Sie sind nicht angemeldet.

481

Freitag, 15. Mai 2015, 22:08

Zitat

Noch besser ist aber trockener Spätburgunder oder Riesling.

...und wie wäre es mit Schwarzriesling oder grauem Burgunder?
:party: :prost:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

482

Freitag, 15. Mai 2015, 22:27

Hallo Hagen,
beim Rotwein bleibe ich meistens beim Spätburgunder, das ist für mich der absolute König der Rotweine. Die Farbe der Rotweinpulle im Steuerhaus wurde übrigens der Spätburgunderfarbe so gut wie möglich nachempfunden. Schwarzriesling ist der kleine Bruder, der oft in Lagen gepflanzt wird, die für Spätburgunder nicht gut genug sind. Zu gutem Grauburgunder sage ich aber selten nein.
Schönen Gruß,
Matthias

483

Montag, 18. Mai 2015, 21:22

Während des vergangenen Wochenendes konnte ich nicht sehr viel Zeit mit Modellbau verbringen. Ein bißchen ging aber doch. Neben Kleinteil-Serienfertigung für die Spannschrauben habe ich es dem Commandante etwas leichter gemacht, an seinen Arbeitsplatz zu gelangen:



Diese und nächste Woche wird sich hier auch nicht viel tun. Beruflich steht einiges an.
Viele Grüße,
Matthias

484

Montag, 18. Mai 2015, 21:25

Hallo Matthias,

ich werde mir alles merken.
Wundere nicht, wenn Du dieses oder jenes Detail an meinem nächsten Projekt wiederfinden solltest.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

485

Montag, 18. Mai 2015, 21:32

Hallo Ray,
lass Dich aber nicht beim Plagiieren erwischen!!!!!!
Aber im Ernst: Wenn Du Tipps für die Herstellung einzelner Teile brauchen solltest, einfach melden!
Gruß,
Matthias

486

Montag, 18. Mai 2015, 21:36

Ich danke Dir!

Bei der Gelegenheit, darf ich Dein "Modellbau"-Freund werden?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

487

Samstag, 23. Mai 2015, 21:48

Heute wurde eine allerdings wichtige Kleinigkeit am Schlepper angebracht:



Der Ring wurde aus einer Latte eines alten Bettrostes gedrechselt. Das ist mehrfach verleimtes Eschenholz und ideal für diesen Zweck. Die Bänder für die Greifleine sind aus lackierter Folie geschnitten. Beim Anbringen der Halterungen ist mir ein Denkfehler unterlaufen, und habe daher falsch gebohrt. Die Folge war verspachteln der Löcher und neue Lackierung der Wand. Der helle Fleck an der Vorderwand ist übrigens inzwischen nicht mehr dort. Natürlich habe ich auf der Steuerbordseite auch so einen Rettungsring aufgehängt.
Wenn das Wetter die nächsten Tage passt, will ich das kleine Boot in freier Wildbahn testen. Daneben stehen Teile für die Spannschrauben auf dem Plan. Für die lötungen muß ich auch noch eine Vorrichtung bauen.
Bis dann,
Matthias

488

Samstag, 23. Mai 2015, 23:32

Hallo Matthias,

Dein Rettungsring, aber auch die Leiter sehen echt klasse aus.
Bin mal auf das Ergebnis deines Tests in freier Wildbahn gespannt.
Ich muss wirklich sagen , insgesamt eine 100% saubere Arbeit, echt toll. :ok:
Deine Ausdauer möchte ich mal haben. :respekt:
Schön wäre es, wenn du uns mal die Einzelteile, aus dem du die Details baust auch zeigen würdest.
Ich glaube da könnte ich mir noch eine Menge abschauen und lernen.

PS. Würde auch gerne ein Freund hier im Forum werden.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

489

Sonntag, 24. Mai 2015, 11:44

Schön wäre es, wenn du uns mal die Einzelteile, aus dem du die Details baust auch zeigen würdest.
Hallo Jürgen, das mache ich zwar meistens, aber bei den Leitern habe ich beim Bau keine Bilder gemacht. Da muß man halt auch dran denken. Das ist nicht immer so einfach.
Die Wangen der Leiter wurden aus einen Messingstück 60 x 5 x 15 mm gefertigt. Zuerst wurden die 5 Löcher für die Sprossen gebohrt, danach folgten zwei Sägeschnitte auf der Hinterseite für die Befestigungsträger. Danach wurden die vier Wangenteile 0,8 mm stark abgesägt, und dann die Träger hart in die gesägten Schlitze eingelötet. Nach dem Verputzen habe die Sprossen, Vierkant 1,5 x1,5 mm, weich in die Wangen eingelötet, natürlich auf einer Lehre, damit alles im Winkel ist und die Breite stimmt. Nach den Verschleifen der Wangen wurden die Träger in die Schlitze von 3er Zylinderkopfschrauben weich eingelötet und die komplette Leiter dann brüniert. Zum Schluß wurden die Leitern dann am Aufbau von innen festgeschraubt. Die Haltestange am Steuerhaus ist gebogenes Rundmessing 1,4 mm, die Platten Drehteile, die aufgelötet wurden. Ich hoffe, das war jetzt auch ohne Bilder verständlich. Aber teilweise ist es so, daß mir manchmal erst bei der arbeit eine Idee kommt, wie ich was mache. Und dann denke ich halt nicht daran, alles zu dokumentieren.
Schönen Gruß,
Matthias

490

Sonntag, 24. Mai 2015, 19:40

Auf die Serienfertigung der Spannschrauben hatte ich heute nicht so richtig Lust, daher habe an Details ein bißchen gewerkelt.
Als erstes beschloß ich, eine Pütze zu bauen. Il Commandante ist ein eher altmodischer Mensch, daher war klar, das Teil wird aus Holz gebaut. Zuerst wurden Leisten keilförmig mit 15° zugesägt, und diese sternförmig verleimt:



Das Bild zeigt den Rohling nach den ersten Dreharbeiten. Danach wurden die Außenseite und danach die Innenseite ausgedreht und das Teil abgestochen:



Für die Reifen wurden Blechstreifen ringförmig hart zusammengelötet, und an den oberen Reifen die Halterungen für den Griff weich angelötet, und die Reifen fachgerecht aufgetrieben:



Für den auf dem nächsten Bild zu sehenden Schrubber wurde der Kopf einer alten Zahnbürste zweckentfremdet.



Jetzt ist auch die Reinigung des Decks sichergestellt.
Bis die Tage,
Matthias

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

491

Sonntag, 24. Mai 2015, 19:50

sehr schöne Modellbauarbeit, die Pütz ist klasse geworden
:ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

492

Montag, 25. Mai 2015, 08:34

Eilmeldung!
Das kleine Schlumpfboot war eben im Fluß:



Obwohl im Zuber ausgetrimmt, hatte es eben leichte Schlagseite. Und das Thema Öler wird mich noch eine Weile beschäftigen. Der war viel zu schnell leer. Als nächsten Versuch werde ich den zum Verdrängungsöler umbauen, und falls der Platz reicht, ein Drosselventil dran machen. Auf alle Fälle hängt der dann weiter an Steuerbord, dadurch wird auch der Trimm besser.
@ Hans Juergen: Danke für den Kommentar.
Schönen Feiertag noch,
Matthias

493

Dienstag, 26. Mai 2015, 11:09

Soviel feines Zubehör!

Damit kannste `ne Party feiern (Rotwein aus dem Eimer und so...) und hinterher wieder alle Spuren verwischen.

Man, das sind ja wieder Details, die ich bei meinem nächsten Projekt gar nicht auf dem Plan hatte.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

494

Dienstag, 26. Mai 2015, 11:16

Hallo Matthias,

kann mich nur anschließen. Wieder ganz exzellente Arbeit. :respekt:

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

495

Dienstag, 26. Mai 2015, 11:46

Danke Euch beiden!
ABER!!!
Damit kannste `ne Party feiern (Rotwein aus dem Eimer und so...
Ich bin es ja gewohnt, mit Wein in größeren Gebinden zu hantieren. Aber eine Party mit Rotwein aus dem Eimer? Nein Jungs, ein Mindestmaß aß an Kultur darf es schon sein, das geht ja gar nicht. Habt Ihr denn keine Ehrfurcht vor einem jahrtausendealten Kulturgut, und vor der Arbeit von Winzern und Kellermeistern???? Wenn wegen einer zu langen Zigarettenpause 5000 Liter Riesling den Bach runtergehen, das ist o.k., aber Wein aus Eimern zu trinken, das kommt ja gleich nach dem Häuseranzünden.
So, jetzt aber ( auch nicht wirklich) im Ernst:
Man, das sind ja wieder Details, die ich bei meinem nächsten Projekt gar nicht auf dem Plan hatte.
Ray, wenn ich aufhören soll mit den Details, sag es einfach. Aber wenn mir wieder was einfällt, wird ausprobiert, ob es machbar ist. Und wenn es funktioniert, kommt es auf das Schiff. Damit wirst Du leben müssen, fürchte ich.
Schöne Grüße,
Matthias

496

Mittwoch, 27. Mai 2015, 21:53

Bloß nicht aufhören...
...ich kann sehr gut damit leben!!!

PS: Das mit dem Eimersaufen war ein Spaß! Du hast ja recht, wenn schon, dann mit Sangria - aber niemals mit gutem Wein.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

497

Samstag, 30. Mai 2015, 21:19

Ausnahmsweise gibts hier auch mal konstruktive Fortschritte.
Vor einiger Zeit habe ich ja Glühbirnen aus Acrylglasresten gedreht. Die zugehörige Lampe hängt inzwischen am Aufbau. Zuerst wurden Lampenschirm, die Fassung mit Zuleitung und eine Grundplatte gefertigt:



Die Einzeleile wurden verlötet, brüniert und der Lampenschirm danach weiß gestrichen. Der Anstrich wurde nicht 100%ig deckend gemacht, dadurch entsteht der Eindruck einer Emaillierung. Danach habe ich die Glühbirne eingedreht eingeklebt ( Das wäre natürlich der Hammer gewesen: in Birne und Fassung Gewinde einzuschneiden, damit das Leuchtmittel auch ausgetauscht werden kann.) und dann die Lampe an den Aufbau geklebt:



Wie man sieht, wurde die Abklebung des Decks entfernt und die Poller montiert. Zum Schluß noch ein Bild von schräg vorne:



Die Einzelteile der Spannschrauben sind zu 75% fertig, dann werden die verlötet und brüniert. Bis auf die Schutzbügel für die Schlepptrosse ist das Deck mit Aufbau soweit fertig. Der Mast wird dann noch aufgeriggt und der Schornstein verspannt. Die werden demontierbar bleiben und nur mit den Stagen am Schiff festgespannt. Dann wird noch das Ruder gebaut und der Rumpf lackiert. Die noch nötigen Umbauten an der Maschine werden dann parallel mit meinem nächsten Projekt erledigt, je nachdem zu was ich mehr Lust im Einzelfall habe. Erst wenn das alles erledigt ist, kann ich die RC-Anlage einbauen.
Bis die Tage,
Matthias

498

Samstag, 30. Mai 2015, 21:38

Hi Matthias,

ich hab heute mal Deinen BB des Dampfschleppers angefangen. Weit bin ich nicht gekommen - aber das liegt daran, dass Du sehr ausführlich und detailliert berichtest. Allein die Ausflüge in die Maschinenwelt ist schon toll.
Zum Dampfschlepper - Ja, was soll man sagen mit offenem Mund. Es ist genial und funktioniert auch noch.

Letztes Jahr habe ich auf einer Zeesboot - Regatta in Dierhagen dieses entzückende Modell bewundert, welches auch mit einer kleinen Dampfmaschine bewegt wurde.





Ich bleib auf jeden Fall dran.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

499

Samstag, 30. Mai 2015, 21:51

Hallo Matthias,
Vielen Dank für Deinen lobenden Beitrag. Da hast Du ein schönes Boot photografiert. Die Maschine und der Kessel sehen schon deutlich professioneller als meine aus. Da meine Maschine versteckt unter Deck sein wird, habe ich die Optik vernachlässigt, zumal mir von Anfang an klar war, daß ich nachträglich noch ändern werden muß. Außerdem wollte ich so wenig wie möglich zukaufen. Einiges dürfte ich inzwischen auch etwas eleganter hinkriegen. Aber so ein Boot mit sichtbarer Maschine möchte ich irgendwann wenn ich groß bin auch mal bauen. Aber vorher steht noch einiges anderes auf der Liste.
Schönen Gruß,
Matthias

500

Samstag, 30. Mai 2015, 22:07

Oh weh, ;(

ich wollte Dein Werk mit den Bildern nicht abwerten, ganz im Gegenteil.
Sie fielen mir nur spontan wieder ein als ich den Bau Deiner Dampfmaschine :ok: :ok: :ok: verfolgte.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

501

Samstag, 30. Mai 2015, 22:19

ich wollte Dein Werk mit den Bildern nicht abwerten, ganz im Gegenteil.
Das habe ich auch nicht so verstanden. Die Bilder stören mich überhaupt nicht, im Gegenteil!
Ich weiß, wo meine Grenzen liegen, da mache ich mir nichts vor. Man braucht ja auch Ziele und Herausforderungen, an denen man wachsen kann. Das "professionell" habe ich übrigens wörtlich gemeint. Soweit ich das auf den Bildern sehen kann, sind da zugekaufte Teile dabei. Außerdem ist mir jetzt beim zweiten Hinschauen aufgefallen, daß das Sicherheitsventil gewichtsbelastet ist, was bei beweglichen Anlagen nicht erlaubt ist.Wobei ICH jetzt das Gezeigte nicht abwerten möchte.
Also immer entspannt bleiben,
Matthias

502

Sonntag, 31. Mai 2015, 09:13

Matthias,

war das Schlumpfboot Dein Testmodell? Oder werfe ich jetzt etwas durcheinander? Die Details werten Deinen Schlepper ganz ungemein auf :thumbsup:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

503

Sonntag, 31. Mai 2015, 10:11

Hallo Christian,
Du wirfst nichts durcheinander. Das Schlumpfboot ist nur ein Testmodell, um Erfahrungen im RC-Dampfbetrieb sammeln zu können. Die zusätzliche Arbeitn hat sich ausgezahlt, ein paar Dinge haben isch schon herauskristallisiert, die ich an der großen Maschine noch ändern muß. Wobie auch hier noch Testläufe notwendig werden dürften, bis alles reibungslos funktioniert.
Schönen Gruß,
Matthias

504

Sonntag, 31. Mai 2015, 10:18

Hallo Matthias,

Modellbau vom Feinsten, der Kübel und der Besen sind :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

LG
Oliver

505

Sonntag, 31. Mai 2015, 11:14

Danke Oliver!
Zur Pütz noch einen Nachtrag: Mit der gezeigten Herstellungsweise kann man natürlich auch schöne Fässer machen. Die sehen um Klassen besser aus, als die klobigen Dinger, die teilweise in Baukästen zu finden sind. Die Reifen kann man vor dem Löten auf einer Längsseite etwas strecken, dadurch werden sie konisch und liegen schön an den Bauch an.
Schönen Gruß,
Matthias

506

Sonntag, 31. Mai 2015, 22:03

Zwischenstand bei der Spannschraubenfertigung:



Die Einzelteile von links nach rechts: Draht-Schäkel, Bolzen Rechtsgewinde, und Bolzen mit Linksgewinde.
Die Bolzenköpfe haben mit meinem Hausmacher-Zentrierbohrer eine konische "Mulde" bekommen, damit der Schäkel beim Löten ene gewisse Zentrierung hat:



Für die Lötung, hart natürlich, habe ich dann eine Vorrichtung gebaut:



Die Stange, an der der Schäkel hängt, ist der Schaft eines 0,6er Bohrers.
Einen Teil der Bolzen ist auch schon verlötet.
Bis die Tage,
Matthias

507

Montag, 1. Juni 2015, 10:06

Ohne Worte :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

508

Montag, 1. Juni 2015, 12:54

Wie immer geilst!

Glückwunsch zur ersten Fahrt!

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

509

Montag, 1. Juni 2015, 21:16

Ich liebe Detail`s :love:
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

510

Dienstag, 2. Juni 2015, 12:11

Hallo Matthias,

Die Arbeiten an Deinem Schlepper sind wirklich sehr beeindruckend. Besonders die vielen Details, die Du dabei umsetzt. Mir sind allerdings einige Kleinigkeiten aufgefallen, die Du vielleicht noch ändern könntest. Wenn jemand die vordere Tür öffnet, ist die wunderschöne Lampe im Eimer. Um offene Glühbirnen findet man besonders bei Arbeitsschiffen meist auch noch ein Schutzglas mit Gitter. Die Position der Tür in der Front des Aufbaus ist eher ungewöhnlich, weil besonders kleine Schiffe dort gern das meiste Wasser übernehmen. Warum hast Du das Topplicht größer als die seitlichen Positionslaternen gemacht? Bei einem Schiff von der Größe Deines Schleppers sollten die Topplichter 5 Seemeilen (oder 3 Seemeilen bei 12 m- 20 m Länge) und die Seitenlichter 2 Seemeilen weit zu sehen sein. Also eigentlich sollten die Seitenlichter gleich groß oder ein wenig kleiner sein als die Topplichter.

So, jetzt nochmal 'Sorry' für das Gemecker und meine Anerkennung für das, was Du bisher geleistet hast!

Viele Grüße
Lars

Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

RC-Modell, Schlepper

Werbung