Bausatzvorstellung: 2014 Ford Mustang GT
Modell: 2014 Ford Mustang GT
Hersteller: Revell
Modellnr.: 07061
Masstab: 1:25
Teile: 47
Spritzlinge: 11 ( 4 oliv, 3 schwarz, 1 klar, 1 rot, 1 chrom und 1 Wagenfarbe ) + 2 Metallachsen + 4 Gummireifen
Preis: 22,99 €
Erscheinungsjahr: Juli 2015
Herstellungsjahr: 2014
Verfügbarkeit: z.B. Revell Shop oder Amazon
Besonderheiten: Die Karosserie incl. der zu öffnenden Motorhaube und Längszierstreifen sind bereits entsprechend dem Kartonfoto lackiert.
Auch die Scheibenrahmen sind bereits lackiert und in der Karosserie befestigt.
Reklamationsdauer: über Webformular am 09.08.2015 neue Decals angefordert. Lieferung: 26.08.2015
Fazit:
Idealer Modellbausatz für Anfänger und Wiedereinsteiger, die Schwierigkeiten mit einer sauberen Aussenlackierung haben, denn alle Karosserieteile sind schon sehr sauber lackiert. Auch die Fensterumrandungen haben schon Farbe bekommen. Die Motorhaube ist im Karton für den Transport bereits mit den Scharnieren in die Karosse eingelegt und von innen mit einer Klebefolie fixiert. Dadurch passt sie exakt und hat keinerlei Verzug.
Wer dem Pony allerdings eine andere Lackfarbe verpassen möchte, muss die Lackierung der Zierstreifen mit einplanen. Die sind als Decal nicht vorhanden.
Darüber hinaus müssen die Fenster, die in einem Stück am Himmel an zwei Pins verschweisst sind, herausgenommen werden.
Die Spritzlinge sind sehr sauber ausgeführt. Ich habe keinerlei Fischhäute erkennen können.
Der Innenraum macht einen sehr detaillierten Eindruck.
Die Reifen weisen keinerlei Formtrennnähte auf der Lauffläche auf.
Die Räder sind vorn und hinten mit einer Metallachse befestigt.
Die Felgen sind einteilig ausgeführt.
Die Decals beinhalten Kennzeichen in mehreren Ländervariationen. Ob die Kombinationen sinnvoll sind, vermag ich nicht zu beurteilen. Das ist ein Gebiet, mit dem ich mich noch nicht beschäftigt habe.
Kritikpunkte:
Aus Sicht des fortgeschrittenen Modellbauers ist die bereits lackierte Karosse anzumerken.
Der Lack ist in einem Seidenmattsilber gehalten, was die Anbringung der Decals mit Nachbehandlung sehr frickelig macht.
Für eine Versiegelung müssen die Fenster entweder maskiert oder komplett ausgebaut werden.
Da wir grad bei den Decals sind.
Der Decalbogen ist an der rechten Seite abgeschnitten, was am deutlichsten am USA-Kennzeichen zu sehen ist.
Ich habe bereits über das Webformular ein neues Decalblatt angefordert.
Deshalb mal der Hinweis auf die Reklamationsdauer. Das Lieferdatum wird nachgetragen.
An der rechten Seite des Decalblatts sitzt auch das Decal für die 3. Bremsleuchte, was dadurch natürlich auch abgeschnitten ist.
Warum es überhaupt als Decal und nicht als Spritzling ausgeführt ist, kann nicht an der Grösse des Bauteils liegen.
Das habe ich an der Viper schon deutlich filigraner gehabt.
Zumal es auf dem Demofoto der Verpackung und auf dem Beispielfoto bei Revell ein Spritzteil und kein Decal ist.
Da muss dann wohl beim Bau ein Giessastrest herhalten.
Die Anbauteile am Unterboden (Auspuffanlage und Hinterachsaufhängung) sind bereits integriert.
Dafür sind bei der Farbgebung ruhige Hände gefragt. Pinsel statt Airbrush.
Bei beiden Türen sind im Bausatz keine Scheiben vorgesehen.
Beim Kauf des Modells darf man sich nicht verwirren lassen.
In der Produktübersicht von Revell ist das Modell als 2014 Mustang GT aufgeführt.
Im Webshop von Revell allerdings als 2013 Mustang GT.
Bei Amazon sind beide Bezeichnungen zu haben. Sie haben die identische Bausatznummer und auch identische Detailfotos, jedoch unterschiedliche Preise.
Zum Bauplanarchiv: Hier
Zum Baubericht: Hier
Zur Bildergalerie: Hier