Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dominik, ich mache es genauso wie Du schreibst eigentlich immer beim Ablösen vom Gussast.
Die Ausbrüche an den Laufrollen sind ja auch so gewollt. Die werden sogar noch mutwillig stärker dargestellt werden.
Danke trotzdem für Deine Einschätzung.
Bitte um Mithilfe....
Da ich ja für den Panzer den Nachrüstsatz für Bugplatte und vorderer Deckplatte mit diversen Teilen aus Resin habe, stellt sich mir die Frage:
Wie bzw. womit klebe ich das Resin mit dem Plastik zusammen?
Da ich bisher noch nie mit Resin in Verbindung mit Plastik zu tun hatte, bin ich dabei ohne Ahnung.
Einzig habe ich bisher eine Pilotenfigur aus Resin zusammengebaut und dabei habe ich Sekundenkleber-Gel benutzt!
Hallo Fritz,
Für kleinere Teile und zum Fixieren ist Sekundenkleber sehr gut geeignet. Bei größeren Verbindungen nimmst du am besten Zweikomponentenkleber wie z.B. Stabilit Express.
Viele Grüße
Lars
P.S.: die beschädigten Stützrollen passen aber nicht so recht zum fabrikneuen Zustand, den du darstellen willst.
Danke Lars. Wir schauen mal später, wie es wird...
Ja Resin ist teuer und wenn man nen richtig guten Bausatz will dann ist es sehr teuer... Aber Fischhäute und unsaubere Angüsse sind bei Resin eigentlich die Regel.
Aber Vorsicht beim schleifen. Bitte nur nass schleifen und mit Maske. Sonst kann es sein, dass du im Krankenhaus wieder aufwachst. Resinstaub ist lebensgefährlich.
Danke Martin für diesen Tipp, den ich gerne befolgen werde!
Hallo Fritz,
Die Resin-Teile sehen enttäuschend aus. Ich kann deinen Ärger verstehen. Nacharbeit ist normal, aber das ist schon ziemlich sportlich.
Aber Vorsicht beim schleifen. Bitte nur nass schleifen und mit Maske. Sonst kann es sein, dass du im Krankenhaus wieder aufwachst. Resinstaub ist lebensgefährlich.
Ganz so schlimm ist es eigentlich nicht. Hat das PU-Harz abgebunden, ist es chemisch ziemlich neutral. Gefährlich ist eher der Umgang mit den Komponenten vor der Polymerisation. Hier winken Krebs und Allergien. Als Brotaufstrich ist es natürlich trotzdem nicht geeignet...
Ja, ich schaue mal, ob ich in der kommenden Woche die Wanne zusammen bekomme.
Eine Frage (mal wieder)....
So, nun sind meine Themen für die nächsten Tage, die Resin-Oberteile der Wanne überarbeiten, anpassen, entfetten und dann zusammen zu bauen.
Frage: Zum Entfetten der Resin-Teile vor dem Verkleben.
Kann ich dafür einfaches Spülmittel verwenden?
Hallo Fritz,
Hier ist eine "Ferndiagnose" nicht ganz einfach. Probier es erst mal aus und sieh dir danach die Oberfläche an. Zur Montage sollte es reichen. Bei der Lackierung kommt es darauf an, wofür du dich entscheidest Enamels sind da weniger anspruchsvoll als Acrylfarben. Ich würde mit Spiritus entfetten und dann grundieren. Das ist insbesondere bei einem Materialmix aus Polystyrol, Resin und Metall sehr wichtig.
Viele Grüße
Lars
Och, das wird bestimmt noch etwas dauern. Erst mal die Nacharbeiten an der Wanne und dem Oberteil, dann erst sehe ich weiter.
Lass' dir ruhig Zeit - verglichen mit mir bist du richtig schnell
Ich habe nun für mich entschieden, dass ich die Unter-Wanne nicht umbauen werde. Sie bleibt so, wie sie im Bausatz ist.
Die anderen Zubehör bzw. Änderungsteile verbaue ich aber.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich eine Änderung der Wanne ohne Zerstörung des Bauteils hinbekomme. Da lasse ich es lieber so, wie es ist!
Danke trotzdem für die sehr guten Hinweise und Tipps. Ich glaube einfach, dass für so etwas meine modellbauerische Fähigkeiten nicht ausreichend sind!
Nun habe ich mir doch noch das Ätzteile-Paket von Perfect Scale bestellt.
Dann gehts aber wieder weiter!
Ich habe nun für mich entschieden, dass ich die Unter-Wanne nicht umbauen werde. Sie bleibt so, wie sie im Bausatz ist.
Die anderen Zubehör bzw. Änderungsteile verbaue ich aber.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich eine Änderung der Wanne ohne Zerstörung des Bauteils hinbekomme. Da lasse ich es lieber so, wie es ist!
Danke trotzdem für die sehr guten Hinweise und Tipps. Ich glaube einfach, dass für so etwas meine modellbauerische Fähigkeiten nicht ausreichend sind!
Fritz, auch mein Wannendeck von PSM sah so aus. Ich habe es mit Skalpell und Resinsäge aber auch hingekriegt. Ich bin davon überzeugt das du das auch schaffst!

Es wäre echt schade um das tolle Bauteil, und du willst ja wohl nicht die unkorrekten Winkelspiegel von Revell verbauen oder auf die geöffnete Fahrerluke verzichten, oder?
Mit dem richtigen Werkzeug geht das echt problemlos. Hast du eine solche JLC- Säge? Die solltest du dir generell anschaffen, da sie echt klasse und vielfältig zu gebrauchen ist. So und nu ran an den Speck...
Gruß Marcus
Die Teile habe ich ja mit dem Umbauset dabei. Klar werde ich die drei Luken geöffnet darstellen wollen Marcus.
Eine Säge habe ich auch. Mit mehreren Klingen....
Heute habe ich das Oberdeck mit den Seitenteilen und dem hinteren Deck verbunden und verklebt.
Dabei habe ich bemerkt, dass ich noch etwas (oder auch mehr) spachteln muss.
Das werde ich aber machen, wenn das Unterteil mit dem Deck verklebt und alles gut getrocknet ist.
Bin ja froh, dass es mit dem Resin-Deck einigermaßen geklappt hat!
Jetzt ist es geklebt! Trocknen lassen!
Heute die beiden hinteren Schutzbleche angebracht.
Danach den Geräte- und Materialkorb gebaut. Mal probeweise angepasst (nicht verklebt!).
Ein Laufrad in das Kreislineal gelegt.
Morgen werden die Räder erst Schwarz, danach mit der Schablone in Grün lackiert!
Auf das mit der Schablone bin ich noch nicht gestoßen, gute idee!
Die zehn Laufrollen habe ich nun mit den schwarzen Gummiränder (Laufreifen) versehen!
Wieder trocknen lassen. Dann werden sie mit dem "Oliv-Grün" lackiert.
Übrigens, die kleinen Stützrollen bekommen keine "Gummi"-Laufflächen, die werden silberfarben wie blanker Stahl.
Das gescratchte Abschleppseil:
Aus einer dünnen Kupferleitung habe ich einige Drähtchen entfernt und sie dann zu einem Seil(chen) gedreht.
An einer Seite eine Öse geformt aus dem Seil und darüber ein Stückchen Plastikschlauch geklebt.
Dann die endgültige Länge genommen und die zweite Öse geformt.
Alles mit SK geklebt und wenn alles fest ist, wird der Schlauch noch geschrumpft!
Und so sieht es bei der Passprobe aus:
Hallo Fritz,
Gute Idee mit dem Kupferkabel, aber die Augen an den Seilenden finde ich nicht so überzeugend. Das waren doch eigentlich massive Stahlteile, so wie auf diesem
Bild hier zu sehen.
Warum willst du die Stützrollen denn metallisch darstellen? Die hatten doch auch einen Hartgummibelag wie die
Laufrollen.
Viele Grüße
Lars
Hast recht Lars, die Stützrollen habe ich aber noch gar nicht lackiert. Das kommt noch!
Heute habe ich einige Kleinteile angebracht.
Hier die Ansicht des hinteren Bereichs. Natürlich fehlen noch Teile.
Immer ruhig angehen lassen.
Das ist meine Devise!
Das wird ja Fritz
Eine Möglichkeit der Ösen des Abschleppseiles wäre vielleicht, die Enden zu verlöten und dann in Form bringen? Andererseits könnte man als Ösen was aus Plastik feilen und mit einem passenden Röhrchen (Q-Tip vielleicht) aufstecken...ist eine recht einfache Form...
Viele Grüße - Dominik
...
Hallo Dominik, ich habe für die Abschleppseile eine Lösung gefunden. Nach dem Lackieren werden sie im Bild zu sehen sein!
Heute an der Kanone gearbeitet. Den Zielscheinwerfer montiert.
Ein zusätzliches Kabel (aus Messingdraht 0,4mm) eingezogen und die Türen geöffnet.
Dann alles ausgerichtet und verklebt! Dann noch die drei Luken gebaut.
Die werden separat lackiert. Sonst komme ich nach dem Anbau nicht mehr überall dran!
Hallo Fritz,
Die Zurüstteile werten das Modell wirklich auf. Du stellst den Zielscheinwerfer geöffnet dar - auch mit Innenleben? Ich hab hier einen
Link, der dir bei den Details weiterhelfen könnte.
Viele Grüße
Lars
P.S.: wir durften leider immer nur kurz mir IR-Licht leuchten - danach war Stellungswechsel angesagt. Weißlicht war nur beim Bataillonsball erlaubt

oder am Ende der Grundausbildung beim "Rotarschleuchten"
Hallo Lars, nein, Innenleben ist nicht wirklich, habe vorne in die geöffnete Seite eine grüne Scheibe eingefügt.
Dort kommt dann noch eine runde Silberscheibe aus Spiegelfolie und eine rote da dran. Die sollen dann die beiden Lampen darstellen!
Und das Kabel am Ende, welches aus dem Kasten in das Rohrschild führt! Mehr mache ich da nicht!