Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 5. Juli 2015, 20:07

H.M.S. Neptune - 1692 von Corel/Krick

So..... hier beginnt er nun: Mein Baubericht über die H.M.S. Neptune von Corel.

Ich habe mich für die Neptune unter anderem wegen der Datierung ins 17. Jhd. entschieden. Alles mit der 16 davor hat es mir sehr angetan - und mein Traum ist , irgendwann mal was aus der Kurbrandenburger Flotte zu bauen.... oder die Friesland von 1663 (wenn ich groß bin..... und viel Geld habe).
Aber jetzt erst mal zur Neptune. Ich bin mir bewusst, dass dieser Neptune-Bausatz nicht die echte Neptune dieser Zeit ist. Aber dennoch hat allein das Bild auf dem Karton schon ausgereicht.

Heute Mittag habe ich nun angefangen. Nachdem ich im Bausatz so schön von passgenauem Lasern geschwärmt habe, muss ich hier etwas zurück rudern:




Da war reichlich Feilen angesagt. Dennoch war's gut in den Griff zu kriegen. Und immer noch besser, es ist zu knapp, als zu weit. Nach knappen drei Stunden Feilerei passten die Spanten dann schön präzise. Hier sind sie erst mal gesteckt:



Und da man ja ungeduldig ist, habe ich die Decks auch schon mal angepasst:



Die Linienführung gefällt mir jetzt schon. Näää, watten härlich Pott. Jetzt müssen als nächstes erst mal alle Spanten sauber ausgerichtet und verleimt werden. Also.... die Spiele sind eröffnet. :ahoi:
"Die Peitsche macht einen schlechten Mann noch schlechter, Mr. Gerard. Und einen guten Mann macht sie zu einem schlechten" - Admiral Hornblower

In Bau: H.M.S. Neptune

Fertig: Gebäude und Gelände für 6mm-Tabletops

2

Sonntag, 5. Juli 2015, 20:12

Hi,

:lol: die Neptung wollte ich auch schon immer mal bauen, sehr schönes Schiff, bin gespannt auf dein Werk :ok: :ok: :ok:

LG
Oliver

3

Montag, 6. Juli 2015, 05:49

Da geselle ich mich doch gerne dazu. Wird das Modell doppelt beplankt?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

4

Montag, 6. Juli 2015, 10:06

Si senor. Klassische Bausatz-Zutaten: Erste Beplankung Linde 1 x 5 mm. Zweite Beplankung Nuss 0,5 oder 0,6 x 5 mm.
"Die Peitsche macht einen schlechten Mann noch schlechter, Mr. Gerard. Und einen guten Mann macht sie zu einem schlechten" - Admiral Hornblower

In Bau: H.M.S. Neptune

Fertig: Gebäude und Gelände für 6mm-Tabletops

5

Montag, 6. Juli 2015, 15:46

Na da setze ich mich doch auch gerne dazu! :D

Sehe ich das richtig, dass der Baukiel furniertes Sperrholz ist?

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

6

Montag, 6. Juli 2015, 18:24

Ich wollt nur kurz anmerken, dass ich mich auch schon dazugesetzt habe und den Bau gern miterlebe! :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



7

Montag, 6. Juli 2015, 19:16

Na dann reich ich doch mal Pop Corn rum. Nehmt Euch'n Bierchen. Wer will kann auch Weißwein oder 'nen guten Single Malt bekommen.

Ich muss allerdings beim Bau vorwarnen: Die Neptune ist mein zweiter Holz-Versuch nach einem erfolgreich abgebrochenen. Ich werde also relativ viel OOB basteln, da dat Pöttsche meine Bewährungsprobe wird.

@Mickey - Der Kiel ist tatsächlich Sperrholz, aber es ist eine Nussleiste drunter. Der Galionsscheg soll laut Bauplan "beplankt" werden. Siehe hier:



Jetzt spricht der Krick ebenfalls davon, den Scheg zu beplanken - und nachdem ich damals zusammen mit meiner San Francisco auch noch den Mondfeld auf dem Flohmarkt verhökert habe..... ja ja, ich weiß :wacko:, habe ihn aber gerade für 2 € gebraucht geschossen, harharhar.....hänge ich gerade ziemlich in der Luft. Hatte der Galionsscheg tatächlich so eine Balkenstruktur (genauer gesagt so eine "beplankte")? Kann ich mir grad schlecht vorstellen. Auf der Baustelle der Zeven Provinzien konnte man den Scheg ja auch schon sehen - und wenn mich meine Erinnerung da nicht foppt, meine ich mich an gebogenes Holz zu erinnern. (Zugegeben: Mein Erinnerungsvermögen ist so verlässlich wie die Aussage, dass niemand beabsichtigt, eine Mauer zu bauen).

Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
"Die Peitsche macht einen schlechten Mann noch schlechter, Mr. Gerard. Und einen guten Mann macht sie zu einem schlechten" - Admiral Hornblower

In Bau: H.M.S. Neptune

Fertig: Gebäude und Gelände für 6mm-Tabletops

8

Montag, 6. Juli 2015, 20:00

Hi Björn,

der Single Malt klingt ja verlockend, aber ich schau auch ohne gerne zu.

Ein beplanktes Scheg???
Also ich bin jetzt nicht der Profi aber man könnte sich fragen, wozu die Beplankung gut war, wenn sie denn realistisch ist - was ich bezweifle.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

9

Montag, 6. Juli 2015, 20:07

Jepp.... in die Richtung tendieren meine verwirrten Gedanken auch: Wozu? Vielleicht, um nicht nach Sperrholz auszusehen? Öhm... :?:
"Die Peitsche macht einen schlechten Mann noch schlechter, Mr. Gerard. Und einen guten Mann macht sie zu einem schlechten" - Admiral Hornblower

In Bau: H.M.S. Neptune

Fertig: Gebäude und Gelände für 6mm-Tabletops

10

Montag, 6. Juli 2015, 20:59

.... Vielleicht, um nicht nach Sperrholz auszusehen? Öhm... :?:
wenn Du das auf Dein Modell beziehst, dann nimm superdünnes 0,3er Furnier - farblich entsprend der Rumpfbeplankung.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

11

Montag, 6. Juli 2015, 21:00

Hallo Björn,

dann nimm doch mal bitte besagten Mondfeld in die Hand und schlage Seite 75 auf!

Dort kannst du leicht erkennen, dass das Scheg aus mehreren massiven Hölzern aufgebaut wird.
Wie genau der Aufbau aussieht ist, soweit ich weiss, von der Nation und dem Jahrhundert abhängig.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

12

Montag, 6. Juli 2015, 21:01

Zitat

Ich muss allerdings beim Bau vorwarnen: Die Neptune ist mein zweiter
Holz-Versuch nach einem erfolgreich abgebrochenen. Ich werde also
relativ viel OOB basteln, da dat Pöttsche meine Bewährungsprobe wird.
Ich hab noch nie ein Holzschiff gebaut, außer einem Flaschenschiff mit Vollholzbalsarumpf! :pfeif:

Zitat

Auf der Baustelle der Zeven Provinzien konnte man den Scheg ja auch
schon sehen - und wenn mich meine Erinnerung da nicht foppt, meine ich
mich an gebogenes Holz zu erinnern.
Ja, so isses. (Bzw. war es.) Beplankte Kiele, bzw. Greepe, Vordersteven oder Schege (die Übergänge vorne am Bug sind wohl fließend und gehen wohl jeweils ab "Montagenaht" in das nächste Segment über, soweit ich weiß) sind mir zumindest neu... :nixweis: Vermutlich sollte es am Modell einfach schick aussehen und nicht nach vorweihnachtlicher Laubsägearbeit aus der Grundschule...?? :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 7. Juli 2015, 16:06

Ein schönes Modell, bin gespant wie es sich entwickeln wird.
Das mit dem "beplankten" Vorsteven ist eine Stilblüte des Bausatzes, hat mit der Realität nichts zu tun.
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

14

Dienstag, 7. Juli 2015, 23:45

So.... denn mal das nächste Update, gerade wieder alles weggeräumt (Auf- und Abbauwerkstatt im Wohnzimmer ;( ).

Ich habe da noch so einen Dorn im Auge:



Die Lücke finde ich ziemlich fies. Ich habe nach allerlei Vergleichen mit den Bauplänen und der Anleitung keine plausible Erklärung für die Lücke gefunden. Auf Spant 2-4 liegt das Vordeck gut auf, nur über dem fünften hängt es fett in der Luft. Spant 5 ist aber nicht falsch ausgerichtet, ich muss also ziemliche Ungenauigkeit unterstellen...... oder hoffen, dass es dafür später noch eine bauliche Erklärung gibt, die ich im Moment nur nicht begreife. Aber nun zum spaßigen Teil.



Ich nutze für die Kalfaterung gern einfache Wachsmalkreide.



Für die Decksnägel habe ich einfach Zahnstocher gekappt und 'ne Zeitlang in Möbelwachs eingelegt.



Dann die Löcher mit dem Proxxon vorgebohrt und die Spitzen mit einer Stippe Leim in die Löcher geklebt.

Das ergibt dann sowas:



Und so sieht's dann schön abgeschliffen und eingebaut aus.

.
"Die Peitsche macht einen schlechten Mann noch schlechter, Mr. Gerard. Und einen guten Mann macht sie zu einem schlechten" - Admiral Hornblower

In Bau: H.M.S. Neptune

Fertig: Gebäude und Gelände für 6mm-Tabletops

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 8. Juli 2015, 00:07

Saubere arbeit wenn du es original haben möchtest nimm eine Kanüle entferne die Spitze und drück sie ins Holz danach sieht es aus als wäre die nageln mit einem holzstöpsel versiegelt.
Hoffe du weißt wie ich es meine aber vieleicht hat ja jemand ein bild wie es dann aussieht.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

16

Dienstag, 14. Juli 2015, 23:35

Das mit der Kanüle habe ich schon ein paar mal gesehen - auch 'ne nette Methode. Ich mag nur das Holzgedübel so gerne. So.... ich habe inzwischen noch die Baupläne ein wenig hypnotisiert, weil mir die Lücke zwischen den Spanten und dem Vordeck nicht geheuer ist. Und siehe da: Kaum schaut man mal genau auf den Bauplan, offenbart er schon seine Geheimnisse:



Da musste noch eine Leiste hin - hätt' ich mir denken können. Die Beplankung der Decks hat inzwischen begonnen. Eigentlich soll erst später das Deck gemacht werden, aber im Übergang vom Hauptdeck zum Vordeck ist dann eine Stelle, wo ich nach dem Anbringen der Seitenplanken nicht mehr dran kommen werde - also Reihenfolge geändert. Und beim Studieren der künftigen Schritte habe ich dann festgestellt, daß die ach so hübsch gegossene Wand zwar halbwegs korrekt die Beugung im Decksquerschnitt darstellt, das Modell diese Beugung aber einfach nicht hergibt:



Selbst, wenn ich die Grate entferne ist die Rundung zu stark. Ich denke, das Element werde ich wohl nachbauen müssen. Mal schauen, was ich da mache.
"Die Peitsche macht einen schlechten Mann noch schlechter, Mr. Gerard. Und einen guten Mann macht sie zu einem schlechten" - Admiral Hornblower

In Bau: H.M.S. Neptune

Fertig: Gebäude und Gelände für 6mm-Tabletops

17

Mittwoch, 15. Juli 2015, 08:53

Prüf doch zur Sicherheit nochmals das Türenelement anhand der Pläne ...
das sieht so falsch nicht aus ... also schmeiß es nicht gleich weg.

Denn auch wenn es die bisherigen Fotos nicht so genau hergeben ist, so meine ich,
die Rundung der Decks überall vorgesehen .
Bisher scheinen sie zu flach.
So ist zum Beispiel das obere Deck mit dem von Dir nachträglich gefundenen Querbalken bolzgerade eingebaut ...
das kann so aber nicht sein ... klar daß es da knirscht ...
gilt sinngemäß auch fürs Deck drunter das auch zu platt aussieht.
Du wirst noch ne Menge weitere Elemente finden bei denen diese Rundung vorgesehen ist
bzw die sich daran orientieren.
Vergleiche das mit den Querschnitten aus den Plänen.

Ich könnte mir vorstellen, daß der Querbalken in der richtigen Rundung hergestellt
dann automatisch auch die richtige Rundung des oberen Decks ergibt.
Eventuell baust Du Dir auf nem Brettchen nebendran das mit der entsprechenden Rundung nach
und spannst das angefeuchtete Deck drauf und läßt es in Form trocknen bevor Du es im Schiff einbaust.

Noch bist Du so früh am Anfang, daß Du das mit kleinem Aufwand korrigieren kannst
bevor es Dich durch den ganzen Bau hindurch verfolgt.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 15. Juli 2015, 09:53

Muss ich Showrodder Recht geben. Aber die Idee mit dem Schot selbst herzustellen finde ich gar nicht so verkehrt.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

19

Mittwoch, 15. Juli 2015, 09:57

Also die Decks sind definitiv zu platt, da muss eine Rundung rein, war bei meiner Prince auch so, allerdings liessen sich die Decks bei mir recht leicht biegen. Hast Du den Querbalken vorne nicht gewölbt gemacht sondern gerade eingebaut ? dann ist klar das es nicht passt, das Schott würde ich auf jeden Fall verwenden, das schaut richtig aus, Deine Decks nicht !!!

LG
Oliver

20

Mittwoch, 15. Juli 2015, 10:55

Ich hab das jetzt noch mal mit den Spanten verglichen (ein Plan gibt die Spanten wieder). Die Deckskrümmung ist vorhanden, aber nur minimal. Ein Vergleich mit dem nächstgelegenen Spant ergab allerdings trotz der leichten Krümmung immer noch eine deftige Abweichung. Hmmm.... wieder was gelernt, beim nächsten Schiffchen werde ich mehr auf die Krümmung achten. Aber ich scheue echt davor zurück, jetzt wieder alles rauszureißen. Allein in der Kuhl würden durch die Krümmung ja die Lücken zwischen den Decksplanken gedehnt.

Das ich die Trennwand aber nun selbst baue, ist auch Spaßentscheidung. Selbst wenn die gegossene Wand passen würde, würde ich das in Holz vorziehen. Metall als Trennwand ist irgendwie... naja. Entweder lass ich sie in Metall, dann sieht's aber falsch aus. Oder ich muss sie bemalen, sieht aber auch nicht nach Holz aus. Im Original war's Holz, also will ich hier auch Holz. (Ich hoffe, der Satz holt mich beim Heckspiegel nicht ein).
"Die Peitsche macht einen schlechten Mann noch schlechter, Mr. Gerard. Und einen guten Mann macht sie zu einem schlechten" - Admiral Hornblower

In Bau: H.M.S. Neptune

Fertig: Gebäude und Gelände für 6mm-Tabletops

21

Mittwoch, 15. Juli 2015, 12:41

Hallo,

alternativ könntest du mit Holzleisten in Keilform die Wand unten innen und aussen oben auffüttern und die Wand zum Teil in Gold lackieren ;) , die Wände der Prince waren ja auch zum Teil mit Gold vergoldet (das Londoner Modell). Da die Neptun ja auch an den Bordwänden um die Stückpforten so Kränze hatte wie die Prince könnte ich mir das mit dem Gold bei der Neptun auch sehr gut vorstellen. Ob das mit dem Auffüttern der Wand mit Holz geht müsste man probieren und dann sehen wie es optisch aussieht (die Abweichung wirkt doch sehr gross ;( , vielleicht ist selber bauen doch besser...), ich musste das bei der Galion machen damit ich da eine Linie zustande bekommen habe.


Hab grad nochmal die Bilder angesehen, die Decksplanken geht bei Dir schon unter dem Schott/Wand durch, wenn du die äusseren Decksplanken nur bis genau vor das Schott verlegst gewinnst Du wier 0,5mm höhe für die Unterfütterung unten.

LG
Oliver

22

Mittwoch, 22. Juli 2015, 08:43

Hey Oliver,

späte Antwort, aber sie kommt. Ich denke, die Wand nachzubauen steht jetzt fest für mich. Ich habe Deinen Baubericht der Prince durchgeschmökert (wunderschöner Topf das :respekt: )... und dabei hast Du so ganz nebenbei eine Fragestellung in meinem Hinterkopf gelöst: die Farbe. Erst wollte ich das ganze rein in den Holztönen lassen - aber Deine Farbgebung mit dem oberen schwarzen Streifen und dem Scharz-/Goldwechsel am Heckspiegel und den Seitentaschen war sehr überzeugend. Da klaue ich ganz ungeniert - was soll ich da versuchen das Rad runder zu machen :ok:

Im Moment beplanke ich weiter die Kuhl - sobald es da nennenswerte Fortschritte gibt, gibbet auch wieder Fotos. Bauproblem: Im Moment muss ich meine Wohnzimmerwerft mit meinem Sohn teilen, der jetzt an der H.M.S. President baut.

Bis später,

Björn
"Die Peitsche macht einen schlechten Mann noch schlechter, Mr. Gerard. Und einen guten Mann macht sie zu einem schlechten" - Admiral Hornblower

In Bau: H.M.S. Neptune

Fertig: Gebäude und Gelände für 6mm-Tabletops

23

Mittwoch, 22. Juli 2015, 13:25

Ich hatte die gleichen Probleme mit dem Schott. Habe mir selbst eins gebaut

Holz: HMS Greyhound 1:100

24

Mittwoch, 22. Juli 2015, 19:25

Hallo Björn,

freut mich das Dir meine Farbgebung und die Prince selbst auch gefällt. Wie machst Du denn Dein Unterwasserschiff ? Weiss ? Du könntest dann zwischen dem Weiss und dem ersten Barkholz das Holz noch ölen damit es etwas dunkler wird, würde sicher auch einen schönen Kontrast ergeben ;).

LG
Oliver

25

Donnerstag, 23. Juli 2015, 08:44

Hmmm. mit dem Weiß des 17. Jhd. bin ich nicht so recht glücklich. Da bleiben ja nur entweder das fast schwarze Braun der Teerfarbe oder das Gelb-Grau, wenn's geschwefelte Farbe war.

Ich denke, sobald der Rumpf weiter fortgeschritten ist, werde ich mal Fotos machen und mit Photoshop Farbexperimente durchführen.
"Die Peitsche macht einen schlechten Mann noch schlechter, Mr. Gerard. Und einen guten Mann macht sie zu einem schlechten" - Admiral Hornblower

In Bau: H.M.S. Neptune

Fertig: Gebäude und Gelände für 6mm-Tabletops

26

Donnerstag, 30. Juli 2015, 22:40

Hi, Folks :)

Jetzt bin ich endlich mal wieder zum Basteln gekommen. Ich habe erst mal weiter geplankt. Eigentlich planke ich die Kuhl im Moment nur, weil ich bei bestimmten Ecken zu dem Zeitpunkt, wo laut Bauplan die Decksbeplankung vorgenommen werden soll, kaum noch dran komme. Ich glaube die wesentliche Anforderung ist im Moment zunächst mal, den reinen Glauben an den Bauplan abzulegen und den Kopf einzuschalten. Leute..... der Corel-Bauplan ist brandgefährlich. Am ehesten kann man ihn als grobe Richtlinie betrachten, die für die ein oder andere Bauphase sogar mal ein paar Bildchen liefert. Viel mehr baue ich im Moment nach den Planzeichnungen. Oder verlange ich da zu viel? ;(

Ich habe im Leben erst einen Bauplan gehabt - den der San Francisco von Artesania Latina. Der Plan war Vollpfosten-sicher. Mit anderen Worten, genau das Richtige für 'nen Noob wie mich. Bei diesem Plan allerdings muss ich..... nachdenken.....igitt. Das war so nicht geplant. :cursing:

Aaaaber.... genau das macht mir gerade auch ziemlich Spaß. Ist ein wenig Knobelarbeit. Aber ich schweife ab - ich hab da noch ein Dilemma, auf das ich nun komme:



Ich habe erst mal bis hierhin geplankt. Grund ist folgender:



Dieser Spant wird stehen bleiben und verkleidet werden, während die übrigen Spanten in der Kuhl natürlich verschwinden, sobald das Schanzkleid nebst Stückpforten angebracht ist. Soweit die angedachte Reihenfolge laut Bauplan. Wenn ich der aber folge, kann ich das Deck vor dem bleibenden Spant später nicht mehr beplanken, da ist kaum noch ein Rankommen, weshalb ich das da jetzt schon gemacht habe. So weit, so gut. In den Bereich kommt aber später noch ein Geschütz. Habt Ihr 'ne Ahnung, wie ich da die Brooktaue und Kanonentakel anbringen soll ??????? Häh? :nixweis: ?(

Naja, zerbreche ich mir später den Kopf drum. Zum Abschluss habe ich noch schnell die ersten Füllstücke eingeleimt. Zumindest den Bug- und Heckbereich, wo die meiste Rundung drin ist, werde ich auffüllen. Wenn ich genug Elan habe, vielleicht auch Mittschiffs - mal schauen.



So - guetz Nächtle .
"Die Peitsche macht einen schlechten Mann noch schlechter, Mr. Gerard. Und einen guten Mann macht sie zu einem schlechten" - Admiral Hornblower

In Bau: H.M.S. Neptune

Fertig: Gebäude und Gelände für 6mm-Tabletops

27

Freitag, 31. Juli 2015, 13:35

Wie sagt der Röler immer?

NEVER trust a Bausatz! ®

Immer doppelt und dreifach gegenchecken und mehrere Schritte im Voraus planen.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

28

Freitag, 1. Januar 2016, 19:27

Hallo Seefahrer,

Ich bin neu hier. Ich hätte als Neuling mal eine Frage. Und zwar würde ich gerne wissen, wie Ihr die Modelle von Krick bewertet?

Denn ich habe mir auch die HMS Neptune bestellt.

Lieben Gruss Lord Nelson

Werbung