Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Marshall_Colt« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Realname: Alain

Wohnort: Wilderswil, kt. Bern, CH

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 18:55

Stryker M 1130 von Trumpeter im Bau

Hi Leute ich hoffe euch gehts gut ?! und das ich hier am richtigen ort gelandet bin da das Modell noch nicht ganz fertig ist.

Ich möchte mal zeigen was ich bis jetzt habe und würde gerne wissen was ihr noch verbesser und ändern würdet !
Dazu ist noch zu sagen, dass der Stryker da mein erstes Model ist, das ich versucht habe etwas zu verwittern also auch das erste mal das ich mit Washings und Pigmenten und so weiter gearbeitet habe ! (Aja und das die ist noch im Bau).





Bin auf eure konstruktive Kritik sehr gespannt.

Mit freundlichen Grüssen
Alain

2

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 21:59

Hallo Alain,

ich finde den Stryker recht gelungen. Wie kommst Du auf die sandfarbene Lackierung? Hast Du ihn nach einem Vorbild gebaut oder nach Anleitung? Meistens waren die Stryker olivgrün und extrem eingestaubt.
Kleine Kritikpunkte: Das Grün der Munitionsboxen finde ich ein wenig zu hell. Das Gerödel wirkt ein wenig eintönig. Vielleicht hättest Du mit helleren und dunkleren Farbtönen ein wenig Abwechslung rein bringen können. Der grüne Rucksack glänzt ein wenig, ebenso wie der Straßenbelag. Den Straßenbelag hätte ich dunkler gemacht, die Betonsperren dafür heller.
Was auch nicht schlecht wäre, wenn Du für Deine Fotos einen neutralen Hintergrund wählen würdest. Die rote Tischdecke ist krass :baeh:

Und was mich brennend Interessiert: hast Du die Hesco Barrieren selbst gemacht und wenn ja, wie?

Gruß
Alex

  • »Marshall_Colt« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Realname: Alain

Wohnort: Wilderswil, kt. Bern, CH

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 23:45

hey danke für deine Antwort !

okey ja das mit der Beladung hab ich auch gedacht und werde da den Pinsel nochmal schwingen:)
Zur Sandfarbe hat mir einfach besser gefallen. Bin neben diesem noch am Sani Stryker dran der wird Oliv.

Welche barieren meinst du ? die zu dunkel geratenen ( die sind aus dem Italeri Checkpoint Satz) oder die mit den Steinen drauf ? Letztere hab ich selbstgemacht. Erst habe ich eine Holzlatte auf 2x2x4 cm geschnitten dann mit Modelliermasse ummantelt, anschliessend mit Fligengitter (Alu) eingewikelt. Zum Schluss mit Mr. Hobby H27 Sand gebrusht und noch n bissel kies drübergetreut . ( Wenn du noch genauere Infos willst schrib mich kurz über PN an)

Die strasse ist erst grundiert und wie der rest vom Dio noch nicht fertig .

Nochmal vielen dank für deine Anregungen.

MFG Alain

4

Donnerstag, 15. Oktober 2015, 01:05

Hallo Alain,

Die Barrieren aus dem Italeri Satz finde ich zu dunkel. Die werden hier bei uns auf der Autobahn als Ersatz für die Mittelleitplanken genutzt und sind aus sehr hellem Beton. Wenn Du die Metallösen verrostet darstellst, Kannst du mit Pigmenten prima Schlieren auf den hellgrauen "Beton" ziehen. Das belebt das Ganze ungemein.

Deine selbstgemachten Barrieren nennt man Hesco Barriers. Find ich cool, daß Du sie selbst hergestellt hast. Werd ich auch mal versuchen.

Gruß und guts Nächtle
Alex

Werbung