Bausatzvorstellung: FAUVETTE
Modell: Fauvette
Hersteller: Heller
Modellnr.: 612
Masstab: 1/200
Teile: -
Spritzlinge: 4 / 2x weiß, 1x schwarz, 1x klar
Preis: -
Herstellungsjahr: Erstauflage etwa 1971 / diese Reissue von ca 1980
Verfügbarkeit: Modellantiquarisch, in der Bucht
Besonderheiten: eine von vier mit demselben Rumpf
FAUVETTE ( 1869-1944/5 ? )
114 Fuß (34,75m), Luxus-Yacht, Stahlrumpf, Dampfsegler, Schraubenantrieb
Fauvettes:
es gab historisch mehrere Fauvettes, manche sogar zeitgleich, aber in verschiedenen Häfen.
Von allen ist das wahrscheinlichste Vorbild für HELLERs Modell diejenige Fauvette,
die Nillus&Sons, 1869 in Havre, Frankreich, baute.
Das Modell soll die Fauvette um das Jahr 1893 darstellen.
Von 1897-1900 ist sie als "Barracouta" im Record of American and Foreign Shipping gelistet ...
im Besitz von Mrs. S. D. Fell / Philadelphia.
Wann sie die Namen "Yacht" und "Esther" trug hab ich nicht gefunden.
Wenigstens um 1911 herum lief sie auch unter dem Namen "Alsacia" ...
da war sie in eine eher traurige Geschichte mit einer US-Sekte verwickelt.
(
https://query.nytimes.com/mem/archive-fr…4D8415B818DF1D3 )
Ab 1932 war sie als "Evelia", Zacarias Lecumberri, Bilbao, Spanien, registriert
Bis 1944 als Evelia, M. de Los Santos Bethencourt, Las Palmas, Spanien.
Aus dem Register gestrichen 1945.
Weiteres Schicksal unbekannt.
(
https://pages14-18.mesdiscussions.net/pa…ujet_2536_1.htm )
Photos passend zum Modell: (vermutlich gibts noch einige mehr)
https://images.mesdiscussions.net/pages1…Numeriser84.png
https://www.jsjohnston.org/JPEGs/276-barracouta.jpg
https://www.maritimequest.com/yatchs/bar…outa_page_1.htm
Das Modell:
Von HELLERs Fauvette gab es im Laufe der Jahre wenigstens fünf Auflagen.
Zumindest fünf verschiedene Schachteldeckel habe ich gefunden.
Erstauflage vermutlich 1971 #L796
Das vermutlich älteste Schachtelbild zeigt keinerlei Maßstabsangaben.
Wenig später gab es eine weitere Schachtel die ganz Erstaunliches zeigt:
Eine Maßstabsangabe in 1/150 !
Das konnte nur ein Irrtum sein denn es paßt von den Höhen überhaupt nicht.
Heller hat das auch sehr schnell gemerkt und in allen folgenden Wiederauflagen die Maßstabsangabe auf 1/200 korrigiert.
Reissue
Das Deckelbild der Fauvette #L796 entspricht noch dem Gemälde der Erstauflage aber mit der Maßstabsangabe 1/200
Reissue
Das Deckelbild der Fauvette #612 entspricht noch dem Gemälde der Erstauflage aber mit blau abgesetztem Schriftzug.
Reissue ab 1978
Die Fauvette #612 wird als gebautes Modell gezeigt
Der Kit teilt sich in hellerscher Tradition den Rumpf mit drei weiteren Heller Kits ...
die "Halb-Schwesterschiffe" sind die Alcyon in 1/150, Amphitrite in 1/150 und die Belle Etoile in 1/250.
Eine interessante Kombination der Maßstäbe !
Ursprünglich kommt der Rumpf der Heller-Viererbande von der bereits 1969 erschienenen Amphitrite, ein ehemaliger Rennschoner ...
Die Amphitrite hat einen realen Hintergrund.
Sie ist der wahrscheinlich älteste noch im Einsatz befindliche Segler.
In England erbaut, ging sie durch viele Eignerhände und hat seit einigen Jahren in Norddeutschland ihre Heimat.
Die L'Alcyon soll einen generellen Schifftypus aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts darstellen.
Nun zum Inhalt der Schachtel.
Wie ich an anderer Stelle schon erwähnt habe erstand ich diesen Kit halb gebaut.
deshalb sind nicht mehr viele Teile auf den Ästen.
Sobald ich eine weitere Fauvette im Zulauf habe werden weitere Bilder ergänzt.
Deshalb in lockerer Reihenfolge Bilder vom Rumpf und den Ästen sowie diversen Teilen wie Decals oder Segel.
Dann die Anleitung, beidseitig und die "internationale" Seite mit den Übersetzungen.
Fazit: Die Teile sind fein gespritzt, schöne Details, gut passend
Achtung bei den Rüstbrettern. Laut Plan sollen sie in die Bohrungen im Schanzkleid oberhalb der Zierlinie geklebt werden.
Das ist zu hoch. Die alten Schachtelbilder zeigen die korrekte Höhe.
Diese ist auch anhand der oben angegebenen Originalbilder nachvollziehbar.
Insgesamt ein nett gemachter Kit einer Luxus-Dampfyacht des 19. Jahrhunderts. Davon gibt es viel zu wenige.
Mit ein wenig Glück bekommen wir vielleicht eine weitere Wiederauflage ... irgendwann ...
Zum Baubericht: -
Zur Bildergalerie: -