Hallo Martin.
Zunächst gab es am Panther Ausf.D die ursprüngliche Version der Walzenblende (siehe nachfolgendes Bild). In der Mitte ragt verständlicherweise das Rohr der 7,5cm KwK L/71 heraus. (KwK = Kampfwagenkanone, L/71 steht für die Kaliberlänge). Links im Bild die Öffnung für das koaxiale MG34. Rechts im Bild die doppelte Bohrung für das
binokulare Turmzielfernrohr 12 (Kurzform : TZF 12). Die Walzenblende machte vom Panther Ausf.D über den Panther Ausf.A bis zum Panther Ausf.G eine Reihe kleinerer Änderungen durch. So wurde zunächst über die doppelte Bohrung ein Regenschutz hinzugefügt. Dann gab es etwas später nur noch eine Bohrung für ein einfaches Turmzielfernrohr. Hebebolzen und Halterungen für einen Infrarotscheinwerfer kamen hinzu.
Nachfolgendes Bild zeigt die ursprüngliche, also die erste Variante der Walzenblende. Es ist ein 1:35 Zubehör des polnischen Anbieters PanzerArt.

Bildquelle : panzerart.pl
Irgendwann stellte man fest, dass durch die halbrunde Form der Walzenblende gegnerische Geschosse nach unten auf das Wannendacht abgelenkt wurden, wenn sie die untere Hälfte der Walzenblende trafen. Diesem Manko half man ab, indem das Design der Walzenblende geändert wurde. Unten erhielt die Walzenblende einen Geschoßabweiser, der auftreffende Geschosse nun nicht mehr aus das Wannendach ableitete. Diese finale Variante bezeichnet man allgemein als die Kinnblende. In Anspielung darauf, dass die Walzenblende ein "Kinn" erhielt.
Nachfolgendes Bild zeigt die Kinnblende, links und rechts sind Hebebolzen zu erkennen. Die Halterungen für den Infrarotscheinwerfer fehlen jedoch an diesem 1:35 Zubehör, sie waren an den ersten Kinnblenden von September/Oktober 1944 noch nicht vorhanden.
Auch dies ist ein 1:35 Zubehör von PanzerArt.

Bildquelle : panzerart.pl
Die Kinnblende wurde zuerst vereinzelt im September 1944 ab Werk verbaut. Ab Oktober 1944 war sie dann obligatorisch. Wobei einer der drei Hersteller des Panther Ausf.G (namentlich M.N.H.) sowohl die herkömmliche Walzenblende als auch die Kinnblende parallel bis Kriegsende nebeneinander her verbaute. M.N.H. brauchte noch seine Lagerbestände auf.
Nebenbei erwähnt, das Zubehör von PanzerArt bekommst du bei diversen Online-Händlern wie dem
modellbau-koenig.de oder
dersockelshop.de, so auch vernünftige Spannrollen.
Nachfolgendes Bild zeigt die im Oktober 1944 eingeführten neu designten selbstreinigenden 660mm Spannrollen. Sie ersetzten die vorherigen 600mm Spannrollen, welche nicht nur kleiner waren sondern auch ein gänzlich anderes Design besaßen.
Die im Bausatz vorhandenen Spannrollen sind reine Phantasie, mit etwas gutem Willen sind sie ein wilder Mix aus beiden Varianten der tatsächlichen Spannrollen. Kurzum ; die Bausatz-Laufrollen sind eigentlich nicht zu gebrauchen.
Dies ist ebenfalls ein 1:35 Zubehör von PanzerArt.

Bildquelle : panzerart.pl
Zum Vergleich ; nachfolgendes Bild zeigt die erwähnte 600mm Spanrolle.
Es ist ein 1:35 Zubehör von The New TMD, welches hierzulande beim deutschen online-Händler modellbau-koenig.de erhältlich ist..

Bildquelle : newtmd.com