Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 10. Juli 2015, 21:10

53-er Pontiac Chieftain Station Wagon

Hallo

Bevor die Bilder kommen,kurze Vorgeschichte.
Eigentlich wollte ich den 51-er Chevy bauen,hatte da aber diesen schon gebaut erworbenen 53-er Chevy Belair HT.
Der war von den Proportionen her etwas seltsam und da dachte ich mir,bevor du etwas an der 51-er Karo machst-heb die 53-er Karo mal daneben.
Die Karo's sollten recht identisch sein,aber-die Breite ist gleich,der 53-er war 5mm länger,auch im Radstand,und er war etwa 3mm höher.
Wobei das Maß von Zierleiste bis Dachoberkante wieder gleich war.

Nach kurzer Überlegung bei den anderen GM-Modellen nachgeschaut,und siehe da-der Baugleiche Pontiac Chieftain hat einen 7'' längeren Radstand.
Im Maßstab 1:25 sind das etwa 7mm und das sollte doch mit 5mm auch machbar sein.

Also hab ich aus einem 53-er Chevy HT(von Revell/MM) einen 53-er Pontiac Station Wagon gebaut.

Karo zum Kombi umgebaut,Zierleisten vom Chevy abgeschliffen und neue angefertigt,den Kühlergrill neu angefertigt,einen Reihenachtzylinder selbst aufgebaut,
Innenraum auf Kombi gaändert,Armaturenbrett umgebaut,und viele andere Kleinigkeiten-Arbeit ohne Ende.
5 Monate hab ich jetzt für den Wagen gebraucht-aber die haben sich gelohnt.























Macken,Kratzer und Schlieren hat er jede Menge,die stören mich nicht so sehr.
Was mich mehr stört ist die flache Motorhabe nach vorne-da hät ich noch etwas auffüttern sollen.
Ebenso gehöhrt der Grill etwas runder und der Mittelsteg etwas dicker.
Die vordere Stoßstange ist auch um min.3mm zu breit.
Und mein Heck ist etwas zu steil geraten.U.s.w.
Jetzt ist's zu spät um etwas daran zu ändern.
Mir gefällt er trotzdem.

Gruß Michael

BP_Dirk

unregistriert

2

Freitag, 10. Juli 2015, 23:26

Hi Michael,

Mann, Mann, Mann ... was ein herrliches Auto!!!! :respekt: :ok: :ok:

Und ... hätte ich doch nur?? ?(

Hätte, hätte ... Fahrradkette.

Lass den doch so wie er jetzt ist, eine Augenweide!! :sabber: :sabber: :sabber:

Grüße Dirk

3

Samstag, 11. Juli 2015, 08:35

Hi Michael,

du bist komplett verrückt !!!

So viel Arbeit in ein Modell zu stecken,der Eigenbau gefällt mir sehr gut,das Dach schaut fast schon geshoppt aus,so niedrig wie das ist,tolle Erscheinung !!!

Gruß Jan

4

Samstag, 11. Juli 2015, 13:19

Meinen größten Respekt zu diesem Umbau-Ergebnis. :respekt: Ich hätte jetzt gerne noch sehen wollen wie das Ursprungsmodell aussah, damit man noch deutlicher sieht was gemacht wurde.
Genau sowas wollte ich mal aus dem 54er Chevy (Revell) in 1:25 machen.

Die Aussenfarbe passt sehr schön. Aber warum bekam der keine Normal-Felgen mit Weisswandreifen?
Wurden die Stossstangen mit Alclad verchromt?
Die Vordersitze sehen toll aus. Wie ist das Muster da hingekommen?

Meinst du mit den zwei Ausgangsmodellen die zur Auswahl standen den 53er Coupe von Revell in 1:24 und den 51er Chevy von AMT in 1:25?
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

5

Samstag, 11. Juli 2015, 16:43

Wow, das Teil is ja mal megageil, sehr sehr coole Karre :ok:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

6

Samstag, 11. Juli 2015, 21:29

Hallo

Danke,freut mich,wenn der Wagen bei euch Zuspruch findet.

Und noch ein paar Antworten:
Die Stoßstangen,Grill,Lichter sind mit Alclad lackiert.
Der Sitzbezug ist ein Stoffmuster aus dem Netz,auf normalem Papier ausgedruckt und mit Weißleim aufgeklebt.
Und ja,dies ist der 53-er von Revell.
Für ein 1:24 Modell passt die Breite aber gar nicht.Ist identisch mit dem 1:25 AMT-Modell des 51-er Chevy.
Die zu große Höhe hat sich mit unten 3mm absägen beheben lassen.
Die Radausschnitte hab ich ein bischen nachfeilen müssen.

Noch einige Bilder von Bau:
Vom Ursprungsmodell hab ich leider kein Bild (vielleicht hat der Vorbesitzer noch ein Bild von einem hellblauem Chevy),
aber nach dem ersten Schnitt :D



Die Basis ist geschaft.Verarbeitet wurde das alte Dach,1 und 1,5mm PS-Sheet und das Hardtop von einem 190 SL (rote Teile)



Und ein Vergleich mit dem AMT-Modell



Mein Motor







Und zu guter Letzt mein Indianer





Den Kopf hat ein 1:72 Soldat gespendet

Gruß Michael

7

Sonntag, 12. Juli 2015, 08:40

Ein Wahnsinns-Umbau!!! :thumbsup: Allererste Sahne :respekt:
Einzig die Felgen wollen mir nicht gefallen, aber vielleicht ist das ja ein Hot Rod Wagon aus den 80ern, dann passt es...
Nichts desto trotz, ein sehr gelungenes Projekt, bin sehr beeindruckt!
Zur Zeit im Bau: ´56 Ford Thunderbird
Alle meine Modelle gibts hier: Koellefornia Kustoms

Customs are rolling works of art, and their builders are the artists
Alan Mayes

8

Sonntag, 12. Juli 2015, 10:06

Saugeiler Umbau! So ein seltener Kombi hat echt was.

Die Felgen hätte ich auch klassisch gehalten. Gern auch mit blau.

Die Chromlinien auf der Motorhaube solltest Du noch gleichmäßiger gestalten. Aber das ist Kritik auf hohem Niveau.
Mopar or no car!

9

Sonntag, 12. Juli 2015, 13:15

Da sieht man gleich, hier baut der Voll-Profi ! :ok:
Das muss ich mir in Ruhe alles nochmal genauer anschauen. :)

----------------------------

Für so einen Umbau würde sich auch dieser kit gut eignen:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

10

Montag, 13. Juli 2015, 19:35

5 Monate hab ich jetzt für den Wagen gebraucht-aber die haben sich gelohnt.

die sich auf jeden Fall gelohnt haben - :respekt: einfach traumhaft geworden und das Kennzeichen ist auch echt passend :thumbsup:

11

Montag, 13. Juli 2015, 20:56

Schaut sehr gut aus, der Umbau.
Schöne Chrom-Lack Kombination.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

DominiksBruder

unregistriert

12

Dienstag, 14. Juli 2015, 10:18

Super! Ich bin ja Pontiacfan und damit machst Du mir eine große Freude! Alles Handarbeit finde ich beachtlich :respekt:

Den Grill hast Du auch selbst gebaut, ja? Also gefällt mir ausgesprochen gut :ok:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 14. Juli 2015, 14:06

Wow, das Teil is ja mal megageil, sehr sehr coole Karre :ok:

Dito.

Das beste aus dem Modell gemacht. Der 53er von Revell hat mir noch nie gefallen. Die Proportionen sieht ein Blinder mit Krückstock, das sie nicht gut getroffen sind.

Super gemacht. Wehrmutstropfen wie schon angesprochen sind die Felgen.

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 14. Juli 2015, 15:59

Ich benutze diesen Smilie echt selten, aber hier ist er definitiv und mehrfach angebracht!

:respekt: :respekt: :respekt:

Gruß, Heiko.

15

Dienstag, 14. Juli 2015, 23:58

Hallo

Danke für die Blumen :rot:

Mal sehen,ob ich das Niveau halten kann.

Gruß Michael

Und ich mach jetzt nicht mit dem 51-er Chevy weiter-ein 56-er Ford ,den ich vor min. 2 Jahren angefangen hab,will fertg gebaut werden.

16

Freitag, 17. Juli 2015, 22:00

Hallo Michael

Respekt vor dieser Leistung. Das ist Modellbau :respekt: Mir persönlich gefallen die Felgen nicht..schmälert aber deine Leistung nicht im geringsten. Super.
Nettes Detail sind auch die Sitzbezüge..klasse!!!

Liebe Grüsse

Peter

Beiträge: 582

Realname: Maik

Wohnort: irgendwo im Wald

  • Nachricht senden

17

Montag, 20. Juli 2015, 21:57

Einfach nur ein schönes Modell :ok:

Gruß Maik

Ähnliche Themen

Werbung