hab es erst garnicht so mitbekommen, aber diese Web Site, einwandfrei............Ich bekomme, dass Informationen aus: https://hmshood.com/ship/secondary.htm
Und das wird überprüft Information (dh der Wahrheit).
Ich habe das in England bezogen angefordert.
mann is das ein trümmer von karton. und ich darf ihn erst weihnachten aufmachen![]()
Nabend Reinhart,
du baust doch auch die Hood und hast sie aus England bezogen, oder ? Hast du die Serie komplett, oder bekommst du noch Teile ? Gibt es für die Hood Formteile... Bug,Heck und Wellenhose ??
ein Plastik Rumpf wäre besser gewesen, aber der Holzrumpf ist doch das Salz in der Suppe, sonst hätten wir doch nix zu tun... oder ?schade das die bei der hood nicht die selbe rumpfkonstuktion wie bei der eugen gemacht haben.
ich glaub, das wär einfacher und vom aufwand her besser gewesen.
jetzt müssen wir uns mit x zusätzlichen teilen einen abfriemeln
Ich habe ein Buch mot viele technischen zeichnungen über die hood,sehr hilfreich
Diese Art die Planken zu verbinden ist keine englische Erfindung... Wenn der PE Trööt nicht so lange wäre, würde ich mir die Arbeit machen und das Posting heraussuchen wo diese Art der Beplankung beschrieben wurde. eigentlich ist es ja logisch, wenn ich nen gebogenen Spant habe und die Latten stumpf aneinander pappe, dann muss zwangsläufig auf der anderen Seite ein Spalt entstehen.....vor allem hat der ne sehr intressante art die planken zu verbinden.
der legt die nicht stumpf aneinander, sondern winkelt die 45° ab und schiebt die so quasi auf, damit er die dann mit nadeln und mininägeln am spant befestigt
hm.....
wenn ich den orginal spantenriss mit dem vom modell vergleiche, dann könnte es sein, das wir ein problem kriegen......
die "knicke" im unterwasserschiff der "hood" geben die gelieferten spanten zwar zum teil wieder, aber eben nicht so, das wir das so ableiten können.
ich hab auf ner englischen modellbauseite mal einen baubericht von der hood gesehen. sehr intressant.
der jung macht die allerdings als rc-modell.
vor allem hat der ne sehr intressante art die planken zu verbinden.
der legt die nicht stumpf aneinander, sondern winkelt die 45° ab und schiebt die so quasi auf, damit er die dann mit nadeln und mininägeln am spant befestigt
na ma sehen, was sich unsere deutsche bauanleitung so einfallen lässt
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH