Sie sind nicht angemeldet.

Alles rund um Abonnements: Mercedes-Benz 300 SL in 1:8

1 381

Samstag, 18. Juli 2015, 09:06

Also ich hatte mir überlegt ihn in schwarz zu lackieren.
Aber ich mache es von der Qualität der Originallackierung abhängig.

1 382

Samstag, 18. Juli 2015, 12:02

Hallo suhy22,

Den original Lack kannst du nicht über lackieren der blüht auf, du must alles entlacken, grundieren und dann deinen Lack deiner Wahl aufbringen. Die Teile sind alle nicht Grundiert. Habe es an einer Motorhaube getestet.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 383

Montag, 20. Juli 2015, 09:33

Guten Morgen,

zurück aus meinem Kurzurlaub habe ich direkt ein Problemchen. Wie kürzlich erwähnt, habe ich mir ja einen gebrauchten Ferrari Testarossa gekauft. Natürlich kein Original (die konnten nicht rausgeben), sondern einen 1:8-Pocher. Der Erstbesitzer hat das Modell eher dilettantisch gebaut und so habe ich mich entschlossen, das Auto zu zerlegen und neu aufzubauen. Aus mir nicht erklärlichen Gründen wurden zum Teil nicht die Original-Schrauben verbaut.

Und da ist sie schon - meine Frage: Hat jemand von Euch noch Schrauben übrig und würde mir diese überlassen ? Es handelt sich um den Bausatz K51, die Schrauben-Nummer lautet K51040.

Bitte meldet Euch per PN.

Vilen Dank und viele Grüsse. Thomas. :wink:

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 384

Montag, 20. Juli 2015, 09:42

Hallo nochmals,

Robertos Idee, das Modell in rot zu lackieren, finde ich persönlich sehr schön, da ich einen meiner 300 SL auch in rot lackieren werde.

@ Roberto: Bei meiner Umlackierung möchte ich natürlich dem Original so nah wie möglich kommen. In Bezug auf die verwendeten Farben fand ich folgenden Link:

https://300sl.org/wp-content/uploads/201…_w198_coupe.pdf

Für das von Dir angedachte Rot hier der Link: https://www.ebay.de/itm/Spraydose-Merced…=item5af5c41c05

Vielleicht hilft er Dir. Übrigens Roberto: auch von mir ein herzliches Willkommen in unserem kleinen Kreis und viel Spass mit uns.

Viele Grüsse. Thomas.

1 385

Montag, 20. Juli 2015, 11:47

Danke Thomas,

Ich wollte kein Feuerwehr Rot, habe mal eine Haube probe lackiert und bis Ausgabe 31 alles montiert.






Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 386

Montag, 20. Juli 2015, 12:48

Ist das ein metallic-rot, Roberto ? Machst Du die Radkappen auch noch rot ?

Viele Grüsse. Thomas.

1 387

Montag, 20. Juli 2015, 13:06

Nein Candy rot

1 388

Montag, 20. Juli 2015, 14:13

Hallo,

Habe gerade Nappal Leder in beige bestellt für die Innenausstattung passt super zum rot und ist hauch dünn.

Beiträge: 95

Realname: Richard S.

Wohnort: Göttlesbrunn, NÖ

  • Nachricht senden

1 389

Dienstag, 21. Juli 2015, 07:03

:tanz: Meine ABO Lieferung ist auch schon da :ok:

Hab auch schon überlegt eine andere Farbe zu nehmen, vielleicht "Britisch Racing Green" :D
Gruß
Richard
Auf der Werkbank/Sammelkiste :
Pocher K51 Ferrari Testarossa - Restaurierung, Tamiya B2B Racing Sidecar - Restaurierung
ABO-Willys Jeep

1 390

Dienstag, 21. Juli 2015, 17:59

Danke Thomas,

Ich wollte kein Feuerwehr Rot, habe mal eine Haube probe lackiert und bis Ausgabe 31 alles montiert.

index.php?page=Attachment&attachmentID=253685

index.php?page=Attachment&attachmentID=253686

index.php?page=Attachment&attachmentID=253684
Danke Thomas,

Ich wollte kein Feuerwehr Rot, habe mal eine Haube probe lackiert und bis Ausgabe 31 alles montiert.

index.php?page=Attachment&attachmentID=253685

index.php?page=Attachment&attachmentID=253686

index.php?page=Attachment&attachmentID=253684
Das schaut ja Hammer aus weiter so

1 391

Dienstag, 21. Juli 2015, 18:14

"Britisch Racing Green"

Da kannst Du ihn ja gleich zur Floristin geben und bemoosen lassen. :lol:

1 392

Dienstag, 21. Juli 2015, 18:41

Hallo,

Das ent lacken mit Aceton ging super aber die Plastikteile waren leider auch wech. Haben sich aufgelöst :bang: zum Glück hatte ich ja noch eine Haube um die Teile auf das Metall zu kleben. Hat jemand ein anderes Mittel oder Tipp zum ent lacken?

Danke

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1 393

Dienstag, 21. Juli 2015, 20:30

Gib mal dowanol hier in die Suche ein

1 394

Dienstag, 21. Juli 2015, 21:33

Besten Dank,werd ich gleich bestellen.

Danke

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 395

Dienstag, 21. Juli 2015, 21:58

Früher, als ich noch jung war, nutzte ich Bremsflüssigkeit zum Entlacken.

Viele Grüsse. Thomas.

1 396

Mittwoch, 22. Juli 2015, 09:37

Fotostrecke Heft 29

Mahlzeit, die Inhalte bist Heft 31 sind Inzwischen bekannt. Dennoch folgt heute die gewohnte Fotostrecke. ^^

Heute, wie so oft. Bauen in 4 Abschnitten. :)

Die Verpackung


Alle Teile im Überblick
Rahmenquerverband Mitte (Zink), Differentialstrebe (Zink), Gelenkwelle (Zink), Batterie & Halterung (ABS)


01 Montage des Rahmenquerverbands (Mitte)
Dieser wird mit 4 Schrauben befestigt.


02 Einbau der Differentialstrebe
Auch hier kamen wieder 4 Schrauben zum Einsatz.


03 Einsetzen der Batterie


Zuerst wurde die Batterie auf die halterung gesetzt und mit 2 Schrauben fixiert.


...die Einheit wurde Anschließend mit hilfe von 2 weiteren Schrauben am Rahmenquerverband befestigt.


04 Montage der Gelengwelle
Diese wurde in den hinteren Ansatz gesteckt und vorne mit einer Schraube fixiert.


Das wars schon wieder, auch wenn schon bekannt noch die Heftvorschau auf Ausgabe 30.



Gruß Robert :wink:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

1 397

Mittwoch, 22. Juli 2015, 09:40

@ Roberto, wenn du alle Teile bis Heft 31 verbaut hast, könntest du uns vielleicht noch die Heftvorschau auf Ausgabe 32 mithilfe eines Fotos zeigen?

Gruß Robert
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 398

Mittwoch, 22. Juli 2015, 09:51

Guten Morgen Robert,

erneut vielen Dank für Deine Berichterstattung und Deine tollen Fotos.

Wie wir sehen, ist die Batterie wirklich sehr mies ausgefallen. Keinerlei Decals, kein silbern der Zellenbrücken ! Sieben (!!!) Zellkammern, davon eine nicht verbunden. Wäre ja auch blöd, denn die Batterie hätte dann 14 Volt. Entweder Roberts Foto trügt oder die unbemalten Verschlußdeckel sind wirklich unterschiedlich hoch. Das Ärgernis aber sind m.E. die fehlenden Polklemmen. Das geht ja gar nicht. Hier besteht echt viel Bedarf an Nachbearbeitung !

Viele Grüsse. Thomas.




1 399

Mittwoch, 22. Juli 2015, 10:10

Wenns nur die Polklemmen wären Thomas, und zu deiner frage, Ja sie sind unterschiedlich hoch.

Danke für die Fotos der Batterie

Gruß Robert
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

1 400

Mittwoch, 22. Juli 2015, 10:41

Super
danke für die Bilder. Da gibt es ja mal wieder etwas zum Basteln. Was nehmt ihr
für das drucken der Aufkleber und um sie nachher dauerhaft zu fixieren?

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 401

Mittwoch, 22. Juli 2015, 10:45

Ich komme noch gar nicht über diese unsäglich schlechte Batterie hinweg.

Für die "Sockel" der Schraubverschlüsse denke ich, Stanzabfälle von Unterlagscheiben zu nehmen. Für die Schraubverschlüsse gehen eventuell abgesägte Scheibchen von geriffelten Buchenholzdübeln. Die Zellenbrücken werde ich wohl aus dem Eaglemoss-Deckel heraus feilen und weiter verwenden. Die Polklemmen werde ich aus M3-Schrauben herstellen, die das Gewinde nicht bis zum Kopf haben. Den Gewindeteil in den neu angefertigten Deckel einschrauben, den Kopf abtrennen und die Ränder ein wenig abrunden.

Wie ich allerdings den Deckel als solches mit all seinen Erhebungen und Vertiefungen herstelle, weiß ich noch nicht. Klar ginge es, diesen aus einer dickeren Kunststoffplatte herzustellen und die Vertiefungen heraus zu fräsen, aber dafür muss man eine extrem ruhige Hand haben. Im Original hatten diese alten Batterien häufig einen teerartigen Deckel, bei dem sich auch immer wieder Risse bildeten, so dass Säure austreten konnte. Dieses Teerzeugs war hochglänzend schwarz, wenn die Batterie neu war.

Hat jemand von Euch einen Vorschlag zur Herstellung eines neuen Deckels ?

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 402

Mittwoch, 22. Juli 2015, 10:47

Moin Sven,

ich werde meine Aufkleber auf normalem Fotopapier ausdrucken und nach dem Ausschneiden die Ränder mit rotem Edding nachziehen. Fürs Aufkleben auf die Batterie nehme ich einen Tropfen UHU.

Meine noch herzustellenden Schraubdeckel werden natürlich auch die kleinen Bosch-Aufkleber erhalten. Siehe Bild 3 weiter oben.

Viele Grüsse. Thomas.

1 403

Mittwoch, 22. Juli 2015, 10:54

Das nicht zu dick mit Fotopapier? Ich hatte an sowas hier
gedacht.


https://www.amazon.de/gp/product/B0002OH…ailpage_o03_s00

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 404

Mittwoch, 22. Juli 2015, 11:03

Danke für den Link, Sven. Ich kannte dieses Produkt noch nicht, finde es aber wirklich Klasse. Wenn Du allerdings in den Rezensionen nachliest, entdeckst Du, dass die Folien etwa so stark sind wie zwei aufeinander liegende normale Papierblätter. Die Angabe von 0,17 mm Dicke liest sich sehr schön, berauscht aber nicht wirklich.

Ich habe ein 120 Gramm Fotopapier, welches also nur ca. 1,5 mal so dick ist wie ein Blatt Normalpapier. Meistens wird 240-Gramm-Fotopapier genutzt, welches aber ca. 3 mal so dick wie ein Blatt Normalpapier ist. Das wäre mir auch zu dick.

Viele Grüsse. Thomas.

1 405

Mittwoch, 22. Juli 2015, 11:07

Ja genau. Ich kannte nur das dicke Papier.

1 406

Mittwoch, 22. Juli 2015, 12:50

Aber gerne
»frida« hat folgendes Bild angehängt:
  • 22072015043.JPG

1 407

Mittwoch, 22. Juli 2015, 12:56

ich werde meine Aufkleber auf normalem Fotopapier ausdrucken und nach dem Ausschneiden die Ränder mit rotem Edding nachziehen.
Warum benutzt du nicht selbst klebende Folie zum bedrucken?

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 408

Mittwoch, 22. Juli 2015, 13:01

Aha, der Wasserbehälter fürs Scheibenwaschwasser.


Quelle: www.niemoeller.de

Den Halterahmen für den Glasbehälter habe ich des Öfteren auch in phosphatiertem Metall gesehen.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 409

Mittwoch, 22. Juli 2015, 13:03

@ Roberto: Mit diversen selbstklebenden Folien hatte ich in Bezug auf die Druckqualität noch nie den erwünschten Erfolg. Deswegen mache ich meine AufKLEBER eben selbst.

Viele Grüsse. Thomas.

1 410

Mittwoch, 22. Juli 2015, 13:14

Ich benutze die Folien schon seit Jahren für meine Modelle und kann nicht klagen und zum schneiden von Decals habe ich einen Schneidplotter, erspart viel Arbeit. Im Plotter Programm kann die Größe beliebig eingestellt werden.

Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Werbung