Sie sind nicht angemeldet.

661

Sonntag, 11. Oktober 2015, 12:08

Damit ihr wisst....

Was ich mit einem Handbohrer meine...................

Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

662

Sonntag, 11. Oktober 2015, 14:19

Peter,

Das ist ein nettes Handbohrer. :thumbup:
An der schönen Blauen Donau? :)
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

663

Sonntag, 11. Oktober 2015, 15:29

Jo Peter, ...

... der ist geil. Wo hast Du ihn geschossen. Schön griffig und nicht so dünn wie die, die ich gesehen habe. :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


664

Montag, 12. Oktober 2015, 07:39

Genau,

Hab ich aus der Bucht, waren noch jede Menge Bohrer dabei........ von 0,3mm bis 2,5mm, genau richtig für die Modellbau Löcher....... liegt gut in der Handfläche und mit drei Finger kann man gut drehen... :ok:

ebay Handbohrer
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

665

Montag, 12. Oktober 2015, 07:56

Nicht schlecht, Peterle, ich nutze eine etwas preiswertere Variante , die allerdings ohne Bohrer kam. :kaffee:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Aktuelles Projekt: faul Rumsitzen, viel mehr geht nicht mehr, gesundheitlich

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

666

Montag, 12. Oktober 2015, 09:16

Ich benutze die gleiche preiswerte Variante wie Olaf, meine war allerdings mit Bohrer, den hier . Der Vorteil ist, dass man diesen Handbohrer oben halten kann, da der Kopf mitdreht. So lässt er sich sehr gut führen.

Trotzdem bohre ich Löcher in der Bordwand, sprich die Bullaugen, immer mit dem Dremel. Erst mit einem 0,5mm Bohrer vorbohren und dann mit der eigentlichen Größe aufbohren. Bin zu faul zum "Handbohren". Den benutze ich hauptsächlich bei Plastik, da keine Wärme entsteht und die Löcher dadurch nicht schmilzen können.
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

667

Montag, 12. Oktober 2015, 15:47

Genau,
Der Vorteil ist, dass man diesen Handbohrer oben halten kann, da der Kopf mitdreht.
so läuft es mit dem von mir genutzten Bohrer auch, er dreht oben mit. Als ich die Qual der Wahl hatte fiel die Wahl auf ihn, da noch jede Menge Bohrer dabei waren.....

Bei den Bullaugen hätte ich auch den Dremel nehmen können, aber ich fühle mich mit dem Handbohrer sicherer und gerade bei der PE die jede Menge Bullaugen hat sieht es halt Schei..... aus wenn sie nicht in einer Reihe sind.... :abhau:

Deshalb Olaf
, letztendlich ist es egal welcher Typ es ist, du solltest damit zurechtkommen und das Ergebnis muss stimmen :pfeif: :pfeif:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

668

Montag, 12. Oktober 2015, 19:42

Ätzteile = Ätzendteile

Einige Arbeitsstunden später sind ein Haufen Teile ver- und bearbeitet .





Beide Katapulte sind nun fertig und ich auch , uff



Blick in die Ausgabe 58 , was seh ich da ? Juhu weitere Ätzteile an Plastikteile und an Holz .

Also weiter gehts .

Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

Beiträge: 194

Realname: Ewald Lünse

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

669

Dienstag, 13. Oktober 2015, 00:08

Hallo Freunde,

also, das verstehe ich nicht ganz mit den Handbohrer ,wo der Kopf beim bohren mit dreht.
Der Kopf ist doch wohl extra beweglich, dreht also beim Bohren nicht mit, er
wird doch wohl mit dem Daumen od. Handballen festgehalten, oder?? :?:

Überlegt einmal. :idee:
Gruß aus der Pudding-Stadt BI

Ewald, Senior-Bastler :ahoi: Achsnagel

670

Dienstag, 13. Oktober 2015, 07:20

Da muss ich den Ewald :prost: jetzt aber recht geben, aber so rum war es sicher auch gemeint :thumbup:

Und Peterle :trost: deshalb schrieb ich es extra wertfrei. :pfeif:

So, nun an die Arbeit :kaffee:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Aktuelles Projekt: faul Rumsitzen, viel mehr geht nicht mehr, gesundheitlich

671

Dienstag, 13. Oktober 2015, 08:15

Genau...
Und Peterle :trost: deshalb schrieb ich es extra wertfrei. :pfeif:
so wie du es geschrieben hast hab ich es auch verstanden, nämlich wertfrei :D :D :prost: . Jetzt lasst uns bloss keinen Hype entfachen wegen so einem popeligen Handbohrer. Hätte im Traum nicht daran gedacht das es zu solch einer Diskussion führt.... :abhau: Wie ihr ja wisst gibt es die unterschiedlichsten Modelle und ich wollte ja nur mitteilen welchen ich benütze..... :lol:

Leider gabs den nicht in Weiss- ROT.... :D :D
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

672

Dienstag, 13. Oktober 2015, 08:21

Hihi, ...

... auf jeden Fall ist der Bohrer von Peter vieeeel schöner als der von Olaf. Schön Blau und geriffelt. So, nun hab ich meinen Mostard auch noch dazu gegeben. :lol:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


673

Dienstag, 13. Oktober 2015, 08:30

Genau das ist das Problem, Rolf ;) , als schwarzgelbe Seele kommt mir nichts blaues ins Haus! :!!
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Aktuelles Projekt: faul Rumsitzen, viel mehr geht nicht mehr, gesundheitlich

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

674

Dienstag, 13. Oktober 2015, 08:35

Aha, ...

... dann bist auch Du Borussenfan und kannst mit Schalke nix anfangen?
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


675

Dienstag, 13. Oktober 2015, 08:36

Vereinsmitglied 8o
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Aktuelles Projekt: faul Rumsitzen, viel mehr geht nicht mehr, gesundheitlich

676

Dienstag, 13. Oktober 2015, 11:27

:abhau: :abhau:

Auf dem Mars und auf dem Mond, überall ein 05er wohnt............... :baeh: Vereinsmitglied : JA

Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

677

Dienstag, 13. Oktober 2015, 11:41

Wenn Du das jetzt nicht geschrieben hättest, wäre ich gar nicht drauf gekommen..... :abhau: Aber 05 ist auch eindeutig besser als 04 :schrei: So, und nun zurück zum Thema :pc:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Aktuelles Projekt: faul Rumsitzen, viel mehr geht nicht mehr, gesundheitlich

678

Dienstag, 13. Oktober 2015, 14:23

Jawollll Herr Kaleunt,

aber bitte nicht mehr über Handbohrer............ :cracy: :cracy:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 194

Realname: Ewald Lünse

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

679

Dienstag, 13. Oktober 2015, 22:25

Hallo ,

Freunde der BISI.

Ich habe mal wieder etwas.

Ich habe auf dem Bild Nr.668 etwas gravierendes entdeckt , dieses ist mir schon bei meiner BISI aufgefallen.
Die Ätzplatine der Frontwand des Flugzeughangars hat eine falsche Gravur od . Umrisslinie,, das linke, wenn man dovor steht,
Hangartor liegt nämlich hinter der Wand,ist im Inneren genauso bestückt mit Verstärkungen, ohne Schlupftür und kann
beim Öffnen hinter das rechte Tor gezogen werden, genauso anders herum. die Ätzung darf nicht erhaben sein.
Bilder in den einschlägigen Büchern bezeugen dieses.

Überlegt einmal, wie man dieses ändern kann. ?(
Gruß aus der Pudding-Stadt BI

Ewald, Senior-Bastler :ahoi: Achsnagel

680

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 08:01

Morsche Ewald,

Bei allem Respekt, ich muss schon sagen du hast noch gute Augen.... werde mal recherchieren... :pc: Selbst wenn dem so ist, :und: ich werde bestimmt nicht an meiner Bisi die Flex auspacken :thumbsup:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

681

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 09:08

Earum ...

... denn nicht?? Das sähe ja lustig aus, der Peter mit ner 2Hand Flex und 250er Scheiben. Da brauchst Du aber eine extrem ruhige Hand. :abhau:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


682

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 11:04

:abhau: Genau,

Jetzt wo du es sagst... muss a mol gugge ob ich die in 1:200 hab.........

@ Ewald,

Schau dir mal das Foto an, ich sehe keinen Unterschied zu dem Foto von Mario.......



Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 194

Realname: Ewald Lünse

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

683

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 12:07

Hallo Peter
und alle Anderen.

Das ist wohl ein 3D Bild, wenn man genau hinsieht auf das linke Tor, so liegt es direkt "hinter" der Rückwand
und das ist O.K.. Auf dem Bild von Mario, Nr, 668 liegt tas Tor vor der Rückwand, erhaben geätzt und nicht ausgeätzt,
zurückversetzt. Nur so konnten die Tore übereinander gefahren werden. Die Tore sind konkav u, konvex aus gebildet
in ihrer techn. Form.
Man kann auf dem 2. Bild links in der Ecke noch den Versatz hinter der Rückwand erkennen. :idee:
Gruß aus der Pudding-Stadt BI

Ewald, Senior-Bastler :ahoi: Achsnagel

684

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 12:24

Hallo Ewald,

Habe verstanden was du meinst.... aber da ich die Amati Bismarck gebaut habe musste ich halt Abstriche an der Detailtreue machen. Ich habe an meiner Bisi nachgeschaut und du hast Recht, die linke Seite des Hangars ist erhaben. Möglich das die Bisi von Trumpeter dieses Phänomen nicht kennt.
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 194

Realname: Ewald Lünse

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

685

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 13:46

Hallo Peter,

auch die Trumpeter BISI ist mit einem erhabenen Tor versehen.
Siehe Bauber. von Pick Pott, Markus im Baubericht ,
2.S eite, Bld. 41, 7. Bild. :pc:
Gruß aus der Pudding-Stadt BI

Ewald, Senior-Bastler :ahoi: Achsnagel

686

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 18:34

Das macht alles Sinn wie du das beschreibst .
Gut gesehen.
Aber ich werde es trotzdem so lassen , ich bau so wie es der Bausatz hergibt .
So gut wie ich kann .

Die Ätzteile sind für mich nicht änderbar .

Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

687

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 20:47

Da muss ich dir Recht geben,

es lohnt sich nicht die Ätzteile zu verhunzen, da es dadurch nichts zu gewinnen gibt. Aber nichtsdestotrotz kann man es ruhig erwähnen. Womöglich gibt es ja noch ein paar Unzulänglichkeiten am Modell... :pfeif:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 194

Realname: Ewald Lünse

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

688

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 22:10

Da muss ich Euch Recht geben, man kann daran sowieso nichts mehr ändern.
Es nur schade, daß man soetwas nicht merkt? Aber wenn man sich die Fotos
ansieht, muss man schon genau hinsehen um diese Macken zu erkennen.

Lassen wir es damit bewenden und bauen weiter, vielleicht finde ich noch
ein falsches Korn. :kaffee:
Gruß aus der Pudding-Stadt BI

Ewald, Senior-Bastler :ahoi: Achsnagel

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

689

Dienstag, 27. Oktober 2015, 09:01

Man sollte auch nicht päpstlicher sein als der Papst selbst. Wenn man alles genau wie im Original haben will, darf man keinen Bausatz kaufen. Aber wer hat schon die Zeit und die Lust alles nach Originalplänen , Fotos u.s.w. zu bauen. :bang:
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

690

Dienstag, 27. Oktober 2015, 09:09

Uwe,
Aber wer hat schon die Zeit und die Lust alles nach Originalplänen , Fotos u.s.w. zu bauen. :bang:
du kannst dir garnicht vorstellen wieviel Modellbauer es gibt die genau das machen, akribisch nach Original zu bauen. Ab und zu sehe ich die Serie " die Modellbauer " da bekommste feuchte Augen... :D
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung