Damit wohl doch Matchbox, und Revell hat keine Probleme einen 1:76-Bausatz mit 1:72 zu labeln.
Was nicht heisst, dass die Ketten durch Revell überarbeitet worden sind.
Revell hat ja einige Modelle im Programm, die auf Matchbox-Zeiten zurückgehen.
Bauanleitungen sind nicht immer richtig und zielführend. Allein schon Dragon hat es zur Kunstform erhoben, mit fehlerüberfrachteten Bauanleitungen in die Irre zu führen.Lt. Bauanleitung von 2013 kann und soll man den mit Schürzen bauen, warum das nicht auch auf dem Deckelbild zeigen?
... hatten auch schon die mit 75mm Kanone nicht. Wie erwähnt; sie wurde damit im Neuzustand ab Werk ausgeliefert. Sofort bei Übernahme durch die Truppe wurden sie wieder abmontiert. Für Nordafrika waren die Sandbleche ganz nützlich. Aber auf den anderen Kriegsschauplätzen waren die Dinger einfach nur ein Hindernis.PS: Nö, ein Sherman mit 76er hat keine Schürzen.
Danke dir für die Info.PPPS: Die Karre steht im Original in Mourmelon. Liegt bei Reims.
Aftermarket-Nachrüstung
... denn an der Unterwanne, den Laufrollen, Kettenrädern und dem Rohr deckt die Farbe immer noch nicht. Die Laufrollen am Fahrwerk sind aus Gummi -> Schwarz.Tolle Pinselbemalung
Das habe ich durchaus. Der Zustand der Laufrollen ist in allen Baustadien unverändert. Schwarze Laufrollen kann ich nicht erkennen - insbesondere nicht auf der linken Fahrzeugseite. Es sei denn, man wertet - à la "die Richtung stimmt" - eine weiße Kuh mit braunen Flecken als braune Kuh.Die Laufrolllen sind schwarz, bitte genau hinschauen.
Das verlinkte Bild von Looser zeigt einen 105mm Howitzer 'high bustle' Turm, keinen Firefly Turm. Ist eindeutig am hohen Turmheck, der ovalen Ladeschützenluke und dem neuen Stativ für das .cal50 MG zu erkennen.Das im Beitrag oben zitierte Bild mit Antennenhalterung links ist das eines Firefly - kein T23, wie hier.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH