Sie sind nicht angemeldet.

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

31

Montag, 9. März 2015, 22:30

Wow! Thank you! I think, the most interestng trucks come from Norway, Sweden, Danmark..... Lots of Ideas for modelling projects ! And i agree - i like tractors with at least 3 axles, too.

@all: heute gings mit ein wenig Kleinkram weiter - Der Motorblock wurde zusammengesetzt, Der linke Innenkotflügel modifiziert für die Steuerung und die hintere Rahmenabdeckung modifiziert. Außerdem hab ich die Kabine zusammengebaut und werde sie als nächstes Spachteln und schleifen. Bilder werde ich nachreichen - nach über 10 Stunden heute wollte ich keine Kamera mehr anfassen, sondern nur noch bissel am Scania rumfummeln.... :D

Demnächst mehr auf dieser Welle :ok:

Viele Grüße,

Thomas

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 11. März 2015, 20:37

Wie versprochen, ein kleines update vom Norweger.
Ich hatte ja erwähnt, dass ich die hintere Rahmenabdeckeung modifiziert habe, ich hab das Halbrunde Stück rausgeschnitten und unten einen Polystyrolstreifen eingesetzt.



Den hinteren Luftkessel soll man später noch sehen können.
Um die Maße für die seitlichen Kisten abgreifen zu können und um eine ungefähre Vorstellung vom Sitz bzw. von der Befestigung der runden Kotflügel zu bekommen, hab ich das ganze mal so circa ungefähr - ohne zu atmen versteht sich- zusammengesteckt. (Hatte was von Mikado) :cursing: .

Ausserdem habe ich die Halter für die Kisten gebaut. Sie werden später mit dem Rahmen zusammen in Rot lackiert.



Sozusagen als Selbstmotivation habe ich mittels eigens "Besorgter" Wäscheklammern (wehe, einer von euch petzt bei meiner Regierung :!! ) die Hütte mal aufgesetzt, um zu sehen, wohin die Reise geht...


Als nächstes gehts an die Konstruktion der beiden kleinen (Stau-) Kisten ZWISCHEN den jeweiligen hinteren Kotflügeln. Die könnten beim Original Unterlegkeile beinhalten). Bin sehr gespannt :D
Soviel mal bis jetzt..

Viele Grüße,

Thomas
»Thomas J.Rittelmann« hat folgendes Bild angehängt:
  • _DSC8758.jpeg

33

Mittwoch, 11. März 2015, 20:57

sehr schöne Forschritte zeigst du da. Bin mal gespannt wie es bei dir weitergeht.

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

34

Samstag, 21. März 2015, 17:57

Hallöle,

nach längerer Zeit mal wieder ein (Mini-) update vom Norweger:

Ich habe die seitlichen Boxen angefangen, sowie dei Kisten zwischen den hinteren Kotflügeln - sehet hier:




Es ist natürlich noch einiges an Anpassungsarbeiten zu machen. Leider komme ich momentan nicht so viel an meinen (inzwischen etwas neu strukturierten :D ) Basteltisch.
Aber kleine Schritte sind auch immerhin Schritte... :ok:

Es grüßt

Thomas, der nun doch wieder auf die Arbeit muss... :motz:

35

Samstag, 21. März 2015, 18:14

Hey Thomas

was soll man dazu sagen außer einfach genial. Nur die Bilder könnten ein wenig größer sein. Denn bei den kleinen sieht man die vielen Details gar nicht so.

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

36

Sonntag, 22. März 2015, 13:00

Ja, in der tat - habe die Bilder gestern "schnell" mal mit dem Eifön gemacht (ts,ts... :pfeif: ) - die nächsten sind dann wieder größer...
Die Kisten bekommen oben drauf Riffelblech. Bin grad am überlegen, wie ich das lackieren soll. ich will die Felgen mit Alclad chrom spritzen, welches aber fürs Riffelblech wohl nicht geeignet ist. Hat jemand nen Tip, welches Alclad dafür in Frage käme?
Das Riffelblech habe ich übrigens aus dem Bauteil, welches dem Bausatz beilag (Die Komplettabdeckung des Rahmens) mittels meiner kleinen Kreissäge herausgeschnitten- ist also kein "echtes" Blech...
Wär super, wenn ihr mir nen geeigneten Farbton nennen könntet, da ich evtl. heute abend bei Herrn Schwarz noch bissi was bestellen würde... (Die Dachklima, die mir noch fehlt hat er nämlich grade :thumbsup: )

Bis denne,
Thomas

37

Sonntag, 22. März 2015, 13:23

Hi!
Wie wäre es mit Polished Aluminium, also poliertes Aluminum?
Ich hab es selber da, allerdings konnte ich es noch nicht testen, wie genau es aussieht. Aber vom Namen müsste es eigentlich passen, denke ich :)

Beiträge: 1 059

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

38

Sonntag, 22. März 2015, 13:51

Hallo Zusammen,

das polierte Alu hat so einen Blauton glaube ich, ich kann Dir aber leider keinen anderen Forbton empfehlen.

Der Truck sieht jetzt schon Spitze aus! :ok:

Was mich aber noch interessiert: Wirst Du die Frontstoßstange noch erhöhen? Die ist nämlich um 1,3mm zu niedrig. :)

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 22. März 2015, 16:22

Hallo Paul,
ja ich habe das in einem anderen (deinem?) Baubericht gelesen. Das werde ich auch machen - muss mir das nochmal genau anschauen. Wenn ichs richtig verstanden habe, müsste ich die an der oberen kannte erhöhen, also da, wo später quasi die Kabine draufsitzt, oder?
@ Jurij und Paul: Danke euch - ein Aluton würde passen, da diese Bleche ja denke ich auch Alu-Bleche sind. Ich werde das polished Alu mal bestellen.

Danke euch für die positiven Kommentare-freut mich, dass euch mein Projekt gefällt! das motiviert :ok: :ok:

Beiträge: 1 059

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

40

Sonntag, 22. März 2015, 19:28

Hallo Thomas,

genau! Oben muss die Stoßstange erhöht werden, da wo die Kabine sitzt. Ansonsten hast Du einen Spalt zwischen Kabine und Stoßstange.

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 22. März 2015, 21:29

Hallo Thomas,

Ich habe auch die ganze Zeit still mitgelesen und mir gefällt dein Projekt sehr, mal eine andere Zugmaschine. Das was du bis jetzt gezeigt hast sieht sauber gebaut aus. :ok: Zu deiner Frage wegen dem Riffelblech in der Tat sind Alubleche du könntest sie aber auch zuerst Silber dann in Wagenfarbe lackieren und anschließend die Riffel vorsichtig anschleifen. So wie beim Schubert den seinen.

Die Stoßstange zu erhöhen ist keine Hexerei, du schneidest dir zuerst zwei Streifen aus einer 1mm Platte mit 1,5 mm und etwas mehr länge als die Stoßstange lang ist, anschließend klebst du es stück für stück an der Stoßstange fest somit kannst du auch die ganzen Rundungen biegen ohne gröbere Probleme. Zum schluss verschleifst du die Kontur oben und Spachtelst den übergang an der Klebestelle.

So habe ich es gemacht und es ging ohne größere Probleme.

Ich hoffe damit ist dir geholfen. Schönen Abend Werner :wink:

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

42

Samstag, 28. März 2015, 17:55

Hej Leute!

heute gings wieder am Scania weiter. Die selbst angefertigten Stauboxen für zwischen den Kotflügeln hab ich soweit angefertigt. Sie müssen jetzt noch bespachtelt und geschliffen werden.


Ausserdem hab ich die Seitenboxen mit einer Trittstufe auf der Tankseite versehen, sowie auf der anderen Seite zwei Falze eingraviert. Dort befinden sich beim Original offenbar Klappen.




So langsam freue ich mich auf den Geruch von Grundierung und Farbe :D

Bin auf eure Meinungen gespannt!

Bis denne,

Thomas

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

43

Samstag, 28. März 2015, 18:01

Leider hab ich probleme mit der Bildgröße - werde die Fotos nachreichen!

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

44

Samstag, 28. März 2015, 18:43

jetzt hats geklappt - die Bilder sind im ursprünlichen Beirag - einfach zwei nach oben scrollen :D

Beiträge: 1 059

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

45

Samstag, 28. März 2015, 19:20

Hallo Thomas,

dein Können und deinen Mut möchte ich haben!

Der Truck sieht jetzt schon hammerhammer geil aus! <-- Können

Ich hätte bei mir Schiss, dass ich die Kits und den Bausatz zu Bastelschrott verwandle! <-- Mut und Können

MfG Paul

PS: Ich freue mich auch schon auf Grundierung und Farbe! Ggf. kann ich ja das Zeug aus meinem Keller schnüffeln!
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

46

Sonntag, 29. März 2015, 11:31

Hallo Thomas,

deine Fortschritte gefallen mir sehr gut, mach weiter so!

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

47

Sonntag, 5. April 2015, 19:11

Frohe Ostern allerseits!

Nun, statt irgendwelchen Hühnern ihre Eier zu entreissen und diese bunt zu färben habe ich ein wenig Farbe ans Fahrwerk vom Scania gebracht. Momentan sieht er etwas nach "neulich bei der Feuerwehr" aus - aber das wird sich noch stark relativieren, wenn die Hütte lackiert ist. :D Alclad Chrom für die Felgen und "polished Alu" fürs Riffelblech hab ich bestellt, ebenso die Dachklimaanlage :ok:
Der Motor ist soweit erstmal anthrazit und harrt der farblichen Ausgestaltung - Fotos kommen!


Am linken hinteren Kotflügel hats mir die "Tamiya-) Farbe ein wenig "vergriesgnaddelt" - nochmal drüberschleifen und auf ein neues :bang:

Na ja, wär das erste Projekt, wo nicht ein klitzekleines Mallöörchen passiert, nicht?

Bin gespannt, ob er euch gefällt!

48

Sonntag, 5. April 2015, 20:48

Hi Thomas,

wieder ein schönes Update von dir, gefällt mir :)

Ja, solche Sachen passieren immer wieder :)

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

49

Sonntag, 5. April 2015, 21:05

Hallo Thomas,

Frohe Ostern, dein Update schaut gut aus, jetzt macht es schon einen guten Eindruck. Es gefällt mir wie du ans werk gehst und das mal was nicht so nach plan läuft kennt doch glaube ich jeder Modelbauer. Bei mir ist es diesmal auch nicht ganz ohne Probleme gegangen. Als Alternative die ein wenig günstiger ist als Alclad hätte ich für dich einen Tip es gibt solche Spraydosen mit Chromeffekt, diese verwende ich für poliertes Alu kommt fast ans Alclad ran. Spraye ich ein wenig aus der Dose in die Airbrush mit sehr feiner Nadel. Dann verarbeite ich es wie Alclad.

Mach weiter so ich bleibe auf jeden fall dran

Schönen Abend Werner :wink:

50

Montag, 6. April 2015, 07:52

Hi Thomas,

Frohe Ostern, das Chassis sieht schon schön aus
Schöne rote Farbe, gefällt mir sehr gut.
Macht weiter so.

Grüß Hermann. :wink:

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

51

Donnerstag, 9. April 2015, 18:08

Hej da - neues vom Svenska-Bil :D

Hab den Motor soweit fertig mit Farbe versehen und warte noch auf das Trocknen des Lüfterrades - er sitzt jetzt nur fürs Foto im Rahmen.


Außerdem hab ich die Decals von Decalprint bekommen - ich denke, das wird gut aussehen :ok: Was die Kombination Lack-Decals und Klarlack angeht, wühle ich mich gerade durchs Forum. Einige graue Haare mehr, denn Decalprint empfiehlt den Tamiya x-22 Klarlack. da ich aber wohl mit revell-enamels lacken werde, weiss ich nicht, ob sich das verträgt... ?( Hat einer von euch damit Erfahrung?



An der Sonnenblende hab ich einen Streifen Polystyrol eingesetzt, so kommt sie ein bischen tiefer "runter" - die beiden größeren Lampen verspachtle und verschleife ich, da er nur 5 kleine Lampen in der Blende haben wird. Dat janze wird dann noch in Wagenfarbe (braun-metallic) lackiert.


Ein kleines-aber immerhin ein update!
Viele Grüße,

Thomas

52

Donnerstag, 9. April 2015, 18:22

Moin Thomas

sieht sehr stimmig aus der schwarze Motor im roten Rahmen, ansonsten auch sehr sauber gearbeitet es gibt da nix zu meckern. Immer weiter so.
Mit den Revell/Tamiya Lack Frage ich hatte mal das Problem Revell "Grundfarbe" & dann X22 drüber sah alles sehr schön aus doch dann "knusperte" der Lack auch und konnte alles runter schleifen war das eine Sch....... :bang: :bang:
Keine Ahnung ob das immer noch so ist oder ob ich auch einen Fehler gemacht hatte. Ich würde es erst mals testen ehe du alles mit Revell duscht und dann das selben Problem mit X22 hast. Und alles von vorn machen kannst + neue Decals bestellen.

Eine Frage wie hast du den "Einstig" in den einen Tank gemacht? Mal sehen was als nächste schönes kommt. Farben und Decals passen bestimmt gut zusammen.

53

Donnerstag, 9. April 2015, 18:38

Hi Thomas,

klasse Update!
Wegen dem Klarlack. Teste es auf einem Stück Plastik.
Sollte es Probleme geben, dann teste mal den Aerosol Klarlack von DupliColor. Den habe ich auch benutzt bei den Decals von decalprint. GIng ohne Probleme. Aber auch hier wichtig, teste zuerst, ob sich der Klarlack mit den Farben verträgt.

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

54

Donnerstag, 9. April 2015, 18:57

Danke Euch! ich werds auf jedenfall erst testen-wär ärgerlich, wenn das was schiefgeht!
@Stefan: Die Trittstufe am Tank: da hab ich zunächst ein Loch von ca.6mm gebohrt und dann an der Unterseite geradegefeilt.Im Innern hab ich dann mit Polystyrolstückchen die Wandungen gemacht und von hinten einfach nen "Deckel" draufgeklebt. Habs leider nicht fotografiert - manchmal bin ich so ins Bauen vertieft, dass ich die Kamera vergesse :D

55

Donnerstag, 9. April 2015, 19:43

Danke die Info wie du es gemacht hast reicht mir vollkommen kann mir das schon vorstellen.
Sitze grad auch an 2x 6x2 einmal an einen r500 & an einen FH16

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

56

Mittwoch, 22. April 2015, 16:47

God dag! (das war schwedisch/norwegisch :D )

Es ging ein wenig weiter mit dem Tonerud. Die Sonnenblende ist in der Mache, es fehlt noch das Feintuning mittels Spachtel und Schliff.

Die Riffelbleche auf den Boxen hab ich mit Alclad polished Alu gespritzt- ich sach euch: Starker Stoff, das! Gefällt mir echt gut!

Ebenso Alclad, diesmal aber Chrom, erhielten die Felgen.Auch das sieht gut, wenn nicht ganz perfekt aus - na ja-Übung macht den Kleister... :)
[attach]
[/attach]
Die Kotlügel hinten sind lackiert, glänzen auch schön - stelle aber fest, dass mein Nikon-Macro einfach zu scharf ist, man sieht jedes Stäubchen, hätte ich wegpusten sollen :D

Den Kuhfänger habe ich modifiziert, unten kam noch der zusätzliche Bügel fran und mittels Drahtgewebe hab ich das Gitter vom Original nachgebildet. Da muss noch ein wenig Nacharbeit sein...

Am Schluss dat janze mal so circa ungefähr zusammengestellt zwecks Eigenmotivation :ok:

Ich hoffe, er gefällt euch!

Viele Grüße,
Thomas
»Thomas J.Rittelmann« hat folgendes Bild angehängt:
  • Felgen1.jpg

57

Mittwoch, 22. April 2015, 18:36

Hey Thomas

siehen echt Klasse aus deine Fortschritte. Auch das Alclad sieht doch gut aus.
2 Fragen hätte ich noch. Sie das Alclad Chrome wie das Chromezeug von Italeri/Revell aus ? Und welche Größe haben die Riffelung der Riffelblechplatte bei dir. Will mir auch einen Schwung holen weiß nur nicht welche Maße die "Rauten" haben sollen/müssen.

58

Mittwoch, 22. April 2015, 20:00

Und ob der gefällt! Das Projekt an sich ist schon klasse und Deine Ausführungen sagenhaft. Hut ab!

Der Harry
Wer die Hände in den Schoß legt, muss noch lange nicht untätig sein!

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

59

Mittwoch, 22. April 2015, 20:57

Hallo Thomas,

Schaut super aus, das was du uns bis jetzt gezeigt hast, Das Alclad macht sich gut an den Felgen und Riffelblech. Bin schon gespannt wie es weiter geht.

Schönen Abend Werner :wink:

  • »Thomas J.Rittelmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Realname: Thomas J.Rittelmann

Wohnort: Mannheim

  • Nachricht senden

60

Mittwoch, 22. April 2015, 21:22

Danke Euch!
Eure Kommentare motivieren mich :ok: - hätt ich doch nur mehr Zeit, leider lässt der Job es momentan nur begrenzt zu, regelmässig im Bastelkeller zu verschwinden....

@Stefan: Die Riffelbleche hab ich aus einem Teil rausgeschnitten, das beim "Black Amber" dabei war - so ne Custom-Showtruck-Rahmenabdeckung-daher kann ich nichtsagen, welches "Muster" das ist. Es gibt ja soweit ich weiss bei Heinz Schwarz mehrere Varianten. was das Alclad Chrom angeht: Ich bin der Meinung, dass die damit lackierten teile deutlich "metallischer", d.h. realistischer aussehen, als die chrombeschichteten Spritzlinge aus den Kits. Ich würd wohl kein "verchromtes" Teil mehr verbauen, sondern entchromen, grundieren und mit Alclad arbeiten. Ich bin echt begeistert von der metallischen Wirkung dieser farbe. Einen Vergleich mit anderen Metalleffektfarben habe ich allerdings nicht.

Viele Grüße,

Thomas

Ähnliche Themen

Werbung