Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 861

Freitag, 15. Mai 2015, 17:27

So,

Die Aktion Deck beplanken sprich Parkett ist erledigt............... jetzt kommt das schleiiiiiiiiiiifen.......... :tanz:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 862

Freitag, 15. Mai 2015, 17:43

Und mir fehlen immer noch die beiden letzten Deckteile ;(

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

1 863

Freitag, 15. Mai 2015, 17:54

Ich lese hier immer begeistert mit, nur die Postings über den eigentlichen Bau mit Bildern über die Baufortschritte der Prinz Eugen kommen etwas zu kurz.

1 864

Freitag, 15. Mai 2015, 18:23

@ Uwe,

dein Boot sieht wirklich gut aus, hoffe ich bekomme meine dann auch so hin.

@ Peter,

ich werde neidisch. Bei mir liegt noch nicht eine Leiste. Der Briefträger hatte heute leider nix dabei.

@ alle

Zum Thema Flagge hissen. Das Wort stammt aus dem Neuniederländischen und bedeutet eigentlich das hissen der Segel. Diese wurden zum Sonnenaufgang gehisst damit der Steuerman das Schiff sicher steuern konnte. Zum Sonnenuntergang wurden die Segel niedergeholt bzw. gestrichen damit in der Dunkelheit das Schiff nicht gegen unerkannte Hindernisse laufen bzw. fahren kann. Wenn man sich früher bei Seegefechten ergeben wollte, wurden die Segel eingeholt als Zeichen der Aufgabe. Da dies personell wie zeitlich sehr aufwendig ist und das Schiff in der gesammten Zeit unter Feidfeuer liegt, ging man dazu über nur noch die Fahne zu streichen/ niederzuholen. Deshalb wurde die Fahne traditionelle morgens mit den Segeln gehisst und abends mit den Segeln wieder niedergeholt.

Gruß
Im Bau: Hachette Prinz Eugen 1:200
Im Bau: Mantua Le Superbe 1:75
Auf Halde: Revell/Eduard Me 109 G6 1:32

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 865

Freitag, 15. Mai 2015, 18:58

Also ...

... ist das heutige Hissen/Streichen der Fahnen bei der Marine einer alten Tradition geschuldet, wie Uwe es schon vermutet hat.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 866

Freitag, 15. Mai 2015, 19:05

@Matthias

nur die Postings über den eigentlichen Bau mit Bildern über die Baufortschritte der Prinz Eugen kommen etwas zu kurz.

Leider gibt es doch nur einen wöchentlichen Baufortschritt bei dem nicht so viele Bilder anfallen. Heute habe ich den Pott fertg eingelattet. Nun muss er trocknen, dann wird der Rest geschliffen und versiegelt. Dann kommen auch wieder Bilder.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


1 867

Freitag, 15. Mai 2015, 19:05

Jupp,

wollte nur mal den genauen Geschichtlichen Hintergrund aufzeigen.

Gruß
Im Bau: Hachette Prinz Eugen 1:200
Im Bau: Mantua Le Superbe 1:75
Auf Halde: Revell/Eduard Me 109 G6 1:32

1 868

Freitag, 15. Mai 2015, 19:59

In der Vorschau für das Beiboot sind ja die Farben
von Hachette angegeben.Kann man die bedenkenlos
so übernehmen oder besudelt ihr den Krabbenkutter anders?

hab noch keinen Luftpinsel,will mir aber so was zulegen
so wie es hier schon beschrieben wurde,also die verschiedenen
Komponenten oder vlt doch alles komplett.
Dachte nur,es hätte noch laaaange Zeit.Hab scho bisle Muffe
vor airbrush da ich so ein Ding noch nie in der Hand hatte(also airbrush :baeh: )
Kann ich es auch mit nem Pinsel anmalen,oder lieber warten bis man mehr Beiboote hat
oder doch gleich airbrush zulegen?

1 869

Freitag, 15. Mai 2015, 20:11

Ich würde mal sagen warte noch. Bis das Ruderboot verbaut wird vergehen bestimmt noch anderthalb Jahre. An das Lackieren vom Rumpf ist auch vor Oktober bestimmt nicht zu denken. Hast also reichlich Zeit um dich zu entscheiden was Du wie machen willst. Das Boot lass ich erstmal liegen. Da kommt erst vor dem Einbau Farbe drauf. Das luegt sonst zulange rum und der Lack kann Schaden nehmen.

Gruß
Im Bau: Hachette Prinz Eugen 1:200
Im Bau: Mantua Le Superbe 1:75
Auf Halde: Revell/Eduard Me 109 G6 1:32

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 870

Freitag, 15. Mai 2015, 20:15

@Lolo

die Farben sind nicht von Hachette vorgegeben, sondern von der Marine und einheitlich nach RAL. Der Name leitet sich vom Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen ab, welcher am 23. April 1925 in Berlin gegründet wurde und der Rationalisierung der deutschen Wirtschaft diente (Wicki). Wie Du siehst, wieder typisch Deutsch, füe alles Richtlinien. Ich gehe davon aus, dass Hachette die Farbnummern aus einer sicheren Quelle hat. Ganz davon abgesehen würde ich bis zum Schluss warten, bis alle Beiboote da sind und alles auf einen Rutsch lacken. Auf keinen Fall mit nem Pinsel drangehen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


1 871

Freitag, 15. Mai 2015, 20:34

mit vorgegeben meinte ich ja auch ned,dass die
auf dem Mist von Hachette gewachsen sind,sondern
eher ob die vom Farbton her passen.

aber bei deiner Erklärung ist die Antwort ja drin :-)

ok,dann wart ich mit dem bemalen und bestell das
airbrush zeugs später.sollt mir nur notieren was da
alles vorgeschlagen wurde,denn den post werd ich
später dann nie mehr finden^^

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 872

Freitag, 15. Mai 2015, 20:44

Wenn ...

... es soweit ist, kannst Du unseren Airbrush-Meister bestimmt nochmal anschreiben. Brauchst also nicht zu notieren.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


1 873

Freitag, 15. Mai 2015, 20:51

yes Sir Captain Sir

1 874

Freitag, 15. Mai 2015, 21:40

@rolf
wiso nicht mit pinsel an die beiboote?

muss dazu auch sagen hab mehr erfahrung mit pinsel als airbrush, da ich ja bis vor kurzem 28mm figuren gemahlt hab.
und da nur mit pinsel, auser grundierung und abschluss lack.
Im Bau: prinz eugen 1:200
Im Bau: Fregatte L'ORENOQUE 1:100
Im Bau: Harley Davidson FLH Classic 1:6

1 875

Freitag, 15. Mai 2015, 21:40

mir is da noch was zu den beiböötchen eingefallen....
das könnte sogar klappen.

in der anleitung heisst es ja, das man den boden das bootes z.b. in ral 1015 streichen kann, oder zumindest in der farbe des decks.
bevor man da irgendwas streicht oder pinselt, könnte man sich aus papier eine schablone vom boden machen.
dann kann man vom deck ein detailfoto machen, und das ausdrucken, schneidet sich den boden anhand der schablone aus, und klebt den druck ein.

was haltet ihr davon ?

gruß
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

1 876

Freitag, 15. Mai 2015, 21:53

@eumel
keine schlechte idee.

hab mir schon überlegt den boden des beibootes auch mit holz zu beplanken,
gleich wie das deck nur sehr viel feinere planken.
wenn das überhaupt möglich ist.
Im Bau: prinz eugen 1:200
Im Bau: Fregatte L'ORENOQUE 1:100
Im Bau: Harley Davidson FLH Classic 1:6

1 877

Freitag, 15. Mai 2015, 22:11

das schöne an der methode wäre ja, das man das detailfoto vom deck in jeder gewünschten art und weise skalieren kann, meinetwegen für jedes böötchen ne andere.
und man braucht bei gleichen booten ja nur eine schablone um den boden herzustellen.
also kein langwieriges rumexperimentieren mit farben oder mit holz ( stell ich mir grad vor... ne echte friemelarbeit ) sondern infach im gewünschten maßstab drucken, ausschneiden, und reingeklebt. un schon hat man sich n haufen arbeit gespart.
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 878

Freitag, 15. Mai 2015, 22:28

jetzt kommt das schleiiiiiiiiiiifen..........

Das geht ganz schön in die Arme. Du musst alles auf einmal schleifen, ich hatte es Stück für Stück gemacht. Morgen geh ich Farbe und Lack holen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


1 879

Freitag, 15. Mai 2015, 22:49

@ Eumel

ist ne super Idee und tolle Alternative. Ich hab mir gerade nochmal das Ruderboot angeschaut, die Planken im Boot sind sogar schon eingeprägt. Wenn es soweit ist werd ich mal schauen ob lackieren oder drucken. Ich hatte eigentlich auch vor in die Boote ein bischen Zubehör einzubauen z.B. Taue die am Boden liegen.

Gruß
Im Bau: Hachette Prinz Eugen 1:200
Im Bau: Mantua Le Superbe 1:75
Auf Halde: Revell/Eduard Me 109 G6 1:32

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 880

Freitag, 15. Mai 2015, 22:52

z.B. Taue die am Boden liegen
Der deutsche Marinesoldat hat Ordnung gehalten, da lag nix am Boden rum :abhau:
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

1 881

Freitag, 15. Mai 2015, 23:06

Hallo Matthias,
Ich lese hier immer begeistert mit, nur die Postings über den eigentlichen Bau mit Bildern über die Baufortschritte der Prinz Eugen kommen etwas zu kurz.
Nur keine Panik.......... Wenn Schleiferei des Decks fertisch... dann gibt es Bilder......... 8o 8o
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 882

Freitag, 15. Mai 2015, 23:08

Hallo Mario,
ich werde neidisch. Bei mir liegt noch nicht eine Leiste. Der Briefträger hatte heute leider nix dabei.
Morgen ist Samstag............ da kommt er bestimmt...... nicht aufgeben........ 8o
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 883

Freitag, 15. Mai 2015, 23:11

@Mario,
Ich würde mal sagen warte noch. Bis das Ruderboot verbaut wird vergehen bestimmt noch anderthalb Jahre.
Ich würde mal sagen......... Deck drauf.... schleifen........... versiegeln........... straken...... restliche Klötzcher........... Aussenlatten......... Grundieren.......... Aufbauten...... irgendwann mal Ruderboot........ :trost:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 884

Freitag, 15. Mai 2015, 23:15

Hallo Toby,
wiso nicht mit pinsel an die beiboote?
Du kannst auch pinseln.... bei solch kleinen Teilen geht.............. Airbrush is halt besser......... Ich werde auch von der Spraydosenfraktion und Pinselfraktion in die Air-Brushfraktion wechseln..... :tanz:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 885

Freitag, 15. Mai 2015, 23:17

@Rolf,
Das geht ganz schön in die Arme. Du musst alles auf einmal schleifen, ich hatte es Stück für Stück gemacht.
lass man es geht schoooooooooo...... :ok: :ok: Wird schon werden..... bin zuversichtlich...... ich glaube es ist besser von hinten nach vorn gleichmässig schleifen.... 8o
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 886

Freitag, 15. Mai 2015, 23:20

wiso nicht mit pinsel an die beiboote?
Natürlich kannst du alles mit den Pinsel anmalen. Ich habe auch nie jemanden kritisiert, der das so machen will. Ich finde es halt schöner und gleichmäßiger, wenn ich es mit Airbrush mache. Selbst bei so kleinen Teilen. Mit dem Pinsel würde ich mir das nicht zutrauen.
Und ich wiederhole: Das Schiff muss dem Erbauer gefallen, sonst keinem.
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 887

Freitag, 15. Mai 2015, 23:24

Apropo Schleifen:

Ihr solltet nie mit übermäßigen Druck schleifen. Immer nur mit leichten. Für grobe Unebenheiten mit man dann gröberes Schleifpapier und dann für den Feinschliff entsprechend feines. Da tun dann auch nicht die Arme weh am Ende :S
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

1 888

Freitag, 15. Mai 2015, 23:36

Nabend Uwe,
Ihr solltet nie mit übermäßigen Druck schleifen. Immer nur mit leichten. Für grobe Unebenheiten mit man dann gröberes Schleifpapier und dann für den Feinschliff entsprechend feines. Da tun dann auch nicht die Arme weh am Ende :S
mach dir keine Sorgen... werde es genauso machen............ und die Arme......... na die hab ich.......... gehe doch jeden Morgen in die Rentnerkrabbelstubb.. :thumbsup:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 889

Samstag, 16. Mai 2015, 09:26

MoinMoin...

Wurde schon einer der Abonnenten beglückt?Warte sehnsüchtig.
Im Bau: Prinz Eugen 1:200
Fertig: Tiger 1 Ausf.E 1:72Fotostrecke

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 890

Samstag, 16. Mai 2015, 09:39

Morgen

Wurde schon einer der Abonnenten beglückt?Warte sehnsüchtig.

Ich dachte immer, dass die Kiosk-Fraktion der Abo-Fraktion hinterher hängen wird. Aber wie es so aussieht, ist es genau umgekehrt.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Werbung