Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 1. Oktober 2015, 19:54

Schwiegermutters Liebling

Hallo Kollegen,

ich beginne mit meinem neuen Projekt: Der Fujimi E-Klasse W210.
Ich baue diesmal zumindest so ungefähr nach einem konkreten Vorbild, denn der W210 war einer in einer langen Folge von Benzen, mit denen die Eltern meiner Freundin durch das postsozialistische Polen gekreuzt sind.
Inzwischen ist er verkauft und durch einen W211 abgelöst worden, so dass ich nur Fotos als Vorlage habe, aber das sollte kein Problem sein, denn super-akkurat werde ich sowieso nicht bauen. Es geht um die Idee, nicht
um die vertrackten Details. Beispielsweise stellt der Bausatz einen sportlichen E320 Avantgarde dar, oder wenns noch sportlicher sein soll, einen E50 AMG. Das Vorbild ist ein E200 Classic, also das absolute Basismodell
der Baureihe. Alle Detail entsprechend zu ändern, würde zu weit führen...

Meine Zielsetzung ist, bis Weihnachten damit durch zu sein. Dann wird das ein schönes Geschenk für die Schwiegereltern.

Also, die Zeit ist knapp, los gehts:
Zuerst mal hab ich die Stoßfänger und Seitenschweller an die Karosserie gebaut. Mit einiger Nacharbeit passen die sogar ;-)


Dann hab ich das Sonnendach geöffnet.


Beim Verschleifen der Formtrennnähte hab ich mir größte Mühe gegeben, den Stern auf der Heckklappe zu verschonen.


Aber weil der zu klein ist, und die Position überhaupt nicht passt, hab ich ihn dann doch weggeschliffen.

Dann ging es ans Grundieren der Karosserie. Nach der ersten Schicht habe ich sämtliche Gravuren nachgezogen, dann alles
verspachtelt und verschliffen, was ich beim Nachgravieren verkratzt habe, dann nochmal grundiert, nochmal geschliffen,
nochmal grundiert... usw.


Ich hab erstmal die Reflektoren der Scheinwerfer silber lackiert, und mit Abdecklack maskiert. Als nächstes bekamen die B-Säulen
ihr Glanz-Schwarz. Die Leisten an den Stoßstangen und den Seiten haben bei den Avantgarde und Elegance Modellen eine Akzent-
Farbe. Beim Classic müssten sie vorbildgerecht in Karosseriefarbe lackiert werden, aber weil das Ergebnis ja auch hübsch aussehen
soll, baue ich hier nach Geschmack und nicht nach Vorbild: Die Leisten haben eine Art Grau-Blau Metallic bekommen, was später
das Schwarz der Karosserie optisch etwas auflockern soll.




Die Rückspiegel sehen bei dem Modell wie putzige Segelohren aus. Der Winkel stimmt irgendwie nicht.




Aber mit etwas Plastik-Sheet kann das leicht behoben werden.


Am nächsten Wochenende soll die Karosserie ihre Lackierung bekommen. Bis dahin,

Gruß, Bob

2

Freitag, 2. Oktober 2015, 07:45

Moin Bob,

das wird interessant ... denk dran ihn putz- bzw abstaubefreundlich zu gestalten ...
keine Antenne und die Spiegel "festgeschweißt"

Gibt im Netz extrem gute Chromdecals in verschiedensten Größen für viele Automarken.
Das sieht deutlich besser aus als ein gemalter Stern oder BMF ... und kosten nicht die Welt
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

3

Freitag, 2. Oktober 2015, 09:14

Hi

Ich bin schon auf das Endergebnis gespannt.
Als Classic Variante noch heut oft auf deutschen Straßen zu sehen, wenn ihn der Rost nicht zernagt hat.
Aufgrund der wenigen Teile wirst du es bis Weihnachten bestimmt schaffen ihn fertig zu stellen.

Gruß Henrik

Beiträge: 99

Realname: Sven

Wohnort: Hausen an der Zaber

  • Nachricht senden

4

Freitag, 2. Oktober 2015, 09:58

Hi,

da guck ich dir gerne zu.... :ok:


Gruß Sven


5

Freitag, 2. Oktober 2015, 15:09

:ok: Freue mich auf weitere Bilder
Suche: MAN F8 (Italeri Nr: 756)

6

Freitag, 2. Oktober 2015, 17:39

Hallo Bob,

wenn Du einen Chrommetallsticker fürs Heck und ein geätztes "Zielfernrohr" für die Haube benötigst, sag mir Bescheid, dann laß ich es Dir zukommen ;) .

Ansonsten bin ich mal gespannt, wie das Endergebnis aussieht.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

7

Samstag, 3. Oktober 2015, 11:18

Hallo Modellbau-Kollegen,

vielen Dank für euer Feedback. Es freut mich zu sehen, dass soviel Interesse an dem Benz besteht.

@Markus: Guter Vorschlag. Auf eine Antenne werde ich verzichten, die Spiegel haben sowieso großflächige Flansche.
Aber: Spätestens beim Hauben-Ornament werden Modell und Staubwedel keine Freunde mehr - daran ist nichts zu ändern.

@Jörg: Danke für das Angebot, aber ich denke, ich bleibe bei den Materialien, die der Bausatz mitbringt, und zwar aus zwei Gründen:
Erstens sind die Empfänger des Modells selbst keine Modellbauer, haben dafür aber Verwandte mit einem ausgeprägten Spieltrieb. Da ist der im Bausatz enthaltene,
etwas pummelige Stern für die Haube einfach günstiger. Den findet man leichter wieder wenn er sich mal verselbstständig.
Zweitens kann ich aus den enthaltenen "E320" und "E50" Schriftzügen einfach den benötigten "E200" zusammenstückeln. Trotzdem Danke :rot:

Demnächt gibts Bilder von der Lackierten Karosserie. Ich arbeite dran.

Bis dann,
Bob

muellerk

unregistriert

8

Samstag, 3. Oktober 2015, 15:00

Hi Bob du wirst uns untreu :heul: na egal, werde dir bei deinem Benz BB gespannt über die Schulter schauen !
Gruß Karlheinz

9

Samstag, 3. Oktober 2015, 20:07

Guten Abend, Kollegen,

ein paar kurze Worte zur Lackierung.

Daß die Stoßleisten eine Akzentfarbe bekommen, habe ich ja schon erwähnt. Dafür habe ich Schwarz X-1, German Grey XF-63 und Blau-Metallic X-13 zu gleichen Teilen gemischt.
Danach habe ich die Karosserie für die eigentliche Lackierung vorbereitet.



Für die Lackierung habe ich wieder Schwarz X-1 und Blau X-13 hergenommen, diesmal im Verhältnis 2:1 und ohne Grau-Anteil.
Der Kontrast zu den Stoßleisten wird erst mit viel Licht sichtbar, bei Zimmerbeleuchtung sieht man zwischen beiden Farben fast keinen Unterschied. Deshalb hier mal ein Foto von draußen.



Wir sind aber noch lange nicht fertig. Als nächstes habe ich ich eine Mischung aus Grün-Transparent und Blau-Transparent gemacht, ca. 2:1. Das habe ich über die Karosserie einschließlich
Stoßleisten leicht überlackiert. Der Unterschied ist im Foto nicht allzu drastisch, aber in der Realität schon spürbar. Der Lack wirkt zunächst fast schwarz, wird aber im direkten Auflicht grün.
Auserdem wirken die für den Maßstab immer ein wenig zu groben Metallic-Paritkel nicht so picklig, wenn sie unter einer Schicht transparentem Lack liegen.

Vorher:



Nachher:



Soweit zum Fortgang am Mercedes.

@Karlheinz: Falls du dir ernsthaft Sorgen machst, dass ich dem Motorrad-Sektor abtrünnig werde, kann ich dich vielleicht damit beruhigen:



Wie du siehst, habe ich noch Großes vor :D


Viele Grüße, Bob

h@mmerhand

unregistriert

10

Samstag, 3. Oktober 2015, 21:00

Hi Bob,


Da bist Du jetzt als Weihnachtself bei den Droschkenschmieden gelandet.


Sieht bis jetzt gut aus, was Du da aufgelegt hast. Da werd ich wohl auch hier immer mal vorbeischauen.


Zu Deinem Bausatzlager: Das reicht grob geschätzt für die nächsten 15 Jahre, nicht das es bei mir anders wäre :grins:

Grüße

HH




11

Samstag, 3. Oktober 2015, 22:57

Hallo Bob,

einen sehr interessanten Karosserieträger hast Du da :thumbsup: .....

:prost:

Der Filigrantechniker

12

Sonntag, 4. Oktober 2015, 12:36

Schöner Benz, toll ein Alltagsauto im Bau zu sehen.
Vielleicht ein kleiner Hinweis wegen der Staub-Staubwedel Problematik. Bau ihm doch nen kleinen Setzkasten, alternativ gibt es von Fujimi auch nen Garagenbausatz wo ein Großteil der Wände und die Decke transparent ausgeführt sind.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

13

Sonntag, 4. Oktober 2015, 22:07

Karosserie dekorieren mit Hindernissen

Guten Abend Kollegen,

Es gibt ein kleines Update beim Benz.

Wie schon erwähnt soll ein E200 daraus werden. Dazu habe ich die Decals des Bausatz folgendermaßen umarrangiert:





Die Arbeit ging soweit gut voran, bis ich zur letzten Null kam. Und die war plötzlich unauffindbar. Wahrscheinlich war es ein
Fehler, mit langen Ärmels am Basteltisch zu sitzen. Da muss ich das witzige Decal-Schnipsel wohl irgendwie aus der flachen Schale
rausgefegt haben.
Was dann folgte war eine Doppelfolge der beliebten Reality-Show "Suchen - Fluchen - Möbel rücken", leider ohne Happy End.

Schließlich habe ich in meiner Verzweiflung aus dem zweiten E, dessen Mittelbalken ich rausgeschnitten hatte, und Teilen der 5 vom
E50 Schriftzug, eine Behelfs-Null zusammengestückelt.



Aber, wie sollte es auch anders sein, exakt in dem Moment, wo ich die Behelfs-Lösung fertiggestellt habe, grinste mich vom Fußboden
her die verloren geglaubte Null an. Und zwar an einer Stelle, wo sie vorher während meiner Suchaktion definitiv nicht gelegen hatte.
Kein Zweifel, da haben Modellbau-Kobolde die Finger im Spiel.

So jedenfalls sieht das derzeitige Zwischenergebnis aus:



Im Bild sieht man auch die Chromleiste der hinteren Stoßstange. Überhaupt habe ich meinen BMF-Kriegsfuß überwunden und dem
Benz das gesamte Ornat der Avantgarde-Version gegönnt, mit Chrom an den Seitenleisten, Stoßstangen und Türgriffen. Das entspricht
zwar nicht dem Vorbild (das war ein Classic, der hat außer Grill und Stern überhaupt keinen Chrom), bietet dafür aber was für's Auge.
Und, nicht ganz uneigennützig, habe ich so die Möglichkeit, das BMF-Handwerk etwas zu praktizieren. Das ist bei den Mopeds ja sonst
nicht gerade an der Tagesordnung.

Klarlack habe ich heute leider nicht geschafft. Der kommt dann in voraussichtlich zwei Wochen (nächstes Wochenende wird nicht gebaut),
und dann gibts auch mehr Bilder.

Bis dann,
Bob


PS: @ Bernd :prost:

muellerk

unregistriert

14

Sonntag, 4. Oktober 2015, 22:45

Hallo Bob
Den Benz mit Chrom aufzupeppen finde ich eine gute Idee, sieht nachher bestimmt Edel aus !
Und deine Motorradsammlung sieht fast so aus wie meine, habe auch 2 Bimotas in Schachteln :D
Gruß Karlheinz

15

Montag, 5. Oktober 2015, 09:54

Schöne Farbe hast du da gewählt :ok:
Suche: MAN F8 (Italeri Nr: 756)

16

Samstag, 7. November 2015, 22:49

Hallo zusammen,

nach einer unerwartet längeren Pause kommt hier auch mal ein kleines Update:
Zunächst die Karosserie mit einigen BMF Fetzen. Die steht schon wieder seit einigen Wochen rum und staubt ein,
also nicht wundern:




Die Bilder sind mit Blitz entstanden, daher sind die Farben nicht recht verlässlich, aber für einen ungefähren Eindruck reichts.
Der Lack auf den Bildern ist noch nicht poliert. Der ist leider wirklich so matt. Ich habe mit Aqua Gloss lackiert, aber irgendwie
mag das Zeug bei mir nicht so recht glänzen. Könnte sein dass meine selbstgebaute Absaugung (bestehend aus drei Einbau-Ventilatoren
aus dem Sanitärbereich) einfach nicht effizient genug ist, so dass sich immer etwas Farbnebel auf dem frischen Lack absetzt, und den
Glanz zur Sau macht. Ich bin da noch am Experimentieren.

Mit dem Innenraum hab ich mich auch beschäftigt. Zunächst musste das Kombiinstrument bearbeitet werden, denn der Mercedes hat
was besseres verdient, als das Teil aus dem Bausatz:


Wie bitte soll das Decal da rein passen?

Ich habe den ganzen Bereich rausgeschnitten. Das Decal soll dann auf einem Stück Sheet von hinten eingeklebt und der ganze Kasten
von vorn mit Crystal Clear aufgefüllt werden.

Bevor es soweit ist, soll das Armaturenbrett etwas Farbe bekommen. Begonnen habe ich mit einem Basislack in Matt Dunkelgrau. Dann
wurden die Bereiche, die später mal nach Holz aussehen sollen, großzügig mit Klar Orange überlackiert. Zwischendurch etwas Klar Rot
mit dem Pinsel drauf getupft, damit die Struktur nicht zu gleichmäßig aussieht.


Für den nächsten Arbeitsschritt habe ich die Holz-Flächen mit Tamiya Band zugeklebt:


Dann (d.h. genau genommen fünf Tage später) wurde das Ganze in einem dunklen Grau-Blau lackiert. Beim abziehen des Maskierbands
gab es aber eine unangenehme Überraschung: Da sind überall hartnäckige Kleberrückstände hängengeblieben:


Ich bin mir nicht sicher, ob es nur Rückstände vom Kleber sind. Vielleicht hat das Maskierband in den fünf Tagen, die es da drauf war,
Irgendeinen Schaden an dem darunterliegenden Lack angerichtet. Vieleicht liegt es auch daran, dass ich das Maskierband vor dem Aufkleben
ein paar mal auf meine Arbeitsunterlage geklebt und wieder abgezogen habe. dass sollte die Klebekraft verringern, aber möglicherweise
habe ich dabei irgenwelche Rückstände von der Arbeitsunterlage eingesammelt, die sich dann mit dem Lack nicht vertragen haben.

Hat schon mal jemand ähnliches bei dem Tamiya-Band beobachtet und weiß Abhilfe?

Vielen Dank & Gruß,
Bob

muellerk

unregistriert

17

Sonntag, 8. November 2015, 20:23

Hallo Bob
Lässt dir aber ganz schön Zeit nur noch 3 Wochen dann ist erster Advent !
Also mit Tamiya Tape hatte ich noch nie Ärger aber du hast geschrieben das du mit Klar Orange den Holzeffekt verstärken wolltest , wenn das Tamyia Klar Orange ist, dann liegt es daran .
Das braucht ewig bis es durchhärtet .
Gruß Karlheinz

18

Montag, 9. November 2015, 18:35

Hallo Karlheinz,

Ich denke du hast reccht, das Klar Orange ist nach drei Tagen im unbeheizten Arbeitszimmer noch nicht zu richtig durchgehärtet gewesen.
Dazu kam, dass das Tape wohl auch zu lange drauf war. Ich hatte letzte Woche am Dienstag Abend etwas Zeit, da wollte ich schnell das Interieur
lackieren, hab dann aber solange zum Abkleben gebraucht, das ich nicht mehr zum Lackieren gekommen bin. Dann lag der ganze Kram wieder
bis zum Wochenende rum wegen Zeitmangel :motz:

Inzwischen hat die Innenraumwanne ein Bad im Backofenreiniger genommen, nächstes Wochenende gibts den nächsten Versuch.
Hoffentlich wird's dann besser (oder zumindest nicht schlimmer - damit könnte ich dann schon leben).

Bis dann,
Bob

muellerk

unregistriert

19

Dienstag, 10. November 2015, 12:24

Hallo Bob
Fällt mir gerade ein, gibt ja auch Holzdekodecals ,vielleicht wäre das was für dich ?!
Gruß Karlheinz

20

Dienstag, 10. November 2015, 19:56

Hallo Karlheinz,

Danke für den Tipp, aber ich werde das am Wochenende nochmal so versuchen.
Holzdecals sind was für besondere Fälle, z.B. wenn man eine Bimota Mantra zu bauen hat :D
Zur Erinnerung: Das ist die mit der Wallnussholz-Instrumententafel.

Gruß, Bob

21

Montag, 23. November 2015, 22:43

Hallo Kleberfreunde,

Weihnachten rückt unaufhaltsam näher. Habt ihr schon alle eure Geschenke eingepackt?!

Was noch nicht?? Dann bin ich euch ja weit voraus:


Natürlich nur vorübergehend, denn nachdem die Fensterrahmen und -leisten schwarz lackiert waren, musste das Geschenkband wieder runter.
Ach ja, und ein bisschen poliert hab ich auch noch:




Beim Abziehen des Maskierbands gab es einen kleinen Lackschaden an der rechten Seite. Ich denke da war wohl schon vor der Lackierung ein
Schmonzes drauf, hab da irgendwie nicht aufgepasst. Ist aber nicht so schlimm, das kann man bestimmt mit dem Pinsel ausbessern.


Die Vergrößerung zeigt natürlich auch gnadelos, wie schlimm ich beim nachgravieren der Türfugen gepfuscht hab... :cursing:
Zumindest kann ehrlich ich sagen, dass keine andere Stelle derart verkratzt aussieht wie diese. Also insgesamt noch alles in bester Ordnung.


Bis demnächst,
Bob

DominiksBruder

unregistriert

22

Mittwoch, 25. November 2015, 07:05

Der sieht bis jetzt richtig schick aus! Saubere Arbeit.

23

Mittwoch, 25. November 2015, 20:34

Hallo Christian,

danke für das Kompliment.

Gruß,
Bob

24

Montag, 30. November 2015, 23:26

Guten Abend, Kollegen,

es folgt das Update zum vergangenen Wochenende.

Ich hab mich zuerst mal mit dem beschäftigt, was jeder gewissenhafte Modellbauer sowieso am liebsten macht: Maskieren von Scheibenrändern.


Die Ränder der Seitenscheiben sind später nicht zu sehen, deshalb hab ich mir da keine Große Mühe gemacht.

Weil ich schon mal dabei war, habe ich neben den Rändern auch eine dezente Tönung der Scheiben mit Klar Blau vorgenommen:


Das hat zunächst nicht ganz so geklappt wie ich das wollte: Der Farbton war zwar gut, aber die Lackierung war viel zu körnig. Dadurch bricht sich
das Lich in alle erdenklichen Richtungen, und alles sieht durch die Scheibe betrachtet unscharf aus.

Achtet mal auf den Schattenwurf: völlig verschwommen :cursing: (Der Untergrund ist leider nicht ideal, um den Effekt richtig zu sehen.)


Ich hatte das vorher an einigen Scheiben von alten Schrottmodellen ausprobiert, das hat es ziemlich gut geklappt. Die Testscheiben hatten einen
schönen Blau-Ton bekommen und sind dabei durchsichtig geblieben. Allerdings hatte ich die von Außen gebrusht, und das Echte dann von innen...

Aber wo ein Problem ist, da ist auch eine Lösung: Ich hab über das ganze nochmal mit Tamiya Klarlack übergebrusht, und diesmal ordentlich Retarder
mit reingemischt. Das war wohl auch das Problem, weswegen der blaue Lack so körnig wurde.

Jetzt sind die Scheiben wieder annehmbar durchsichtig: :)


Weil der Innenraum sowieso ziemlich dunkel wird und nicht übermäßig mit Details gesegnet ist, kann ich das so lassen.

Nächstes Thema - die Felgen.

Die sind im Bausatz matt-verchromt. Ich habe mir ein paar Schablonen ausgeschnitten und die Felgensterne maskiert, anschließend die Ränder mit
Alclad Chrome aufgehübscht.


Von dem bearbeiteten Zustand habe ich leider kein gutes Foto. Nur das hier:


Der Boden selber ist nicht sehr spektakulär: Einteilige Hinterachse, simple lenkbare Vorderachse, der Auspuff ist im vorderen Teil nur Relief. Da kommt
noch ein bisschen Washing drüber, weiter nichts.

In einem früheren Beitrag hatte ich schon mal geschildert, welchen Ärger ich mit dem Holzimitat im Innenraum hatte. Ich hatte mit Klar-Orange und
Klar-Rot über einem dunkelgrauen Untergrund versucht, das Holz darzustellen, und dann die Flächen maskiert, und den Rest zu lackieren. Leider hat
das Tamiya Band dabei den Klarlack angegriffen. :motz:

Dann dachte ich, vielleicht ist der Schmonz ja nur ein kleberrückstand, der sich mit Wasser lösen lässt, also hab ich das ganze Teil gebaded. und es wurde
noch viel schlimmer :motz: :motz: Da war Vallejo Varnish seidenmatt drauf, und das hat's nicht so mit Wasser..



Also hab ich das ganze DIng entlackt, und noch mal angefangen. Diesmal den Klarlack ordentlich durchgetrocknet (2 Wochen) und dann zügig lackiert und
gevarnished, so dass das Maskierband nach kurzer Zeit wieder runter konnte.

Diesmal hat's alles geklappt wie geplant.


Am Wochenende geht's ans Bemalen der Schalter und Details, dann wird zusammengebaut :)

Bis dann,
Bob :wink:

25

Mittwoch, 2. Dezember 2015, 08:49

Moin Bob

Nur das Ergebnis zählt, und das sieht bisher ganz gut aus :ok: . Wenn der Kleine fertig ist dann sind die Ärgernisse nichts weiter als Anekdoten.

Das abkleben von Scheibenrahmen mag' ich auch nicht :( , ich geh' da immer mit 'nem Pinsel Freihand dran :huh: . Bei der Chrom/Matt-Chrom-Kombination auf den Felgen, sieht man da einen Unterschied :?: . Oder ist das nur ein kleiner Akzent ?

Grüße, Bernd

26

Montag, 7. Dezember 2015, 22:07

Hallo Bernd,
Hallo Modellfreunde,

Ich hab wieder bisschen was geschafft. Zunächst mal das Armaturenbrett mit ein paar Knöpfen und Kombiinstrument. Das Decal für die
Instrumente hab ich auf ein Stück Sheet geklebt, von hinten an das Armaturenbrett geklebt und die Mulde von vorn mit Micro Crystal Clear
ausgefüllt.



Und eingebaut.



Beim Aufsetzen der Karosserie war der Bausatz nochmal äußerst widerspenstig. Oder ich war zu optimistisch, und hab nicht ausreichend
Passproben gemacht. Jedenfalls musste ich die Innenraum-Wanne rundrum 2mm tiefer legen, damit die Karosserie samt Scheibeneinsatz
halbwegs spannungsfrei passt.
Aber, um auch was Positives zu sagen: Die Teile haben alle eine Wandstärke, die manchen karthagischen Festungs-Architekten in Neid
erblassen ließe. Dadurch kann man, wenn's irgendwo klemmt, rücksichtslos Material abtragen. Es bleibt trotzdem genug übrig um nicht
durchzuschleifen.

Von den getönten Scheiben hab ich ja schon was geschrieben. Jetzt gibts auch was zu sehen:



So richtig durchsichtig sind die nicht... Aber wer die Details im Innenraum anschauen will (so viele sind's ja nicht), der kann immer noch aufs
Dach steigen.



Da kommt später noch ein Glasdach rein, aber das bleibt ohne Lack.

Vom Gesamteindruck gefällt mir der Blau-Ton der Scheiben:



Die Räder mit poliertem Felgenhorn wirken nicht ganz so, wie ich dachte. Nach ein paar Schichten Alclad Chrom hat das schön geglänzt, aber
der Klarlack (Aqua Gloss) hat den Glanz wieder teilweise zunichte gemacht. Der Unterschied zu den original verchromten Felgensternen ist da,
aber er ist nicht sehr deutlich.

Die Scheinwerfer "passten" erst nach einiger Frickel-Arbeit. Das steht in Anführungszeichen, weil richtig passen tun die sowieso nicht. Ich war
dann irgendwann damit zufrieden, dass die Teile einigermaßen bündig mit der Karosserie abschließen. Die Maserung der Streuscheiben ist dann
zwar nicht senkrecht, aber naja, man kann nicht alles haben.



Am Heck war es leichter. Hier musste zwar auch viel geschliffen werden, aber die zumindest ist die Drehlage vorgegeben:



Zum Abschluss noch eine Gesamtansicht:



Es fehlen nur noch die Kennzeichen, das oben erwähnte Sonnendach, und natürlich der Kühlerschmuck.

Bis demnächst,
Bob

muellerk

unregistriert

27

Freitag, 18. Dezember 2015, 15:38

Hallo Bob
Jetzt musste ich deinen heißen Schwiegermutterstuhl doch suchen .
Viel Zeit hast du ja nicht mehr !

Auf jeden Fall schöne Arbeit von dir, die Innenausstattung ist zwar sehr spartanisch, deine Holzvertäfelung und Detailbemalung bringt Farbe ins Spiel !
Gefällt mir !
Gruß Karlheinz

28

Samstag, 19. Dezember 2015, 16:15

Hallo zusammen,

Karlheinz, da hast du absolut recht: Die Zeit ist kurz.
Hab heute erfahren, dass die Schwieger-Ellies schon morgen hier einfallen wollen. Dezenzte 4 Tage vor Weihnachten.
Also musste der Benz schnellstens fertig werden und Geschenk-mäßig eingekistelt werden.

Vorher hab ich natürlich ein paar Fotos gemacht:



Mehr davon gibt's in der Galerie.
Vielen Dank für's reinschauen.

Euer Bob

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

E-Klasse, W210

Werbung