Genau das is es!Hy Casaubon
Er gefällt mir seeeehr gut!![]()
![]()
Da er ja so gut is, kann man nichts kritisieren. Oder ein Teil von uns Zuschauer ist so baff, dass ihm die Worte weg bleiben
![]()
![]()
LG Jonathan
Die witzigsten PE Zubehör Teile sind immer noch die Backets von Voyager!
Aber die Hülsen bearbeitest Du noch, oder? Weil nach nem Schuß sehen die doch nicht mehr fabrikneu aus![]()
Das erschließt sich mir nicht so ganz - wie machst du das? die oberen Lackschichten lösen sich dann einfach wieder durch den feuchten (ich nehme an Wasser?) Pinsel?Lackabplatzer, einigermaßen dezent, allzu abgerissen soll die Kiste nicht aussehen. Einfach mit einem feuchten Pinsel reingearbeitet.
Das erschließt sich mir nicht so ganz - wie machst du das? die oberen Lackschichten lösen sich dann einfach wieder durch den feuchten (ich nehme an Wasser?) Pinsel?
Ich kenne nur die Methode hier bspw. mit Haarspray eine Zwischenschicht anzulegen und dann wieder mit Wasser zu lösen um Abplatzer zu erhalten.
Wäre dir sehr dankbar für ne Antwort / kurzen Abriss.![]()
![]()
Der Baumstamm bringt nochmal richtig was mit. Aus was ist der überhaupt?
gibt es auch ein passendes dio dazu?
aber eine frage habe ich: wie hast du die lackabplatzer so hingekriegt? also mit welchem verfahren?
Das ist eine Plastikfigur mit Resinkopf. Den hab ich angepaßt. Resinfiguren ändere ich nicht, weil ich das Zeug nicht schleifen mag. Ich schmökere, wenn mir langweilig ist, immer mal die Figurenauswahl bei Sockelshop durch. Die Resinfiguren gibt es ja sehr individuell in fast allen erdenklichen Posen. Meist probier ich mit den Figuren so lange rum, bis es einigermaßen paßt. Da bleiben halt mal welche übrig, die dann woanders hinwandern.passt du die selbst an oder ist das vom Hersteller so vorgesehen, dass der eine z.B. die Klappe festhält?
Bücher. Über russische Technik kann man die Osprey-Publikationen von Steve Zaloga empfehlen, hier einschlägig z.B. das hier. Diese Schriften reichen weitgehend an wissenschaftlichen Standard heran, d.h. ausgewiesene Quellen, Referenz auf Originalquellen, etc. Technik-Publikationen etwa aus dem Motorbuch-Verlag, die auf ein kein einziges russisches Originalwerk referieren, sollte man dagegen mit gehöriger Skepsis begegnen. Nicht Technik-spezifisch, aber für den zeitgeschichtlichen Hintergrund sowie als Themenlieferant würde ich Anthony Beevor: Berlin. The Downfall 1945. Penguin: 2002 als sehr gutes Werk ansehen. Ich hab mir aber auch schon das Museum in Kubinka angeschaut und selbst Veteranen befragt, bevor sie alle weggestorben sind. Kredenz' 'nem alten russischen Veteranen ne 30$-Flasche Stolichnaya und frag ihn was über sowjetische Panzer, dann fängt's zu sprudeln an.Woher hast du eigentlich all dein Fachwissen zu den Originalen, das du hier so großzügig mit uns teilst?Ich tu mich mit dem Recherchieren immer ein bisschen schwer, weil ich einfach nicht weiß, wonach ich suchen soll. Fotos finde ich zwar mit der Zeit, aber kaum Erklärungen zu dem, was gezeigt wird. Ich hab schon eine Weile gebraucht, bis ich den Wehrmachtswagenheber als solchen erkennen konnte.
![]()
Das Ortsschild von Berlin wird noch als Souvenir hinten auf die ISU gepackt.
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH