Quod erat demonstrandum ... tataaaa ... ( ohne Photoshop ! )
An der Handstellung ist es erkennbar, daß ich bei weitem noch nicht mal die volle Spanne benutzt habe ... keine Riesenflossen !
Weder die Hände eines veritablen Fleischermeisters noch die eines baskischen Pelota-Spielers ...
aber schon ein gut Stück mehr als ein Kind oder eine durchschnittliche Frauenhand ... LOL
Diese Fauvette erstand ich vor geraumer Zeit bei unseren Freunden auf der Kanalinsel.
Es war ein zu etwa 50% gebauter Bausatz der sich leider nicht wieder so weit zerlegen ließ wie ich mir das gewünscht hätte ...
Resultat der Demontage war insbesondere am Rumpf hinten ein unschöner Riß ...
den Schmuck am Bug hab ich deshalb so gelassen wie er dran war ...
paßte ja in etwa ...
Und auch den Aufbau ... den hätte ich mir zum leichteren Bemalen in Einzelteilen gewünscht ...
aber geht in Ordnung bevor ich nur noch Plastikbrösel in den Händen habe.
Bauteile wie die Rüstbretter waren zwar nach Plan korrekt ..
entsprachen aber in ihrer Position nicht den dokumentierten, tieferen Positionen .. also mußten auch diese ab.
Leider erwies sich auch die Bemalung gegenüber Dowanol als relativ resistent.
Andererseits war es keine Gluebomb sondern ganz ordentlich verarbeitet.
Ein lachendes und ein weinendes Auge.
Ein Baubericht wäre das nicht ... eher eine Art Halbrestaurierung ...
aber was erzähl ich da dem Großmeister der Restauratoren ...
bisher empfand ich die Rumrupferei nicht als allzu bauberichtstauglich
ich hab mich über die angebrochenen Teile einfach geärgert.
Derzeitiger Stand ist ein verspachtelter, verschliffener und mehrfach grundierter Rumpf...
soll später ja teilweise weiß werden.
Die schwarzen und weißen Plastikteile sollten ja aus einem Guß erscheinen ...
ne blödere Farbkombi bei den Plastikteilen zum einfarbig lackieren gibts ja fast nicht !
Warum, zum Teufel, hat Heller nicht einfach alle Teile in weißem Plastik gemacht ?
Werd ich wohl nie verstehen denn es gibt auch keine sinnvolle Trennung.
Ich wollte schon die baugleichen schwarzen Rumpfschalen der Amphitrite verwenden ..
aber auch da haute das mit den weißen Rumpfaufsätzen wieder nicht hin ...
na egal ... jetzt paßt es in etwa.
Der Aufbau im noch maximal möglichen Zerlegungszustand draufgestellt...
weitere Vergleichsmaße folgen gleich im nächsten Beitrag.
Warum nimmst Du nicht die Amphitrite von HELLER ... die wäre passend in 1/150 !