Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 6. Juli 2007, 16:36

Tamiya Acryl Farben verdünnen und Maske?!

Hi!

Bin neu hier im Forum und mache schon seit ca. 1 Jahr Modellbau. Ich habe heute (endlich) meine Tamiya Acryl Farben bekommen. Nur in welchem Verhältnis muss man die verdünnen, damit man sie brushen kann (Evolution Silverline 0,2 Düse)?? Acryl Farben kann man ja normal mit Wasser verdünnen, oder!? Ich hab aber auch die passende Verdünnung von Tamiya. Oder ist dieses Isopropanol besser geeignet?

Und noch was, ich hab grad festgestellt, dass die Farben ziemlich stark riechen. Mein Bruder hat so ne große Maske, der sprüht aber auch Flugmodelle und 2k Lack. Das is für mich viel zu aufwendig, so selten (relativ)wie ich brushe und er brauch dann immer neue Kohlefilter. Gibts denn ne einfache Maske zum Geruchfiltern? Also eher so in die Richtung wie die Staubmasken. . .

Ich hab das auch schon in das Airbrush Forum geschrieben ( https://airbrush-forum.net ) aber ich frag hier eben auch nochmal :D

mfG
cruX

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »cruX« (6. Juli 2007, 16:42)


2

Samstag, 7. Juli 2007, 20:00

keine Antworten bis jetzt. . . :lol:

Mein Vadder hat mir jetzt so ne FFP 2 Kohlefiltermaske gekauft. . . Ich riech die Farben zwar immer noch ein bisschen jedoch viel weniger stark. Ist das normal, dass die "Tamiya Acrylic Paint" so stinkt?! Hab auch gelesen, dass das Lösungsmittel darin nicht giftig ist, sondern die Farbpartikel nicht so gesund sind?! Stimmt das?

3

Samstag, 7. Juli 2007, 21:13

Also ich habe jetzt nicht allzu viel Erfahrung mit Tamiya, da aber bisher keine Antwort kam, antworte ich trotzdem mal. Also soweit ich weiß, sind die Tamiya-Acryl-Lacke doch auch wasserbasierend, so dass sie nicht großartig giftig sein sollten. Gesund ist natürlich keine Lackierfarbe...

Das mit dem Stinken kann ich so garnicht verstehen. Ich habe die Farbe bisher zwei oder drei mal verarbeitet und hab zwar einen Geruch festgestellt, fand diesen aber wirklich nicht schlimm. Find da eine Aktivkohlemaske etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen - einen gewissen Geruch hast du im Modellbau so oft (z.B. auch beim Kleben).

Kann aber auch sein, dass ich mich jetzt total vertue und es von Tamiya noch eine andere Farbe gibt als ich sie kenne. :nixweis:
Viele Grüße, David

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »seegurke« (7. Juli 2007, 21:13)


4

Samstag, 7. Juli 2007, 23:11

Ja ich weiß ja au net ob das normal ist, hab halt au gelesen, dass die acryl farben net stark reichen sollten, aber tun sie eben. Aber ich denke, so ne Maske is nie falsch. . .und ich mein "schlimm finden" is ja auch relativ ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cruX« (7. Juli 2007, 23:12)


5

Samstag, 7. Juli 2007, 23:28

Klar, "schlimm finden" ist relativ. Nur Gerüche hab ich bisher noch nie in Bits und Bytes verpacken können ;)

Halt doch mal deine Nase über ne Flasche Contacta Liquid oder einen anderen Plastikkleber und dann über deine Tamiya-Farbe. Wenn dann die Farbe schlimmer riecht, hast du was anderes als ich... *g*
Viele Grüße, David

6

Samstag, 7. Juli 2007, 23:54

lol ok mach ich mal ^^

Und noch was: mit welcher farbe soll/kann ich grundieren?Oder haftet das auch so ganz gut?!
Und wenn die Tamiya Farben wasserlöslich sind, kann ich dann immer noch mit Wasserfarben altern?!

Ich hab übrigens diese Farben:

https://www.sockelshop.de/catalog/xf27-s…ed358298de41edd

bzw. die Dose sieht halt so aus.

So, hab jetzt mal hingerochen ^^. Also stinken tut eig. beides, nur die FArben riechen einfach stärker. Also des riecht ähnlich wie beim Arzt in der Praxis, wenn er z.B. beim Impfen mit dem Alkoholtuch über die Stelle fährt. . .^^ Daraus schließ ich, dass das Lösungsmittel so riecht?!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »cruX« (7. Juli 2007, 23:59)


7

Sonntag, 8. Juli 2007, 10:50

Hm, die hab ich eigentlich auch hier. Vielleicht ist meine Nase auch gegen bestimmte Inhaltsstoffe immun?! Ich weiß es nicht, aber wenn du mit der Maske leben kannst, dann ist es auch müßig, hier noch weiter zu suchen. Teste doch einfach mal noch andere Farben... ich habe beispielsweise vor einigen Wochen das erste Mal Vallejo benutzt und find, die riechen nun wirklich garnicht mehr.

Altern mit Wasserfarben sollte ohne weiteres gehen. Die Acryl-Farben sind ja nicht wirklich wasserlöslich, sondern auf Wasserbasis. Das heißt, du kannst sie mit Wasser verdünnen, dieses verfliegt aber beim Trocknen und zurück bleibt eine wasserfeste Farbe.

PS: Auf der von dir genannten HP steht auch, dass man die Farben mit Alkohol verdünnen könnte. Das ist vielleicht der Grund, dass es ähnlich wie beim Arzt riecht :D
Viele Grüße, David

8

Sonntag, 8. Juli 2007, 11:16

Ich frag jetzt einfach mal ganz konkret ^^: Ist die "Tamiya Acrylic Paint" schlimmer als z.B. die E-Mail Farben von Revell?! Und ist dieser starke Geruch des Lösungsmittels arg schlimm?!

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »cruX« (8. Juli 2007, 14:01)


9

Sonntag, 8. Juli 2007, 15:09

Erstmal sei gesagt, dass die Tamiyafarben auf Alkoholbasis sind. Es gibt keine ungefährlichen Lacke, denn auch Farben auf Wasserbasi, wie z.B. Revell Aqua, JPS oder Vallejo sind krebserregend! Das gefährliche an den Lacken sind nicht die Lösungsmittel, sondern hauptsächlich die Pigmentträger.
Die Lösungsmitteldämpfe einzuatmen ist auf Dauer auch nicht gerade gesund. Man kann nicht sagen, dass ein Lack schlimmer ist, als der andere, denn ungesund sind alle. Definitv die ungesündesten Lacke sind die auf Basis von Nitroverdünnung. Denn NV ist stark krebserregend und kann auch durch die Haut diffundieren.
Im Bau:
- F-4D Museumsmaschine Speyer Hasegawa/AirDoc 1:48
- F/A-18F 50 Jahre VFA-102 Hasegawa 1:48
- 772 Delta Widget Minicraft 1:144
- Piaggio P.108B Serie I Special Hobby 1:72
- XB-70A Valkyrie AMT 1:72

10

Sonntag, 8. Juli 2007, 15:59

Ja, hab ich schon gewusst, dass die Tamiya's auf Alkoholbasis sind^^. Schon logisch, dass es keine gesunden Lacke gibt. Aber so ne FFP 2 Kohlefiltermaske bringt schon ein bisschen was?! Oder gibts da noch was Besseres? Ich arbeite ja nicht STÄNDIG mit den Farben.

Was benutzt du denn für Farben? Und wie kann man denn die Farbe an der Hand sonst noch wegkriegen?Also die Tamiya Farben krieg ich auch mit Wasser weg, aber was ist mit den Revell Farben?! Oder am Besten so Latex bzw. Gummi Haushaltshandschuhe anziehen?

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »cruX« (8. Juli 2007, 16:14)


11

Sonntag, 8. Juli 2007, 16:51

Wieso Farbe an der Hand? Sind doch hier nicht beim Body-Paint :lol:

Bei Revell-Farben hab ich immer einen Spritzer Terpentinersatz auf einen Lappen getan und dann einmal drübergewischt. Wenn du schon von Anfang an damit rechnest, dich anzumalen, dann kannst du dir die Hände vorher eincremen und es geht noch schneller wieder ab.
Viele Grüße, David

12

Sonntag, 8. Juli 2007, 16:59

ne, wenn ich was mitm pinsel anmale oder n bisschen vom brushn an die hand kommt. Ich arbeite ab jetzt einfach mit gummihandschuhen, muss ich kein lösungsmittel mehr nehmen :ok: .

Nochmal die Frage, ob so ne kohlefiltermaske en bisschen was bringt, weil ich trotzdem noch die farbe durchrieche....oder doch noch was besseres

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cruX« (8. Juli 2007, 16:59)


13

Sonntag, 8. Juli 2007, 18:14

Ich finde es immer wieder interessant wie solche Diskussionen ausufern. Kohlefilter Masken etc.! Ich frage mich manchmal ob hier Autos bzw. Bauteile im Maßstab 1:1 lackiert werden.
Habt ihr schon mal darüber nachgedacht wenn ihr zu Spitzenzeiten( Berufsverkehr ) mit dem Auto oder zu Fuß unterwegs seid. ? Tja hier würde ich dann mal sagen: „ Maske auf “ weil es droht vergiftungs- Gefahr.

Das was an Farbe die mit der Airgun aufgetragen wird steht in keinem Verhältnis zum dem was man Tag Täglich auf der Straße einatmet. Es sei den ihr stellt den Kompressor auf einen Druck ein der jenseits von gut und böse ist…!

Ich persönlich arbeite mit Farben quer durch den Garten ob nun Revell Email oder Modell-Master, Tamiya usw.! Die Einstellung der Farbe ( Verdünnen ) ist hier das A und O. Je Dünner die Farbe je weniger druck brauch ich. Folglich kann ich dann auch bei sehr kleinem Druck und gut verdünnter Farbe auch näher an die zu lackierende Stelle gehen. Somit vermindert sich auch der Böse Sprühnebel. Logischer weise müssen bei einer Stark verdünnten Farbe mehr Lackierdurchgänge erfolgen bis das Ergebnis stimmt. Man spricht dann auch nicht mehr von Lackieren sondern von lasieren. Wer natürlich die Farben nicht ordentlich verdünnt und dann die Farbe mit 1,5 bis 2 bar aus 20 bis 30 cm aufträgt der brauch sich auch nicht wundern wenn nach wenigen Minuten der Raum ausschaut wie ein Sauna-Dampfbad.

Bei einer Ausstellung bei der ich selber Ausgestellt habe, lackierte mein Tischnachbar einige Bauteile seiner Stuka. Hier passte die Farbverdünnung und der Spritzdruck. Keine Spur von Sprühnebel. Währe es doch an diesem gewesen hätte ich ihm wahrscheinlich von vorne in seinen Hintern getreten. Weil der Sprühnebel auf meinen Modellen gelandet währe.

Also einfach mal ein wenig Testen.

@Simon

Ach so ganz neben bei, ich Rauche auch noch beim Modellbau bzw. Lackieren. Muss ich jetzt einen Feuerlöscher im Keller stehen haben? Wenn ja welchen? CO2 oder Schaum?
Und welche Wirkung hat Nikotin mit Isodämpfen bzw. Nitrodämpfen beim einatmen?

In diesem Sinne

Gruß
Michael

Werbung