Sie sind nicht angemeldet.

61

Donnerstag, 3. September 2015, 16:32

Leute, ganz ehrlich, wenn ich nicht langsam raus finde wie ich die Geschütze sauber und schnell einrüste, dann geb ich das Hobby wieder auf. :bang:

Nein, natürlich nicht. Aber ich hab jetzt echt zwei Tage für zwei Geschütze gebraucht. Wenn das so weiter geht brauch ich mir um ein folgendes Projekt die nächsten Jahre null Gedanken zu machen.

Ich hab Probleme mit den Ösen, die reiße ich immer wieder aus. Die Zugseile an den Geschützen bekomme ich nicht sauber und ordentlich gerollt. Wie macht ihr das das die aussehen wie gemalt?




Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

62

Donnerstag, 3. September 2015, 18:47

Kopf hoch! :trost: Ich weiß, das dauert seine Zeit, aber ein kleiner Lichtblick: Von Geschütz zu Geschütz wird man langsam routinierter-und dann auch etwas schneller.

Wenn ich Deine Fragen richtig verstanden habe:

Zunächst mal klebe ich die Augbolzen in die Bohrungen in Lafette und Blöcke ein mit Uhu strong und safe: Mit Pinzette Öse/Augbolzen greifen, mit dem einzuklebenden Bolzenende in den Klebstoff dippen und in die Bohrung reinstecken. Wichtig ist hier vielleicht, dass die (passende) Bohrung tief genug und das Bolzenende lang genug ist. Man wundert sich, wie stabil das dann wird. Dann habe ich die Taljen eingehakt und vorsichtig auf Spannung gebracht. Damit sie sich nicht wieder lockern, habe ich sie am Eintritt in den ersten Block mit ganz wenig flüssigem Sekundenkleber gesichert. Den Überstand, da wo sich später das aufgeschossene Tau befindet, habe ich dann mit leichtem Durchhang an Deck mit flüssigem Sekundenkleber festgeklebt und den Überstand abgeschnitten. Dann habe ich ein loses Stück Tau gleicher Stärke um einen dünnen Pinselstiel gewickelt (immer mit leichter Drehung in Richtung Tauschlag sonst gibt's später optisch in etwa ein Ergebnis, was so aussieht: 8! ). Dann habe ich mit ganz wenig flüssigem Sekundenkleber den Tauwickel an einer Stelle zusammengeklebt und dann vom Stiel abgenommen. Dann habe ich dieses noch sehr unrealistisch aussehende aufgetürmte Tauwickel mit einer unprofilierten Schmuckzange plattgedrückt und etwas beschnitten. Es sollte dabei ruhig etwas unregelmäßig aber jeweils ungefähr gleichgroß aussehen, ich denke, so in akuraten Tauschnecken war es maximal auf Kriegsschiffen bei Paraden oder wenn mal die Admiralität/Flottenkommandant zur Visite vorbeischaute, aufgeschossen. Dann habe ich es so realistisch wie möglich an das bereits an Deck festgeklebte andere Taustück an Deck angesetzt und fakemäßig verklebt. Die Broktaue, die bei mir seitlich weggstanden und sozusagen in der Luft hingen, habe ich ebenfalls an Deck mit ganz wenig Sekundenkleber festgeklebt: An Deck mit einem Zahnstocher etwas Kleber aufgebracht, dann das Brooktau mit der anderen sauberen Zahnstocherseite festgedrückt, kurz gewartet und gut war. Im Grunde alles keine Geheimnisse oder spezielle Techniken. Nur ein bisschen überlegte Tüfte- und Ausprobiererei...

Hilft Dir das ein bisschen weiter? :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



63

Donnerstag, 3. September 2015, 20:59

Na ich hoffe doch :idee:

Vielen Dank. Berichte morgen wie es geklappt hat :ok:


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

64

Freitag, 4. September 2015, 12:46

Teilerfolg :lol:

Ich hab das mal mit dem Kleber ausprobiert.

Auf der linken Seite "UHU HART Spezialkleber", für ua Modellbau. 1. greift der die Farbe an und 2. klebt der nicht besonders schnell. Eine Viertelstunde mit dem Zahnstocher drauf halten bringt nur Krämpfe, aber kein Ergebnis. Also unbrauchbar.


Auf der rechten Seite "UHU extra Alleskleber". Wie man sieht, sieht man (fast) nix. Also empfehlenswert.


Also hier schon mal großen Dank drake :hand:


Jetzt erstmal einen Kaffee und dann geht es weiter... :kaffee:


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

65

Freitag, 4. September 2015, 12:57

Gern geschehen. Also meine Allzweckwaffe in Bezug auf Kleben ist diese hier, wahlweise jene da...

...und weiße Ausblühungen gehen mit Wasser und Pinsel/Q-Tipp wieder weg. :ok:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



66

Freitag, 4. September 2015, 13:14

Zunächst mal klebe ich die Augbolzen in die Bohrungen in Lafette und Blöcke ein mit Uhu strong und safe: Mit Pinzette Öse/Augbolzen greifen, mit dem einzuklebenden Bolzenende in den Klebstoff dippen und in die Bohrung reinstecken. Wichtig ist hier vielleicht, dass die (passende) Bohrung tief genug und das Bolzenende lang genug ist. Man wundert sich, wie stabil das dann wird. Dann habe ich die Taljen eingehakt und vorsichtig auf Spannung gebracht. Damit sie sich nicht wieder lockern, habe ich sie am Eintritt in den ersten Block mit ganz wenig flüssigem Sekundenkleber gesichert. Den Überstand, da wo sich später das aufgeschossene Tau befindet, habe ich dann mit leichtem Durchhang an Deck mit flüssigem Sekundenkleber festgeklebt und den Überstand abgeschnitten. Dann habe ich ein loses Stück Tau gleicher Stärke um einen dünnen Pinselstiel gewickelt (immer mit leichter Drehung in Richtung Tauschlag sonst gibt's später optisch in etwa ein Ergebnis, was so aussieht: 8! ). Dann habe ich mit ganz wenig flüssigem Sekundenkleber den Tauwickel an einer Stelle zusammengeklebt und dann vom Stiel abgenommen. Dann habe ich dieses noch sehr unrealistisch aussehende aufgetürmte Tauwickel mit einer unprofilierten Schmuckzange plattgedrückt und etwas beschnitten. Es sollte dabei ruhig etwas unregelmäßig aber jeweils ungefähr gleichgroß aussehen, ich denke, so in akuraten Tauschnecken war es maximal auf Kriegsschiffen bei Paraden oder wenn mal die Admiralität/Flottenkommandant zur Visite vorbeischaute, aufgeschossen. Dann habe ich es so realistisch wie möglich an das bereits an Deck festgeklebte andere Taustück an Deck angesetzt und fakemäßig verklebt. Die Broktaue, die bei mir seitlich weggstanden und sozusagen in der Luft hingen, habe ich ebenfalls an Deck mit ganz wenig Sekundenkleber festgeklebt: An Deck mit einem Zahnstocher etwas Kleber aufgebracht, dann das Brooktau mit der anderen sauberen Zahnstocherseite festgedrückt, kurz gewartet und gut war. Im Grunde alles keine Geheimnisse oder spezielle Techniken. Nur ein bisschen überlegte Tüfte- und Ausprobiererei...



Hilft Dir das ein bisschen weiter? :five:
Teilerfolg :lol:



Ich hab das mal mit dem Kleber ausprobiert.

Danke!!

Hab ich mir gleich abgespeichert, kann ich gut gebrauchen :D

Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

67

Mittwoch, 9. September 2015, 19:31

Hallöle zusammen :wink:

Nachdem ich von Drake den Tipp mit dem Kleber und dem zweigeteilten Seil bekommen habe, habe ich mich natürlich und mit Erfolg ans umsetzen gemacht. Klappt wirklich sehr gut. Aber ihr kennt das ja: Das Problem ist tot! Es lebe das Problem! Natürlich sind Krick 3mm Blöcke (wie aber bereits bei Drake gelesen) zu groß. Also schleifen. Schleifpapier hab ich genug. Aber dauert ja ewig. Also Proxxon 50/E mit dem runden Schleifdings und siehe da: mit ein wenig Übung im halten des Blocks mit der Pinzette und gefühlte drei Dutzend mal unter den Tisch klettern und suchen klappt das sogar mittlerweile hervorragend :tanz:




Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

68

Mittwoch, 9. September 2015, 22:29

Das freut mich, dass es jetzt so gut funktioniert! :five: Die Blöcke bearbeite ich noch, indem ich sie mit meiner unprofilierten Schmuckzange halte und sie mit kreisenden Bewegungen über abgenutztes Schleifleinen ziehe, dadurch werden die Kanten gebrochen, die Blöcke bekommen dadurch eine elyptisch-abgerundete Form. Dann schmeiß ich sie vor dem Verabeiten nochmal in Beize. Dadurch bekommen sie eine -finde ich zumindest- realistischere und homogene Farbe. Übrigens habe ich 2 und nicht 3mm Blöcke verwendet. Und beim Verarbeiten immer drauf achten, dass die Bohrung auf der richtigen Stelle sitzt: die Bohrung deutet ja ungefähr an, wo das Tau in den Block und dann über die in real vorhandene Rolle läuft! Daher gilt: Entgegengesetzt zur Tauverlaufsrichtung: Die Bohrung sitzt demzufolge immer näher an der Blockaufhängung (Stropp, Öse o.ä.). Das wird m. E. oft falsch gemacht. Ungefähr klar, was ich meine?

Schöne Grüße und ich harre der nächsten Baudokumentationen! :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



69

Donnerstag, 10. September 2015, 13:17

Die Modellbau-Weisheit des Tages:

Sieht der Schiffsmodellbauer zuviel Blöcke fliegen,
da hilft kein beten und kein fegen,
bleibt die Arbeit vorerst liegen!


Da hab ich mich doch mit dem Ausschuß beim schleifen aber sowas von verkalkuliert, erstmal so 200 neue ordern.
Naja, was soll's? Während der Wartezeit kann man ja andere arbeiten voran treiben... :ok:


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

70

Mittwoch, 16. September 2015, 17:58

Hallo Thorsten. :wink:

Ich habe deinen Baubericht komplett Überarbeitet, da die Bilder alle nur angehangen waren.

Gruß Micha.

71

Donnerstag, 24. September 2015, 19:24

Heute sind endlich meine neuen Blöcke gekommen :ok:

Also kann ich endlich weiter machen.

Da die ersten Versuche die Geschütze einzurüsten ziemlich stümperhaft ausfielen...




...hab ich die wieder runter gerissen. Dabei sind logischerweise Spuren zurück geblieben die es erstmal zu beseitigen gilt.



Hier wünsche ich mir den ein oder anderen Rat wie ich das am besten schaffe. :idee:



Dann hoffe ich das ich langsam besser werde...




...sonst hab ich die nächsten Jahre "MurmeltierTag" :bang:


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

72

Samstag, 3. Oktober 2015, 14:44

Ich glaube ich hab endlich den dreh raus :idee: :thumbsup:

Ich hab jetzt ewig dran gehangen die Geschütze einzurüsten. Ich sag mal so: ich kenne jetzt so ca 700 Wege die nicht funktionieren.

Hier mein bislang einziger Weg wie es schon ganz gut ausschaut:



Erstmal zwei 1,0x15mm Nägel mit einem Abstand von 55mm ins Holz geschlagen und die Köpfe abgeflext. O,4mm Takelgarn am ersten Nagel zur Schlaufe geklebt. Nach dem zweiten Nagel das Garn leicht mit Kleber bestrichen. Zum einen als Anhaltspunkt für die zweite Schlaufe, zum anderen das sich das Garn nach dem Schneiden nicht aufdreht.



Dann die Schlaufe mit 0,1 verknotet (einfacher Doppelknoten, also noch ausbaufähig)


Öse durch Schlaufe gezogen und zusammengedrückt


Offenes Ende durch die am Geschütz sitzenden Ösen gezogen und gleiche Prozedur: kleben, Knoten, Schlaufe, Öse...


Dann noch Haken durch die Bordwandöse Geschütz und Garn mit minimal Kleber auf Deck geklebt.

Und schon sieht es aus wie gewollt, hundertfach probiert und irgendwann vielleicht auch wie gekonnt. :tanz:



Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

73

Samstag, 3. Oktober 2015, 20:05

Na, das ist doch mal ein sehr erfolgreiches Verfahren! :ok:

Zitat

Ich sag mal so: ich kenne jetzt so ca 700 Wege die nicht funktionieren.
:abhau:

Aber der hier funktioniert!
Ich habe es so gemacht: Zuerst an alle Brooktaue schon mal vorab ein Auge gebunden, dann erst eingefädelt hinten am Geschützrohr, dann im eingefädelten Zustand das andere Auge eingebunden. Ich nehme dafür immer einen Zahnarzthaken, den ich in den Schraubstockeinklemme. Dann ein Stück Garn zum abbinden mit einem einfachen Knoten angebracht und diesen mit ganz wenig Sekundenkleber gesichert. Dann die Zurring angebracht und das Ende mit einem halben Schlag gesichert und verklebt. Zum erreichen des gleichen Abstandes habe ich jeweils immer einen voreingestellten Messchieber verwendet. Alle Ringbolzen und Haken habe ich nachträglich eingehängt (mit Zange leicht geöffnet und wieder zugebogen). Und dann im Grunde so ähnlich weitergemacht wie Du.

Zitat

einfacher Doppelknoten, also noch ausbaufähig
Als Tipp: Für kleine Zurrings, z.B. auch mittig an Violinblöcken, eignet sich der Webleinenstek gut . Geht schnell, sieht gut aus und ist stabil. Allerdings sichere ich ihn auch immer noch mit Klebstoff.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



74

Dienstag, 6. Oktober 2015, 19:14

Ich hab jetzt endlich DIE Galionsfigur gefunden, hoffe ich.

Ich finde nämlich nirgends eine Größenangabe oder aus welchem Material die ist



Ich hoffe ihr könnt mir da helfen und die richtigen Antworten geben.


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

75

Samstag, 10. Oktober 2015, 13:01

Hallo zusammen,

nachdem ich die von Revell vorgesehene Galionsfigur, der Schwan, farblich meiner Meinung zwar sehr gut hin bekommen habe...



...ist er für mich mal ganz und gar nicht die optimale Lösung. Also hab ich mich auf die Suche gemacht. Aber sämtliche Figuren die in Frage kämmen waren aus Zinn oder Weissmetal. Also eigentlich nicht brauchbar da man die nicht bearbeiten kann das sie passen. Aber nach Tagen der Suche habe ich jetzt zwei zur Auswahl im Zusammenhang mit der endgültigen Namensgebung meiner "Black..."

Da ich mir selbst nicht sicher bin welche mir besser gefällt habe ich mir überlegt eine Abstimmung ins Leben zu rufen. Ich möchte das ihr bestimmt was auf dem Namensschild stehen wird.

Hier die beiden Möglichkeiten:

A



Black Ghost


Oder


B



Dark Lady



So, denn mal los. Ihr habt zwei Wochen Zeit. Dann sollten die beiden hier sein. :thumbsup:


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

76

Sonntag, 11. Oktober 2015, 04:48

A
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

77

Sonntag, 11. Oktober 2015, 04:49

Ich glaube das war der kürzeste Post meines Lebens :S
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

78

Freitag, 4. Dezember 2015, 18:41

Hallo allerseits,

kurze Erklärung warum ich acht Wochen hab ins Land streichen lassen:




Therapie ! :cracy:


Jetzt hab ich noch bis Mittwoch, dann bin ich wieder einigermaßen auf dem Damm und hoffe das ich auch hier weiterkomme. :ok:




Zur Galionsfigur:


Habe mich für eine dritte Variante entschieden:





Werde mich (hoffentlich) jetzt am Wochenende dran setzen und versuchen diese




Einzelteile zusammen zu bauen, zu bemalen und farblich an meine Ghost anzupassen.


Wenn es klappt werd ich dem Therapeutenteam zu Dank verpflichtet sein. :thumbsup:


Wenn nicht, ist auch nicht schlimm. Nächste Woche hat auch ein zweitägiges Ende... :thumbup:

Euch ein schönes Wochenende und gutes Gelingen... :ahoi:


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

79

Freitag, 4. Dezember 2015, 19:38

Dann hau rein, ich habe schon öfters deinen Bericht still gelesen und muss sagen, Hammer was du da baust gefällt mir gut. Baue ja am gleichen bausatz. Gutes gelingen weiterhin.

Gruß Markus
Ein Schiff, das im Hafen liegt, ist sicher vor dem Sturm. Aber dafür ist es nicht gebaut.

Eine Yacht ist eine Yacht, zwei Yachten sind eine Regatta.


Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

80

Samstag, 5. Dezember 2015, 13:34

Hallo Thorsten....
Ich bin gerade sehr tief in Deinem Baubericht versunken......
Toll wie Du schreibst und die Bilder dazu ... kriegt man richtig Lust, das Modell zu bauen! :respekt:
Die Kanonen hast Du richtig gut hinbekommen.....
Werde auf jeden Fall dabeibleiben, bis es fertig ist!

Gutes Gelingen! :ok:

Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

81

Sonntag, 6. Dezember 2015, 12:11

Vielen Dank für die Blumen. :hand:

Aber wenn ich in dem Tempo wie bislang weiter mache wird es 2022 :kaffee:


Ich hoffe ihr habt einen laaaaaaaangen Geduldsfaden. :schlaf:


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

82

Montag, 7. Dezember 2015, 09:36

Ich denke, darüber brauchst Du Dir nun wirklich keine Gedanken zu machen. Wir haben hier Zeit und nehmen sie uns auch ... ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



83

Donnerstag, 10. Dezember 2015, 10:58

Acht Wochen Tagesklinik sind vorbei. Hoffe ich bewahre mir die erarbeitete Stabilität.

Hier mal mein, in der Ergotherapie gefertigtes, noch nicht fertige Werk:












Da ich mich zur ambulanten Ergo angemeldet habe, hoffe ich Mast und Segel setzen zu können.

Aber Hauptaugenmerk liegt ab heute wieder auf der Ghost... :thumbsup:


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

84

Samstag, 12. Dezember 2015, 18:41

Tag auch :hand:

Hab es tatsächlich geschafft mit meiner Galionsfigur anzufangen :thumbsup:


Aber jetzt brennen meine Augen und meine Finger fangen an zu schmerzen.


Also nur ein Zwischenstand:


die Einzelteile



und mal zusammen gesteckt




Hab also morgen noch einiges zu tun :kaffee:



Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

85

Montag, 14. Dezember 2015, 10:24

Moin zusammen :wink:

Ich glaub ich könnte :heul:


Warum?

Perfekt ist er nicht, aber als Galionsfigur eigentlich zu schade...









Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

86

Montag, 14. Dezember 2015, 15:38

Moin Kollege,

Also die Figur ist dir gut gelungen. Nun kommt die Kunst das an dein Schiff zu bekommen. Mhmm erste was ich machen würde ist den unteren Teil wo er drauf steht entfernen. Dann irgendwie mit Spachtelmasse was Formen. So ähnlich habe ich meinen angefertigt.( meiner war innen hohl habe ihn mit Spachtelmasse ausgefüllt). Vielleicht fällt dir da noch was ein.
Daumen nach oben und weiter geht's.

LG Markus
Ein Schiff, das im Hafen liegt, ist sicher vor dem Sturm. Aber dafür ist es nicht gebaut.

Eine Yacht ist eine Yacht, zwei Yachten sind eine Regatta.


87

Montag, 14. Dezember 2015, 16:11

Noch ein Tipp, vielleicht: Ich finde im Grunde schon meinen Schnitter an der Reaper mit seinem ausladenden Arbeitsgerät grenzwertig dimensioniert. Ich hoffe, dass Deine Gallionsfigur nicht noch größer ist, sonst gibt es später Probleme mit den Gallionsregeln am Rumpf und der Takelage des Bugspriets darüber. Passt denn die Helmkrone noch unter den Spriet?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



88

Dienstag, 15. Dezember 2015, 18:28

Ich brauche mal euren Rat!


Kurze Vorgeschichte:


Ich hab Anfang des Jahres, nach drei Dekaden der Abstinenz, wieder mit dem Modellbau angefangen weil ich Ende 2014 durch einen Nervenzusammenbruch in eine tiefe Depression (brauch kein Schwein) inklusive diverse Angst- und Panikattacken (brauch man noch weniger) gefallen bin. Antriebslosigkeit war ebenso eine Begleiterscheinung wie das empfinden einer,nicht unerheblichen, Sinnlosigkeit. Um mich aus diesem Loch wieder raus zu schaufeln entsann ich mich das ich als Kind mal die Revell Bohrinsel gebastelt hab und das echt ein riesiger Spaß war. Also zurück zu alten Tugenden. Bewusst für den Schiffsmodellbau hab ich mich entschieden weil alles andere diese blöden Aufkleber benötigt, mit denen ich früher schon auf Kriegsfuß stand. Im Laufe der Monate, unterbrochen von einem sechswöchigem stationärem Aufenthalt in einer Rehaklinik und acht Wochen in einer Tagesklinik hab ich mit viel Spaß und Enthusiasmus den Bau meiner Ghost voran getrieben. Aber jetzt, wo mir sämtliche Ärzte, Psychologen und gute Freunde eine recht gute Stabilisierung bescheinigen, bin ich in einer echten Schaffenskrise.


Meine Überlegung ist jetzt ob ich im Moment der Ghost überdrüssig bin und mich zwischenzeitlich einfach etwas völlig anderem widme (wie der guten alten North Cormorant) um im Anschluss dort weiter zu machen wo es gerade extrem stockt.


Meine eigentliche Frage:


Was macht ihr wenn euch eine (aber sowas von) extreme Unlust überfällt?


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin,
und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Mati



Revell pirate ship "Ghost"

89

Dienstag, 15. Dezember 2015, 18:50

Was macht ihr wenn euch eine (aber sowas von) extreme Unlust überfällt?


Dann bau ich etwas ganz anderes.
Ich mach doch abends nichts worauf ich keine Lust habe; da hätte ich ja gleich auf der Arbeit bleiben können :D

90

Dienstag, 15. Dezember 2015, 19:50

Tja, das ist so ne Sache: Zumeist bin ich -obwohl ansonsten gnadenlos lustprinziporientiert wie ein Kind- was meine Schiffe angeht ziemlich diszipliniert, sprich, ich versuche, so oft wie möglich wenn auch nur kleinste Bausequenzen umzusetzen. Wenn ich mal keine Böcke habe, mache ich das oft erstmal widerwillig, dann kommt aber zumeist der Spaß nebenbei beim Tun und dann passt es wieder. Wenn Du aber überhaupt keine Lust hast...siehe Franks post! Besser Finger wech als was zu versauen. Aber der größte Fehler (aus eigener Erfahrung) in Situationen des Unbockes meiner Meinung: Dann nieeee auf das irgendwann mal zu erreichende "Endprodukt" schielen und das, was noch alles zu machen ist und was noch alles so für nervtötende eintönige Friemeleien anstehen usw.! Gerade, wenn man schon mal das ein oder andere Schiff gebaut hat und um solche Abschnitte weiß (Wantensetzen und ausweben z. B. (Gähn! ))Das törnt vollends ab (mich jedenfalls). Immer kleinschrittig denken. Das sind jetzt alles keine Patentlösungen, ich weiß. Aber vielleicht Anregungen. Aber vielleicht solltest Du Dir einfach etwas Zeit geben- so eine Depression ist eine ernste Kiste, ebenso ein Nervenzusammenbruch! Sowas entsteht auch gern mal aus Überforderungssituationen. Und geneu darin mündet dann ein an sich schönes und geliebtes Hobby, wenn man es im Moment einfach nicht leisten kann...

Gute Besserung, das wird schon wieder kommen, denke ich. :trost:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung