Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 29. Juni 2015, 22:31

Neuling im Gebiet "Holz-Schiffbau" (Segelschiff) sucht Hilfe, Tipps und Trick.


Hallo zusammen :wink:,
ich bin totaler Neuling in dem Gebiet "Holz-Schiffbau" (Segelschiff) und würde mich über Hilfe, Tipps und Trick riesig freuen.


Ich habe schon ein klein wenig Erfahrung mit kleineren Modellen (Rc-Auto siehe "Avatarbild", kleine Flugzeugmodelle etc.) aus Plastik, da mich aber Segelschiff-Modelle aus Holz sehr begeistern und ich sie total beeindruckend finde, würde ich mir gerne eins zulegen.
Klar man könnte sich einfach ein fertiges Modell kaufen und hin stellen, aber wie man so schön sagt: Selbst ist der Mann :thumbup:. Somit hat man am Ende etwas worauf man stolz sein kann und man kennt jedes Detail, also würde ich mir gerne selbst eins bauen.


Soooooo, also mein "Ziel" ist die HMS Victory :love: und da folgt auch schon meine erste frage: Würdet ihr mir empfehlen erst ein "kleineres" Modell zu bauen (wenn ja, gerne Vorschläge welches), oder meint ihr eher, dass es für mich mit ein bisschen Geschick und Kreativität möglich ist es zu schaffen (Fingergeschicklichkeit und Geduld ist vorhanden :D)

P.S.: Bedenkt ich beginne wirklich bei Null was Holz Segelschiffe betrifft :doof:also werden noch einige Fragen folgen, daher hoffe ich natürlich, dass ich hier vllt den ein oder anderen erfahrenen
"Holzwurm" (wie sich manche hier selbst bezeichnen :thumbsup: ) finde der einen "Rekruten" wie mich ausbilden möchte :)



Grüße Rico
mit besten Grüßen, Rico:ahoi:

2

Dienstag, 30. Juni 2015, 06:29

Würdet ihr mir empfehlen erst ein "kleineres" Modell zu bauen
Absolut. HMS "Victory" ist Königsklasse. Als erstes würde ich mir Literatur besorgen, für den Einstieg ist der Mondfeld nicht verkehrt. Dann würde ich dieses oder auch andere Foren mal durchforsten, da wirst Du jede Menge an passenden Modellen finden. So ein Kutter oder eine Brigg sind für den Anfang ein überschaubares Projekt. Auch im Planungsstadium kann ich Dir nur den Rat geben: Laß Dir Zeit, nichts überstürzen. Du wirst merken, daß bei den Holzbausätzen viel "Schrott" auf dem Markt ist.
Schönen Gruß,
Matthias

3

Dienstag, 30. Juni 2015, 12:49

Absolut. HMS "Victory" ist Königsklasse.

Ja das habe ich mir schon fast gedacht
Der Tipp mit dem Buch ist sehr gut werd ich mir auf jeden fall zu Herzen nehmen, auch das mit den Foren ist ein guter Rat, womit ich schon angefangen habe
Okay dann werde ich mich wohl für den Anfang in dieser Richtung umsehen

Ich hab mich auch schon ein bisschen umgesehen aber das was ich so an Modelllen gefunden hab hat mich nicht so ganz überzeugt, aber vllt such ich auch falsch, daher wäre es echt nett wenn du mir einen Link hättest als Beispiele
mit besten Grüßen, Rico:ahoi:

4

Dienstag, 30. Juni 2015, 13:03

Hallo Rico,
in welche Richtung soll es den gehen? Wenn Du Schiffe aus der gleichen Zeit wie die Victory suchst, gibt es von Victory Models z.B. die Fly (siehe z.B. Ollis Baubericht) oder von Caldercraft die Sloop HMS Snake. Die sind zwar nicht so "günstig" wie Modelle anderer Anbieter, dafür aber preiswert, denn sie sind ihren Preis wert.
Schönen Gruß,
Matthias

5

Dienstag, 30. Juni 2015, 19:22

Hallo Rico,

ich kann Dir für den Einstieg das Buch :

"Das Modell der Brigg IRENE" - Handbuch für den Bau historischer Schiffsmodelle -

von E.W. Petrejus empfehlen.


Hier wird alles beschrieben, was der Einsteiger braucht.
Die zum Bau benötigten Pläne sind bezogen auf den Maßstab 1:50 vierfach verkleinert.
Sie sind aber in so guter Qualität, dass man sie ohne weiteres vergrößern kann.

Aber vielleicht ist es sogar sinnvoll, zuerst ein Modell aus einem Bausatz zu bauen.
Besorg Dir mal einige Kataloge, z.B. Krick, Graupner, Aeronaut und andere.
Mir fällt da gerade ein Anbieter ein (leider nicht sein Name, aber den reiche ich gleich nach),
dieser bietet wunderbare kleine Boote in Spantbauweise an.

Eine andere Möglichkeit ist es einen guten Baubericht aus einem Forum zu suchen, und danach
vorzugehen. Hier kann man dann auch direkten Kontakt mit den Modellbauer aufnehmen.

Ich wünsche Dir einen guten Start, aber bitte nicht mit der 2726. Victory !

Liebe Grüße
Klaus aus Leingarten

6

Dienstag, 30. Juni 2015, 22:06

Hallo Klaus,
meinst Du G.K. Modellbau (gk-modellbau.de) ?
Da gibt es natürlich auch ein paar gute Einsteigermodell-Baukästen.
Schönen Gruß,
Matthias

7

Dienstag, 30. Juni 2015, 22:33

@ Matthias:
ja genau in diese Richtung sollte es gehen.
die von dir vorgeschlagenen Modelle sind echt sehr schön, aber sind mir dann doch wie du sagst ein Stück zu teuer für mein Erstprojekt.

@ Klaus:
das mit dem Bausatz finde ich auch nicht schlecht; ich habe folgenden gefunden, wobei ich aber nicht weis ob dieser in Spantenbauweise und qualitativ gut ist.




was haltet ihr davon?:
https://www.amazon.de/Constructo-D80621-Holzbausatz-H-M-S-Bounty/dp/B000TCOV1S/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1435693606&sr=8-14&keywords=modellschiff+bausatz
mit besten Grüßen, Rico:ahoi:

8

Dienstag, 30. Juni 2015, 22:57

Hallo Rico,
das ist ganz einfach: Es hängt alles davon ab, was Du haben möchtest. Wenn Du Bastelspaß und hinterher einen hübschen Zimmerschmuck willst, dann kauf diesen Baukasten. Willst Du dagen ein Modell bauen, das seinem historischen Vorbild möglichst nahekommt, wird es schon schwieriger. Dann wirst Du soviel Material und Teile neu besorgen, daß du gleich einen "preiswerten" Bausatz kaufen kannst. Lies Dich in das Thema ein, egal ob in Büchern oder hier oder in anderen Foren, und entscheide dann, was Du willst.
Schönen Gruß,
Matthias
Nachtrag:
Eben ist mir noch etwas zur Constructo-Bounty eingefallen. Ein Kollege aus einem anderen Forum schrieb dazu, er hätte in den Karton hinein gesehen, ihn wieder geschlossen und ins Regal gelegt. Dort liegt er dem Vernehmen nach noch heute.

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 1. Juli 2015, 06:19

Hallo Rico,

den Bausatz würde ich dir persönlich nicht empfehlen. Der Massstab ist zu klein. Allein die Wanten sind fertig und du solltest dich schon im Knüpfen solcher Wanten üben.
Also ich habe mal die San Francisco II von Artesania gebaut. Sehr einfach im Aufbau, aber alle Aspekte des Holz-Modellbaus drin.



Auch dieses Modell wäre für den Anfang angemessen!

Viele Grüße
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

10

Mittwoch, 1. Juli 2015, 07:04

Moin Matthias,

wo man Dich überall trifft !
Bei der Gelegenheit - wie gehts mit der Planbearbeitung ?
Kommst Du zurecht?

G.K. Modellbau - genau die meine ich. Ich hab' nur mein Katalog
davon nicht mehr gefunden, muß mir gleich mal einen neuen bestellen.

Hallo Rico, besorge Dir mal den Katalog von G.K. Modellbau.
Da gibt es speziell für wenig Geld einen Einsteigersatz.

Liebe Grüße
Klaus aus Leingarten

11

Mittwoch, 1. Juli 2015, 09:49

Hallo Rico,

den Tipp mit dem Mondfeld (Amazon) kann ich nur vollinhaltlich unterschreiben - er hat zwar eine etwas großkotzige Schreibweise, was viele vorgefertigte Teile angeht, seine Modelle geben ihm allerdings recht. Außerdem sind ein paar seiner Ansichten - in meinen Augen - etwas antiquiert, das ist aber Geschmackssache. Es gibt aber einen unbezahlbaren Überblick darüber, wovon die Schiffsbauer hier drin reden, wenn so Sätze wie

Zitat von »drake«

Die Legel für die Sputgordings und Bulins sind ich auch bereits eingezogen

fallen und man sich als Unbeleckter einfach nur an den Kopf fasst, ob man nicht gar in einem fremdsprachigen Forum gelandet ist.

12

Mittwoch, 1. Juli 2015, 11:17

Hallo Rico,

Ich würde dir auch empfehlen, zuerst mit einem kleinem Modell anzufangen, z.B. einem Schoner oder ähnlichem.
Die Erfahrung musste ich auch machen, als ich mit dem Segelschiffmodellbau aus Holz angefangen hatte.
Wie du wollte ich da gleich mit einer Victory anfangen. Was soll ich sagen, da habe ich sehr schnell gemerkt, dass mir dazu die Erfahrung noch fehlte. :huh:
Zum Einstieg kann ich dir da den das "Einsteigerpaket 2" von G.K. Modellbau empfehelen. Das Boot macht doch einiges her und man bekommt auch noch einiges an sinnvollem Werkzeug in dem Paket mit.
Um dann die Kenntnisse zu vertiefen empfehle ich, so habe ich es auch gemacht, dann mit einem schon etwas komplexeren Bausatz weiterzumachen. Da wurde mir die "San Martin" von Occre empfohlen, dem Bausatz liegen gute Pläne bei und es ist auch nicht all zu kompliziert.

An Literatur kann ich dir da folgendes Empfehlen:
1. "Arbeitstechniken für den Schiffsmodellbau" von Robert Volk und Peter Davis-Garner"
2. "Historische Modellschiffe aus Baukästen" von Peter Holz
3. "Historische Schiffsmodelle Selbst Gebaut" von Klaus Krick
4. Das schon öfter beschsriebene Buch von Wolfram zu Modfeld; "Historische Schiffsmodelle - Das Handbuch für Modellbauer"
5. Wenn du weiter Informationen zur HMS Victory haben möchtest, dann kann ich dir noch das Buch von Noel C.L.Hachney empfehlen.

Gruß Heiko.

13

Mittwoch, 1. Juli 2015, 14:44

Magst du auch Meinungen von Neulingen hören?

Das Problem ist das man überhaupt nicht fassen kann was überhaupt die künftigen Knackepunkte sind. Oder sein werden. Ich habe auch auf anraten des Forums von meinem Plan ein größeres Schiff zu bauenabgesehen und habe ein kleineres gekauft. In dem Falle die HMS Greyhound (wirklich eine wunderschöne Fregatte). Anfangs dachte ich es geht um Probleme wie Plankenbiegen, das man auch ja die richtige Rumpfform baut, also irgendwo einen Plan hat, und das alles irgendwo stimmt.

Sobald man aber den Baukasten hat fängt man an nachzudenken. 90% der Zeit sucht man infos wie denn wirklich etwas war. Kleinste Arbeitsschritte werden hinterfragt, 10 mal überlegt und ausprobiert. Stimmen die Lage und die Form der Pforten, wie dick war die Bordwand, wie dick waren die Decksplanken. Stimmt die Verlegeart, Rundgatt, Plattgatt, Kalfalterung. Alle diese Punkte können einen einfach überrennen. Hat man nun ein Schiff bei dem man 100 Trempelrahmen neu machen darf nur weil diese Breiter als hoch waren und man sie irrtümlichweise quadratisch gebaut hat, ist das schnell frustrierend. Hat man sie dann wieder fertig stellt man fest das die Verläufe falsch sind und das die Horizontalen Pforten Balken nicht zum Decksverlauf ausrichtet weil man dann Rautenförmige Pfortendeckel hätte. Zu 100 Pforten kommen 200 Scharniere, also 600 Scharnierteile. :schrei:

Also ganz erlich...ich bin recht froh über meine kleine Greyhound und freue mich das ich mit etwas kleinem angefangen habe. Ich habe mich zum beispiel entschlossen jede Planke des Rumpfes einzeln darzustellen und nicht eine über die gesamte länge darzustellen. Das alleine hält schon imens auf. Dazu noch das Englische Buttensystem und natürlich Kalfaterung. Ich baue auch immer 2 Abende die Woche ganz tapfer eine stunde am Rumpfe um mich etwas zu entspannen. Macht immer noch spaß aber zieht sich....Mal sehen was dann für Probleme auf mich warten von denen ich noch nix weiß.

14

Donnerstag, 2. Juli 2015, 22:03

Danke für die vielen Antworten

Hallo zusammen,

sooo da ihr mir hier so viele Tipps und Ideen auf einmal bietet, muss ich aufpassen dass ich jedem auf das richtige antworte :D



alsoo
@ Matthias:
Ja in erster Linie will ich erst mal schon den Bastelspaß haben und gleichzeitig etwas um mich zu "testen" und üben.

Das mit der Bounty hab ich auch schon fest gestellt, dass das nicht so das Wahre ist :D

@ Uwe:
Ja, das hab ich bereits auch schon gesehen, dass die schon fertig sind. Damit fällt das Modell Bounty auf jeden Fall raus.
Danke für die Modell-Vorschläge, ich werde sie mir mal merken.


@ Klaus:
Das Einsteigerpaket von G.K. Modellbau ist echt gut und hab ich auch schon durch Zufall mal entdeckt, ist eine Überlegung wert.

@ DrHobo:
Das Handbuch wurde mir nun schon oft vorgeschlagen und was ich so darüber gelesen habe klingt auch sehr gut. Ich werde mir das, wenn ich dann ein Modell gefunden habe, dazu bestellen ;)

@ Heiko:
Ich dachte mir schon zu beginn, dass es die Victory wohl nicht werden wird, aber man kann ja mal seine Ziele mit aufzählen :P
Das Modell von G.K. Modellbau ist in meiner engeren Auswahl notiert.
Mondfeld wird mitbestellt ;)

@ William:
Klar ich freu mich über jede Nachricht und Meinung ;)
Der Rat mit dem kleinen Modell anzufangen, werde ich auch annehmen.
Okay, ist schon mal gut zu wissen, wie es so ablaufen kann :D
Also dass man anfängt alles drei mal zu über legen und zu hinterfragen dacht ich mir schon irgend wie, da ich eh der Typ bin der alles genau und perfekt machen will und sehr viel nach denkt :idee: :D
Ja ich hab mir deinen Baubericht ein wenig angeschaut und muss echt sagen, dass das für mich als Laie sehr gut aussieht und tolle Arbeit ist. :ok:



Ich hab mich noch ein mal bisschen umgesehen, dabei bin ich noch auf andere Modelle von Constructo gestoßen die in Spantenbauweise sind und gar keinen schlechten eindruck machen.
Hat denn schon jemand Erfahrung mit diesem Hersteller oder weiß jemand ob dieser im Preisleistungsverhältnis ok ist?
z.B.:
Constructo-Holzbausatz-Albatros

und eben das schon öfter genannte "Einsteigerpaket 2":
2901 Einsteigerpaket 2
mit besten Grüßen, Rico:ahoi:

15

Freitag, 3. Juli 2015, 05:35

Hallo Rico,

falls du dich für die Albatros entscheiden solltest, hier noch ein Anbieter der günstger wäre. Dort habe ich mein Schiff bestellt.
Norbert

Fertig: Alexander von Humbold
Fertig: Santa Maria
Im Bau: Fregatte President ( Bausatzvorstellung / Baubericht )

16

Samstag, 4. Juli 2015, 00:58

Hallo Norbert,

danke für den Tipp, bin mir aber immer noch nicht sicher ob das das Richtige ist für mich als Anfänger ist.
Es ist nicht so, dass ich's mir nicht zutrauen würde, aber das was ich bisher so von anderen Anfängern gelesen und gesehen habe macht es mir nicht leichter mich zu entscheiden. :D


Wenn ich mich nun für die Albatros entscheiden würde, was könntet ihr mir noch empfehlen gleich dazu zu kaufen? (Kleber, Sek.-Kleber, Farbe,.....)




Srry dass ich so kompliziert bin und immer wieder nachfrage, aber so bin ich halt und will immer auf Nummer sicher gehen :roll:
mit besten Grüßen, Rico:ahoi:

17

Samstag, 4. Juli 2015, 06:27

Hallo Rico,
bei der wahl zwischen dem G.K. Einsteigerbausatz oder der Albatros würde ich ganz klar ersteren empfehlen. Das Ergebnis ist deutlich vorbildgetreuer, und das Rigg ist überschaubar, vor allem für Dich als Einsteiger.
Schönen Gruß,
Matthias

18

Samstag, 4. Juli 2015, 16:40

Grüß dich Matthias,
damit hast du vermutlich recht, ist denn die albatros wirklich so schwer?
Das G.K. Modell erscheint mir doch recht simpel und kostet fast gleich viel
(Srry bin ein Schwabe :D )
mit besten Grüßen, Rico:ahoi:

19

Samstag, 4. Juli 2015, 17:21

Hallo Rico,
die Albatros macht auf den ersten (ungeübten) Blick mehr her. Das G.K.-Schiff ist vor allem in Details wesentlich vorbildgetreuer. Wenn ich mir bei der Albatros alleine die Rumpfbeplankung ansehe, das wurde und wird nicht so gemacht, das würde auch gar nicht funktionieren. Oder diese Teile, die Kanonen sein sollen, und, und, und. Was ich bisher von der Firma G.K. in den Händen hatte, war sein Geld wert. Das fängt übrigens schon beim Holz an. Das fertige Schiff sieht einfach gediegener aus. Außerdem bekommst Du ja das Plankenbiegesystem mit dazu.
Ich bin zwar kein Schwabe, dafür aber Hohenloher. Wir sind eher noch schlimmer, in mancherlei Hinsicht. Und würde mich an Deiner Stelle trotzdem für G.K. entscheiden.
Schönen Gruß,
Matthias

20

Sonntag, 5. Juli 2015, 01:49

Hallo Matthias,

Das sind natürlich alles sehr einleuchtende und überzeugende Argumente ;)


Meine momentane Einkaufsliste:
1x G.K. Einsteigerpaket
1x Mondfeld


Könnt ihr noch was dazu empfehlen?
mit besten Grüßen, Rico:ahoi:

21

Sonntag, 5. Juli 2015, 09:44

Hallo Rico,

gute Entscheidung auf Matthias' Rat zu hören. Der Mann weiß, wovon er redet. :ok:

Deine Frage, was man so empfehlen könnte, ist leider sehr unspezifisch.
Niemand weiß, was du alles bereits an Werkzeug hast. Empfehlen lässt sich unheimlich viel und so mancher mag dann auch behaupten, dass es ohne nicht geht.
Worauf ich aber hinaus möchte, ist, dass du nun auch leicht eine Einkaufsliste für mehrere 100€ zusammen stellen kannst. Ob du auch alles von der Liste benötigst, ist eine andere Frage. ;)

So oder so wirst du vermutlich nicht umhin kommen, nach und nach benötigtes Material wie Werkzeug nach zu bestellen.
Ich bin vor ein paar Jahren erst wieder in den Modellbau zurück gekehrt und bin heute noch dabei, meine Werkstatt weiter auszurüsten.
Und antworte jetzt bitte nicht, dass du gerne alles beim ersten Rutsch kaufen möchtest, weil du so ungeduldig bist! :D
Ungeduld ist jaaaanz schlecht bei Modellbau.

Also bitte die Frage etwas konkreter formulieren. :wink:

lg MIckey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

22

Sonntag, 5. Juli 2015, 11:42

Hallo Rico,
das sehe ich wie Mickey. Wenn du Dich mal etwas mit der Materie beschäftigst, wirst Du mit der Zeit Dir noch weitere Literatur und auch Werkzeug zulegen. Schau Dir die Anleitung des Baukastens an, dann wirst Du schon sehen, was Du an Werkzeug benötigst. Mit der Zeit sammelt sich dann sicher einiges an. Ich kann Dir noch einen Rat geben: Wenn Du Werkzeug kaufst, dann richtig gutes. Wer hier billig kauft, kauft zweimal.
Schönen Gruß,
Matthias

23

Sonntag, 5. Juli 2015, 12:13

OMG, Matthias. :D Wie Recht du doch hast!

Ebenso oft, wie man diesen Rat liest, liest man auch, dass sich Jemand ein billiges Werkzeug gekauft hat, enttäuscht war und dann doch zum vermeindlich teuren gegriffen hat.
Und auch ich selbst kann mich davon nicht frei sprechen!
Habe auch schon zu günstigem Werkzeug gegriffen. Und wie nicht anders zu erwarten - war völliger Mist.
Also dann doch das gute Werkzeug gekauft und es liegen tatsächlich Welten dazwischen. Nicht nur beim Preis sondern auch bei der Verarbeitung, Brauchbarkeit und Haltbarkeit.

Das simpelste Beispiel wäre eine rechter Winkel.
Die findet man zu Hauf sogar in 1€ Schuppen. Da hat mich dann meine Frau gefragt ob das nichts für mich sei? :rolleyes:
Herrlich, diese naivität. :pfeif:
Nee, soetwas ist alles Andere als im rechten Winkel. Und dementsprechend verheizt man dann Material und zeit und ebenso schief sind dann die mühsamen Ergebnisse.
Auch eine Feile kann, wenn nicht sauber verarbeit, einen Grat aufweisen, welcher sich dann bei jedem Hieb ins Material kratzt. Sieht auch nicht schön aus.
Ich könnte jetzt noch zig weitere Beispiele nennen aber ich denke, jeder weiß worum es geht.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

24

Sonntag, 5. Juli 2015, 14:49

Wie wärs wenn du zum Einstieg einfach ein Modell baust das sich einfach bauen läßt und bei dem du alle notwendigen Techniken ganz einfach mit viel Spaß üben kannst und dann an deinem Erstwerk Freude hast ... ganz egal wie perfekt oder historisch korrekt das nun ist.

Egal wie sehr du dich einliest wirst du sowieso eine Tonne Fehler machen ... dann doch lieber mit Spaß.

Sich mit einer Million Infos, einem halben Bücherschrank Fachliteratur und sonstigem Zeugs zu belasten hat schon vielen die Freude am Hobby schon gründlich vergällt bevor sie überhaupt den ersten Schnitt machten und der erste Tropfen Klebstoff seinen Weg zum Ziel gefunden hatte.

Klar wird der Moment kommen an dem du mehr ins Detail gehen willst und an dem deine Ansprüche steigen werden ...

Aber am Anfang schon das Gerede von Baukästen die nichts taugen oder Plänen die Murks sind ...
als Anfänger kann man doch weder das eine noch das andere auch nur im entferntesten beurteilen ..
und auch noch gar nicht wirklich was damit anfangen.

Ein Hobby ist ein mehr oder weniger schneller Reife- und Lernprozess der sich über einen längeren Zeitraum und diverse Modelle hinziehen wird.
Meine ersten Modelle von vor ivelen Jahren waren weder handwerklich, bemalungstechnisch noch historisch korrekt oder würden auch nur im Ansatz meine heutigen Erwartungen erfüllen ...
NA UND ?
Ich hatte dadurch einfach Spaß dran und hatte vor allem Lust und Laune weiterzumachen ohne tausend weitere Belastungen mit mir umzuschleppen.
Alles andere entwickelte sich mit den Jahren ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

25

Sonntag, 5. Juli 2015, 18:48

Wie wärs wenn du zum Einstieg einfach ein Modell baust das sich einfach bauen läßt und bei dem du alle notwendigen Techniken ganz einfach mit viel Spaß üben kannst und dann an deinem Erstwerk Freude hast ... ganz egal wie perfekt oder historisch korrekt das nun ist.
Und wieso soll der Bau des Ensteiger-Bausatzes von G.K. Modellbau keinen Spaß machen??????

26

Sonntag, 5. Juli 2015, 20:13

Mit keinem einzigen Wort habe ich von GKs Einsteigerbausatz abgeraten oder gesagt er könnte keinen Spaß machen, oder ?
Wie könnte ich auch ... da er aus Überzeugung auch in meinem Fundus zu finden ist.

Für einen blutigen Anfänger wäre er mir wegen seiner wundervoll fragilen Gestaltung noch einen Ticken zu anspruchsvoll ...
da wär mir was wo man einfach mal hinlangen kann ohne Gefahr gleich was zu zerbrechen noch lieber.
Ein erfahrener Modellbauer hingegen erledigt das mit Links wie man im Video eindrucksvoll sehen kann.
Vielleicht als zweiter Kit oder so ..

Korrekter Kit und Spaß schließt sich mit Sicherheit nicht aus ...
nur weiß man das als Anfänger gar nicht zu schätzen weil man keinerlei Ahnung hat wieso was überhaupt korrekt ist
und einem für viele Details Wissen und Erfahrung schlichtweg fehlt.

Ich vermute die meisten hier haben Schritt für Schritt gelernt ... über Jahre hinweg ...
wenn ich sehe wie hier im Forum erst mitverfolgbar den Umgang mit Jungfern und Co gelernt haben ...
über Modelle hinweg ist enormer Fortschritt zu beobachten ....
dann bekommt man eine Ahnung wie das für einen Anfänger ist der noch hundert mehr neue Details auf einmal lernen soll.

Er soll ja nicht das Rad neu erfinden ... aber um ein Haus zu bauen ist es in der Regel sinnvoll mit dem Fundament anfangen ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

27

Sonntag, 5. Juli 2015, 20:32

Hallo Rico,
ich klinke mich hier aus. Meine Ansichten und meine Rat kennst Du. Du kannst mich gerne per PN kontaktieren, falls Du von mir noch was wissen willst.
Schönen Gruß,
Matthias
P.S.:
Für einen blutigen Anfänger wäre er mir wegen seiner wundervoll fragilen Gestaltung noch einen Ticken zu anspruchsvoll ...
da wär mir was wo man einfach mal hinlangen kann ohne Gefahr gleich was zu zerbrechen noch lieber.
Es soll auch Modellbau-Einsteiger geben, die nicht der Grobmotoriker-Fraktion angehören, und nicht beim Anfassen des Modells etwas zerbrechen.

28

Sonntag, 5. Juli 2015, 22:36

Hallo zusammen,

also zu nächst mal

@ Mickey und Matthias:
die Sache mit dem Werkzeug. Ich hatte ja gefragt ob ihr mir noch etwas dazu empfehlen könnt, dabei dachte ich nicht direkt an Werkzeug, sondern einfach an Material das ich brauche um dieses Modell fertigstellen zu können (genauer: Kleber und der gleichen; es ist zwar laut Beschreibung ein Spezial-Holzmodellbaukleber dabei, aber der wird nicht ausriechen ;) )


und Leeeuuutee streitet euch doch nicht!
es hat jeder seine Ansichten und Meinungen, die er frei äußern kann und auch darf. ihr habt beide auf eine gewisse weise rechte.

@ Matthias:
Danke für dein Angebot, ich werde mich sehr gerne mal bei dir melden, wenn ich noch eine weiter Frage hab (was wohl unumgänglich sein wird :D ) du hast mir sehr viel weiter geholfen und auch hilfreiche Tipps gegeben :ok:

@ Markus:
Danke für deine Meinung, ich bin aber sehr zufrieden mit meiner Auswahl und bin mir auch sicher dass ich damit Spaß haben werde
;)
mit besten Grüßen, Rico:ahoi:

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

29

Montag, 6. Juli 2015, 13:19

Rico,

kannst du denn mal ausführen, was du schon an Werkzeug hast?
Und wenn ich Werkzeug sage, meine ich das auch, denn du brauchst von der Pinzette bis zu Plankenbieger alles erdenkliche, um am Ende ein Modell zu schaffen, welches deinen Vorstellungen entspricht.

Es gibt nichts Schlimmeres, als das FALSCHE Werkzeug, denn das ist oft bei Anfängern der Grund, warum sie das doch so schöne Hobby wieder fallen lassen.
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

30

Montag, 6. Juli 2015, 17:57

Hallo zusammen :wink:,
ich bin totaler Neuling in dem Gebiet "Holz-Schiffbau" (Segelschiff) und würde mich über Hilfe, Tipps und Trick riesig freuen.
Hi Rico,

zunächst herzlich wilkommen. Den ersten und sehr wichtigen Schritt hast Du schon getan, nämlich Dich hier anzumelden und so von dem hier geparkten Wissen etwas für Dein Vorhaben zu nutzen. Das habe ich bei meinem ersten Modell versäumt und entsprechend Lehrgeld bezahlt.

Ich habe schon ein klein wenig Erfahrung mit kleineren Modellen ...........aus Plastik, da mich aber Segelschiff-Modelle aus Holz sehr begeistern und ich sie total beeindruckend finde, würde ich mir gerne eins zulegen. ............aber wie man so schön sagt: Selbst ist der Mann :thumbup:. Somit hat man am Ende etwas worauf man stolz sein kann und man kennt jedes Detail, also würde ich mir gerne selbst eins bauen.

Zitat

Soooooo, also mein "Ziel" ist die HMS Victory :love:und da folgt auch schon meine erste frage: Würdet ihr mir empfehlen erst ein "kleineres" Modell zu bauen (wenn ja, gerne Vorschläge
welches), oder meint ihr eher, dass es für mich mit ein bisschen Geschick und Kreativität möglich ist es zu schaffen (Fingergeschicklichkeit und Geduld ist vorhanden :D)
Man sagt immer das der Holzbau die Königsklasse im Segelschiffsmodellbau ist, na ja das sehe ich nicht so absolut, denn jedes Material ist auf seine Art anspruchsvoll und fordert den Baumeister mit seinen Fähigkeiten. Den Einstieg in diese Welt solltest Du jedoch nicht unbedingt mit der HMS Victory beginnen. Dies aus mehreren Gründen:

- die HMS Victory ist ein Dreidecker, also entsprechend umfangreich ist auch die Ausstattung. Es sind alle Register modelbauerischen Könnens zu ziehen, die auch nur vorkommen können.
- Auch wenn man die Detail`s beherrscht, man bekommt es dann mit der Masse zu tun. Da wird man z.B. bei über 100 Geschützpforten und deren Zubehör schon mal müde.
- die Takelage ist auch nicht unbedingt die eines Kutters, soll heißen auch da sind etliche Meter Tauwerk und zig Juffern etc. in Einklang zu bringen.
- Und noch ein sehr wichtiger Punkt - Modellbau ist nur faszinierend wenn man auch was fertig baut.

P.S.: Bedenkt ich beginne wirklich bei Null was Holz Segelschiffe betrifft ...............
Um Deine Fragen zu beantworten - JA, beginne mit einem einfachen Schiff.

Welches musst Du selbst für Dich herausfinden - den Vorschlägen zu den GK Einsteigerpaketen kann ich nur zustimmen. Da ist unter Kategorie NeuheitenNr:2031 eine Bewaffnete Schaluppe dabei. damit hättest Du auch ne Kanone als Highligt. Mit dem Einsteiger lernst Du erstmal, ob die das Thema überhaubt liegt ohne gleich hunderte Euro in einen großen Bausatz und Maschinen etc. zu investieren.
Je nach dem welchen Anspruch und welches Geschick Du hast, kannst Du dann weitergehen und einen umfangreicheren Bausatz anfangen oder gleich scratch nach Plan zu bauen.
Hilfe bekommst Du hier mehr als genug. Etwas einlesen sollte man sich schon, aber erwarte nicht, dass Du das ganze Spektrum auf Anhieb verinnerlichst, das kommt nach und nach.

P.S. Ich war auch übermütig und habe Die HMS Victory angefangen und erst später nach Forenbeitritt gemerkt, was ich mir da angetan habe und wie delettantisch ich an die Sache gegangen bin. Habe den Bau dann abgebrochen und ein kleineres Boot angefangen. Seit dem wartet sie unvollendet auf was auch immer.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung