Sie sind nicht angemeldet.

451

Dienstag, 5. Mai 2015, 17:06

Beim kleinen Dampfboot dürfte ich inzwischen auf der Zielgeraden sein. Gestern und heute habe ich "Probefahrten" in einem kleinen Maischezuber durchgeführt. Die neue Schraube bringt deutlich mehr Schub als die alte, das müsste jetzt so hinhauen. Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch umgebaut: Den Schornstein gekürzt, die Schmierleitung der Schiffswelle verlängert, und die Lüfter wurden aufs Achterdeck montiert. Was ich noch ändern muß, ist der Ölbehälter, der ist für 15 Minuten Fahrt zu klein. Und ohne Schmierung bleibt die Maschine irgendwann halt stehen. Bilder vom Kleinen gibts dann, wenn er auf einem richtigen Gewässer seine Runden dreht. Die Erfahrungen mit dem Schlumpfboot werde ich dann bei diversen Modifkationen der großen Maschine umsetzen.
Bis dann,
Matthias

452

Dienstag, 5. Mai 2015, 20:02

Sehr schön, der Umlenker gefällt mir gut. Pfeift die Pfeife auch, oder ist die nur Deko?

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

453

Dienstag, 5. Mai 2015, 20:26

Das Steuerhaus ist ein Modell für sich.
Sieht klasse aus.
Ein Hoch auf den Spenglermeister ... :D

454

Dienstag, 5. Mai 2015, 20:57

Danke Euch beiden für Euer Lob meiner Bemühungen!
Die Pfeife ist aus zwei Gründen nur Deko: Erstens wäre sie aufgrund ihrer kleinen Abmessungen widerlich hoch, und zweitens sind Pfeifen scheinheilige kleine Dampffresser mit großem Hunger.
Schöne Grüße,
Matthias

Beiträge: 63

Realname: Conny

Wohnort: Stolberg (Rhld)

  • Nachricht senden

455

Samstag, 9. Mai 2015, 13:15

Hallo Matthias,


habe gerade deinen Bericht gelesen und bin fasziniert von deinen Arbeiten. Dieses Modell hat eine sehr authentische Ausstrahlung, ich möchte fast sagen das Modell "lebt", einfach toll. Weiter so! :ok:

Mast- und Schotbruch!

Conny

:wink:

in Bau: Bounty 1:50

456

Samstag, 9. Mai 2015, 16:52

Hallo Conny,
Danke für Deinen Kommentar.
Weiter so!
I'll do my very best.
Schönen Gruß,
Matthew Frinton.

457

Sonntag, 10. Mai 2015, 22:08

Das Deck mit Schanzkleid nähert sich so langsam der Fertigstellung. Der Handlauf ist dran und lackiert. Die Lüfter und der Schornstein sind ebenfalls lackiert. Für das obligatorische Gruppenbild habe ich die fertigen Teile des Aufbaus aufgestellt.
Von links vorne:



Von backbord querab:



Und ein Blick aufs Vordeck:



Die Abdeckung der vorderen Befestigungsschraube ist noch im Rohzustand. Für die Abdeckung der hinteren Schraube muß ich als nächstes die Scharniere fertigen.
Mast und Kamin werden ja mit Stagen verspannt. Die will ich nicht einfach an den Ringbolzen festknoten., sondern mit Schäkel anschlagen. Daher habe ich heute unterschiedliche Methoden ausprobiert, wie man die Biester am besten fertigt. Da ich die Teile funktionsfähig haben möchte, bin ich am besten damit zurecht gekommen, die Schäkel aus 2 mm Rundmessing zu fräsen und zu drehen, und den so erhaltenen Rohling zu biegen.



Auf einer Seite haben die Schäkel ein M1 Gewinde. Passende Bolzen werde ich aber nicht drehen, ich nehme 1er Schrauben dafür. Da ich noch mehr von den Dingern brauche, werde ich dann die Arbeitsgänge dokumentieren und Euch zeigen.
Und jetzt werde ich mich sensorisch um meine berufliche Weiterbildung kümmern.
Bis die Tage,
Matthias

458

Montag, 11. Mai 2015, 08:02

Willst Du alles im neuen sauberen Look lassen, oder bekommt das Modell noch ein paar "künstliche" Gebrauchsspuren.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

459

Montag, 11. Mai 2015, 09:34

Hallo Christian,
das bleibt so. Mit Alterung habe ich es gar nicht, zumal alles was mit Farbe zu tun hat, nicht so meine Baustelle ist. Die Gefahr, was zu verhunzen wäre sowieso zu groß.
Gruß,
Matthias

460

Montag, 11. Mai 2015, 17:03

Wie versprochen folgt nun die Beschreibung der Herstellung der Schäkel.
In Anlehnung an das Motto unseres gewöhnlichen Nagekäfers habe ich 5 Modelle eines Schäkels gebaut.
Rohmaterial war 2mm Rundmessing. In solchen Fällen verarbeite ich das Material gerne von der Stange. Der Verlust ist so einfach geringer. Zuerst wurde die 6mm- Uhrmacherdrehe als Teilgerät auf die kleine Fräse gespannt:



Dann wurden zwei Abplattungen in die Stange gefräst.



Die Weiterverarbeitung efolgte dann auf der 8mm-Drehe. Die Einträsungen wurden gerundet und das Mittelteil auf 0,8 mm abgedreht. Für solche immer gleiche Abläufe hat der Kreuzsupport verstellbare Anschläge:



Da ich aber den Quersupport teilweise weiter reinfahren mußte, habe ich den Anschlag mit einem Distanzstück eingerichtet, welches ich bei Bedarf wegnehmen konnte:



Zuerst wurde die vordere Abplattung gerundet:



Das mache ich inzwischen fast ganz mit dem Kreuzsupport, meist ist nur eine kleine Korrektur mit der Feile nötig. Dann wurde das Mittelteil abgedreht, die hintere Abplattung gerundet und das Teil abgestochen. Vor dem Glattfeilen der Frässpuren sieht das Teil jetzt so aus:



Nun folgt der Schritt mit der höchsten Ausschußquote:



Für die Bohrungen habe ich mir wieder mal eine Vorrichtung gebaut.



Die Aussparung oben wurde mit dem 2er Fräser gemacht, und der Kreuztisch nicht mehr bewegt. Somit habe ich eine ziemlich gute Zentrierung.



Zuerst wurden beide Seiten zentriert, dann die eine Seite mit 0,8 mm (Kernloch M1) und die andere mit 1,0 mm gebohrt. Zuletzt habe ich durch das 1er Loch als Führung hindurch das M1 Gewinde geschnitten:



Das war eine gute Vorübung für die kommende Aufgabe.
Bis dann,
Matthias

461

Montag, 11. Mai 2015, 17:03

RC-Schiffe bekommen doch von ganz alleine ihre Alterung.
:D :D

462

Dienstag, 12. Mai 2015, 19:22

Heute war die Fertigung eines Prototyps dran.
Man nehme:
Zwei Schäkel light aus 0,8 mm Messingdraht gebogen:



Zwei Gewindebolzen:



Dann lötet man die "Schäkel" hart an die Gewindebolzen, sichert die Ösen mit Weichlot und dreht eine Hülse, fertig ist die Spannschraube:



Die muß optisch noch etwas aufgehübscht werden. Zu den Feinheiten: Die Gewinde sind M 1,4, eine Seite Rechtsgewinde, die andere Linksgewinde. Daher ist das Teil funktionstüchtig.
Zur Probe habe ich das gleich am Mast ausprobiert, und eine Schnur zugegebenermaßen recht lieblos drangeknotet:



Die Bolzen sind natürlich ein Provisorium.

Oben am Mast habe ich einen Schäkel von gestern angeschlagen:



Bevor ich jetzt in die Serienfertigung gehe, warte ich noch auf ein heute bestelltes Schneideisen. Ein Schneideisen M1,4 rechts hatte ich bereits, daher hatte ich kein neues gekauft, als ich die Links-Garnitur bestellt habe. Das war ein Fehler. denn leider taugt das Teil nichts, die Gewindetiefe ist nicht ausreichend, sodaß die Schraube sehr schwer läuft. Aber prinzipiell funktioniert die Methode. Die Investition in Werkzeug übersteigt den Kaufpreis von den hier benötigten 8 Spannschrauben, beim nächsten Schiff wird sich das aber leicht amortisieren. In der Zwischenzeit will ich auch eine Vorrichtung bauen, damit ich Außengewinde auf der 8 mm-Drehe schneiden kann. Bei diesen kleinen Durchmessern ist es wichtig, daß das Schneideisen exakt im rechten Winkel angesetzt wird.
Bis dann,
Matthias

463

Dienstag, 12. Mai 2015, 22:37

Super, Deine Schäkelorgie. Einfach klasse Idee.

Falls bei meinem nächsten Projekt sowas benötigt wird, werde ich es genauso umsetzen.
Denn bei 1:15 traue selbst ich mir das zu.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

464

Mittwoch, 13. Mai 2015, 00:30

...und nicht vergessen: :schrei: Die Schäkel werden bemuust und auf die Spannschrauben kommen Sicherungslaschen...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

465

Mittwoch, 13. Mai 2015, 05:43

@Ray
So langsam wird es spannend wie Weihnachten mit Deiner 1:15 Vorankündigung ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

466

Mittwoch, 13. Mai 2015, 06:54

@Hagen:
..und nicht vergessen: :schrei: Die Schäkel werden bemuust und auf die Spannschrauben kommen Sicherungslaschen...
Ich hätte jetzt den Bolzen am Schäkel mit einer Kontermutter gesichert. Und die Sicherungslaschen bei Spannschrauben machen eigentlich doch nur Sinn, wenn mindestens zwei nebeneinander stehen, oder nicht?

@Michael:
Wenn Du diesen Baubericht genau durchliest, findest Du einen Hinweis auf Rays nächstes Projekt von ihm höchstpersönlich.
Schönen Gruß,
Matthias

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

467

Mittwoch, 13. Mai 2015, 08:29

Okay, Schleppdampfer. Bin ich wieder mal bei meiner Oberflächlichkeit eiskalt erwischt worden. Danke Matthias :rolleyes:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

468

Mittwoch, 13. Mai 2015, 08:50

Wow, klasse Detail. Da macht Modellbau richtig Spaß
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

469

Mittwoch, 13. Mai 2015, 10:53

Okay, Schleppdampfer. Bin ich wieder mal bei meiner Oberflächlichkeit eiskalt erwischt worden. Danke Matthias :rolleyes:
Bitte, gern geschehen. So hat wenigstens mal wieder jemand meinen Baubericht gelesen.
@All:
Danke für die Kommentare.
@Christian:
Da macht Modellbau richtig Spaß
Vor allem beim Zuschauen! Beim Löten habe ich ganz schön geschwitzt.
Schönen Gruß,
Matthias

470

Mittwoch, 13. Mai 2015, 12:55

Hallo Matthias,
normalerweise hat der Bolzen des Schäkels ja auf der einen Seite ein Auge, damit Jan Maat ihn jederzeit mit seinem stets am Mann geführten Marlspieker öffnen kann, durch dieses Auge wird zum Sichern vor ungewolltem Öffnen der Muusingdraht geführt, wie in folgender Skizze versucht darzustellen...

Was die waagerechten Sicherungslaschen von Spannschrauben angeht, so hast Du grundsätzlich recht, wenn es um die Wanten und Pardunen geht, aber bei einzeln stehenden Spannschrauben bedient man sich folgender Methode:

Hagen
PS: mein Hinweis auf das Bemuusen und Sichern der Spannschrauben war nicht so wirklich Bierernst (oder gemäß der Ausstattung des Steuerhauses "Rotweinernst") gemeint...
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

471

Mittwoch, 13. Mai 2015, 13:04

Hallo Hagen,
mein Hinweis auf das Bemuusen und Sichern der Spannschrauben war nicht so wirklich Bierernst (oder gemäß der Ausstattung des Steuerhauses "Rotweinernst") gemeint...
das habe ich auch nicht anders aufgefasst.
Vielen Dank für Deine eigenhändig bebilderten Erläuterungen. Das Muusen wird eher nicht gehen, da ich ja Sechskantschrauben als Bolzen nehmen werde. Aber den Sicherungsbügel der Spannschrauben, da werde ich zumindestens mal ausprobieren, ob ich den hinbekomme.
Schönen Gruß,
Matthias

472

Mittwoch, 13. Mai 2015, 22:00

Die bereits angekündigte Abdeckung der hinter Befestigungsschraube des Decks stand heute auf der Arbeitsliste.
Die Schraube ist verdeckt durch einen Decksaufbau, der bei einem richtigen Schlepper seiner Zeit den Ruderquadranten schützt. Teilweise sind das auch Grätings. Da hätte man aber gesehen, daß darunter eingetlich nix ist. Daher wurde eine geschlossene Kiste eingebaut, deren Hinterteil massiv ist, und dadurch dem Schanzkleid Halt gibt. Der Zugang zur Schraube geschieht durch eine Klappe:



Das Blatt ist schon länger fertig, die Scharniere habe ich heute gemacht. An 0,5 mm Blech wurde ein Messingröhrchen hat angelötet, dann die Löcher für die Nägel gebohrt und jeweils ein Band abgesägt, dann die nächsten Löcher gebohrt, gesägt usw. Die Nägel sind aus 0,8 mm Messingdraht gedreht. Als Bolzen dient ein 0,8 mm Messingdraht, der an einem Band festgelötet wurde. Auch diese Teile funktionieren:



Der Griff der Klappe wurde wie die Griffe der Maschinenraum-Oberlichter hergestellt.
Ciao,
Matteo

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

473

Donnerstag, 14. Mai 2015, 08:17

Hallo Matthias,

das mit der Klappe ist eine klevere Lösung.
Und die Schäkel sind auch klasse.

474

Donnerstag, 14. Mai 2015, 13:52

Hallo Johann,
das mit der Klappe ist eine klevere Lösung.
ich habe mich eben von unserem Ex-Ex-Ex-Ex-Ministerpräsident inspirieren lassen. Der war ja anerkanntermaßen ein "Cleverle", und stammt nicht weit weg von meinem Geburtsort her.
Schönen Gruß,
Matthias
Edit: Das "war" bezieht sich natürlich auf sein Amt als Ministerpräsident des Bundeslandes Baden-Württemberg!!!!

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

475

Donnerstag, 14. Mai 2015, 14:18

Hallo Matthias,

Danke für den subtilen Hinweis auf meine Rechtschreibschwäche ... :baeh:
... aber mich mit dem Herrn Öttinger (den meinst Du wohl) zu vergleichen, finde ich ehrlich gesagt
nicht nett. ;)

476

Donnerstag, 14. Mai 2015, 14:38

Sehr geehrter Herr archjofo!
Erstens:
habe ich in keinster Weise versucht, das Augenmerk auf irgendwelche Deiner Schwächen (hast Du welche? ) zu lenken. Das "C" ist hier im Forum doch eher eine Auszeichnung, oder nicht?
Das habe ich ohne groß nachzudenken eben so geschrieben. Sorry, Schande über mich! Du hast die Vokabel deutsch gemeint, und ich habe aufgrund einer Direktive unserer Ex-Ex-Landesregierung ("Wir können alles außer Hochdeutsch!") eben der englischen Sprache zugeordnet.
Womit wir bei Punkt zwei wären. Ex1: Mappus, Ex2: Öttinger, Ex3: Teufel (nicht der Gottseibeiuns sondern Erwin) und: Tada!!! Ex4: Lothar Späth!!
Ich würde Dich nie, aber gar nie mit ... ähm... egal, vergleichen.
Hoffentlich bist Du jetzt wieder versöhnt, und nicht sauer auf mich. Und solange Du mich nicht mit Eurem ...und so weiter.
Euer stets wohlaffectionirter
Hohenloher Matthias

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

477

Donnerstag, 14. Mai 2015, 15:46

Hi Matthias,

das war doch nur Spaß.
Alles gut!

478

Donnerstag, 14. Mai 2015, 19:33

das war doch nur Spaß.
Ach, bei Dir auch?

479

Freitag, 15. Mai 2015, 09:48

Ich finde trockenen Humor spitze.

480

Freitag, 15. Mai 2015, 20:29

Ich finde trockenen Humor spitze.
Ich auch, Leo. Noch besser ist aber trockener Spätburgunder oder Riesling.

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

RC-Modell, Schlepper

Werbung