Sie sind nicht angemeldet.

661

Dienstag, 26. Mai 2015, 14:48

Zitat

Also ich hätte auch auf bunt oder Gelb getippt.

...wäre noch zu bedenken, dass der "red coat" erst unter Queen Anne ab 1702 eingeführt wurde...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

662

Dienstag, 26. Mai 2015, 16:14

Nein, die günstigen Großpackungen vom ebay Angebot kenne ich nicht und habe auch keine Erfahrung mit dem Anbieter, wäre aber an einem Erfahrungsbricht brennend interessiert :thumbsup:

Wo sich wer auf einem Admiralsschiff wie der Prince rumgetrieben hat ist eine gute Frage. Hinzu kommt noch, daß ähnlich der Marineinfantrie, auch die Seeoffiziere noch in den Kinderschuhen steckten.
Das ausgefuchste System mit Uniformen wie zu Nelsons Zeiten gab es wohl noch nicht. Dafür lungerten wohl ganz gerne überschüssige Söhne diverser Adliger als Zivilisten an Deck rum.
Charles' Bruder James war längere Zeit Lord high Admiral und es gibt einen Bericht, daß sich seine Gentlemen Gesprächspartner während der Konversation durch einen Kanonentreffer auflösten und ihn besudelt zurückließen.
Er durfte dann auch eine Weile nicht mehr Krieger sein, da dies die Thronfolge akut gefährdete (Hätten sie gewußt, daß sie ihn später als König eh zum Teufel jagen, wäre die Maßnahme sicher nicht nötig gewesen)

Du könntest also noch ein paar besonders reich gekleidete Herren ohne erkennbare Funktion unterbringen.
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

663

Mittwoch, 27. Mai 2015, 10:12

Das ist das Schöne am Barockzeitalter: Anything goes!
Ich habe gestern einen 200er Posten N-Figuren bestellt, für unter10 Euro. Bei Preiser (Haha Preis-er!) hätten die über 50 gekostet. Mal sehen, was sich davon verwenden oder umbauen lässt.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

664

Mittwoch, 27. Mai 2015, 19:38

Hallo Schmidt
Denke da kannst du einiges gebrauchen und wenn du so weitermachst bekommt meine Soleil manschafttechnisch gesehen gewaltig Konkurrenz von Dafi will ich garnicht sprechen. :ok:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

665

Donnerstag, 28. Mai 2015, 22:51

Two young gentlemen:




Ziemliches Augenpulver!

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

666

Donnerstag, 28. Mai 2015, 22:58

Juki-juki!!!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

667

Donnerstag, 28. Mai 2015, 22:59

Die beidn sind ja schon mal der Oberbringer!! Rrrrrespeckt!! :thumbsup: :ok: :ok: :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

668

Donnerstag, 28. Mai 2015, 23:38

kleiner gehts kaum ; Respekt :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

669

Freitag, 29. Mai 2015, 08:05

Sehr gut hätte mich auch gewunden wenn das bei dir nichts wird :thumbsup:
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

670

Freitag, 29. Mai 2015, 13:47

unglaublich....wo ist das 2 Euro stück zum Größenvergleich

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

671

Freitag, 29. Mai 2015, 14:55

Die Hände im Säckel, das war damals ein Skandal!
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

672

Freitag, 29. Mai 2015, 15:44

Also, das war so.
Die Prince hatte schon die Großmarsstenge verloren, und der Kreuzmast stand auch schon locker. Der Admiral war von Bord, der Kapitän tot. Da versucht jetzt sein Stellvertreter, die Prince durch den Wind zu bekommen. Allerdings schlecht zu machen bei funktionslosen Fockbrassen und zerschossenen Bulins. Also befiehl er all seinen Leutnants, demjenigen Matrosen einen Shilling zu spendieren, der die Focksegel vor den Wind bekommt. Kramen die Herren also IN IHREN TASCHEN. KLar?
Auf dem Gemälde ist übrigens ein gewisser Bill Shrivers zu sehen, wie er auf den Bugspriet geklettert ist, um die lose flatternden Bulins des Fockmarssegel wieder durchzusetzen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c…%2C_1691%29.jpg

Noch Fragen?
Schmidt ;)
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

673

Freitag, 29. Mai 2015, 19:22

heldenhaft, wahrlich heldenhaft. Irgendwie hab ich es mir ja auch gedacht ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

674

Sonntag, 31. Mai 2015, 09:35

Die Figuren sehen prima aus. Auf das Dio freue ich mich.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

675

Montag, 1. Juni 2015, 09:28

Meien Hauptkaerma ist leider unerlaubt abwesend, daher muss der Ersatz noch einmal ran. Schläschtere Kwalitet, sorry.

Der Kreuzmast steht jetzt auch. Und STEHEN tut er nur dank Wanten und Stagen, das Teil ist biegsamer als eine Reitgerte. (Nie wieder Plastikmasten!)




Dass ich der Kreuzmarsstenge ein Y-Stengestag verpasst habe, liegt nur zum Teil an meiner Eitelkeit, dieses Detail zu zeigen (und zu beweisen, dass meine Wanten das abkönnen!), zum größeren Teil hingegen daran, dass ich über die beiden Flaschenzüge die superbewegliche Kreuzmarsstenge "in echt" justieren konnte.




Ähnliches gilt für die Fockmasrsstenge. Deren BB-Wanten sind jetzt die drittletzten ihrer Art - und ich atme auf. Die Technik ist nach wie vor okay, aber die Wiederholungen sind nicht unbedingt die große Attraktion am Bastelsamstagnachmittag.




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

676

Montag, 1. Juni 2015, 09:35

die two Young Gentlemen schauen klasse aus :ok:
Bill Shrivers wird eine Herausforderung, hoffentlich triffst du auch seine Gesichtszüge beim Bulinfischen.
Mit der Takelage geht es auch gut voran, weiter so.
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

677

Montag, 1. Juni 2015, 10:09

Oh ja, die Plastemaste! Das kenne ich auch zur Genüge. Erst an ihnen hab ich gelernt, dass beherzte Stabilisierung durch Wanten, Stage und Pardunen keinen gewünscht geraden sondern im Extremfall s-förmigen Mast ergibt. Bis dahin war mir das jedenfalls neu...! :bang: :motz: :grins:

Schöne Grüße und sieht alles prima aus!! :ok: :ok:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



678

Montag, 1. Juni 2015, 10:31

Ich könnte mich nachträglich noch wohin beißen. Dabei hatte ich schon sämtliche Untermasten wuhlingsmäßig überarbeitet. In der Zeit hätte ich genau so gut neue aus Holz bauen können.
Beim nächsten Mal... (Falls es ein solches geben sollte! Momentan tendiere ich doch sehr zu Maßstäben unter 1:100.)
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

679

Sonntag, 7. Juni 2015, 11:33

Leider ist die Hauptkamera immer noch abgängig. Ich bitte um Entschuldigung für die Fotoqualität.


Hier eine Distanzaufnahme vom Ist-Stand:




Alle Wanten sind gesetzt und bis auf eine ausgewebt. Hier die Masten aus kleinerer Entfernung:






Neben den Webleinen und den Püttingwanten sind auch die Hahnepooten unter den Marsen nicht geknotet, sondern aus klebstoffgehärteten Taustücken geklebt. Allmählich muss ich entscheiden, wie die Restwanten der Großmarsstenge aussehen sollen. Polluuuuux!

Und hier, weil es der Kamera gelang, eine Blitznahaufnahme der Wantentaljen.




Schönen Sonntag: Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

680

Sonntag, 7. Juni 2015, 20:41

mein lieber Schmidt , da war sicher ein "Kunstschmi(e)dt" bei Deinen Ahnen dabei, sehr schön :)
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 3 572

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

681

Sonntag, 7. Juni 2015, 20:50

Absolut überzeugende Detailarbeit, in diesem Maßstab!

682

Montag, 8. Juni 2015, 22:45

Guten Abend Schmidt,

schaut super aus :ok: , aber sag mal, die Verwebungen zwischen den Marsen und den Stagen, gab es die wirklich schon ? Am londoner Modell sind di nicht dargestellt und ich glaube gelesen zu haben das die erst später gekommen sind, ich kann mich aber auch irren ;( .

Deine Stagführung schaut bei Dir besser aus als bei mir, so wie es aussieht wird Dein Stag der Stenge vom Hauptmast zum Fock in einer Flucht mit dem von Hauptmast zu Bugsprit sein, bei mir ist da leider ein leichter Knick drin :bang: .

LG
Oliver

683

Dienstag, 9. Juni 2015, 00:42

Du hast Recht. Diese Taue, die verhindern sollen, dass das Segel unter den Mars schlägt, sind auch nicht im Van de Velde-Bild zu sehen. Und ich weiß jetzt ehrlich nicht mehr, warum ich die gemacht habe. Vermutlich, weil sie so barock aussehen. Ich fürchte, ich kriege die nicht mehr weg, ohne die Stage zu ruinieren.
Ein Großmarsstengestag wird es übrigens nicht geben, weil die Großmarsstenge oben unterhalb der Saling abgebrochen ist. ;)
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

684

Dienstag, 9. Juni 2015, 10:38

Hallo Schmidt,

danke für die Info bezüglich dieser Taue zwischen den Marsen und den Stagen. Dann hab ich mich doch nicht verschaut, dachte schon ich bin blind ;) . Die gab es also zu der Zeit wirklich noch nicht :ok: .
Ach ja, Du baust ja die Prince bei Beschuss :ok: , dann müsste der untere Teil des Großmarsstengestag ja runter hängen oder hat den Deine Maschaft gleich abgeschnitten ? :ok: .

Dann hab ich noch gesehen das Du den Wasserstag nach hinten (hinter die Rah )versetzt hast ? Das schaut viel stimmiger aus als Deine erste Variante :ok:

LG
Oliver

685

Dienstag, 9. Juni 2015, 10:40

Kleiner Einspruch meinerseits. Soweit mir bekannt, gab es die Staghahnepooten schon länger, bei der Bataviareplik sind sie schon dargestellt, auch Hackney sieht sie für die Mayflowerrekonstruktion seinerseits vor. Und das sind Schiffe aus der ersten Hälfte des 17.Jhdts. Ich denke nicht, dass man sich in beiden Fällen girrt hat. Aber möglicherweise wurden sie bei Bedarf auf die Stage gesetzt und eingeschoren, sie waren ja nicht statisch sondern reversibel angebracht. Außerdem sehen sie -stimmt, Schmidt!- verdächtig barock aus. Sollte mich wundern, wenn man damals die Chance einfach vertan hätte, nochmehr Hanepooten ans Schiff zu kriegen. Steilvorlage. Man stand ja voll drauf und auf den Stagen würden sie zudem ja auch noch Sinn machen...?!
Ich meine, dass Staghahnepooten so mit der ersten Hälfte des 17.jhdts. aufkamen, davor habe ich tatsächlich auch noch keine gesehen, da die Unterlieks der Marssegel zumeist auch etwas höher lagen vermutlich??

Was denkt/wisst Ihr und der Rest so diesbezüglich?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



686

Dienstag, 9. Juni 2015, 10:53

Nachtrag: An derHMS Mordaunt waren sie ebenfalls schon vorhanden, okay, ist allerdings ca. 10 Jahre später...

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

687

Dienstag, 9. Juni 2015, 11:34

dann erhebe ich mal Einspruch gegen den Einspruch :D
Ich bin der Meinung die Teile wurden erst gegen Ende des 17. Jhd. eingeführt. Die früheste Darstellung die mir einfällt ist das Vale Gemälde der Royal Katherine, muß so in den 1690er Jahren entstanden sein.
https://collections.rmg.co.uk/collections/objects/15079.html
Schriftlich erwähnt wird es "im geöffneten Seehafen" Anfang 17XX. Davor tauchen sie in den Quellen die ich kenne nicht auf.
Batavia und Hackney kann man hierbei außen vor lassen, sind Rekonstruktionen bei denen die Schöpfer vor den gleichen Problemen standen wie wir auch. Die Racks der Batavia sind beispielsweise nicht vorbildgerecht, da diese in der Praxis nicht funktionierten.
Scheinbar ist das Wissen um die Funktionsweise der Racks verlorengegangen und zeitgenössische Bilder oder Modelle reichen dazu nicht aus.
Bei der Mordaunt bin ich mir nicht sicher ob es ein modernes Modell ist. Allerdings muß man auch bei den alten Modellen vorsichtig sein. Es gibt nur wenige die tatsächlich getakelt waren, die meisten waren Rumpfmodelle, die später aufgeriggt wurden.
Beispielsweise die Prince, das wurde nach bestem Wissen gemacht, Fehler können sich dennoch einschleichen. Dem Hohenzollernmodell sagt man nach, daß die Takelage noch zeitgenössisch war, hier gibt es die Hahnepooten nicht. Der Royal George ist man ebenfalls der Meinung, daß die Takelage noch original ist. Diese hat die Hahnepooten, ist aber auch jünger. Falls tatsächlich eine zeitgenössische Takelage vorhanden war, kann die auch im Laufe der Zeit kaputtrepariert worden sein.
Gerade die Takelage und wann was eingeführt oder abgeschafft wurde ist ein ziemlich heikles Thema. Folgt man den Zeichnungen und Gemälden der Van der Veldes, die in hohen Graden glaubwürdig sind, fehlen die Hahnepooten. Dafür finden sich oft Marssegel, die sich um die Mars gewickelt haben.

Im Falle der Prince würde ich von den Hahnepooten eher abraten.
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

688

Dienstag, 9. Juni 2015, 14:21

Ich ziehe zurück, Euer Ehren :grins: . Allerdings behalte ich mir noch einen abendlichen Blick in meine Literatur vor... :kaffee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



689

Dienstag, 9. Juni 2015, 18:19

Nabend! :wink:
Hier also mein Literaturergebnis :kaffee: :

  • Andersson nennt als Jahreszahl ab 1660.
  • Mondfeld merkt an, dass Staghahnepooten am Modell des holländischen Zweideckers von 1660/70 (zeitgenössisches Modell) noch keine vorhanden waren, schließt aber nicht aus, dass sie sogar bereits seit 1580 gefahren sein könnten, denkbar sogar auf Stengestagen, vorausgesetzt dort befanden sich Marsen. Bei Salingen keinesfalls. Also pendelt er sich auch zumindest auf grob nach 1660/70 ein.
  • Hoeckel sagt gar nichts bezüglich Jahreszahl, dies aber in seinem Buch, dass sich um Schiffe des 16. und 17. Jhdts dreht. Da er nichts ausschließt, besagt er im Umkehrschluss, dass sie schon früh vorhanden gewesen sind/sein könnten, allerdings auch nur an Marsplattformen.
  • Howard erwähnt sie zwar, aber ohne Jahreszahl, allerdings behandelt sein Buch das 18.Jhdt.

Soweit also meine Literatur, mehr habe ich nicht gefunden. Was ihr nun an Euren Princen machen wollt, entscheidet also selbst... :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



690

Mittwoch, 10. Juni 2015, 10:38

Ach ja, Du baust ja die Prince bei Beschuss , dann müsste der untere Teil des Großmarsstengestag ja runter hängen oder hat den Deine Maschaft gleich abgeschnitten ? .
Stimmt, irgendwie muss es denen gelungen sein, das Schlimmste zu verhindern. Die Großmarsrah ist auf den Mars gefallen, wie man an den beschädigten Geländern sieht. Aber das Segel konnte immerhin geborgen werden. Vielleicht versuchen sie jetzt sogar, das Segel wieder am Rest der Stenge zu setzen. Man erkennt da Takel. Das ganze Bild ist ja nicht gemalt worden, um einen großartigen Sieg zu feiern, sondern eine Art Rettungstat. Narborough holt das Flaggschiff aus der Bredouille und wird dafür sogar geadelt. Genau das muss man aus dem Bild herauslesen; und dazu gehört wohl vor allem, dass sie die Beschädigungen des Riggs irgendwie in den Griff gekriegt haben.

Zu den Hahnepooten. Also wie so oft: Nichts Genaues weiß man nicht. Deckt sich mit meinen Lektüren. Ich fürchte, das stärkste Argument gegen die Dinger ist, dass sie auf dem Gemälde nicht zu sehen sind. Das stärkste dafür, dass sie am Modell jetzt schon dran sind. Wie sagt die Dame vor dem Spiegel im Modegeschäft: Ich überlege noch.


Hier zwei Fotos, die das schon nicht mehr für möglich Geglaubte beweisen: Alle Wanten sind gesetzt, alle Faketaljen angewunden und -geklebt etc. etc. Dito alle Stückpforten angebracht (und nur eine war verloren und musste nachgebaut werden!). Das sollte ein Motivationsschub sein, es auch zu Ende zu bringen.






Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Ähnliche Themen

Werbung