Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

661

Sonntag, 19. April 2015, 17:38

Lemmi ...

... bzw. Bernd baut die Cleopatra als Papiermodell. Auch ich wundere mich immer wieder, wie geil der Segelpott aussieht.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


662

Sonntag, 19. April 2015, 19:06

ROLF,

Also ich hab mir mal das Projekt der Cleopatra angeschaut............ Wie ich schon bereits erwähnt habe ich bin platt was man aus Pappe alles machen kann........... :respekt:

Gruß

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

663

Sonntag, 19. April 2015, 19:11

@Peter

Nicht nur Du staunst.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

664

Sonntag, 19. April 2015, 19:18

@Peter

Du warst ja mittlerweile auf der Seite mit der PE in 1:350. Was sagst Du zu der Holzbeplankung? Wenn man den Maßstab berücksichtigt, sind die Holzplanken da ca. 1m breit. Da sind wir mit unseren 60cm Planken noch recht gut dran.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


665

Montag, 20. April 2015, 07:12

Morsche Rolf,

Meine Meinung dazu hab ich hier im Tröööööt schon gesagt..... ich weiss jetzt nicht mehr in welchem # ...... :D Ich habe jetzt schon einige Kriegsschiffsmodelle egal welchen Maßstabs gesehen....hab eigentlich nie so auf die Beplankung geachtet..... aber jetzt durch unsere Diskussion achte ich auf dieses Detail.... und muss feststellen............nicht immer Detailgetreu.... warum auch immer.....

Deshalb habe ich mich auch entschlossen die Hechettelösung auszuführen......

Jeder andere Modellbauer der das nicht akzeptiert......... nun du kennst die Diskussion...... du kennst deren Lösungsvorschlag.... und ihre Ausführungsvariante...... :wink: Schauen wir mal wies später aussieht.

Ich finde es gut..... aber persönlich möchte ich keine "Streichhölzer" kleben... ;( ;(

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

666

Montag, 20. April 2015, 09:18

Guten Morgen,

ja, mit der Oberdecksbeplankung ist hier schon so mancher Post gefüllt worden. Also ich warte jetzt noch ab, bis das Deck komplett geliefert ist und werde dann sicherlich eine persönliche Lösung dazu gefunden haben.
Von den Originalplänen, die es mal zum Laden gab, habe ich mir eine 1:1 Schablone für die PE erstellt / gedruckt. Damit kann ich schon mal mein Oberdeck "designen". Hoffe nur, die bei Hachette halten sich auch an´s Original ?(


Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

667

Montag, 20. April 2015, 11:05

Morsche Uwe,

Ich glaube schon das Hachette sich ans Original hält........... ;) ;) Der liebe Rolf hat mir den Link für die Originalpläne geschickt.......Danke............. hab mir mal ein paar Messpunkte ausgeguggt.....z.B. Die SA oder die Ankerspill.......... passt alles.......... Deshalb schliesse ich darauf das alles andere auch OK ist........... :love:

Und das berühmte Bootsdeck........... :!!

LG

Peter
:ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

668

Montag, 20. April 2015, 11:25

Guten Morgen an Alle.

Ich finde auch, dass die Originalpläne sehr gut sind. Vor allen Dingen kann man sie mit dem Scrollrad der Maus fast unendlich vergrößern und viele Details erkennen. Noch Zwei Mal schlafen und wir haben wieder Feiertag :)
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


669

Montag, 20. April 2015, 16:24

@ROLF,

Juchuuuuuuu.............der Feiertag naht........ :tanz:

Ich hab mir mal gedacht... zur Aufheiterung ........ mein jetziger Stand......... :wink:







Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit der Parkettverlegung........... es kann ruhug so weitergehen....... :thumbsup:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

670

Montag, 20. April 2015, 16:24

hallo liebe modellbaukollegen

@rolf
könnte ich den link von den plänen auch haben? hab ja vor mit leibhölzer zu arbeiten und da wäre wichtig zu wissen wo die aufbauten hinkommen.
wens dan überhaupt klappt :abhau:

und ich glaub ich hab meine planken gefunden fürs deck, da ich noch keine lieferung von hachette habe fehlt mir noch der vergleich.
aber zu 80% werdens die kirschholzleisten in der grösse von 2x0,6 giebts beim holzkami sind 30cm lang 50 stück kosten um die 12€
die farbe liegt so zwischen teak und abachi aber näher am abachi. fotos hab ich versucht nur sehen die dann wieder dünkler aus wie in echt, und das bringt nichts.

ja das deck gab so manche gute diskusion, was kommt als nächstes? :D

Gruss Toby
Im Bau: prinz eugen 1:200
Im Bau: Fregatte L'ORENOQUE 1:100
Im Bau: Harley Davidson FLH Classic 1:6

671

Montag, 20. April 2015, 16:32

@Toby,

Ist das Kirschholz nicht sowieso etwas dunkler wie das Abachi ? :nixweis: Und dann wenn nachher der Porenfüller und Schutzlack draufkommt wird es dann nicht noch dunkler.... :nixweis: Oder bin ich jetzt auf dem Holzweg........ :wacko: :wacko:

LG

Peter
:ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

672

Montag, 20. April 2015, 16:44

@Peter

dein deck sieht ja gut aus, man mich juckts auch langsam in den fingern wieder an der pe weiter zu machen.

ja es ist dunkler nur hab ich kein abachi zum vergleich, hab nur buche was ich so denke in etwa gleich wie abachi ist.
also die deckbeplankung bekommt bei mir weder porenfüller noch irghentwelche lackierung.
ich werde sie nur mit teak öl ( ist farblose möbelpflegeöl ist nicht nur für teak der name verwirt) einreiben.
ich hab hier mal den tip gelesen bei einem der ein hystorisches segelschiff baut, als alternative zu lack.
wie es allerdings mit öl oder auch lack aussieht muss man testen, das werde ich sowiso noch machen.
Im Bau: prinz eugen 1:200
Im Bau: Fregatte L'ORENOQUE 1:100
Im Bau: Harley Davidson FLH Classic 1:6

673

Montag, 20. April 2015, 16:50

das steht auf der teaköl dose.

pflegende und schützende spezialzubereitungaus pflanzlichen rohstoffen.
die holzmasserung wird betont. oberflächen erhalten eine leicht seidigen glanz.
Im Bau: prinz eugen 1:200
Im Bau: Fregatte L'ORENOQUE 1:100
Im Bau: Harley Davidson FLH Classic 1:6

674

Montag, 20. April 2015, 16:51

Nachtrag.......

Ich glaube ich bin auf dem Holzweg........... Bei meiner Bismarck hab ich Klarlack genommen.... nicht dick aufgetragen........... Weiss jetzt auch nicht wie ich auf den Porenfüller komme.... :bang:


LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

675

Montag, 20. April 2015, 16:59

@peter

ja der porenfüller hatt mich auch erstaunt :abhau:
ich denke es ist geschmackssache was man nimmt.
wen ich schon mit holz arbeite möchte ich das holz fühlen und nicht in lack einschliessen, aber schutz braucht es.
aber das ist jetzt nur MEINE meinung, und die ist vileicht auch falsch. ich lehrne noch was holzmodellbau angeht.
nur die deutsche schreibweise werd ich nie lehrnen ?(
Im Bau: prinz eugen 1:200
Im Bau: Fregatte L'ORENOQUE 1:100
Im Bau: Harley Davidson FLH Classic 1:6

676

Montag, 20. April 2015, 18:02

@Toby,


Mach die nix draus............ ich kenne Einheimische die könnens auch nicht............ :D

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

677

Montag, 20. April 2015, 19:21

Originalpläne

@rolf
Könnte ich den link von den plänen auch haben?
Vielen dank
Gruss Reinhart
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

678

Montag, 20. April 2015, 19:33

Hallo, ...

... habe allen, die die Pläne haben wollen eine PN geschickt.

@Peter
Du hast Dein Deck noch nicht geschliffen, oder? Mein Deck hatte ich nur geschliffen, damit ich mich noch hätte umentscheiden können. Den Anfang hätte ich wieder entfernen können. Aber mein Deck gefällt mir auch sehr gut.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

679

Montag, 20. April 2015, 19:38

@Toby

Du hast den Link
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

680

Montag, 20. April 2015, 20:38

@Jörg

Du hast den Link
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


681

Montag, 20. April 2015, 20:48

@Rolf,

Nein schleifen kommt zum Schluss.......... Ich lass es weil es mir gefällt....... :pfeif:


LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

682

Dienstag, 21. April 2015, 07:45

Das ist jetzt mein momentaner Stand. Gestern mit den Leisten angefangen. Ging besser als gedacht. Mit dem Ergebnis bin ich so weit auch zufrieden. Als Kleber hab ich den "UHU Kraft/Kontaktkleber" benutzt. Gut zu verarbeiten und preislich voll im Rahmen. Für die 125ml Tube hab ich 4,29€ bezahlt.



Schönen Tag noch. :ahoi:
Im Bau: Prinz Eugen 1:200
Fertig: Tiger 1 Ausf.E 1:72Fotostrecke

683

Dienstag, 21. April 2015, 07:47

Moin,



@ danke Rolf!!

@ all

ich hab mir gestern nun meinen Plan zurecht gelegt fürs Beplanken.

Nehme die Hachete-Planken, werd aber erst beginnen, wenn das Oberdeck komplett geschlossen ist und ich von der Mitte aus erst eine Seite komplett beplanken kann.

Hab da einfach Bedenken, dass bei der Hachete-Anleitung es schief werden könnte, zumal die Planken auch nicht alle gleich breit sind.

Werde zuerst neben der Mittellinie ein Klebeband anbringen und dann darauf mein Stahllineal festklemmen, als Anschlag.

Dann Reihe für Reihe vom Bug bis zum Heck durchziehen.

Grüße

Jörg
Herzliche Grüße aus dem schönen Niedersachsen!!

Jörg

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

684

Dienstag, 21. April 2015, 08:13

@Toby,

du solltest auf jeden Fall das Holz des Oberdecks endbehandeln. Von Öl rate ich ab, weil es meistens das Holz dunkler färbt und es gern nen Gelbstich bekommt. Ich hatte schon einige Posts vorher auf einen Klarlack von CLOU hingewiesen, der vollkommen farblos ist und gut ins Holz eindringt ohne die Struktur zu verschliessen. Den gibt es in matt und seidenmatt.


Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

685

Dienstag, 21. April 2015, 08:34

@Toby,

noch was. Du willst, genauso wie ich evtl., das Deck mit Leibhölzern erstellen. Dann rate ich dir aber zu warten, bis die Rumpfbeplankung fertig ist, da hier vielleicht noch ein ziemlich starker Rand entstehen kann, der am Oberdeck zum Tragen kommt. Wir wissen nicht, wie das im Endresultat aussieht. Mir juckt es auch in den Fingern das Deck zu beginnen, aber ich habe ja noch andere Baustellen und kann die PE zurückstellen.

Gruß Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

686

Dienstag, 21. April 2015, 08:40

@Reinhart

Du hast den Link
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

687

Dienstag, 21. April 2015, 08:40

@Jörg,

was soll das mit dem Klebeband? Willst du die Leisten darauf festkleben, oder verstehe ich das falsch? Das mit dem Stahllineal hatte ich ja auch schon beschrieben, meine Standardvorgehensweise, aber du solltest immer von der Mittellinie nach Steuerbord und Backbord gleichmäßig arbeiten, ansonsten kann dir auch beim Leistenkleben das Deck verziehen. Es ist wie beim Rumpf, da sollst du auch nicht erst eine Seite beplanken, sondern abwechselnd.

Gruß

Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

688

Dienstag, 21. April 2015, 08:44

Moin Uwe,

danke für den Tipp!!

Klebeband soll nur verhindern, dass Klebstoff auf die Fläche läuft, die nicht beplankt wird, da ich das mit Holzleim machen wollte.

Jörg
Herzliche Grüße aus dem schönen Niedersachsen!!

Jörg

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

689

Dienstag, 21. April 2015, 08:49

Guten Morgen @All

Nun fangen doch schon viele an das Seck zu beplanken. Ich hätte aber keinen Kontaktkleber genommen. Aber was soll´s, Jeder macht es auf seine Weise.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


690

Dienstag, 21. April 2015, 08:53

Astrein mit Kontaktkleber. Bombenfest nachm andrücken und toll zu bearbeiten. Werde so weiter machen.
Im Bau: Prinz Eugen 1:200
Fertig: Tiger 1 Ausf.E 1:72Fotostrecke

Zur Zeit sind neben Ihnen 12 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

12 Besucher

Werbung