Sie sind nicht angemeldet.

511

Dienstag, 2. Juni 2015, 22:28

Zuerst einmal vielen Dank für die Kommentare.
Die Spannschrauben sind fertig. Bei deren Montage am Modell muß ich die eine oder andere noch etwas richten.



Die ganz rechte Spannschraube hat einen Haken bekommen, damit ich das Vorstag aushängen kann, wenn ich den Aufbau vom Deck nehme.
Außerdem war ich noch mit der Herstellung eines Prototyps für die Kauschen beschäftigt. Die Maschinen sind eingerichtet, und die Sereinfertigung kann starten.
Das Ende naht!
Bis bald,
Matthias

512

Samstag, 6. Juni 2015, 20:08

Krankheitsbedingt geht es hier momentan etwas langsamer voran. Die Kauschen sind fertig zum Einbinden in die Stage des Mastes und des Schornsteins:



Gefertigt wurde die Teile folgendermaßen: Ein 3er Rundmessing wurde als Stange in die 8mm-Drehe gespannt und mit 2 mm aufgebohrt und die Bohrung angesenkt. Da ich mir Johanns Genauigkeit bezüglich der Wiederholung nicht zutraue, wurde die umlaufende Nut nicht mit der Feile, sondern mit einem Stahl und Kreuzsupport eingedreht. Danach wurde die Stirnseite mit Schleifpapier versäubert. Nach dem Absägen der Kausch wurde das nächste Teil angesenkt, usw. Sicherheitshalber wurden 20 Stück gedreht, mit gutem Grund, wie man oben leicht sieht.
Nachdem alle Teile gedreht waren, wurden die Kauschen mit der unbearbeiteten Stirnseite wiederum in die Drehe gespannt, und angesenkt und verschliffen. Um solch kleine Teile einzuspannen sollte man möglichst entspannt sein und eine ruhige Hand haben. Das Bild wurde nach dem Brünieren aufgenommen.
Bis die Tage,
Matthias

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

513

Sonntag, 7. Juni 2015, 08:03

Hallo Matthias,

wieder tolle Details, die Du uns zeigst.
Danke auch für die Beschreibung zur Herstellung der Kauschen. Mich würde noch das Aussehen
des Drehstahles (Schliff) interessieren, mit dem Du die Rundungen gedreht hast.

514

Sonntag, 7. Juni 2015, 08:32

Gute Besserung und bei der Ausführung der Details kann ich mich Johann nur anschließen
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

515

Sonntag, 7. Juni 2015, 09:28

Danke Euch beiden für die Kommentare und Wünsche.
Johann, den Stahl habe ich nicht selbst geschliffen, das ist einer der Stichel, die bei der 6mm-Drehe dabei waren. Siehst Du hier auf dem dritten Bild. In dem Fall war es eine dünne Röhre, die vorne angeschliffen ist, müßte unterste Reihe, dritter von links gewesen sein.
Viele Grüße,
Matthias

516

Sonntag, 7. Juni 2015, 09:46

Von mir auch gute Besserung.
Zur Qualität Deiner Arbeiten gibt es ja wie gewohnt kein Wort zu verlieren.
Weil wie immer top!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

517

Sonntag, 7. Juni 2015, 22:06

Auch Dir Ray, danke ich!
Trotz meiner Maladie habe ich heute was geschafft bekommen. Wie schon geschrieben, werden die Bolzen meiner Schäkel mit Kontermuttern gesichert. Allerdings ist es gar nicht so einfach, Muttern M1 in niedriger Bauform zu bekommen, sogar Knupfer hat die nicht. Also habe ich Messing-Sechskant SW 1,5 bestellt und die Muttern selber hergestellt.
Der Ablauf war:
-Die Sechskantstange wurde in die 8 mm-Drehe gespannt und 0,8mm gebohrt.
-Danach Abstechen der Muttern-Rohlinge. Die Teile habe ich dabei mit einem 0,25mm Federstahldraht, den ich beim Drehen in das Loch gehalten habe,"eingefangen"
-Die Rohlinge wurden dann einzeln eingespannt, das Gewinde geschnitten und beide Seite mit der Feile leicht gerundet.
Auf dem Bild seht ihr zwei etwas unscharfe Exemplare von 24 Stück Gesamtmenge:



Die Kamera hatte wohl den Pfennig im Visier. Typisch Hohenlohe eben.
Bis zur nächsten Folge,
Matthias

518

Sonntag, 7. Juni 2015, 22:40

Auch von mir gute Besserung.

Erst mal meinen Hut gezogen sowas herzustellen.
Aber wäre es nicht einfacher gewesen, die hohe Form von Knupfer in 1,0 mm SWflach zu drehen?
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

519

Montag, 8. Juni 2015, 06:35

Hallo Matthias,
danke Dir.
Aber wäre es nicht einfacher gewesen, die hohe Form von Knupfer in 1,0 mm SWflach zu drehen?
Stimmt, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Dabei hätte ich mir zwei Arbeitsgänge sparen können: Bohren und abstechen, und die Bearbeitung einer Seite der Mutter. Das Gewinde hätte ich aber nach dem Abdrehen sowieso nachschneiden müssen.
Schönen Gruß,
Matthias

Nachtrag:
Außerdem ist es jedenfalls für mich einfacher, von einer Stange mit akzeptabler Genauigkeit 0,7 mm Stücke abzustechen, als von 1 mm-Brocken 0,3 mm abzudrehen.

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

520

Samstag, 13. Juni 2015, 16:53

Hallo Matthias,

die Muttern sind ja der Wahnsinn.
Wo gibt es diese Sechskantprofile?

521

Samstag, 13. Juni 2015, 20:07

Hallo Johann,
wahnsinnig können diese Muttern vielleicht einen machen, jedenfalls wäre das keine Aufgabe für einen Hyperaktiven.
Die Sechskantprofile und andere interessante Dinge findest Du bei Knupfer .
Übrigens habe ich mich dazu entschieden, doch Bolzen für die Schäkel zu drehen. Wenn mir die Spantensägerei für die Petschili auf den Geist geht, werde ich mich mal da dran machen.
Schönen Gruß,
Matthias

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

522

Sonntag, 14. Juni 2015, 09:42

Hallo Matthias,

...sag ich doch! :D

Knupfer kenne ich, aber soweit bin ich im Angebot noch nicht vorgedrungen.
Danke für den Hinweis.

523

Dienstag, 16. Juni 2015, 21:13

Inzwischen habe ich mit der Fertigung der Bolzen begonnen.
Zuerst wurde 2er Rundmessing 4,6 mm auf 1 mm Durchmesser abgedreht, ein M1 Gewinde eingeschnitten, und dann der Bolzenrohling von der Stange abgesägt:



Die Spitze erleichtert das Ansetzen des Schneideisens und der Mutter dann später bei der Montage. Danach wird die Spitze abgefeilt.
Den Rohling habe ich dann in die 6mm-Drehe gespannt, die hier als Teilgerät fungliert, und die Feilvorrichtung in Stellung gebracht:



Der Rohling wird bis Feile auf den auf die Stahlrollen läuft abgefeilt, um 180° gedreht, und die andere Seite genauso behandelt:




Auf der 8mm- Drehe wird dann diese Abplattung noch rund gedrechselt:



Als nächstes werde die Teile noch zentriert und gebohrt, doch hiervon erzähle ich Euch ein ander Mal.
Bis dahin,
Matthias

524

Mittwoch, 17. Juni 2015, 21:29

Die Geschichte geht weiter.
Die Bolzen habe wie gestern geschrieben noch gebohrt:



Danach habe ich die Beiden seitlichen Abspannungen des Mastes eingebunden. Dazu habe ich das Ganze provisorisch aufgetakelt und die benötigte Länge des Taus abgemessen. Danach habe ich in ein Stück Holz zwei Nägel mit genau diesem Abstand geklopft, und die Kauschen in das Tau eingebunden:



Das erste Tau ist schon an Ort und Stelle:



An einem Bolzen habe ich auch die von Hagen angemahnte Bemuusung angebracht. Natürlich aber nicht aus Draht.



Die Brünierung hat auch etwas gelitten, die wird aber noch restauriert, wenn ich nicht mehr dran rumfingern muß.
Bis die Tage,
Matthias

525

Mittwoch, 17. Juni 2015, 21:54

...und damit ist denn auch die Prüfung zum Matrosen bestanden!!!
Ich bin begeistert!!!
:ok: :thumbsup: :ok:
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

526

Mittwoch, 17. Juni 2015, 22:02

@Hagen:
So ein Lob vom großen Meister, da werd ich ja glatt rot vor Verlegenheit. Heute geh ich mit Stehkragen ins Bett.

527

Mittwoch, 17. Juni 2015, 23:11

Zitat

Heute geh ich mit Stehkragen ins Bett

...lass das man lieber nach, weil dann erfahrungsgemäß der Körper an Stellen steif wird, an denen Mann dass für gewöhnlich nicht so schätzt...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

528

Freitag, 19. Juni 2015, 07:43

Sieht toll aus :thumbsup:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

529

Freitag, 19. Juni 2015, 18:31

Hallo Matthias,

das sieht einfach klasse aus!
Ist aber schon das Bild vom Modell, oder ...?
Nicht das Du uns da ein Bild von einem Original unterjubelst ... :abhau: :abhau: :abhau:

530

Freitag, 19. Juni 2015, 21:09

Jetzt übertreibt mal nicht.
Das Backstag habe ich heute eingebändselt und gesetzt, ebenso das zweite Hoofdtau.
Und so siehts momentan aus:



Für das Anbringen der Bändselungen werde ich mir die tage noch eine Vorrichtung bauen.
Bis dahin,
Matthias

532

Sonntag, 21. Juni 2015, 21:19

Der Schornstein ist jetzt verspannt:



Das Teil kann ich jederzeit wieder abmontieren. Der Kamin sitzt lose auf einem Blechring, der vom Aufbau unten in den Schornstein ragt. Befestigt wurde er nur duch die Stage. Die Schäkel und Bolzen werden noch nachträglich brüniert.
Noch ein Bild vom Dach des Steuerhauses:



Die Pfeife kann jetzt auch betätigt werden. Bei einigen Bändselungen muß ich noch nacharbeiten, da warte ich noch auf eine kleine Schere.
Bis die Tage,
Matthias

533

Sonntag, 21. Juni 2015, 21:53

Wir bauen hier Modelle....

...aber bei dir funktioniert das auch alles noch... ;(

Wie war das?

"Alles klar, ich weiß jetzt, warum ich nur in 1:100 baue... ;)

Arbeit vom Feinsten, aber kein Modell, sondern Realität en Miniature :respekt:

Beste Grüße

Bernd

534

Sonntag, 21. Juni 2015, 21:59

Hi Matthias,

sieht verdammt realistisch aus - perfekt gemacht - Applaus Applaus.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

535

Sonntag, 21. Juni 2015, 22:10

Danke, Danke!!

@Bernd: Die Dampfpfeife funktioniert aber nicht, wie ich schon mal hier auf eine Frage geantwortet habe. Aber meinen Respekt, daß Du Dich an einen Beitrag von mir im Februar in Deinem Baubericht erinnerst!
Was mir beim Betrachten der Bilder noch auffällt:
Bei der Ausführung der Bändselungen ist aber noch viel Luft nach oben. Da habe ich aber bei der Petschili genug Möglichkeiten, das noch zu üben.

Schönen Gruß,
Matthias

536

Montag, 22. Juni 2015, 20:47

Einfach nur toll,

ich werde meinen Baustart vom Projekt Hafenschlepper wohl noch etwas verschieben.
Derweil werde ich mir bei Experten wie Dir noch etwas "know hoff " einholen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

537

Dienstag, 23. Juni 2015, 06:24

Hallo Ray,
ich bin ganz sicher kein Experte für Hafenschlepper. Was ich da baue, orientiert sich zwar ganz grob an einem realen Vorbild, aber aufgrund einiger antriebstechnischer Zwänge habe ich soviele Änderungen eingebaut, daß wir hier von einem fiktiven Schiff sprechen können. Fast alle Details sind freihändig dazu gekommen, im Plan war da nicht viel zu finden.
Schönen Gruß,
Matthias

538

Dienstag, 23. Juni 2015, 21:48

Die letzte Strippe muß noch etwas warten, auf diesen Fuddelkram hatte ich heute keine Lust. Daher habe ich mit dem Ruder begonnen. Da ja alles leicht demontierbar sein muß, war vor Arbeitsbeginn etwas Hirnarbeit angesagt. nachdem das Prinzip klar war, wurde diese Teile gefertigt:



Dann wurde das Ruderblatt mit der Nase in den Schlitz des Rohres hart eingelötet, und die beiden Verstärkungen rechts und links weich aufgelötet. Das Ruder ist inzwischen verspachtelt und grob geschliffen.



Der Ruderschaft greift mit dem Schlitz in die in das Rohr ragende Nase ein. Somit ist die Funktion des Ruders durch Formschluß sichergestellt. Zur Demontage wird der Schaft einfach wieder nach oben rausgezogen. Als nächstes wird die Ruderhacke gebaut.
Bis dahin,
Matthias
Als nächstes i

539

Sonntag, 28. Juni 2015, 17:46

Dieses Wochenende habe ich weder am Schlepper noch an der Petschili gearbeitet. Dafür habe ich den "suboptimalen" Längsanschlag meiner Proxxon-Kreischsäge FET durch eine Eigenkonstruktion ersetzt:



Die Verstellung erfolgt mit einer Spindel eines alten KT 150, die Einstellung mittels eines Anbau-Meßschiebers , wie auf dem Bild unschwer zu erkennen ist. Sicherheitshalber ist der neue Anschlag so konstruiert, daß zur Not der originale wieder montiert werden kann.
Schönen Gruß,
Matthias

540

Sonntag, 28. Juni 2015, 19:02

Hallo Matthias,
Du hast jetzt schon ein paar mal die "Petschili" erwähnt, gibt es da auch mal etwas zu sehen?
der ewig neugierige Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

RC-Modell, Schlepper

Werbung