Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

271

Mittwoch, 8. Juli 2015, 08:56

Moin Stefan.

Länger nicht vorbeigeschaut. Bin daher echt baff, was Du in der Zeit vor allem wie gut umgesetzt hast. Besonders Deine Lötarbeiten nötigen mir Respekt ab. :thumbsup: Und schon geistert die nächste Idee für ein Projekt in meinem Kopf herum. So viele Ideen, aber so wenig Zeit. Ich denke, ich werde mich auch mal mit dem Scratchbau versuchen - allerdings in Karton. Dein Bericht macht richtig Lust darauf. Mir schwebt die SX in einem Figurenmaßstab vor, also 1/160 oder größer. Bis dahin folge ich Dir aber weiterhin interessiert.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

272

Mittwoch, 8. Juli 2015, 21:22

Sehe ich da hinten links schon eine andere Flower Class in der Vitrine?

Ja, das ist 'ne Revell Snowberry. Hier kannst Du sie komplett anschauen:
Plastik: HMCS Snowberry (1:72 Revell)

Ich denke, ich werde mich auch mal mit dem Scratchbau versuchen - allerdings in Karton.

Hallo Bernd,
hatte als Student vor 20 Jahren mal einen Papier-Scratchbau angefangen. Ist leider unvollendet geblieben, weil mir bei Auflösung meiner Studentenbude die Originalpläne verlorengegangen waren.
Gebaut habe ich es aus diesen weissen Kartonbögen aus dem Schreibwarengeschäft, den Rumpf dann mit Autospachtel geglättet und lackiert. Hat mit den Jahren ein paar Risse bekommen ist aber ansonsten erstaunlich haltbar.
Leider fliegt's nur in irgendwelchen Ecken herum und staubt voll, zum wegschmeissen konnte ich mich aber auch nie durchringen:





Gruß
Stefan

273

Freitag, 10. Juli 2015, 17:44

...weiter geht's mit dem Mast.
Die große Rah und der kleine Antennen-Ausleger waren aus Polystyrol nicht umzusetzen, weil die Rundstäbe sich unter dem Zug der Flaggleinen und Antennen verbogen hätten.
Habe einen Schaschlikspieß und einen Zahnstocher zweckentfremded. Die Augen zum Befestigen der Leinen sind aus 0,4mm Messingdraht.
Auf dem Foto sieht man mal wieder die kleinen Unsauberkeiten, ist aber auch alles erstmal nur lose zusammengesteckt.




Gruß
Stefan

274

Freitag, 10. Juli 2015, 21:55

Zitat

Auf dem Foto sieht man mal wieder die kleinen Unsauberkeiten,
na klar, Tiefstapeln ist nichts dagegen ;)

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

275

Sonntag, 12. Juli 2015, 20:01

@Ray: Nee, das ist kein Tiefstapeln sondern Frust (naja, ein wenig jedenfalls). Wenn Du denkst Du hast alles schön ordentlich fertig und das Makro bringt die kleinen Nachlässigkeiten ans Tageslicht.

Da wir hier im Norden heute super Modellbauwetter hatten, konnte ich mich wieder weiteren kleinen Details meines Modells widmen.
Die unscheinbare Traverse auf der achteren Oerlikon-Plattform ist keine Teppichstange, sondern dient zum Befestigen der Antennendrähte.
Zusätzlich sind zwei kleine Galgen an den Seiten angebracht, mit deren Hilfe Munition auf die Plattform gewinscht wurde.
Habe das Teil aus 1,6mm Polystyrolstäben gefertigt. Die Anschlag-Augen für die Antennen sind aus 0,6mm Messingdraht.
Aus dem gleichen Draht habe ich auch die Verbindungszapfen der Galgen und zur Befestigung im Deck hergestellt.
Dann musste ich noch vier Stütz-Pfosten zwischen Flak-Plattform und Maschinenraumskylight nachrüsten, die ich zuvor vergessen hatte.
Da alles andere schon lackiert war, habe ich sie mit kleinen Zapfen ansteckbar gemacht.




Viele Grüße
Stefan

276

Freitag, 17. Juli 2015, 19:03

Geschafft! Der Mast ist fertig und unter Farbe:





Schöne Grüße
Stefan

277

Freitag, 17. Juli 2015, 19:22

Diese Worte kamen mir zuerst in den Sinn, als ich den Mast sah:
"Waaahnsinn, superschön, sagenhaft!" :sabber:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

278

Samstag, 18. Juli 2015, 11:57

dem kann ich nur beipflichten!!!! :sabber: too und natürlich :respekt:

279

Samstag, 18. Juli 2015, 12:16

Wow, absolut fantastisch :thumbsup:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 3 586

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

280

Samstag, 18. Juli 2015, 12:46

Und alles selbst aus Polystyrol gemacht?
Kaum zu glauben! Aber die Bilder zeigen es ja.
Ein hervorragendes Modell.
Vor dieser Leistung verneige ich mich! :respekt: :respekt: :respekt:

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

281

Sonntag, 19. Juli 2015, 19:32

Tosender Applaus und alle Daumen hoch für diese Spitzenarbeit!!! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Besonders interessant: Auf deinen Bildern erkennt man besser als auf Original-Bildern, wie der Mast gebaut war - sehr spannend!

Beste Grüße

Harald

282

Mittwoch, 22. Juli 2015, 15:40

Ganz herzlichen Dank für Eure anerkennenden Worte.
Das gibt mir genau den nötigen Schub , der meine Motivation (hoffentlich) über die bevorstehenden 14 Tage Sommerurlaub hinwegrettet ;)

Vor dem Koffer packen hier noch ein ganz kurzes Update.
Die letzten Tage ging's nochmal hoch her auf der Arbeit, deshalb war nicht allzu viel Zeit für's Hobby.
Habe nur das Stb. Beiboot (whaler) etwas weiter detailiert:




P.S.: Bin letztens beim Stöbern im Netz auf ein paar super Pläne eines Liberty-Schiffs gestoßen.
Seitdem geistert mir immer wieder die Idee eines Liberty-Schiffs in 1/72 im Kopf herum.
Rumpf aus Holz (nicht allzu schwer schätze ich, da simple Rumpfform), Details aus PS, vielleicht sogar RC???

Viele Grüße
Stefan

283

Sonntag, 13. September 2015, 15:22

Hallo liebe Modellbauer,

die Sommerpause war dieses Jahr etwas länger - erst urlaubsbedingt, danach viel Stress auf der Arbeit.
Letzteres dauert leider immer noch an, deshalb musste ich die Schlagzahl beim Modellbau in den letzten Wochen drastisch reduzieren.

Ich habe deshalb beschlossen erstmal eine Vitrine herzustellen, damit während der letzen Bauphase das gute Stück nicht weiter hoffnungslos im Regal vollstaubt.

Holzleisten und Grundplatte habe ich mir vom hiesigen Tischler aus Eiche nach eigenen Vorgaben mit den erforderlichen Nuten und den auf Gehrung geschnittenen Enden herstellen lassen.
Die Acrylglasscheiben habe ich in einem Internetshop auf Maß bestellt.

Und so sieht mein Schiffchen in seinem "Schneewitchensarg" aus:





Viele Grüße
Stefan

284

Samstag, 19. September 2015, 20:13

Habe mich dieses Wochenende mal an das 4"-Geschütz gewagt.
Hier das Ergebnis meiner Bemühungen:







Gruß
Stefan

Beiträge: 483

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

285

Sonntag, 20. September 2015, 15:13

Endlich geht es hier weiter! Ich wollte mich schon beschweren!! :motz: :D

Erstmal sieht deine Kanone schon mal toll aus. Müsste nicht noch links und rechts irgendwo eine Zieloptik dran, immerhin sind da links und rechts zwei schön große Öffnungen?

Als ich mal nach der Kanone gesucht habe bin ich zufällig auf diese Website gestoßen: Flowerkorvette mit viel Scratch. Die Basis ist hier zwar ein Bausatz, aber viel wird davon nicht verwendet.

286

Sonntag, 20. September 2015, 20:05

Als ich mal nach der Kanone gesucht habe bin ich zufällig auf diese Website gestoßen: Flowerkorvette mit viel Scratch. Die Basis ist hier zwar ein Bausatz, aber viel wird davon nicht verwendet.

Die Seite hatte ich auch schon des öfteren besucht, als ich meine Flower-Korvette gebaut habe. Schickes Modell.

Die Zieloptik habe ich nun noch nicht nachgebildet (vielleicht montiere ich die Klappen auch in geschlossenem Zustand, dann sieht man sie eh nicht mehr).
Immerhin habe ich die Handräder zur Höhenausrichtung gebastelt (aus einer dünnen Rohrscheibe mit zwei gekreuzten PS-Streifen).
Viel sieht man auch davon nicht mehr...




Gruß
Stefan

287

Montag, 21. September 2015, 14:31

Hi Stefan,

war lange nicht mehr hier. Was soll ich sagen, phantastisch, ich bin total begeistert.

Auch die Vitrine ist super. :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

288

Mittwoch, 23. September 2015, 19:57

Hi Ray, schön dass Du mal wieder vorbeischaust. Habe schon gesehen, dass Du auch wieder aktiv bist.

Hier ein kurzes update. Habe mich mit dem Squid (Anti U-Boot Mörser) beschäftigt.
Der Feinschliff fehlt allerdings noch, habe mich erstmal auf die Funktion (Schwenkmechanismus) konzentriert.





289

Samstag, 26. September 2015, 13:48

Herzlich willkommen bei einer neuen Folge von Eisenbahnromantik.
Thema heute: Das Kanonenbähnle ;)




Schönes Wochenende
Stefan

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

290

Sonntag, 25. Oktober 2015, 19:06

Hallo Stefan!

Klasse, wie es sich gehört: Jedes Detail ein Modell für sich!

Die Risse sehen übrigens auch gut aus - mit denen lässt sich wohl arbeiten!

Gruß

Harald

291

Sonntag, 1. November 2015, 13:34

Danke Dir Harald fürs Vorbeischauen.

Es geht bei mir zur Zeit nur seeehr langsam voran, deshalb sinkt hier die update-Frequenz beträchtlich.
Zuletzt habe ich mich immerhin mit den vier Oerlkons herumgeärgert, die ich erstmalig als Bausatz zugekauft hatte.
Ich glaube Eigenbau wäre zwar weniger filigran, dafür aber nervenschonender gewesen.
Das Hantieren mit diesen Nanoteichen liegt mir nicht...




Gruß
Stefan

292

Montag, 2. November 2015, 13:58

Jetzt entäuscht Du mich aber, dazu gekauft -igitt. ;) Im Ernst, warum eigentlch. Bei dem, was Du bisher gezeigt hast wären die Geschütze doch ein Leichtes gewesen. Aber alless im allem toll gebaut.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

293

Dienstag, 3. November 2015, 18:38

Hallo Bernd,

die Versuchung war einfach zu groß: Genau die passenden Teile im richtigen Maßstab.
Ausserdem hätte ich diesen Grad der Detailierung z.B. der Zieloptik gar nicht selbst hingekriegt.
Tatsächlich habe ich noch ein paar Teile, die mir unwichtig erschienen weggelassen (sonst würden sie sogar schiessen ;)).

Trotzdem würde ich's beim nächsten Mal wieder selbst versuchen, auch wenn das Ergebnis weniger filigran wäre.
Aber nur, weil mich dieses elende Gefrickel mit Mikro-Fotoätzteilchen und Sekundenkleber total nervt.

Viele Grüße
Stefan

Beiträge: 483

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

294

Dienstag, 3. November 2015, 19:40

Stefan, ich finde die 20 mm Wummen ganz großartig :ok: . Ich kann mir auch nicht vorstellen das man mit Polystrol auf halbwegs schönes Ergebnis bei so filigranen Waffen kommt und wenn du es versucht hättest würdest du dich wahrscheinlich ärgern das das Ergebnis nicht so toll ist.

Gruß Knut

Beiträge: 11

Realname: Michael

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

295

Dienstag, 3. November 2015, 21:43

Hallo Stefan!

Zuerst mal: gaaaaanz großes Kino, was du hier postest! Ich habe mich durch deine Berichte getraut, hier anzumelden, denn trotz der fehlenden Erfahrung habe ich mich zum Projekt "Bismarck in 1/72" entschieden. Wenn du also magst, und die Zeit dazu hast, würde ich dich gern bei den Problemen, die mit Sicherheit auftauchen, um Rat fragen. Wäre das ok für dich?

Bin allerdings noch ziemlich am Anfang, also in der Spantenphase.

Liebe Modellbauergrüsse, Micha

PS: ergibst du auch Plätze für Praktika? ;)

296

Donnerstag, 5. November 2015, 19:54

Danke für Deinen Beistand Knut ;). Klar, da kommt man mit Polystyrol an seine Grenzen.

Micha, da hast Du Dir ja was vorgenommen! Wird's ein Fahrmodell und wenn ja RC oder Pedalantrieb :lol:
Nein im Ernst, bin sehr auf Deinen Baubericht gespannt und klar gibts support!.

Habe mal wieder ein wenig gebastelt: Kreiseltochter, Magnetkompass und jede Menge Sprachrohre für die Brücke:


297

Samstag, 7. November 2015, 12:14

Die ersten Ausrüstungsteile auf der Brücke sind in Position.
Die Kompensationskugeln des Magnetkompasses sind mir allerdings zu fett. Da muss noch was anderes her.
Die Windschutzscheiben habe ich so angefertigt, dass die Glasscheibchen von oben eingesteckt werden können.
Die Rahmen sind dadurch auch etwas wuchtig geraten, ich denke aber das geht noch so...


Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

298

Samstag, 7. November 2015, 13:58

Hi Stefan,

sieht Gut aus.
Woraus hast Du die Kompensationskugeln gemacht?
Sehen aus wie Stecknadelköpfe.

Die Fenster halterungen gehen. Wenn man genau drauf schaut sehen sie zwar etwas wuchtig aus. Aber das wird in der Gesamtsicht nicht so auffallen.

Gruß,
Mike

Beiträge: 11

Realname: Michael

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

299

Freitag, 20. November 2015, 21:57

moin, Stefan!

Zuerst die Antworten, dann die Fragen?

Ok, wollte schon mein Pedelec schlachten, so`n oller Kerl kann halt nicht so gut strampeln. Habe aber Abstand genommen, die beste aller Frauen protestierte energisch ...

Wohnmobil ohne Fahrrad ist nur halb so schön. Nachbau der Maschinenanlage wäre eine Zeitfrage, aber interessant ... habt ihr da Spezialisten? Und gegen fünf Hamster protestierte

der örtliche Tierschutz ... also Standmodell, obwohl ich noch nicht weiss, wo es stehen soll!

Und nun die Frage?!

Wo beziehst du dein Rohmaterial, und zu welchem Preis? Ich möchte nur mal wissen, ob ich eventuell zu teuer einkaufe???

Und wie löst man das Problem der Bullaugen, und der Regenrinnen darüber? Bin schon am überlegen, mir die Biester selber zu ätzen?

Hoffe, du findest meine Fragen nicht zu "ätzend", und wünsche happy modelling,

Micha

300

Sonntag, 22. November 2015, 08:44

Wo beziehst du dein Rohmaterial, und zu welchem Preis? Ich möchte nur mal wissen, ob ich eventuell zu teuer einkaufe???

Und wie löst man das Problem der Bullaugen, und der Regenrinnen darüber? Bin schon am überlegen, mir die Biester selber zu ätzen?


Hi Micha,

schau mal bei modellbau-profi.de. Dort gibt's ganz günstig Polystyrolplatten in großen Abmessungen.

Das Problem der Regenrinnen habe ich gar nicht. bei meiner Schiffsklasse gab's tatsächlich Schiffe mit und ohne Regenrinnen, je nach Bauwerft. Meins gehört zu zweiteren.
Die Bullaugen selbst bleiben bei mir so wie sie bei den meisten Schiffen sind, einfach nur Löcher. Ich mag diese vorbildwidrigen Messingränder nicht (Die sehen meist aus wie genietete Messingösen in irgendwelchenKlamotten).

Bei genieteten Schiffen war von außen sowieso nur ein Kranz von Nietköpfen zu sehen aber kein aufgesetzter Flansch, schon gar keiner aus blankem Messing.



Hier noch ein paar Fotos meiner letzten Baufortschritte:





Gruß
Stefan

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung