Licht leuchtet praktisch hinter den Anzeigen an deren Rand vorbei.Die "Ziffernblätter" haben am Rand zum Gehäuse hin etwas Luft,damit das Licht einfallen kann,also eher indirekt.Transparente Zahlen oder Zeiger gab es ja noch nicht.

Gruss, Peter

1 810

Freitag, 4. Dezember 2015, 21:52

Hallo Peter,
Danke für die ausführliche Info! :ok:

Gruß
Hans-Jörg

1 811

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 09:44

Fotostrecke Heft 49

Guten Morgen :kaffee:

In Heft 49 gibt es nach langem mal wieder etwas mehr Bauabschnitte. Außerdem benötigen wir gesammelte Bauteile aus Ausgabe 3 und 48.

Die Verpackung


Alle Teile im Überblick
Ein-/Ausschalter mit Kabel (Verschiedene), Lichtschalter (ABS) & mehrere Schrauben


01 Montage des Ein-/Ausschalters
Hier wird der Schalter einfach von Vorne durch das "Schaltbrett" aus Ausgabe 48 in seine Halterung eingesetzt.



02 Einsetzen von Tachometer und Drehzahlmesser
Hier benötigen wir das Tachometer sowie Armaturenbrett aus Heft 3. Das Tachometer hatte ich schon mit Ausgabe 3 verbaut noch bevor die Zierblende mit dem Gehäuse des Armaturenbretts verschraubt wurde. Das ganze hatte den Grund da man in meinem Fall den Tacho nicht vernünftig von hinten in das A-Brett einsetzen konnte. Steckte man es aber zwischen beide Bauteile so machte es zumindest für mich etwas mehr Sinn. :D


03 Den Schalter am Armaturenbrett befestigen
Jetzt wird ganz einfach der Lichtschalter von hinten in die entsprechende Bohrung gesetzt.


04 Das Armaturenbrett auf dem Schaltbrett montieren
Nun benötigen wir wieder das Armaturenbrett aus Ausgabe 3 sowie das Schaltbrett aus Ausgabe 48, ersteres stecken wir in das Schaltbrett und verschrauben die Baugruppen mit 4 EP Schrauben.



05 Einbau des Lenkstocks
Auch hier kommt wieder ein Bauteil aus Heft 3 zum Einsatz. Dabei handelt es sich diesmal um den Lenkstock, dieser wird von hinten durch das Armaturenbrett gesteckt und mit 2 MP Schrauben fixiert.
Zur Beachtung, der Lenkstock hat einen Abgeflachten Bereich, dieser muss nach unten weisen.



06 Die Hebel für Blinker und Scheibenwischer
Jetzt wird auch der Lenkstockschalter aus Heft 3 benötigt, dieser wird ganz einfach auf den Lenkstock aufgesetzt. Hat man den vorangegangenen Hinweis aus Bauabschnitt 5 beachtet kann auch hier nichts schief gehen.



Wie immer gilt höchste Vorsicht beim Umgang mit den filigranen Teilen. Besonderes Augenmerk richtet sich hier auf den Rückspiegel.

Zu guter Letzt die Heftvorschau auf Ausgabe 50


Das war es, bis nächsten Mittwoch. :baeh:

Gruß Robert :wink:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 812

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 09:56

Wie immer, Robert, eine Top-Fotostrecke! :ok:
Danke dafür!

Wofür brauche ich eigentlich noch das Heft... :D
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 95

Realname: Richard S.

Wohnort: Göttlesbrunn, NÖ

  • Nachricht senden

1 813

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 10:28

Sehr gut Robert, wie immer ein super Baubericht und schöne Vorstellung der neuen Bauteile. :respekt:
Werde die Fotos wie gewohnt in meine FB Seite integrieren. :thumbup:
Freu mich schon, wenn ich auch mal so weit mit meinem Bausatz bin. :rolleyes:
Gruß
Richard
Auf der Werkbank/Sammelkiste :
Pocher K51 Ferrari Testarossa - Restaurierung, Tamiya B2B Racing Sidecar - Restaurierung
ABO-Willys Jeep

1 814

Mittwoch, 16. Dezember 2015, 10:53

Fotostrecke Heft 50

Mahlzeit wir haben mit Ausgabe 50 die hälfte der Sammlung erreicht.

Heute gibt es dann auch gleich 7 Bauabschnitte zu erledigen.

Die Verpackung


Alle Teile in der Übersicht
Rahmenquerverband [Armaturen] (Zink), Linke und Rechte Armaturenstrebe (Zink), Lenkspindelrohr (Zink) und jede menge Schrauben


01 Montage des Rahmenquerverbands




02 Einsetzen des Lenkspindelrohrs




03 Das Kabel des Ein-/Ausschalters


04 Das Schaltbrett mit dem Hauptrahmen verbinden



05 Einbau der linken Armaturenstrebe



06 Einbau der rechten Armaturenstrebe


07 Montage des Lenkrads




Baustand bis Ausgabe 50



Die Heftvorschau auf Ausgabe 51


Das wars....

Gruß Robert
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 815

Mittwoch, 16. Dezember 2015, 11:06

Danke Robert. :ok:

Wie immer schön hier deine Fotostrecke schon vor dem erhalten meines Heftes hier zu sehen. :respekt:
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 816

Sonntag, 20. Dezember 2015, 14:39

Schaltbrettbeleuchtung

Hallo zusammen :wink:
bin nun mit der Beleuchtung des Schaltbrettes fertig geworden.

Das Amaturenbrett wurde mit Leder bezogen und ein wenig aufgewertet(Nieten und Aschenbecher)








Gruß
Hans-Jörg

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 817

Sonntag, 20. Dezember 2015, 15:27

Sauber , Hans-Jörg! :ok:
Ausgezeichnet

Magst Du noch etwas mehr dazu schreiben?
Ich habe nicht wirklich eine Ahnung wie man soetwas bewerkstelligt... ;(
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 818

Sonntag, 20. Dezember 2015, 16:50

Hallo Hans-Jörg,

ich finde das auch echt stark,sehr gut gemacht ! Mich würde die Rückseite des Gerätebrettes interessieren.Eventuell wäre es zu überlegen,in deinem Fall,die Stromversorgung später nach extern zu verlegen.
Anbei ein Bild vom fertig montierten Armaturenbrett im Fahrzeug.

Grüsse,
Peter

1 819

Sonntag, 20. Dezember 2015, 16:56

Gerne,


Als erstes habe ich die Ziffern mit einen Uhrmacherschraubendreher entfernt, einfach drunter schieben und anheben.
Danach Schalttafel und Amaturenbret zusammen stecken und mit 3mm Bohrer in die Einfassungen der 5 Anzeigen(Tank,Uhr usw) bohren.
Die 3 Leuchten beim Tacho und Drehzahlmesser( 2x rot und 1x grün) mit 0,5mm von Hand vorbohren, danach mit 1,5mm aufbohren.



Beim Tacho und Drehzahlmessereinsatz habe ich die Rückseite solange geschliffen, bis nur die Ringe übrig bleiben.

Die Löcher von hinten mit Folie (ist von einer Blisterverpackung) schließen.

Den Rand von 2 Reflektoren für 3mm LED, mit schwarzer Farbe bemahlen.

Beide Reflektoren aufkleben.

Danach werden die LED eingeklebt. da ich davon ausgehe das,dass Fahrzeug die gleiche Spannung bekommt wie der Aston Martin DB5,also 4,5Volt, habe ich immer 2 LED in Reihe geschaltet.
Und diese Pärchen werden dann immer an die Batterie angeschlossen.So benötigt man keine Widerstände,bzw. besser weiß ich es nicht.
Kurz vor dem zusammenbau des kompletten Fahrzeuges werde ich das ganze an den Schalter des Schaltbrettes anschließen.

Man beachte die "saubere Kabelverlegung" :D
Ich vermute das ich das Teil 50 ( noch nicht vorhanden wg. Abo )ändern muss, weil wohl die obere Strebe stören wird.Sieht man danach eh nicht mehr.
Ich hoffe das ihr mir ein wenig folgen konntet? Vielleicht kann dies auch als Anregung für eine leichtere bzw. bessere Idee genutzt werden.
Würde mich freuen, den ich habe noch 3 Schalttafeln in Reserve für weitere Versuche.
Fragen beantworte ich gerne.
Gruß
Hans-Jörg

1 820

Sonntag, 20. Dezember 2015, 17:02

Hallo Peter :wink:

Vielen Dank das es Euch gefällt. :)
Da ich meine Fahrzeuge in Vitrinen aufbewahre, werde ich am Regallbrett einen Schalter anbauen.So muss man nicht erst die Haube abnehmen wenn man das Licht anschalten möchte.

Gruß

Hans-Jörg

1 821

Sonntag, 20. Dezember 2015, 17:12

Danke für die schöne Anleitung.

1 822

Sonntag, 20. Dezember 2015, 17:23

Hallo Peter,
habe ich jetzt erst gesehen, Dein Aschenbecher läßt sich ja öffnen? Super! :ok:
Deine arbeit gefällt mir sehr gut. :respekt:
Gruß
Hans-Jörg

1 823

Sonntag, 20. Dezember 2015, 20:09

Hallo Hans - Jörg,

besten Dank für die detaillierte Beschreibung deiner Arbeit, das ist vorbildlich.
Dabei kam mir der Gedanke, ob es eventuell möglich wäre,das Ganze über nur eine LED realisieren zu können.Möglicherweise so,wie bei den Loks der Modelleisenbahnen.Also über beleuchtetes Plexiglas.

Gruß,
Peter

1 824

Montag, 21. Dezember 2015, 09:36

Hallo Peter,

auch eine gute Idee. Hatte auch darüber nachgedacht eine Rückwand mit Alufolie zubekleben und damit die Rückseite des Schaltbrettes zuschliessen.
Dann würde vielleicht auch eine LED oder zwei ausreichen, da das Licht von der Alufolie abgestrahlt wird.Die Ziffernblätter sind gut Lichtdurchlässig und sehr stabil.
Die Helligkeit des Lichtes läßt sich über Widerstände dimmen oder man beklebt die gebohrten Löcher im Amaturenbrett mit etwas dunklerer Folie.
Möglichkeiten gibt es bestimmt noch genug.Bin gespannt. Versuch macht Klug! :idee:
Ich wünsche allen ein Frohes Weihnachsfest und schöne besinnliche Basteltage.
Hans-Jörg

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 825

Montag, 21. Dezember 2015, 14:50

Der Stand der Dinge

Hallo zusammen,

wie nach Heft 30 angekündigt, hier mal wieder ein Überblick über den Stand unseres Modells.

Insgesamt erhielten wir 549 Teile, die wir zu verbauen hatten. Zusätzlich kamen 140 Reserveschrauben dazu.

Die 549 Teile setzen sich wie folgt zusammen:

Zink 70
ABS 160
geätzt 1
Eisen 1
PVC 5
ABS / PVC 9
versch. 2
Zink / ABS 1
Federstahl 4
Kunststoff 1
TPR / Filz 4
Mix 1
PVC / Metall 2
ABS / PVC / Metall 2
Metall 286

Die Anzahl der verbauten Schrauben beträgt 285, so dass 264 Bauteile zusammengebaut werden konnten.

Viele Grüsse. Thomas.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 617

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1 826

Montag, 21. Dezember 2015, 15:24


ABS 160
PVC 5
ABS / PVC 9
versch. 2
Zink / ABS 1
Kunststoff 1
Mix 1
PVC / Metall 2
ABS / PVC / Metall 2


ich bin ja ein Freund von Statistiken und solchen Zusammenfassungen aber Deine Aufteilung erschließt sich mir jetzt nicht so.
Gerade was die Unterteilung der Kunststoffe und deren Mix mit anderen Materialien angeht, ist schon schwer nachzuvollziehen.
Also meiner Meinung nach wäre ein Angabe der Metall-, Kunststoff- und Sonstiger Teile Ausage kräftiger.

Aber egal wie man solche Listen Aufbaut, es ist schön zu sehen wie viele Teile in einem Solchen Projekt stecken.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 827

Dienstag, 22. Dezember 2015, 05:10

Die von mir verwendeten Bezeichnungen habe ich 1:1 aus den Heften übernommen. Denjenigen, die dieses Modell aktiv mitbauen, sind genannte Bezeichnungen bekannt.

Viel Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 828

Dienstag, 22. Dezember 2015, 05:14

Blick in die Zukunft

Heft 52: Dach

Viele Grüsse. Thomas.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 617

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1 829

Dienstag, 22. Dezember 2015, 08:58

...Denjenigen, die dieses Modell aktiv mitbauen, sind genannte Bezeichnungen bekannt...


Gut zu wissen das Du Deine Beiträge nur für Euch "Wissende" einstellst.
Leute die dieses Abo nicht haben, stehen somit also draußen und haben keinen Anspruch auf sinnvolle Informationen, oder wie?
Warum nur denken immer wieder Leute hier einem eigenen "elitären" Kreis zu zugehören ...
... eine interessante und für mich sehr bedenkenswerte Einstellung.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 617

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1 830

Dienstag, 22. Dezember 2015, 08:59

Heft 52: Dach

Viele Grüsse. Thomas.


Wozu schreibst Du dieses Posting?
Denjenigen, die dieses Modell aktiv mitbauen, sollten doch genau wissen was als nächstes geliefert wird ... :baeh:

Zur Zeit sind neben Ihnen 8 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

8 Besucher

Werbung