So liebe Leute,
da einige von euch ja vielleicht schon etwas von den Bausatzvorstellungen angereizt sind, wollen wir mal in die Vollen gehen

!
Um es gleich vorweg zu nehmen, dieser Baubericht wird sich ein wenig strecken. Und das aus folgenden Gründen.
1. ein nicht gerade billiger Bausatz, der nicht mal so nebenbei gebaut werden sollte.
2. die Detailierung erfordert sehr genaues arbeiten.
3. da es ja ein "durchsichtiges" Modell werden kann, und in meinem Fall auch wird, ist auf gute Detailarbeit besonders zu achten.
4. bei der Lackierung sollte man nicht 100% auf die Angaben in der Bauanleitung achten. Einige Angaben sind schlichtweg falsch, andere zwar richtig, werden aber auf Grund der mattierten Klarsichtteil nicht immer sehr gut wiedergegeben. Also ist Probieren angesagt. Dazu aber dann mehr.
Wie in der Anleitung vorgesehen, habe ich mit der Verdichterstufe angefangen. Die besteht aus der zentralen Achse, acht Turbinenschaufeln, den Lagerschalen mit Luftdurchlass, und dem Gehäuse. Schon hier muß man unbedingt auf die richtige Reihenfolge der Teile achten, da es sonst nichts wird. Die Turbinenschaufeln wurden mit Gold lackiert, und nicht wie im Bauplan angegeben Silber! Diese Verdichterschaufeln bestanden aus Chromadur, welches mit einer goldfarbenen Eloxierung überzogen wurden.
Weiter geht es mit den Lagerschalen, die auch genau nach Anleitung zu montieren sind. (da gibt es neben der Reihenfolge auch noch eine Frontausrichtung zu beachten)
Und so sieht das dann mit den eingesetzten Schaufeln aus.
Tja, und ab hier wirds eigentlich traurig. Sowie das Gehäuse drum ist, sieht man von der ganzen Pracht garnichts mehr. Da hätte Zoukei-Mura ruhig ein Klarsichtteil spendieren können!
Mal sehen, wie ich das Problem löse. Wahrscheinlich werde ich bei einem Triebwerk eine halbe Schale weglassen, und die ganzen Zuleitungen werden dann irgendwie in der "Luft" hängen.
Weiter gehts mit dem hinteren Teil des Triebwerks, der Düsennadel. Die habe ich aus einem Gemisch Rot-Braun, Schwarz und Alu lackiert. Die Turbinenschaufel wurde mit einer Mischung aus Eisen und Alu gebrusht.
Im Vordergrund seht ihr das Gehäuse für die Nadel. Lackiert wurde es mit Alclad Duralinium, da ich den etwas dunkleren Aluton besser finde als das vorgesehene normale Alu, und es sich später auch unter der Mattglashülle besser abhebt. Ganz korrekt ist dieser Farbton zwar nicht, aber der Zweck heiligt die Mittel.
Nun die Nadel mal in das Gehäuse eingelegt.
Kommen wir zum letzten Teil des heutigen Berichts, dem Einlass. Er besteht aus dem konischen Mittelstück, dem Schmierstoffbehälter und em Stirngehäuse. In dem Mittelstück ist auch der Ring für den Handstarter angedeutet.
To be continued!
Jürgen