Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

61

Donnerstag, 27. November 2014, 21:59

Revell RB8 - es beginnt zu mutieren...

Endlich gibt es ein richtiges Live-Update:

Nun ja, in diesen vergangenen 5 Tagen ist wieder bisschen was passiert, aber der Reihe nach. Nachdem die Teile fertig carbonisiert waren, sollten sie eigentlich schon mal zusammengefügt werden mit Revell Kleber. Aber wie es der Zufall wollte gelang mir das nicht 100%ig. Die angesprochenen großen Spalte blieben bestehen und auf einem Teil hat sich der Kleber verewigt.
Natürlich kann und wird (wer mich kennt..) das nicht so bleiben, ich habe gestern mit entsprechenden Gegenmaßnahmen begonnen, welche, das seht ihr gleich weiter unten.

Ich habe mich also gefragt wie ich dieses Problem -die zu großen Spaltmaße - und die Gefahr des alles auflösenden (oder alles nicht verklebenden) Klebers schon im vorfeld umgehen kann. Denn das war nämlich DIE Antwort: VORHER so weit wie möglich kleben, sodass es keine Beeinträchtigungen beim Lackieren gibt (zu enge ecken, wo der Sprühstrahl der AB nicht hinkommen könnte)

Also mir den "Webber"-Bausatz zugelegt und alle Unterboden,- und hinteren Carbonteile zurechtgelegt. Den unterboden habe ich getreu Vorbildfotos modifiziert. Das was Revell da fabriziert hat, entsprach nach dem Vorbildfoto nicht ganz der Realität:


Quelle: https://www.auto-motor-und-sport.de/bild…fotoshow_item=5








So sieht das fertige Endergebnis aus; Dicke 0,4mm (noch ohne Carbon, ist mir ausgegangen!)


Als das erledigt war, wurden einige Teile miteinander schon fest verklebt. Der Hintergrund war der, dass die Grundierung noch zur Spaltenfüllung beiträgt. Die Teile die ihr jetzt einzeln seht, sind schon miteinander verklebt worden Nach dem lackieren sah das so aus:



Und so zusammengesetzt:




Das fertige zwischenergebnis vor dem Carbonisieren sollte dann so aussehen:





Die schwarzen Teile werden Samstag noch mit Klarlack versiegelt um dann folgende Woche irgendwie mit Carbon überzogen zu werden., Irgendwie deshalb, weil ich meinen letzten Bogen angebrochen und beschnippelt habe und neue noch nicht in Sicht sind. :12:

Bis dahin habe ich beschlossen einen neuen Bausatz des RB8 anzufangen und diesen Zeitversetzt wie diesen aufzubauen. Ich gedenke DIESEN Bausatz zu einem Webberauto mutieren zu lassen.... um bei Vettel nahezu alle Fehler die ich mit diesem mache, auszumerzen!

Appropos "März": Noch 106 Tage bis Melbourne 2015



Seid gespannt. :winken:

62

Sonntag, 1. Februar 2015, 19:18

Hallo,

:hey: ich wollte mal fragen, wann es hier mal weiter geht?

Bis Melbourne ist es nicht mehr lange :grins:

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

weissnix

unregistriert

63

Sonntag, 1. Februar 2015, 19:29

...wenn renault keine besseren motoren liefert, wird es nur mies weitergehen :!! sagt einer aus dem RB land...

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

64

Dienstag, 3. Februar 2015, 17:21

Hallo Leute,

Leider wird es hier erst weitergehen, wenn die lackierung samt klarlack und Hochzeit mit Sitz, Motor, Hinterer Radaufhängung sowie dem Chassis erfolgreich durchgeführt worden ist. Und bis Melbourne wird da leider nichts.

Zur erinnerung: Ich habe jetzt zwei Karossrirn bzw. Modelle begonnen und beide farben jeweils lackiert, erst gelb, dann blau.
Das blau war 1a, al ich jedoch das Tamiya tape abgenommen habe, war der gelbe Bereich matt (zuvor hochglanzgeschliffen mit MM) und mit einemeigenartigen film überzogen, der sehr zerklüftet wirkte. Im lack selbst haben sich kleine löcher gebildet und musste den jetzt nochmal eben schleifen..natürlich durch den lack und teilweise durch die grundierung.

Also gestern neu den ehemals gelben bereich grundiert und nun warte ich drauf diesen ebnen zu können und das ganze modell oweit mit rb blau (wurde heute besorgt) zu lackieren. Das weitere vorgehen wird so vonstatten gehen, dass in 4 wochen (um den blauen lack noch mehr trocknungszeit zu geben) das blau maskiert wird und die gelben bereiche jeweils auflackiert werden.

Ich hoffe dann kann das camel gelb in ruhe durchtrocknen. Bis dahin....

LG

65

Mittwoch, 4. Februar 2015, 18:39

Schade, da war der Lack scheinbar noch nicht durchgehärtet. Es hätte aber genügt, wenn du mit ganz feinem Schleifpapier darüber geschliffen hättest und danach wird mit Klarlack lackiert.
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

66

Donnerstag, 5. Februar 2015, 16:41

;( Die komplette lackschicht war vergrisselt und verwelkt...um es mal so zu formulieren. Aus Frust habe ich kein Foto gemacht, werde jetzt aber erstmal nachlackieren und das ganze 2 Wochen durchhärten lassen.

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

67

Sonntag, 1. März 2015, 20:32

Step by Step.

Hallo Leute.

Hab mich grade doch ziemlich erschrocken, ists doch nun schon einen ganzen Monat hier nicht weitergegangen...

Ich kann euch berichten, dass die Karosserie sich derzeit in der Lackierung befindet und 2-3 Staubeinschlüsse raus geschliffen werden müssen um nochmal nachzulackieren und zu Klarlacken. Sobald das Geschafft ist, kann das Gelb auflackiert werden.

Aber da arbeite ich eher nur sporadisch dran, aber heute hat mich die Lust gepackt, den Heckflügel zu beginnen und mit Ätzteilen auszurüsten.










LG Matthias.

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

68

Sonntag, 1. März 2015, 20:33

Step by Step.

Hallo Leute.

Hab mich grade doch ziemlich erschrocken, ists doch nun schon einen ganzen Monat hier nicht weitergegangen...

Ich kann euch berichten, dass die Karosserie sich derzeit in der Lackierung befindet und 2-3 Staubeinschlüsse raus geschliffen werden müssen um nochmal nachzulackieren und zu Klarlacken. Sobald das Geschafft ist, kann das Gelb auflackiert werden.

Aber da arbeite ich eher nur sporadisch dran, aber heute hat mich die Lust gepackt, den Heckflügel zu beginnen und mit Ätzteilen auszurüsten.

Hier mein heutiges Arbeitsergebnis:










LG Matthias.

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

69

Montag, 31. August 2015, 06:14

Kurzinfo

:wink: Guten morgen liebe wettringer.

Ich möchte euch hiermit die kurze info geben, dass am RB8 von Vettel und Webber derzeit wieder fleissig gearbeitet wird und das Chassis hoffentlich bald fertig gestellt wird. Es ging ja leider schon lange nicht mehr hier weiter, aber durch meine neue Freundin bin ich so dermaßen motiviert. Sollte die letzte grundierungsschicht drauf sein, gibt es Update vor der 1. Lackschicht.

LG

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

70

Freitag, 25. September 2015, 19:31

Hallo Leute!

Da das Bodywork derzeit bearbeitet wird war es unerlässlich, die Vorderradaufhängung einzupassen, damit die später bündig sitzt.

Die Aufhängung habe ich an den besagten Stellen zwar durchtrennt, aber beim losen zusammensetze waren Spalten zwischen Strebe und Chassiwand! Das konnte natürlich nicht so bleiben. Also habe ich - je nach breite der Spalte - diese mit 0,4er Evergreen Sheet aufgefüllt.

Da die Stahlstifte schon ins Strebenprofil eingesetzt wurden, nah ich diese als Führung. Dann wurden 1-3 lagen von ausgeschnittenen Sheetplättchen übereinander mit "Tamiya Extra Thin Cement" verklebt (weil schnell klebt) und dann in der Mitte ein loch - etwas kleiner als der Stahlstift - gebohrt. Dieses "package" mit Loch wurde dann mit der Strebe verklebt und habe ich dann trocknen lassen.

Nach dem Trocknen wurde gestern Abend der VdPM-Bastelabend genutzt um die Profile wieder in Form zu schleifen. Fertig bearbeitet sah das dann so aus:








Wer sich jetzt fragt, warum ein Bolide schon lackiert ist und der andere nicht... ich dussel habe vergessen bei dem schon lackierten Boliden VORHER :5: die Löcher für die Passstifte zu setzen. Ich hab's schlichtweg übersehen :rolleyes:

Aber wie ihr jetzt sehen könnt, hat sich die ganze arbeit gelohnt:




So kann ich die Aufhängung ohne Druck,- oder Zugkräfte einbaut werden und passt wie angegossen.
Ich werde gleich runtergehen und die beiden Bullen Final lackieren.




Euer Matthias

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

71

Freitag, 2. Oktober 2015, 23:03

Nabend Freunde!

Es geht ordentlich voran - denn ich habe ein bestimmtes Ziel... Denn auch bei den Bullen hat sich etwas getan:

Nachdem die Vorderradaufhängung angepasst wurde, kam endlich Farbe ins Spiel - diesmal für beide Bullen. Ich habe mir um die Aufbringung der einzelnen Lackschichten Gedanken gemacht (was ich schon viel eher hätte tun sollen). Aber sei's drum. Sobald es mehr als eine Farbe zu lackieren gilt, werde ich die Grundfarbe (hier TS-89) überall auf dem Modell- samt anschließender Klarlackschicht - als Versiegelung aufbringen. Jede weitere Lackschicht wird wie gehabt mit "Grundierung - Farbe - Klarlackschicht" am jeweiligen Bereich des Modells aufgebracht.

Hier das Vettel Chassis:








Hier sieht man gut den Metallic-Effekt des Lacks:











Die Chassis von Sebastian Vettel's und Mark Webber's Red Bull RB8:








Sonntag können schon die Camel-gelben Bereiche abgeklebt, grundiert sowie lackiert werden.
Außerdem steht das carbonisieren des Unterboden der beiden Bullen an.



Das war's hier fürs erste - demnächst mehr!


Euer Matthias

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

72

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 00:24

"Ist es wirklich eine gute Idee das Gelb auf das Blau zu lackieren?
Ob das gut deckt?"




Hallo Leute!
Heute wird die Frage beantwortet, mit der ich das heutige Update eröffne. Für eini paar User (aus dem Modellboard,- Anm. d. MoBa) stand die Frage im Raum, ob das Gelb so auch wirklich deckt wie ich es lackiert habe.
Das Chassis #01 wurde aus dem Maskierband befreit sowie Farbkanten so weit wie möglich geebnet. Hier das erste Resultat:


Airbox:











Der Nasenbereich:


Das auf der Nase ist ein Fussel!




Was meint ihr? Kann man das so lassen?

Als nächster Schritt wird eine winzige Farbfehlstelle nachgebessert und dann die gelben Bereiche mit Klarlack überzogen. Sobald dieser durchgetrocknet ist, können endlich die ersten Decals aufgebracht werden.
Mir ist die Tage schon beim decalieren erster fertig lackierter Bauteile aufgefallen, dass die Decals verhältnismässig Dick sind. Zudem neigen sie auch leicht zu brechen... Die Decals werden wohl mit viel Softener behandelt werden müssen.. insbesondere das "Red Bull-Decal" :rolleyes:

Morgen früh kommt das Webber Chassis und vorraussichtlich Anfang nächster Woche können die Chassisdecals aufgebracht werden .


LG euer Matthias

73

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 07:47

Moin Matthias,

das Gelb wäre mir ein wenig zu dunkel.
Hast du vorher Weiß gebrusht???

Gruß
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

74

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 09:31

Ts-34 Camel Gelb

Hallo Rainer und guten morgen.

Ich habe - bevor ich das Camel gelb aufgebracht habe - eine gut deckende schicht weiße Grundierung auf die Bereiche aufgebracht. Das Camel gelb wurde auch unter kunstlicht fotografiert, daher kann die farbdarstellung leicht abweichen. Mit den Augen betrachtet jedoch sieht es genau so aus wie es dem Vorbild entspricht!

75

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 20:55

Mir ist die Tage schon beim decalieren erster fertig lackierter Bauteile aufgefallen, dass die Decals verhältnismässig Dick sind. Zudem neigen sie auch leicht zu brechen... Die Decals werden wohl mit viel Softener behandelt werden müssen.. insbesondere das "Red Bull-Decal" :rolleyes:

ohne haste gleich gar keine Chance...aber auch mit, ist es absoluter Mist, die Decals aufzubringen...insbesondere die Bullen und die beiden seitlichen Red Bull Schriftzüge...dafür decken die Decals sehr gut...

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

76

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 21:03

Welch Glück

Nabend Leute.

Ja die beiden Bullen als auch die "Red Bull" -Schriftzüge werden die schwierigsten. Na wenigstens kann man von solchen Decals mindestens erwarten, dass sie wie Sau decken tun!!!
Um das mal vorab abzustecken: Ich halte es für gut, von innen nach aussen zu bedecaln. Was meint ihr dazu, ist das eine gute Vorgehensweise? Also die Bullendecals quasi als erste, dann die Red Bull Schriftzüge und dann den rest, da diese nur aus fast ebenen Flächen (bzw. leicht gebogene) aufgebracht werden müssen.

Dann hätte man das schwierigste wohl hinter sich, wie?

LG Matthias

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

77

Dienstag, 13. Oktober 2015, 21:54

Ein Decal kommt selten allein!

Nabend Leute.

Nachdem der Klarlack trocken war, konnten schon die ersten Decals auf dem Chassis von Sebastian Vettel ihren Platz finden:




















Hier sieht man auch leider, dass das "Infinity-Decal" vor den Seitenkästen ein wenig zum Silvern neigt. Ich gedenke das Decal auszutauschen! (Wurde Sonntag morgen aufgebracht! Kann man das noch gefahrlos entfernen?) Immerhin habe ich ja seit Bauberichtsbeginn schon 5 Decalbögen angesammelt.









Ansicht oben:





Ansicht Cockpit:





Die Anbringung der weißen Schriftzug-Decals war wie gewohnt einfach und wie von Revell gewohnt. Was aber gar nicht geht, sind die "Bullen-Logos" sowie die "Red Bull-Schriftzüge". DIe Bullen habe ich in Wasser kurz eingelegt, mit Decal Soft behandelt... immer gingen sie kaputt. Das verhalten des Bullen Decals erinnert mich eher an dünne Eisplatten die bei der kleinsten Berührung zerbrechen. Ein Red Bull Decal ist sogar im Wasser zerbrochen, obwohl nicht mal berüht. Die Qualität dieser Bullen Decals ist eine Katastrophe.

Mit fällt derzeit keine Methode ein um die Decals vorbildgerecht auf das Chassis aufzubringen OHNE dass sie Kaputt gehen.
Derzeit spiele ich sogar mit dem Gedanken, mir die beiden Decalas neu drucken zu lassen.

Was die Deckkraft des Bullendecals angeht.... das deckt zwar ordentlich, aber nicht perfekt, der Deckungsgrad erreicht hier schätzungsweise 90%, sprich man sieht hinterher immer noch den senkrechten Farbwechsel von Blau zu Gelb.


Das Vettel,- und Webber Chassis werde ich also bis zur Findung einer idealen Lösung ohne die Bullen und Red Bull Decals ausstatten um beim Bau noch ein bissl weiter zu kommen. Aber irgendwann beim Bau werde ich diese aufbringen müssen, um die öletzen Klarlackschichten aufbingen zu können und die "Hochzeit" zu feiern!

Wer von euch bei der Findung einer Lösung meines Problems beitragen kann, möge sich bitte melden, ich kann eure Hilfe gut gebrauchen!!!



LG euer Matthias

78

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 08:13

Hi,

sieht doch gut aus :ok:
wir bauen für Wettringen
da gab Gauloi mal einen Tip wie das Silvern bei aufgebrachten Decals behandelt werden kann damit es verschwindet
In Tread 36 fängt es an
in Tread 39 auf der nächsten Seite sieht man das Ergebnis

Gruß :wink:
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

79

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 10:37

Um euch mal aufzuzeigen, wie sich das Problem der brüchigen Bullen,- und Red Bull-Decal darstellt, habe ich grade Probeweise mal ein solches versucht aufzubringen. Dazu habe ich das "Bull" vom "Red" getrennt. Das "Bull" ließe sich mit ein wenig Glück ordentlich anbringen (bei mir gab`s trotzdem ein Haarriss im Bull-Decal).






Wie ihr sehen könnt, ist das Red zersprungen. Total inakzeptabel!!! :bang: :cursing:





Hier der gesamte Schriftzug. Hier wurde versucht, das Red so weit wie möglich in eineoptimale position zu bringen. Das gleicht aber eher einem Scherbenpuzzel als einer Decalarbeit.





Und hier in der Nahaufnahme.
Die Decals wurden inzwischen wieder vom Chassis entfernt!


Was das Red angeht, zerspringt es in etliche Teile. Um Peters Vorschlag aufzugreifen... Man könnte das Decal randnah ausschneiden und mit Klarlack versiegeln, jedoch bedarf es - denke ich - eine gewisse elastizität des Decals um es in diese Rundungen zu bekommen. Bei allem Respekt denke ich aber dass das selbst mit Klarlack nicht funktionieren würde. Allerdings könnte ich nur 2 Möglichkeiten haben:

1. Decals in einem Grafikprogramm als Vektorgrafik abzeichnen und diese komplett neu Drucken lassen (Deckkraft trotzdem gegeben???)
2. Schriftzüge und Bullenlogo selber lackieren mit Hilfe selbst erstellter Masken. Damit diese Masken ideal passen, könnte man diese mit einem Schneidplotter erstellen!!?

Sollte jemandem eine 3. Möglichkeit einfallen, meldet euch bitte!

Matthias


P.S.: KRUEMEL, du hattest doch mal den RB8 gebaut, wie hast du das im Detail geschafft diese Decals so perfekt aufbringen zu können? Du hast geschrieben du hättest mit viel Weichmacher gearbeitet...aber selbst das hilft nicht bei mir... Die bleiben Steif!!! :!!

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

80

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 12:48

Hallo Matthias,

ich hatte das gleiche Problem mit Decals von Studio 27. Selbst mit dem stärksten Softener bin ich nicht klar gekommen.
Geholfen hat die Kombination aus Softener und das ganze mit einem Fön in Form bringen. Wärme war hier die Lösung ;)

Gruß
Peter

81

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 14:30

Hi,

du solltest diese Bilder mal zu Revell schicken,
das die dir sagen können was du da anstellen musst damit du ein gutes (richtiges) Ergebnis hinbekommst.

Da sollte Revell mal mit ihrer Qualitätskontrolle Rücksprache halten,
bzw. einen Modellbauer im Hause beauftragen das Aufbringen des Decals zu testen.

Soweit ich weiß muss man, wenn man den RedBull Decalbogen bei Revell reklamiert,
den alten Bogen zurückschicken.

Gruß
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

82

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 16:04

Lacht jetzt nicht aber einen fòn habe ich nicht. Habe ausserdem angst dass mir das Modell quasi wegschmilzt. Ist ja nur banaler Polystyrol :(
Was den decalbogen angeht... das könnte wohl helfen...bin mir jedoch nicht sicher das ein neuer bogen hilft.da ich ja derzeit fünf bögen mein eigen nenne und auf jedem die Bullendecals so dick sind wird es wohl auch dasselbe problem sein...
Aber ja...man sollte mal mit dem Qualitätsservice von revell reden... selbst note 6- wäre noch zu gut. Sowas hatte ich bis dato noch nie

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

83

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 16:04

Lacht jetzt nicht aber einen fòn habe ich nicht. Habe ausserdem angst dass mir das Modell quasi wegschmilzt. Ist ja nur banaler Polystyrol :(
Was den decalbogen angeht... das könnte wohl helfen...bin mir jedoch nicht sicher das ein neuer bogen hilft.da ich ja derzeit fünf bögen mein eigen nenne und auf jedem die Bullendecals so dick sind wird es wohl auch dasselbe problem sein...
Aber ja...man sollte mal mit dem Qualitätsservice von revell reden... selbst note 6- wäre noch zu gut. Sowas hatte ich bis dato noch nie

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

84

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 18:36

Ich glaube ein neuer Bogen wird auch nicht weiterhelfen. Die Decals sind wohl offensichtlich etwas widerspenstig.

Gauloi
hatte mir den Tipp gegeben (Wärme) und der hat super funktioniert.
Probier doch einfach mal an einem Gießast, bist Du ein Gefühl dafür bekommst. Keine Angst, das schmilzt nicht gleich alles dahin.
Gerade die stärkeren Decals vertragen die Wärme ganz gut und der Modellkunststoff blieb bei mir immer völlig unbeeindruckt.

1. Decal aufbringen und in Position bringen
2. Mit Softener einpinseln - nach meiner Erfahrung ist der Softener von Revell zu "harmlos" - ich benutze Daco oder Micro Set und Sol - dann etwas warten - ca. 2-3 Minuten
3. Leicht mit dem Pinsel andrücken - VORSICHTIG!
4. Dann mit dem Fön arbeiten - nicht zu lange auf eine Stelle halten, aber man sieht sehr gut wie sich das Decal anlegt.
5. Auskühlen -fertig!

Gruß
Peter

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

85

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 21:42

:thumbup: Hey Peter

Das mag zwar ne tolle Anleitung sein...aber es scheitert ja schon an Punkt Nr. 1 ...das Decal aufs Modell und in Position bringen
Das Splittert ja schon im wasser. Wenn da nicht, dann beim positionieren auf dem Modell. Das war bei mir bisher da immer so ab den Punkt.

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

86

Donnerstag, 15. Oktober 2015, 15:38

Ah okay,

dann würde ich mich auch an Revell wenden :hey: . Sooo alt können die Decals ja noch nicht sein.

Gruß
Peter

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

87

Donnerstag, 15. Oktober 2015, 16:06

8)Wurde gestern abend schon veranlasst. Die Mail ist schon an Revell geschickt.

  • »Reveller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

88

Samstag, 17. Oktober 2015, 00:14

Ein Bulle kommt selten alleine

Moin.
Heute gibt es - trotz Hochzeit eines Freundes (gestern am Freitag) - ein kleines Update: Der 2. Red Bull von Mark Webber ist zu 80% mit Decals bestückt worden. Das Aufbringen jener Decals war sehr unkompliziert und ging schnell vonstatten. Einige Decals gingen zu Bruch, was aber mein Fehler war. Also von einem weiteren Bogen neue Decals ausgeschnitten und die alten ersetzt. Das 2. Chassis hat gut 3 Std in Anspruch genommen.

Die Restlichen fehlen weiterhin!Eventuell gelingt die Lösung mit bestelltem Micoscale Liquid Decal Film oder ein Wunder kommt mir zu Hilfe :hand: . Dann kann auch das gesamte Chassis mit Decals komplettiert werden.

Als Softener verwende ich den Revell Decal Soft, der recht harmlos zu sein scheint, zumindest in diesem Fall.

Heuer die Bilder:





















Als nächstes wird es in der nächsten Zeit mit dem Renault R23 sowie dem Williams FW23 weitergehen. Dazu wird es ggf. Updates im Form von 1-2 Bildern in den Thema: "Zeigt her eure Projekte geben!" (Am Red Bull selbst werden nebenbei die Sitze, Lufteinlässe und die Hintere Aufhängung aufgebaut werden um diese zu finalisieren).

Danke und schlaft nun gut, morgen wird die Sau rausgelassen.

Hossa

89

Montag, 19. Oktober 2015, 19:11

Hier der gesamte Schriftzug. Hier wurde versucht, das Red so weit wie möglich in eineoptimale position zu bringen. Das gleicht aber eher einem Scherbenpuzzel als einer Decalarbeit.





Und hier in der Nahaufnahme.
sieht bei mir genauso aus! anders geht es nich, auch nicht mit viiiiiiiiieeeeeeeeeeeeelllllllll Geduld habe ich es nicht anders hinbekommen...
Als Softener verwende ich den Revell Decal Soft, der recht harmlos zu sein scheint, zumindest in diesem Fall.
habe ich auch genutzt - hat aber auch geholfen, das Bullendecal weitgehend komplett an die Karo anzulegen...beim trocknen...

aber die Red Bull Schriftzüge habe ich auch nicht anders hinbekommen, ich hatte das Gefühl die Decals sind viel zu dick...



bei mir hat sogar das Auftraagen der finalen Klarlackschichten (Tamiya) dazu geführt, dass die Decals teilweise angelöst wurden :bang: keine Ahnung was Revell da fabriziert hat...

90

Montag, 19. Oktober 2015, 19:19

Hallo Rico,

schreib das doch mal an Revell, evtl. noch bebildert, die sollen ruhig wissen das sie da schlechte Qualität liefern.

Zitat

bei mir hat sogar das Auftragen der finalen Klarlackschichten (Tamiya) dazu geführt, dass die Decals teilweise angelöst wurden

Wenn das der Tamiya Klarlack aus der Dose war ist das kein Wunder, der reagiert ziemlich heftig mit manchen Decals, gibt es hier im Forum aber genügend Beiträge drüber,
einige bekommen das hin das sich nix an den Decals tut,
andere Berichten darüber nur Schauermärchen.

Gruß :wink:
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

Werbung