Sie sind nicht angemeldet.

AMT/ERTL: Opel GT Buick

  • »Babbsack« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

1

Freitag, 6. Juli 2007, 18:46

Opel GT Buick

Bausatzvorstellung: Buick Opel GT





Modell: Buick Opel GT
Hersteller: AMT/ERTL
Modellnr.: 31226
Masstab: 1:25
Teile: etwas über 100
Spritzlinge: 11 plus Karosserie, 4 Gummireifen und zwei Metallachsen
Preis: ?
Herstellungsjahr: 2002
Verfügbarkeit: Vereinzelt bei Online-Shops und evtl. als Internetauktion
Besonderheiten: Baubar als Stock- oder Custom-Version. Verfügt über Metallachsen



























Fazit: Mal abgesehen von ein paar Gußgraten und erhabenen Auswurfmarken, ein sehr schöner Bausatz, eines nicht minder schönen Autos. Was ich besonders interessant finde, man kann ihn sowohl als Stock- oder Custom-Version bauen. Für beide Versionen liegen separate Teile bei, unter anderem zwei verschiedene Hauben und zwei Motoren.

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Babbsack« (6. Juli 2007, 23:53)


2

Freitag, 6. Juli 2007, 19:56

Hallo Andy :wink: :wink:
Na,das freut den Opelaner,so ein schönes auto.
Buick baute die nach?wußte ich gar nicht.
Und wenn man die Preise der Re-Importe aus Kalifornien sieht... :cracy:
Ein Tolles auto,bau den

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

3

Freitag, 6. Juli 2007, 20:52

Hallo Andy,

da hast Du was richtig Feines, auf den bin ich schon länger scharf! 70er Jahre Opelz gibt es ja leider keine Vernünftigen...

Viel Spass mit dem, freue mich schon auf den Baubericht! ;)

Liebe Grüsse,
Patrick

P.S. Wenn einer einen übrig hat, PN an mich...

  • »Babbsack« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

4

Freitag, 6. Juli 2007, 21:48

Hi :wink:

@Uwe
Jo. is ein schickes Autochen. Ich hab zwar eigentlich nicht soviel für Opel übrig, aber der hat mir irgendiwe gefallen. Vielleicht, weil er mich ein wenig an eine Corvette erinnert :pfeif:

@Patrick
Ich hab den jetzt schon ein paar Jahre hier liegen. Und da wir uns beim Grillfest ja drüber unterhalten hatten, dachte ich mir, suchst den mal raus. Mit dem Baubericht, wirds aber noch etwas dauern, will jetzt erst mal den 1958 Belvedere bauen. :pfeif:
Viele Grüße, der Babbsack!


5

Samstag, 7. Juli 2007, 09:51

Zitat

Original von Matchstik
Hallo Andy :wink: :wink:
Na,das freut den Opelaner,so ein schönes auto.
Buick baute die nach?wußte ich gar nicht.
Und wenn man die Preise der Re-Importe aus Kalifornien sieht... :cracy:
Ein Tolles auto,bau den

Uwe


Hallo Uwe,
Der GT wurde nicht wie du vermutest von Buick nachgebaut. Buick gehört zum GM Konzern wie auch Opel. Die GT´s wurden in Deutschland gebaut (man nannte ihn auch die Corvette des kleinen Mannes) und nach Übersee verschifft. Der größte Teil der GT Produktion ging damals in die USA.
So gab und gibt es eine ganze Reihe von Opel Fahrzeugen zum Teil unter anderem Namen auf verschiedenen Kontinenten.
Den Omega gab es z.B in den USA als Catillac Catera und in Australien als Holden Commodore. Gerade in Australien wurde der Opel Commodore, Senator und aktuell der Vectra als Holden Commodore verkauft.
Im Fall des Vectra kann man bei einer Werksführung im Rüsselsheimer Stammwerk schön sehen wie Vectras, Holdens oder Vauxhals in Limusinen-, Caravan- oder Schrägheckversionen auf dem gleichen Band ohne Umstellarbeiten produziert werden.

So jetzt hoffe ich mit der etwas ausschweifenden Antwort nicht zu sehr genervt zu haben.
Viele Grüße Uwe
This mail was sent using 100% recycled electrons

  • »Babbsack« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

6

Samstag, 7. Juli 2007, 23:11

Hi Uwe2210.

Wieso genervt? Ich fand es interessant :ok: :ok:
Viele Grüße, der Babbsack!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Babbsack« (7. Juli 2007, 23:12)


RockinRoller

unregistriert

7

Dienstag, 21. Juli 2009, 20:00

Ich finde ja den Motor mal interessant... war da nicht maximal 1.9 Liter unter der Haube???

Mir kommt die Motorisierung seltsam vor! :idee:

Oder habe ich das hier irgendwo überlesen?

Gruß,
Oliver

8

Dienstag, 21. Juli 2009, 22:06

Hallo

Ja, damals war der 1900er die stärkste Version...ist auch im Bausatz enthalten. Der optional beiliegende V6 ist wieder so ne AMT-Designer-Kopfgeburt. Das hat´s original nie gegeben.
Im ehemaligen Land der unbegrenzten Möglichkeiten waren diese Autos recht beliebt. Dort gab es etliche geschmacklose Umbauten.

Die Bodengruppe bei dem Modell sieht auch sehr fremd aus. Da muss man schon beide Augen zudrücken um das Original wieder zu erkennen. Ich hatte mal nen Kadett-B-Coupe. Auf dessen Bodengruppe basiert der GT. Allein schon die massive Starrachse des Bausatzes ist extremst zu fleischig. Das ist in echt alles sehr viel filigraner.

Dieses Modell sollte auf jeden Fall original gebaut werden, mit zeitgenössischer Kriegsbemalung. Der Kasperbuden-Zuhälterlook in Metalflake sollte den alten Corvettes vorbehalten bleiben, das passt nicht zum GT.

Schade, dass dies der einzige verfügbare Alt-Opel Bausatz ist. Die hatten damals so schöne Autos. Wenn ich nur an das Kiemencoupe im Rallye-Look denke. Oder die alten Steinmetz-Commo´s. Herrlich...

:ok: :wink:
mopar or no car

RockinRoller

unregistriert

9

Mittwoch, 22. Juli 2009, 00:21

Mensch Mike...

Ich hatte auch zwei B-Coupés !
Einer war weiß, innen rot und hatte einen 1,2 Liter "Monster" unter der Haube!

Der andere war ein Spender...

Schönes Auto, ich ärgere mich noch heute den verkauft zu haben!!!
Hatte einfach nicht den Mut, das Teil zu restaurieren...

Den anderen Motor habe ich vor Entsetzen garnicht bemerkt... :roll:

Aber das sprengt hier den Beitrag! :D

Gruß,
Oliver

10

Mittwoch, 22. Juli 2009, 20:22

Zitat

Original von Stuntman Mike
Schade, dass dies der einzige verfügbare Alt-Opel Bausatz ist. Die hatten damals so schöne Autos. Wenn ich nur an das Kiemencoupe im Rallye-Look denke. Oder die alten Steinmetz-Commo´s. Herrlich...

:ok: :wink:


Ein paar Opel Modellbausätze sind schon verfügbar.
bs-desingn-automodelle

Da gab es auch einmal einen Manta A. Den habe ich auch noch im Keller liegen. Und einen Commodore B gab es auch mal.
Das sind allerdings nur Bausätze für echte Fans. Die Qualität lässt doch sehr zu wünschen übrig. Siehe auch hier im Beitrag vom Wettringer!

Viele Grüße Uwe
This mail was sent using 100% recycled electrons

11

Mittwoch, 22. Juli 2009, 20:52

Es gibt auch noch den Opel Kadett E (Limousine) als Bausatz in 1-24.
Naja, es handelt sich mehr oder weniger um einen Opel, es ist eig. ein Bausatz des Pontiac Le Mans. Aber mir ein bisschen geschickt hat man aus dem Baustaz einen Kadett E ;) ;)

:wink: :wink: :wink:

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 22. Juli 2009, 21:22

[OFFTOPIC]Die BS Design Bausätze in 1/25 sind miserabel, kann ich nur bestätigen. Ich hatte ein paar schon in der Hand und habe sie ganz schnell wieder weggelegt.
Es ist echt ein Jammer, weil die Auswahl eigentlich toll ist, nicht nur für Opels. So ein Commodore B Coupé in dem Maßstab hätte schon was...[/OFFTOPIC]

Viele Grüße,
Patrick

RockinRoller

unregistriert

13

Samstag, 25. Juli 2009, 22:15

Einen E-Kadett hätte ich auch gerne als Bausatz in 1:24/25!!! Wenn möglich als GSI!!!
Aber die Hoffnung habe ich schon aufgegeben! :heul:

Gruß,
Oliver

Beiträge: 255

Realname: Fred

Wohnort: Bergisch Gladbach

  • Nachricht senden

14

Montag, 27. Juli 2009, 18:53

Hallo Oliver

Den Kadett GSI 2.0,gab es Ende der 80er in 1:24 von AMT und nannte

sich Chevrolet Cavallier GSI . Dann gab es auch die Cabrio-Version von

Bandai ( 1987-1990).Als Fertigmodell in 1:24 von Gamma.

Schau mal bei Ebay nach :wink:

Werbung