Hi und hallo.
Ich liebe amerikanisches Blech, auch wenn es nur in Miniaturform auf den Tisch kommt

. Klasse Arbeit.
Vielleicht ein paar kleine Änderungsvorschläge - möchte aber auch keine unnötigen Diskussionen auf den Plan rufen: Wenn du es machen möchtest - Ok, wenn nicht, auch OK

.
- Die Antennen erst einmal komplett entfernen. Stattdessen Silberdraht oder Edelstahldraht mit 0,5mm Stärke nehmen und damit die Antennen gestalten. Es gibt auch Miniatur-Messingrohre mit 0,5mm Innendurchmesser bei sehr geringer Wandstärke. Damit könntest du das Teleskop der Antennen andeuten. Lackiere es dann mit Chromeffekt-Lack oder poliere die Teile einfach nru auf Hochglanz (mit Schleifpolitur).
- Die Scheinwerfer, und da möchte ich einem Vorredner Recht geben, sehen wirklich nicht so schön aus. Wäre es machbar, die Scheinwerfer auszutauschen bzw. heraus zu nehmen? Man bekommt hauchdünnes Makrolon im Internet. Das wird mit dem Heißluftfön über einer vorher erstellten Matritze aus Alu oder Stahl erwärmt, bis es sich über den Rohling legt. Danach abkühlen lassen und von innen mit einer Reißnadel die Streuscheibe andeuten. Sandpapier dürfte auch gehen, wenn man vorsichtig ist.
Beim Reflektor würde ich vielleicht auf das Serienteil zurück greifen, jedoch beim Blinker helleres Orange verwenden. Den Farbklecks auch entfernen, der auf der Fahrerseite am Blinker zu sehen ist (falls möglich).
- Der Wagen sieht aus wie Fabrikneu. Es gibt verschiedene Techniken, wie man das Fahrzeug altern lassen kann, ohne sich gleich finanziell zu ruinieren. Es muss nicht der komplette Unterboden sein, aber wenigstens die Töpfe (Schalldämpfer). Die strahlen, als wären sie aus neustem Aluminium gefeilt

.
Wie gesagt - wenn nicht, dann nicht, auch nicht schlimm

.
Finde es echt schön, mal wieder einen US-Klassiker zu sehen. Wenn du mal vielleicht einen Buick Regal, Station Wagon oder gar Ford Crown Victoria Station (um Bj. 1980) aufbaust - schick mir vorher eine PN, da will ich ganz vorn mit dabei sein

.
LG...