Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

152

Sonntag, 21. Juni 2015, 19:24

Das war schon ein mega teil damals mit 4 deck's und baust es würdig nach :respekt:
tolle Bilder mach weiter so :ok:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

153

Sonntag, 21. Juni 2015, 19:25

hallo richard, schön, dass wir mal wieder etwas von unserem dicksten brummer bei wettringer hören bzw lesen!!!! :thumbsup: ich hoffe, du träumst nicht schon von stückpforten....
aber du WOLLTEST es ja so!!!!! sieht klasse aus, auch wenn die untersten pforten ein wenig sehr nach 16:9 aussehen ;) ......aber das kann das smartphone verorgeln!!!! :)
dir weiter so gutes gelingen, LG der roeler

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

154

Montag, 22. Juni 2015, 18:46

Moin Roland,

nein, ich träume noch nicht von Stückpforten. So dolle ist es wirklich (noch) nicht. Und wie du richtig bemerkst, ich habe es mir selbst angetan. Aber der Bausatz war doch nicht das, was ich wollte.

Was die Stückpforten der 1. Batterie angeht, das hat dein Smartphone schon richtig gesehen. Obwohl ich mir eine Schablone für die Öffnungen angefertigt hatte, sind die Löcher trotzdem in der Höhe zu niedrig, die Breite passt. Nur, wenn die Schablone nicht die gewünschten (oder geforderten) Maße hat, kann auch das Ergebnis nicht stimmen. :( Inzwischen habe ich die Maße angepasst, jetzt geht´s an´s abreißen. ;( Aber davon kannst du ja selbst mehr als ein Lied singen.

Und die Moral von der Geschicht´: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Auch und gerade bei sich selbst.

In diesem Sinne noch einen schönen Abend. :wink:





155

Montag, 22. Juni 2015, 20:03

Schön, wieder von Dir ein Update zu sehen :thumbsup: . Was für ein Brocken 8o . Aber jetzt kannst Du das Thema Stückpforten wohl aus dem ff?? ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

156

Dienstag, 23. Juni 2015, 18:37

... jetzt kannst Du das Thema Stückpforten wohl aus dem ff??
Nicht nur das, sondern auch im Schlaf. :sleeping:

Wer also keine Stückpforten kann, soll mir sein Schiffchen zuschicken, ich mach das dann. :whistling: Aber erst, wenn ich mein Modell fertig gestellt habe. Also so in drei bis fünf Jahren. :abhau:





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

157

Sonntag, 28. Juni 2015, 17:40

Kurze Zwischen - Info:

Ich habe alle verunglückten Stückpforten der 1. Batt. wieder raus geknibbelt und gebe mich nun daran, das ganz in geänderter Form wieder hin zu kriegen.

Wenn ich dann die Fotos einstelle, sollte Rolands Smartphone keine 16:9 Öffnungen mehr sehen. Wenn es denn nicht doch ein Softwarefehler bei seinem Ei-Pätt ist. :D





158

Montag, 29. Juni 2015, 08:48

...du bist ein held richard :respekt: !!! wenn's dann 'getan' ist, wird sich ein wohliges gefühl einstellen!!!! versprech ich dir!!!
grüsse, der roeler

159

Montag, 29. Juni 2015, 09:05

Als wenn du damit erfahrung hättest! Du reist deine doch wieder in 1-2 Wochen raus weil irgendwo ne Holzfaser raussteht! mit den Worten "das kann ich noch besser..." starten solche Themen hier immer.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

160

Montag, 29. Juni 2015, 15:11

Ne Holzfaser ist ne Holzfaser, die im Maßstab 1:84 hoch gerechnet ist das ein gewaltiges Teil wo da absteht. ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

161

Montag, 29. Juni 2015, 18:36

...du bist ein held richard ...
Ob man das jetzt schon von mir behaupten kann? Ist zwar schön, dass du das so siehst, :rot: aber du solltest noch eine ganze Weile warten, um mich als "Held" zu bezeichnen. Da gibt es hier im Forum eine Menge Mitstreiter mehr, die diese Bezeichnung eher verdienen. Trotzdem dafür. Das erhöht aber auch den Druck enorm, mich noch mehr ins Zeug zu legen und ein - ich will mal bescheiden sein - gutes Ergebnis zu erreichen.

Du reist deine doch wieder (...) raus ...


Das ist nichts weiter als die Angst des Modellbauers vor der Fertigstellung des Modells. ;) Die einen reißen ab und bauen wieder auf, die anderen fangen neue Projekte an. ;)


Ne Holzfaser ist ne Holzfaser, die im Maßstab 1:84 hoch gerechnet ist das ein gewaltiges Teil wo da absteht.


Aber so was von.







  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

162

Dienstag, 21. Juli 2015, 18:51

Hallo Junx,

bevor ich in den Tiefen der Bauberichte verschwinde, möchte ich einen kleine Zwischenbericht abgeben. :)


Nachdem ich nun die Trempelrahmen der 1. Steuerbordbatterie DREImal (in Worten: 3 x) neu gemacht habe, denke ich, dass es so bleiben kann. Allerdings musste ich feststellen, das auch bei den anderen Stückpforten auf der rechten Seite einige - eher viele - :nixweis: Unstimmigkeiten und Fehler, was Abmessungen und Positionen angeht, vorhanden sind. Ich bin z.Zt. dabei, diesen Murks zu beheben.




Noch etwas anderes: ich suche eine gebrauchte,gut erhaltene, präzise arbeitende und nicht zu teuere Dekupiersäge. Wenn jemand eine abzugeben hat, kann er (oder sie) mich gerne per PN oder Email anschreiben.


Bis bald auf diesem Kanal. :wink:





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

163

Freitag, 24. Juli 2015, 21:10

Update #22

Tach zusammen,

ich möchte heute mal wieder einige Fotos von den neu geklöppelten Stückpforten bzw. deren Trempelrahmen einstellen. Die beiden unteren Batterien sind - bis auf´s Fräsen und Schleifen der Überstände - fertig, während die 3. Batterie in Arbeit ist. Die obere Reihe der Pforten harrt derweil geduldig darauf, ebenfalls runderneuert zu werden.











Die überstehenden Leisten werden nach der Fertigstellung der oberen Trempelrahmen auf eine Sitzung beigefräst und verschliffen.


Ich wünsche euch noch ein schönes Rest-Wochenende und bis bald. :cu:





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

164

Donnerstag, 30. Juli 2015, 06:21

Hallo zusammen,

für diejenigen, die es vielleicht interessieren mag, habe ich einmal zusammen gestellt, wie ich die verhunzten Trempelrahmen bearbeitet habe.




Zunächst habe ich eine Leiste, die dem Decksverlauf folgt, an die Bordwand geklemmt. Die Oberkante des Decks ist durch einige kurze Striche (Pfeil) markiert. Die Breite der Leiste definiert den Abstand OK Deck - UK Trempelrahmen.




Anschließend erfolgt die Kontrolle auf parallelen Abstand zu den darunter liegenden Trempelrahmen (nicht durch die Perspektive täuschen lassen!) ...




... und das Markieren der Unterkante der Leisten. Wie hier gut zu erkennen ist, liegen die beiden Stückpforten um ca. 0,75 mm zu tief.




Danach wird die Oberkante auf die gleiche Weise (hier 7,8 mm) festgelegt ...




... und ebenfalls markiert.




Nun werden erst die seitlichen Leisten heraus getrennt, ...




... die Breite der Öffnungen auf das erforderliche Maß gebracht und nach unten bis zu der mit den kleinen Pfeilen gekennzeichneten Linie erweitert.




Im nächsten Schritt werden nur die unteren Leisten der Trempelrahmen mit Hilfe einer "Leistenpositionierungshilfe" eingeklebt. Die "Positionierungshilfe" ist am vorderen Ende mit doppelseitigem Klebeband ausgerüstet. Dadurch können die kleinen Leistenstücke recht einfach an ihren Bestimmungsort gebracht werden. Dieser Trick ist allerdings, muss ich ehrlicher weise sagen, nicht auf meinem Mist gewachsen.




Die Höhe der Öffnungen wird nach dem Einkleben mit einer Lehre auf das erforderliche Maß (6,8 mm) gebracht.


Dann erfolgt zunächst das Einkleben der oberen und danach der seitlichen Leisten. Das geschieht mit der in Foto 8 gezeigten Methode, wobei die "Positionierungshilfe" bei den oberen Leisten durch Keile in ihrer Lage gehalten werden.



Im Grunde eine recht simple Methode, Trempelrahmen herzustellen. Aber manchmal, und so ist es mir halt hier passiert, muss man einen Umweg gehen, um ans Ziel zu kommen. Für die Backbordseite bin ich ich nun schlauer und werde hoffentlich nicht so lange brauchen. Obwohl ich sagen kann (auch wenn es sich vielleicht ein wenig masochistisch anhört), das mir die Arbeit an den Trempelrahmen trotz der Menge inzwischen recht viel Spaß macht.




Wünsche noch eine schöne Restwoche.





165

Donnerstag, 30. Juli 2015, 08:05

Hallo Richard,
vielen Dank für die Dokumentation Deines Vorgehens. Auch wenn ich vermutlich nie in die Verlegenheit kommen werde, Trempelrahmen in 130 Stückpforten einbauen zu müssen, ist es immer interessant, wie andere ihre Probleme lösen.
Obwohl ich sagen kann (auch wenn es sich vielleicht ein wenig masochistisch anhört), das mir die Arbeit an den Trempelrahmen trotz der Menge inzwischen recht viel Spaß macht.
Wenn man nicht lernt, solche Arbeiten zu mögen( frei nach Holzwurm Christian: "Jedes Teil ein eigenes Modell"), sollte man sich andere Modelle aussuchen, oder sich vielleicht doch für Fußballspielen als Hobby entscheiden.
Schönen Gruß,
Matthias

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

166

Samstag, 1. August 2015, 11:51

Update #23

Moin @ all,

die Trempelrahmen an Steuerbord sind fertig. Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Möglicherweise wird der eine oder andere doch noch ein Härchen in der (Leisten-) Suppe finden, aber ich werde es jetzt so lassen. Was nicht mehr passiert ist, das der Röler-Roland einen 16:9 - Eindruck bekommt. Da kann er die Augen noch so zusammen kneifen.
:baeh:


Ich habe davon einige Fotos gemacht:






Bug,




mittschiffs,




Heck ...




... und die Sicht von vorne nach achtern.


Des weiteren habe ich die letzten "Spanten" im Heckbereich entfernt, um einen Blick durch´s ganze Schiff zu bekommen.




Wie geht´s jetzt weiter?

Als nächstes wird der Sperrholzspant am Bug entfernt, die eingeklebten Füllklötze in der Rundung ausgefräst und die Spantenreste an Backbord beseitigt.






Danach ziehe ich das untere Deck mit allen nötigen Öffnungen ein und beplanke es. Anschließend wird die Steuerbordseite innen beplankt und die einstehenden Leisten bündig dazu abgetrennt.





Erst danach möchte ich die Trempelrahmen an Backbord einsetzen, weil ich befürchte, sonst die Leisten abzubrechen. Dann Backbord innen beplanken und danach soll´s an die Zweitbeplankung des Rumpfes gehen.

Das ist der Plan für die nächsten 6 - 12 (?) Monate. Allerdings nur eine grobe Richtung. Schließlich sind Pläne da, um auch mal geändert oder verworfen zu werden.


Bis demnächst in diesem Theater
:wink:






167

Samstag, 1. August 2015, 18:31

Hallo Richard,

es sieht ja wirklich noch ein bisschen nach Baustelle aus. X(
Aber mit den Trempelrahmen hast du es schon ganz gut hin
bekommen. Die andere Seite wirst du auch super hinbekommen, da
bin ich mir ganz sicher. Und dann bist du auf einem guten Weg. :thumbsup:
Also, weiter so! Ich schau dir zu.
Aber 6 - 12 Monate? Ich glaube dein Ehrgeiz ist so groß, daß du
es mit Sicherheit schneller schaffen wirst.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

168

Sonntag, 2. August 2015, 11:08

Hallo Jürgen,

danke für die netten Worte.

Ich glaube dein Ehrgeiz ist so groß, daß du
es mit Sicherheit schneller schaffen wirst.

Wenn es schneller gehen sollte, habe ich sicher nichts dagegen. Allerdings besteht mein Ehrgeiz in erster Linie darin, die einzelnen Anschnitte gleich im ersten Anlauf zu schaffen. Was nicht immer so hinhauen wird, aber solch eine Aktion wie mit den Trempelrahmen an

Steuerbord möchte ich gerne in Zukunft vermeiden. Denn alles 3-mal zu machen, ist nicht mein Ding.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

169

Dienstag, 4. August 2015, 11:58

Update #24

Hallo,

in den letzten Tagen bin ich ein kleines Stück weiter gekommen.




Die Reste im Bugbereich sind entfernt, ...




... wie auch an der Backbordinnenseite. Nur am Heck steht aus Stabilisierungsgründen noch ein Spant.




Dann wurden noch die unteren Leisten der Trempelrahmen in die Stückpforten geklebt.


Durch das Einkleben der Leisten ist es einfacher, die Höhe bis auf das Deck zu messen. Sonst wäre es nötig gewesen, die Deckshöhe nach innen auf die Bordwand zu übertragen, was leicht zu Messfehlern führen kann. Jetzt fertige ich mir eine Lehre, die quer durch dem Rumpf auf die Rahmen gelegt wird. Damit lege ich den Verlauf des Decks fest.





170

Dienstag, 4. August 2015, 12:30

Du bist ganz schön mutig. Den Rumpf soweit zu entkernen hätte ich mich nicht getraut.

171

Dienstag, 4. August 2015, 12:59

Dem schließe ich mich an. So etwas habe ich noch nie gesehen. Hast du keine Angst, dass der Rumpf aus der Form gerät?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

172

Dienstag, 4. August 2015, 19:40

Hallo Matthias, Hallo Schmidt.

Den Rumpf soweit zu entkernen ...

Nun, im Grunde ist der Rumpf seit Beginn der Trempelrahmenaktion soweit entkernt. Mal abgesehen von dem Kreisabschnitt am Bug und bis auf zwei Restspanten am Heck. Von daher hat sich nicht soviel geändert, zumal immer noch Reste eines Spantes vorhanden sind.


Hast du keine Angst, dass der Rumpf aus der Form gerät?

Grundsätzlich nicht. Der Rumpf ist stabiler, als er von der Ferne aussehen mag.

Aber trotzdem sind eure Einwände nicht völlig von der Hand zu weisen. Daher habe ich folgendes gemacht:



Ich habe einige Leisten geschnitten, in die Schlitze gesägt wurden.




Die Leisten stecke ich auf den oberen Rand des Rumpfes. Dadurch hat sich die Stabilität erhöht. Die Leisten sind nicht verklebt und können in dem Bereich, in dem ich mit der Hand in den Rumpf fassen muss, jederzeit abgenommen und wieder aufgesteckt werden.



Dann habe ich noch die Lehre für den Einbau des unteren Batteriedecks hergestellt.



5 x 2 mm Leisten zu einer dickeren 4-Kant-Leiste verleimt und zwei bewegliche "Anhängsel", ebenfalls aus 5 x 2 mm Leisten, gemacht.




Die 4-Kant-Leiste lege ich auf die Trempelrahmen der unteren Stückpforten und klipse die "Anhängsel" an. So kann ich diese an jede Position im Rumpf bringen und habe das Maß für den Einbau der Deckskonstruktion.


Bis bald.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

173

Samstag, 15. August 2015, 11:06

Update #25

Guten Morgen @ all,

mit Hilfe meiner Lehre habe ich das Auflager für das untere Batteriedeck eingeklebt.




Die Längsleisten ...




... wurden mit kleinen, 1 mm dicken Leistenstücken auf die erforderliche Höhe gebracht und mit Sekundenkleber fixiert.




Für die fehlenden 1/10 mm habe ich Minikeile gefeilt. An beiden Bordwänden sind ebenfalls Leisten eingeklebt, leider habe ich das aber nicht dokumentiert.




Mit dickem Papier ist die innere Kontur der Bordwände abgenommen und auf 1 mm Flugzeugsperrholz übertragen worden.




Daraus sind dann fünf Teile mit Öffnungen für Niedergänge, Luken und Masten entstanden.


Unterhalb der beiden quadratischen Öffnungen der Niedergänge werde ich kleine beplankte Ausschnitte des darunter liegenden Decks einbauen, ebenso wie die Treppe selbst. Die Luken werden mit Grätings geschlossen.

Diese Details werden zwar später nur noch auf Fotos zu sehen sein, aber ich möchte hier den im diesem Forum oft zitierten Satz "Der Weg ist das Ziel" anwenden. Zum einen mache ich das so, weil mir das Bauen Spaß macht, zum anderen ist es eine gute Übung für die Herstellung der Niedergänge. Denn von den Treppen sind noch einige anzufertigen.

Weil ich bis heute nicht in Erfahrung bringen konnte, wie die Santi von innen aufgebaut war, werde ich mir hier künstlerische Freiheit genehmigen und mich evtl. an französischen und englischen Modelle orientieren.

Bis die Tage







Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

174

Samstag, 15. August 2015, 11:47

Hallo Richard,

eine sehr interessante Bauweise.
Bin sehr gespannt, wie es weiter geht.

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

175

Montag, 17. August 2015, 17:55

Hi Johann.
Bin sehr gespannt, wie es weiter geht.
Ich auch. ?( Aber spannend wird es bestimmt, versprochen. ;)





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

176

Sonntag, 30. August 2015, 11:03

Update #26

Hallo zusammen,

ich bin wieder ein
kleines Stück weiter.

Nachdem ich die Auflager für zwei Decksabschnitte unterhalb des Batteriedecks einfach an die Spanten geleimt habe, ließ sich das vor dem Großmast so nicht machen. Weil sich dort die Aufnahme für den Mast befindet, musste ich mir etwas anderes einfallen lassen.







Aus 4 x 2 mm Leisten wurde ein Untergestell hergestellt.







Das ist vor dem Großmast in den Rumpf geleimt worden.




Nachdem das Sperrholzstück beplankt war, ...




... wurde es auf dem Untergestell verklebt.


Im Moment bin ich dabei, 1.000 mm lange Leisten 3 x 1 mm in 66,6 mm lange Planken umzuwandeln und die Schmalseiten dünn mit schwarzer Acrylfarbe zu streichen. Aber dazu später mehr.



Schönen Tag noch ...





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

177

Samstag, 12. September 2015, 15:51

Update #27

Hallo,

wie im letzten Post angekündigt, habe ich Planken hergestellt. Ich bin dabei etwas anders als bei der Plankenherstellung in Post #1 vorgegangen. Dort hatte ich jede Leiste einzeln mit einer Cutterklinge auf die notwendige Länge geschnitten, was sich als sehr umständlich heraus gestellt hat. Das Zuschneiden habe ich ein wenig rationalisiert, der übrige Vorgang ist gleich geblieben.




Die 1000 mm Leisten habe ich zu 6 bis 8 Stück mit Tesa-Band gebündelt und dann mit der Kreissäge auf Länge geschnitten. Das hat jeweils 14 Päckchen Planken (ca. 80 bis 110 Stck) ergeben. Die wiederum sind zu 40 bis 45 Stück zusammen geklammert, mit Acrylfarbe gestrichen und nach dem Trocknen mit einem Cutter wieder getrennt worden, ...




... bis das Döschen voll war.




Dann wurden einige Schäden an den Bordwänden im ...




... Hechbereich ausgebessert. Ein wenig muss noch gespachtelt und geschliffen werden.




Jetzt habe ich ...




... das untere Batteriedeck eingeklebt.




Somit kann die Beplankungsorgie beginnen.


Wünsche allen noch ein schönes Wochenende





178

Dienstag, 15. September 2015, 08:39

Solltest Du nicht erst ein paar Spanten wieder einziehen. Ich hätte bammel, dass die Beplankung kaputt geht
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

179

Mittwoch, 16. September 2015, 18:20

Hallo Christian,

ich muss schon darauf achten, beim Arbeiten im Rumpf nichts zu beschädigen. Wenn ich aber jetzt wieder Spanten einziehe, würde ich mir den weiteren Arbeitsablauf unnötig erschweren. Wenn ich nicht am Schiff tätig bin, setze ich oben auf die Bordwand Verstrebungen

(siehe hier, Foto 1 und 2), um die Stabilität zu gewährleisten. Die Streben nehme ich jeweils dort ab, wo ich im Rumpf arbeite. Wenn ich Fotos mache, nehme ich alle Streben weg, weil sie sich da nicht so gut machen.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

180

Sonntag, 25. Oktober 2015, 11:23

Update #28

Hallo Modellbaufreunde,

nach langer Zeit gibt´s mal wieder ein kleines Update.

Ich habe die Rahmen und Grätings für die Luken im unteren Batteriedeck sowie die Rahmen für zwei Niedergänge hergestellt.










Das vordere Gräting besitzt vier Aussparungen, durch die später die Ankerkabel ins Kabelgatt geführt werden. Die kurzen Leisten in den Ecken sind abgerundet, was aber auf den Fotos nicht gut zu sehen ist.







Für die Niedergänge habe ich 3 mm Leisten verleimt, auf Länge geschnitten und zu einem Rahmen verklebt.










Die lange Luke mittschiffs erhält drei Grätings, die durch eine Reihe Balken getrennt sind. Auf diese Balken wird später das vordere Gangspill gesetzt.








Die Rahmen der Niedergänge und die Grätings sind in das Deck eingesetzt, aber noch nicht verleimt.


Das Einleimen wird erst nach der Beplankung des Decks erfolgen, um das Schleifen der Planken zu erleichtern. In den Ecken der Grätings werden noch Augbolzen mit Ringen eingeklebt, und die Treppen der Niedergänge sind noch herzustellen und einzubauen.


Bis demnächst





Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung