Hallo in die Runde!
Winterdioramen gefallen mir immer besonders,deshalb baute ich ja selber schon einige....
Was das überzogene Loben in Foren angeht,muß ich
doom unbedingt zustimmen,es führt nicht dazu,das man modellbauerisch weiterkommt!
Andererseits kann natürlich auch ständiges Bemängeln irgendwelcher Kleinigkeiten nervig werden,vor allem,wenn es Leute sind,die selber nix vorweisen können,
damit meine ich jetzt
nicht Dich Martin!!!
Das Refrenzbild des Tigers zeigt natürlich eine supertolle Bearbeitung mittels aller Techniken,die augenblicklich in den Modellbaukreisen angesagt sind.
Wenn man allerdings überlegt,mit welchen einfachen Mitteln Wintertarnungen damals aufgebracht wurden(Lappen,Besen,mit der Hand?),sieht die Bemalung von Axels Tiger
gar nicht so daneben aus.
Ich selber bin auch kein begnadeter Lackierer,vielleicht rede ich deshalb so,aber ich finde,viele dieser
superschönen Modelle,besitzen oftmals kein realistisches Aussehen,
sie sehen eher wie künstliche,aufgedonnerte Modepüppchen aus,schön in Szene gesetzt,haben aber nix mit der Wirklichkeit gemein.
Mit Bäumen für 1:35 Dios ist es so ne Sache.
Die üblichen aus den Modellbaugeschäften sind meist für den Maßstab 1:87 bestimmt und von daher nur bedingt für diesen Maßstab geeignet.
Für kleinere Buschgruppen,Gräser usw.kann man allerdings sehr gut die Produkte aus dem Modellbahnsegment verwenden.
Aber
"Islandmoos",also dieses eklige Zeugs,welches auch auf Grabgestecken vorzufinden ist und das noch aus der Modellbausteinzeit stammt,würde ich nicht nehmen.
Schau mal bei der Firma Heki nach:
https://www.heki-kittler.de/
Mit deren Materialien kommt man gestalterisch schon ganz gut weiter und es ist noch bezahlbar.
Ein Hintergrund,entweder Echt oder ein Druck wirken immer besser,als ein Stück Stoff oder noch schlimmer, Möbel und co
Davor wirkt sogar ein "Top-Model" recht blass.
MfG.Andi