Sie sind nicht angemeldet.

121

Mittwoch, 4. März 2015, 18:18

Was für ne schöne dicke Bärta!

Das wird ne Menge arbeit über 100 Löcher rein zu bohren, schleifen und fräsen. Da möchte man glatt was automatisieren :D

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

122

Mittwoch, 4. März 2015, 18:25

Das wird ne Menge arbeit über 100 Löcher rein zu bohren, schleifen und fräsen.
Ja, jetzt, wo du es sagst, wird mir echt ein bisschen schummrig.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

123

Samstag, 7. März 2015, 14:19

Update #18

Tach zusammen,

nachdem ich den oberen Rand des Schanzkleides bereits angezeichnet habe, musste nun der Verlauf des Oberdecks angerissen werden. Dazu habe ich mit einer Schieblehre die Höhe von Oberkante Leisten bis zu den "Hörnern" auf den Spanten gemessen (1- Kreis), dieses Maß nach außen übertragen (2) und angezeichnet (3).



Die einzelnen Punkte sind dann mit einer 2*2 mm Balsaleiste verbunden worden ...



... so das ein geschwungener Linienverlauf entstanden ist.



Dann noch mit dem Bleistift entlang gefahren und das Oberdeck ist markiert.




Als nächstes habe ich mir Schablonen für das Anzeichnen der Stückpforten hergestellt.



Die Maße für Größe, Abstand zwischen den Pforten und Höhe über Deck sind dem "Mondfeld" entnommen. Wobei das mit den Abständen wohl nicht so ganz richtig sein kann.
Wenn ich mich daran gehalten hätte, würden die Pforten nach der 5. oder 6. direkt unter einander angeordnet und nicht versetzt.

Das Anzeichnen der Pforten ist kein großer Akt. Die Schablone liegt dabei mit der Unterkante an dem markierten Decksverlauf (Pfeil).



Der Verlauf des Decks für die 1. Batterie ist analog zu dem des Oberdecks erfolgt. Innen bis zu den Füllstücken, die die Höhe des Decks markieren, gemessen, nach außen übertragen und angezeichnet.



Der Abstand zwischen dem oberen und unteren Deck beträgt durchgängig 66 mm, so das die beiden Zwischendecks mit jeweils 22 mm Abstand zu einander eingezeichnet wurden.



Danach die restlichen Stückpforten wie oben beschrieben angerissen.



Anschließend die Leisten oberhalb der Schanzkleidmarkierung abgeschnitten (leider kein Foto, wird von der Backbordseite nachgeliefert) und einen breiten Papierstreifen als Schablone angeklammert. Darauf ist die Oberkante des Schanzkleides übertragen worden.



Da ich davon aus gehen musste, das die Leisten an Steuer- und Backbord nicht exakt auf gleicher Höhe waren, habe ich, um den Decksverlauf auf´s Papier zu kriegen, die Steuerbordseite und die Schablone in 10 mm - Abschnitte geteilt. Dann ist an jedem Punkt das Maß an der Bordwand abgenommen worden und auf die Schablone übertragen worden. Sicher mag es umständlichere Methoden geben, aber mir ist trotz angestrengtem Überlegen keine eingefallen.



Die einzelnen Punkte wurden nach bewährter Manier verbunden.





Nach dem Ausschneiden habe ich die Schablone noch einmal an der Steuerbordseite angeklammert, vorhandene Überstände angezeichnet und diese abgeschnitten.





Schlussendlich an der Backbordseite befestigt und nach nochmaliger Kontrolle der Höhen die Umrisse auf das Holz übertragen.



Das Anzeichnen der anderen Decks sowie der Stückpforten erfolgte wie schon oben beschrieben.




Dieser Längsriss ist übrigens der "Plan", nach dem ich den weiteren Bau der "Santi" in der Hauptsache weiterführen werde.


Und jetzt gehe ich erst einmal in Klausur. Löcher schnitzen.





124

Samstag, 7. März 2015, 19:24

:respekt: Kein einfaches schiff werde sicherlich folgen

Michael
the art of flexibility is indecision
A plan is only an idea that needs to be implemented

Im bau: Cutty Sark Billing boats
Holz: Cutty Sark Billingboats 1:75

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

125

Montag, 9. März 2015, 11:51

Kein einfaches schiff ...
Das kann man wohl sagen. Aber ich hab´s ja nicht anders gewollt. Ich hätte auch nach Bauplan arbeiten können. Das wäre sicherlich weniger aufwändig und arbeitsintensiv geworden. Und ich wäre bestimmt auch schneller fertig gewesen. Andererseits stelle ich mir das Ergebnis, so wie ich jetzt baue, um Welten besser vor.

... werde sicherlich folgen
Gerne. Würde mich freuen, wenn du ab und an mal rein schaust.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

126

Mittwoch, 11. März 2015, 14:49

Update #19

Moin Leidensgenossen,


hier ein kurzer Zwischenbericht. Auf der Backbordseite sind alle Geschützpforten ausgestanzt. 69 Stück. Bitte nicht so sehr auf den Zustand der Bordwand achten. Ich weiß auch, das die noch nicht in einem akzeptablen Anblick ist. Aber das Spachteln hebe ich mir auf, bis alle Stückpforten ausgeschnitten sind. Einfach aus dem Grund, dass Spachtelmasse regelmäßig ziemlich hart wird und ich mir die zusätzliche und m.E. unnötige Arbeit ersparen wollte, mich auch noch da durch quälen zu müssen.


Hier einige Fotos:










Das Spantengerüst in Inneren habe ich ebenfalls schon ausgeräumt:





Weiterhin viel Spass beim bauen, schauen, diskutieren. Bis bald. Tschüssi.
:wink:





127

Mittwoch, 11. März 2015, 15:18

Kann es sein, dass die Pforten zu gross sind?
lg
hms

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

128

Mittwoch, 11. März 2015, 15:37

Kann es sein, dass die Pforten zu gross sind?


Vielleicht wird dieser Eindruck durch die Fotos vorgetäuscht.

Die Maße für die Pforten habe ich aus Mondfelds "Historische Schiffsmodelle" entnommen. Je größer das Geschützkaliber, desto größer die Öffnung. Zum Anderen werden sie in Höhe und Breite um jeweils 2 mm kleiner, nachdem die Trempelrahmen eingeklebt sind. Die Abmessungen für die 4. Batterie betragen dann im fertigen Zustand 8,6 * 6,8 mm, für die 3. Batt. 9,9 * 8,9 mm, für die 2. Batt. 11,2 * 9,6 mm und für die 1. Batt. 11,9 * 10,4 mm.





129

Mittwoch, 11. März 2015, 15:47

Sieht doch erstmal gut aus Und was die Pforten angehen auf bilder sieht alles Schlimmer aus als das es in wirklichkeit ist sicher weil es in Foto's so wenig vergleich von größe gibt :respekt:
Mach weiter so :ok:
the art of flexibility is indecision
A plan is only an idea that needs to be implemented

Im bau: Cutty Sark Billing boats
Holz: Cutty Sark Billingboats 1:75

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

130

Mittwoch, 11. März 2015, 15:54

Ich habe hier einmal ein schnelles Foto gemacht.



In einem Balsaklötzchen steckt ein Halbrohr, das dem Bausatz beigefügt war und für die untere 1. Batterie vorgesehen ist. Drum herum ist die Schablone, die ich für das Anzeichnen der Pforten angefertigt habe. Wenn man bedenkt, dass
die Öffnung, wie oben bereits gesagt, um jeweils 2 mm in Höhe und Breite kleiner wird, emfinde ich die Stückpforten als nicht zu groß.





131

Mittwoch, 11. März 2015, 16:01

Also du hast echt mein Beileid! Halte durch! 138 Trempelrahmen wird ja auch noch mal ne hausnummer. Mach es am besten ordentlich das de es nich 2 mal machen musst.

P.S. Ich wette danach baust nur noch ruderboote, träumst von Pfortendeckeln im geschlossenen zustand und freust dich das du nur die sichtbaren takeln mustest :D

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

132

Mittwoch, 11. März 2015, 16:20

Also du hast echt mein Beileid! Halte durch!
Hi William.

Danke für dein Mitgefühl. Durchhalten werde ich auf jeden Fall. Zumal man hier, sobald man Ausfallerscheinungen zeigt, sanft ;) genötigt wird, weiter zu machen.

Mach es am besten ordentlich ...
Ich werde mir Mühe geben. Versprochen. :D


Ich wette danach baust nur noch ruderboote ...
Da halte ich gegen, und ich bin sicher, das DU verlieren wirst. Was willst du denn setzen? :saufen:

... träumst von Pfortendeckeln im geschlossenen zustand und freust dich das du nur die sichtbaren takeln mustest
Die Pforten werden alle in offenem Zustand gebaut und getakelt. Evtl. habe ich danach Alpträume. :cracy: Aber das lass ich erst mal auf mich zu kommen.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

133

Samstag, 14. März 2015, 15:10

Update #20

Moin, moin.

Es ist vollbracht. Die 69 Geschützpforten an der Steuerbordseite sind ebenfalls ausgeschnitten.











Allerdings ist mir bei einer Kontrolle aufgefallen, das die Pforten an der Backbordseite an einigen Stellen, hauptsächlich achtern, um ca. 0,5 bis 1,0 mm tiefer als an Steuerbord sind. Weil die rechte Seite für mich maßgeblich ist, werden die Rahmen links entsprechend angepasst. Ist aber nicht ganz so dramatisch, weil die Korrektur noch ohne großen Aufwand während dem Einbau der Trempelrahmen vorgenommen werden kann.

Die ...
138 Trempelrahmen ...
... sind mal locker 552 Leisten, die geschnitten, angepasst und eingeklebt werden wollen.

Bis demnächst und allen noch ein schönes Wochenende.









134

Samstag, 14. März 2015, 18:06

Bei den Strafarbeiten weiß ich, warum ich kleinere Vorbilder bevorzuge
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

135

Samstag, 14. März 2015, 18:13

Hallo Richard,

Sieht doch schon ganz gut aus.
Allerdings finde ich , das in der untersten Reihe die Auschnitte im Bugbereich etwas stufig aussehen (letztes Foto).
Vielleicht könnte man sie beim anbringen der Trempelrahmen noch etwas angleichen.
Kann aber auch sein das die Fotos täuschen.
Ich will jetzt aber bestimmt nichts schlecht reden. Nur vielleicht noch mal zur Kotrolle anregen.

M.f.G.
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

136

Samstag, 14. März 2015, 19:56

Allerdings finde ich , das in der untersten Reihe die Auschnitte im Bugbereich etwas stufig aussehen (letztes Foto)

Achtung!

Die Pforten sollten NICHT rechteckigig. Sein die Unter- und Oberkante sollten paralell zu den Decks sein, was heisst dass die gewölbt sind. Die "Seitenteile" (waagrecht) sollten aber paralell d.h. grade nach oben gehen! Die logische Konsequenz ist, dass jede Pforte eine ganz eigene individuelle Form hat. Dadurch entsteht der schöne Schwung. Das heisst auch dass es so gut wie keine rechten Winkel gibt. Ich bitte dich, dies zu überprüfen!

Deine Schablone wirkt als wären alle Pforten gleich. Das sollte nicht sein. Du hättest sonst eine für die ganze Breitseite machen müssen Entweder machst Du es beim nächsten Schiff besser oder es erwartet dich eine Sisyphus-Arbeit...Allerdings wirkt so Dein Schiff stufig (mit Stufen)...
lg
hms

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

137

Samstag, 14. März 2015, 21:14

Hallo Jürgen, Hallo Milton,

ich muss zugeben, das ihr (leider) recht habt. Es ist mir aber auf allen Fotos, auch aus anderen Bauberichten, die ich bisher gesehen habe, entweder nicht aufgefallen oder es wurde so nicht umgesetzt bzw. angewendet.

Wenn ich mir aber den Längsschnitt, den ich unter anderem zum Weiterbau anwende, genauer angesehen hätte, hätte es mir auffallen müssen (siehe Post 123, letztes Foto).

Ich habe einmal einen Ausschnitt daraus vergrößert. Dort ist deutlich zu sehen, das der untere und obere Rahmen dem Verlauf des Decks folgen:




Da ich mit den Trempelrahmen noch nicht angefangen habe, besteht noch die Option, etwas zu ändern. Muss mal eine Nacht drüber schlafen. Aber wie ich mich kenne, werde ich wohl die Änderungen vornehmen. Zumal ich jetzt weiß, was falsch ist. Es wird mich wohl auf ewig stören.

Es wird dann zwar eine Schei*arbeit werden, aber als Sysiphos-Arbeit sehe ich das nicht, denn: heute ist Sisyphusarbeit bzw. Sisyphusaufgabe ein geflügeltes Wort für eine sinnlose und dabei schwere Tätigkeit ohne absehbares Ende (Quelle: Wikipedia).

Mal sehen, was der morgige Tag bringt.






138

Sonntag, 15. März 2015, 15:03

Es wird dann zwar eine Schei*arbeit werden, aber als Sysiphos-Arbeit sehe ich das nicht, denn: heute ist Sisyphusarbeit bzw. Sisyphusaufgabe ein geflügeltes Wort für eine sinnlose und dabei schwere Tätigkeit ohne absehbares Ende (Quelle: Wikipedia).
Wenn du erst einmal anfängst kommt dir das erstmal schon so vor als ob es ohne absehbares Ende wär...
Aber du schaffst das schon...

Es wär übrigens toll wenn Du nach historischen Plänen oder Belegen Ausschau halten würdest. Es scheint mir, als ob Du das Modell sehr genau haben willst und dazu wär das quasi ein "Muss". Leider habe ich keine Ahnung wo Du suchen könntest weil ich mich mit spanischen Schiffen nicht so auskenne. Ich hätte trotzdem was für dich. Es handelt sich dabei um die San Josef mit 112 Kanonen die 1797 von den Engländern erbeutet wurde. Dieser Plan zeigt das Schiff mit Originalanstrich(!) und könnte dir einige Informationen über spanische Schiffe geben: https://collections.rmg.co.uk/collections/objects/79891.html Hier noch die "verenglischte" Version (wo der spanische Ursprung vollkommen versteckt wurde): https://collections.rmg.co.uk/collections/objects/79892.html
Hier noch der angebliche Originalplan der Santissima Trinidad (noch als Dreidecker, wurde erst später umgebaut)
https://www.armada.mde.es/museonaval/apl…mnm_pb_0005.jpg

Hoffentlich kannst du etwas damit anfangen.

lg
hms

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

139

Sonntag, 15. März 2015, 17:57

Hi..

Eine Frage habe ich zu deinem Schiff bzw den Plänen..haben die irgendwelche Kennungen so unten in einer Ecke ?

Ich frage weil ich in meinem Pc 19 PDF Dateien der Santissima habe teilweise bis zu 2,5 Mb groß und unten im eck steht..

Aparejo y Maniobra

Instituta de historia y cultura naval 1993

Ich hatte mir die mal aus dem Netz kopiert weil ich irgendwann mal die Santissima bauen wollte aber ohne Baukasten.

Die PDF beinhalten alles von Spanten bis hin zur Takelung und Segel Plan wobei ich nun nicht weis ob der Baukasten Plan nicht aus den gleichen Seiten besteht.

Habe auch eine Farbvorlage aber ich wollte die nicht so einfach hier parken.

Lg Werner

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

140

Sonntag, 29. März 2015, 09:30

Moin, moin zusammen.

Die Arbeiten an meiner Santi laufen im Moment ein wenig schleppend. Zum einen ist der Einbau der Trempelrahmen (zumindest für mich) eine Frimelsarbeit, andererseits bin ich beruflich ziemlich eingespannt.

Bilder wird es wohl erst wieder geben, wenn ich eine Schiffseite fertig habe.

Bis dahin noch eine angenehme Zeit.





141

Sonntag, 29. März 2015, 12:17

gimme FIVE, halte durch, grüsse vom anderen 'TREMPLER' ;)

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

142

Sonntag, 29. März 2015, 17:02

@ Röler:



Klar halte ich durch. Wer "A" sagt, muss auch Trempelrahmen kleben. Wäre ich doch bloß schon durch.





Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

143

Sonntag, 29. März 2015, 17:10

...138 Trempelrahmen ... das ist eine ganze Menge ...
Die Santisima Trinidad hat auf einer Seite soviel Stückpforten wie die gesamten Stückpforten meiner La Creole mal drei.
Da braucht es wirklich viel Durchhaltevermögen, das wünsche ich Dir! :ok:

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

144

Samstag, 2. Mai 2015, 18:45

Hallo zusammen,

nach dem es lange nichts von mir zu lesen gab, will ich heute mal ein Lebenszeichen von mir geben. Die "Santi" hat weder die Segel gestrichen noch ist sie inzwischen gesunken. Bisher habe ich an der Steuerbordseite die Trempelrahmen für die 1. Batterie fertig. Aber alle 17 Stück entsprechen nicht wirklich meinen gestellten Anforderungen und werden wieder entfernt. Zur Zeit bin ich dabei, die Rahmen für die 2. Batt. einzukleben.

Nachdem ich nach einigem Überlegen jetzt eine Methode gefunden habe, mit der es einfacher ist, die kleinen Leisten einzukleben, erwarte ich ein deutlich besseres Ergebnis als bei der 1. Batt.

Evtl. werde ich dann auch wieder einige Fotos bringen.


Es grüßt der nicht mehr ganz so verzweifelte Richard.





145

Samstag, 2. Mai 2015, 19:14

he richard, halt durch!!! ich kann das ja soooo gut nachempfinden!!! aber du weisst ja...am ende wird alles gut!!!
freu mich schon auf die bilder, welche meine theorie bestärken,
grüsse
der roeler

146

Samstag, 2. Mai 2015, 19:50

"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

147

Samstag, 2. Mai 2015, 20:00

Bei meiner Sots habe ich schon mehr Pforten geschnitten, wieder zugekleistert, neu versetzt, alles natürlich jeweils mit den Trempelrahmen....
bestimmt derweil mehr als Deine Santisima insgesamt hat...
mein Tipp: mach langsam, überlege, mache immer wieder eine Pause, falle nicht in einen Trot...,dann wird das.
Klar will man Ergebnisse sehen und klar ist die Anzahl schon irgendwann eine verheerende Langeweile...
Aber mach es nicht so wie ich zu Anfang, mache es so wie ich es rate ;)
Wird mal ein geiler Glotz Deine Santi :thumbsup:

Liebe Grüße
Sweaty
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

148

Sonntag, 3. Mai 2015, 12:52

Hör ich da nen kleines "Mutti"! An die Werft und weiterbauen! Aber sofort!

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

149

Sonntag, 3. Mai 2015, 15:40

@ Röler:

he richard, halt durch!!!
Auf jeden Fall. Ich verweise hier auf Post #142.

...am ende wird alles gut!!!
Sowieso. Aber das liegt, wie ich gerade sehe , halt noch in weiter Ferne.



@ Sweaty:


Keine Sorge, denn .

Aber man muss schon dran bleiben, denn immer anfangen, aufhören, wieder anfangen .... bringt auch nichts, denn dann muss ich mich jedes Mal neu reindenken. Dann lieber mit gleichmäßigem Speed die Sache durchziehen.

Wird mal ein geiler Glotz Deine Santi
Bei aller Bescheidenheit meinerseits, davon bin ich felsenfest überzeugt. Es wird DER Hingucker schlechthin. :pfeif:



@ william:

Hör ich da nen kleines "Mutti"!
:schrei: Nein, du hörst kein "Mutti" :!: :!: :!: :!:

An die Werft und weiterbauen! Aber sofort!
Jawoll, Her Oberforstjedönsrat.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

150

Sonntag, 21. Juni 2015, 13:19

Update #21

Hallo zusammen,

nach langer Abstinenz bin ich nun wieder kurz zurück. Ich habe die Stückpforten auf der Steuerbordseite fertig eingebaut. War eine Menge Arbeit, muss ich sagen. Einige der Öffnungen waren zu groß und / oder nicht genau da, wo sie sein sollten. Daher habe ich das erst einmal anpassen müssen. Nun ja, die Hälfte ist schon mal geschafft, jetzt wird die andere Seite in Angriff genommen.











Viele Fotos sind es trotz des hohen Zeitaufwandes nicht geworden. Ich mache dann mal weiter.





Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung