Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 15. April 2015, 21:53

Revell 03140: Kampfpanzer M60 A3 in 1/72

Hallo Modellbauer,

an meinen beiden MAN Tonner sind nur noch wenige Arbeiten erforderlich und so wurde es Zeit für etwas Neues. Eigentlich wollte ich jetzt erstmal etwas Ziviles bauen, aber dann kam mir Stefans Aktion mit den Besprechungsbausätzen dazwischen. Und da es mich spätesten seit dem Baubericht von Alex sehr gereizt hat ein Fahrzeug in 1/72 zu bauen, gibt es nun doch direkt das nächste Bronzegrüne Objekt.

Gebaut wird der amerikanische Kampfpanzer M60 A3. Dieser war während des Kalten Krieges in großer Stückzahl in Europa stationiert. Bei dem Modell handelt es sich um den Bausatz von Revell, die Bausatzvorstellung findet Ihr hier.


Das erste Bauteil zeigt dann das wahre Alter der soeben erschienenen Wiederauflage:


Als erstes wurden an der Wanne die oberen Ränder und die Aufnahme der Antriebsräder angeklebt.


Als nächstes waren einige Kleinteile, die in diesem Maßstab dann tatsächlich sehr klein sind, anzubringen.


Der Kunststoff dieses Bausatzes ist ungewöhnlich weich, das gefällt mir beim Schneiden und Schleifen nicht so gut. Vielleicht ist er noch zu frisch :D

Dann habe ich die Antriebsräder und die oberen Führungsrollen zusammengebaut.




Jetzt gehts an die 12 Laufräder:


Das solls für den Einstieg gewesen sein, ich würde mich freuen, wenn hier der ein oder andere dabei ist.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

2

Mittwoch, 15. April 2015, 22:10

BW-Epoche nicht meine Zeit, aber 1:72 finde ich supergeil :)

3

Donnerstag, 16. April 2015, 20:09

Ich bin sowieso an allem interessiert. Also bin ich auch hier mit dabei.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 2 130

Realname: Flo

Wohnort: Pfaffenhofen an der Ilm

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 16. April 2015, 20:18

Ich häng mich auch mal dran :ok: :prost:
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

5

Donnerstag, 16. April 2015, 20:26

Noch ein Ami, da bin ich doch auch dabei. :wink:
Freundliche Grüsse
Willy

6

Freitag, 17. April 2015, 07:12

Hallo zusammen,

freut mich, dass Ihr hier dabei seit! :wink:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

7

Freitag, 17. April 2015, 08:57

Morgen Henning,

Ami + Cold War = bin ich am Start!
hab den großen Bruder in 1:35 - fertig bis auf die Ketten - mal sehen ob der es irgendwann hierher schafft.

vielleicht noch bissle früh - aber weißt du schon wie du ihn lackierst?
MERDC oder CARC?
Viele Grüße
Micha

8

Montag, 20. April 2015, 16:34

Da ich den kleinen auch noch zu liegen hab, bleib ich hier auch mal mit am Ball.
T-80 B in 1/72

********************************************************

Nicht wundern, meine Cam hat ne miese Makro-Funktion. Deshalb kann eine gewisse Unschärfe bei mir schon mal vorkommen.
:pc: . . :cracy: . . :bang:

9

Montag, 20. April 2015, 21:37

Update 20.04.2015

Hallo Modellbauer,

schön, dass hier soviel Interesse besteht!

@Eightball: Weder noch. Bei den Decale-Varianten ist ein Fahrzeug in einfarbig Bronzegrün dargestellt (US Army, B Company, 1988 West Germany). Da ich gerade erst bei den MANs jede Menge Tarnflecken gemalt habe wird es wohl die werden. ;)

Die 14 Laufräder sind fertiggestellt.


Dann wurde die Wanne mit den Fahrwerksteilen und Haken an Front und Heck bestückt.






Damit ist die Wanne erstmal komplettiert.


Hier ergibt sich für mich eine Frage. Bei einem 1/35 Panzer würde ich jetzt alles fertig bauen, ohne Rollen und Ketten und dann lackieren. Hier werden die Ketten aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt und mit den Laufrollen verklebt. Also viel Klebearbeit, was ja bei unlackierten Teilen leichter ist. Vielleicht können mir ja die in diesem Maßstab Erfahrenen einen Tipp geben, wie ich am besten weiter mache.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

10

Montag, 20. April 2015, 22:18

Hallo Henning! :wink:

Bin eben erst auf den BB gestoßen. Klar bin ich auch dabei und kuck gespannt zu. :D
Hab ja selbst noch ein paar Kettenfahrzeuge in 1/72 auf Halde liegen, da kann ich bestimmt was lernen.

Grüße

Alex

h@mmerhand

unregistriert

11

Montag, 20. April 2015, 22:32

Hallo Henning,

Die Dinger waren auch noch im 1.Golfkrieg unterwegs, eine Wüstenversion wäre ja auch möglich :grins:


Ich schau mir mal an, was Du so draus machst


Grüße


HH

12

Dienstag, 21. April 2015, 16:50

Hier ergibt sich für mich eine Frage. Bei einem 1/35 Panzer würde ich jetzt alles fertig bauen, ohne Rollen und Ketten und dann lackieren. Hier werden die Ketten aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt und mit den Laufrollen verklebt. Also viel Klebearbeit, was ja bei unlackierten Teilen leichter ist. Vielleicht können mir ja die in diesem Maßstab Erfahrenen einen Tipp geben, wie ich am besten weiter mache.
Also ich habe schon beide Varianten probiert. Erst Laufrollen und Kettenteile lackiert und dann verklebt, wobei dann an den Klebestellen die Farbe wieder entfernt werden muss. Oder erst alles zusammengeklebt und dann lackiert, wobei man dann kaum noch an manche Stellen rankommt. Ich persönlich tendiere da eher zur ersten Möglichkeit. Aber vielleicht hat ja noch Jemand ne ganz andere Vorgehensweise. Ich denke, was für Dich das Beste ist, musst Du einfach ausprobieren.
T-80 B in 1/72

********************************************************

Nicht wundern, meine Cam hat ne miese Makro-Funktion. Deshalb kann eine gewisse Unschärfe bei mir schon mal vorkommen.
:pc: . . :cracy: . . :bang:

Beiträge: 7 795

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 21. April 2015, 17:36

Am leichtesten wirst dir tun wenn du zuerst die Wanne lackierst (brusht? :nixweis: ). Ob du die Rollen drauf-lackieren und dann "Gummireifen" lackieren oder Rollen fertiglackieren (Tarnfarbe+Gummi) und dann drauf :nixweis: du weisst am besten wie feinmotorisch begabt du mit dem Pinsel bist ;) :ok: :five: Solltest du die Kette nicht in der "Gummirollenteilfarbe" lackieren wirst dir leichter tun wenn du die Kette erst fertig lackierst und dann "montierst" :nixweis:
Hättest du nen Mehrfarben-Tarnanstrich geplant der auch die Unterwanne beinhaltet hätte ich die Ketten erst fast zu allerletzt montiert (Tarnanstrich-Kette montieren-Ober- und Unterteil verkleben) :nixweis: :doof: :und: ;) OK, ich weiss es gibt Profis, die stecken die Räder auf, verkleben die Kette und ziehen das ganze wieder von der Wanne runter 8| :respekt: :dafür: aber sowas trau ich mir nicht zu ;(
Hoffe du kannst mit meinem Kauderwelsch was anfangen :pfeif: ;)
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

14

Freitag, 24. April 2015, 09:03

HAllo,

ich lackiere jetzt bei 1:72 Bausätzen immer die Wanne inkl. Rollen fertig.

Antriebsrad und Kette werden separat montiert und lackiert, dann an die Wanne angeklebt.

Siehe hier Tiger II von Revell

und hier 38(t)

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

15

Freitag, 24. April 2015, 09:18

Moin Henning,

Auch wenn meine Militärzeiten schon lange vorbei sind, werde ich dir mal zuschauen. So ein 1/72 interessiet mich dann doch, so was kleines wäre ja mal was für Zwischewndurch...


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

16

Freitag, 24. April 2015, 16:09

Hallo zusammen,

klasse, dass Ihr alle dabei seid! Und vielen Dank für die Links zu Deinen Bauberichten shipboy2, schaut sehr interesant aus :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 235

Realname: Michael

Wohnort: Heilbronner Gegend

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 30. April 2015, 07:15

Du kannst die Wanne und Laufrollen schon fertig lackieren - ich mache sie meistens sogar schon mit Klarlack und Alterung 'fertig'. Antriebsrad und das zweite größere Rad hinten auch schon fertig machen, nicht verkleben.
Revell hat meist die Ketten mit Einzelsegmenten und größeren Teilen - ich verklebe die und nehme die Wanne mit den geklebten Rollen und den gesteckten Rädern als Schablone und lege die Kette darum und lasse es dann gut durchtrocknen - an einer Stelle nicht verkleben.
Dann vorsichtig abnehmen und und kannst alles komplett lackieren.
Später (wenn sauber gearbeitet) hält die Kette zum Einen im Antriebsrad und hinteren Rad - an den Rollen nehmen ich (trotz Lackierung) wenig Sekundenkleber - richtig angepresst und trocknen lassen - hält!!
Final noch Mattlack und Staub oder Pigmente drüber - kein Mensch sieht irgendwo noch Reste vom Sekundenkleber und halten tut es allemal - außer man fingert ständig dran rum und popelt und pult, um zu testen, wie fest es wirklich klebt.... :thumbdown:
Aber für Vitrine oder Diorama kein Problem.
Aufwändige Sache zwar - aber für mich nach einigen Modellen immer noch die beste Lösung (shipboy arbeitet gleich oder ähnlich - behaupte ich aber jetzt nur aus der Erinnerung heraus....)

LG - Michael

18

Freitag, 1. Mai 2015, 19:52

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Erläuterung! Ich werde es wohl mal auf diese Weise probieren...

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

19

Freitag, 22. Mai 2015, 20:52

Update 22.05.2015

Hallo Modellbauer,

damit es hier auch mal weitergeht habe ich zumindest ein kleines Update. Bevor es an die Ketten geht habe ich mich mal dem Turm gewidmet.


An der Geschützführung (oder wie immer dieses Ding heißen mag) waren einige sehr kleine Teile anzubringen, z.B. hier die Teile 44A:


Damit sie besseren halt finden habe ich die angegossenen Fixierungspunkte etwas aufgebohrt:


So schaut das Teil dann montiert aus:


Am Turm sind diverse Kleinteile zu montieren.


So schaut der aktuelle Stand aus:


Das wars auch schon. Ich werde mich dann mal den Ketten widmen...

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 2 130

Realname: Flo

Wohnort: Pfaffenhofen an der Ilm

  • Nachricht senden

20

Samstag, 23. Mai 2015, 21:05

So ein Tank würd mich auch mal jucken, gefällt mir was Du da auf die Beine, äh Ketten, stellst! :)

Ich bleib auf jeden Fall dabei :ok:
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

21

Samstag, 30. Mai 2015, 11:28

Update 30.05.2015

Hallo Modellbauer,

hier ging es etwas weiter, der Turm ist fertiggestellt. Zunächst wurde der Korb zusammengebaut.






Nachdem der Korb angebracht war wurden die letzten Kleinteile montiert.


Die Mündung ist zwar als kleine Hülse auf das ansonsten zweiteilige Geschützrohr aufgesetzt, wurde aber noch etwas aufgebohrt.


So schaut der fertige Turm jetzt aus:




Die kleine extra drehbare Kommandanten-Kuppel ist eine Besonderheit an dem M60.

Ich hab auch schonmal begonnen an den Ketten zu bauen, davon mehr wenn sie fertig sind.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

22

Samstag, 30. Mai 2015, 12:24

@Henning

Da schau ich Dir Mal sehr interessiert über die Schulter. Abonniert. :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


23

Montag, 1. Juni 2015, 09:12

Update 01.06.2015

Hallo Modellbauer,

am Wochenende habe ich mich in aller Ruhe dem Zusammenbau der Ketten gewidtmet. Ich bin der Empfehlung von shipboy2 und Michael (jcvonbuseck) gefolgt und habe die Ketten so zusammengebaut, dass ich sie zum Lackieren wieder abnehmen kann. War teilweise ganz schön fummelig, aber mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Nochmals vielen Dank für die Unterstützung! :ok: Ich habe das Ganze mal in Bildern festgehalten, vielleicht hilft es ja dem nächsten der mit diesen aus Einzelteilen zusammenzusetzenden Ketten kämpft...

Es wurden zunächst alle Laufräder und Tragrollen mit Ausnahme des Antriebsrades und der vorderen Umlenkrolle an der Wanne verklebt.


An dem Antriebsrad und an der Umlenkrolle wurde die Kette aus Einzelgliedern aufgesetzt.




Bei dem gesamten Zusammenbau der Kette habe ich nach den einzelnen Arbeitsschritten viele Pausen gemacht, um den Kleber gut trocknen zu lassen. Nach dem Montieren der Einzelglieder konnten die ersten größeren Kettensegmente angeklebt werden.




Vereinzelt musste in dem Bereich der fest verklebten Räder geklebt werden. Hier habe ich die Ketten nur mit ganz wenig Kleber geheftet, dann vorsichtig abgenommen und nochmal "richtig" verklebt.


Bei der ersten Kette blieb eine große Lücke. Ich bin der Meinung in der Anleitung sind zwei Teile vertauscht, hab es bei der zweiten Kette anders gebaut und da passt es. Vielleicht bin ich aber auch nur zu dumm, die Anleitung richtig zu lesen :D Um die Lücke zu schließen habe ich ein Ersatzkettenglied gebaut.


Und so schauen die beiden Ketten nach der Montage aus:


Jetzt muss noch der Deckel auf die Wanne und mit ein paar Kleinteilen bestückt werden, dann kann lackiert werden.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 703

Realname: Michael

Wohnort: Wien-Krems

  • Nachricht senden

24

Montag, 1. Juni 2015, 09:17

Wahnsinn was du da für einen Aufwand betreibst bei den Ketten :)
Wird sich aber lohnen auf Detail Aufnahmen :)
Zur Zeit dürften viele Bilder in Beiträgen von mir Down sein. An einer wiederherstellung wird gearbeitet!

Sommerprojekt : RC Tonnenleger 1:35

Fertig geworden : Abrams M1A1 Trumpeter 1:35

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

25

Montag, 1. Juni 2015, 11:34

Hallo Henning,

Eine gut Lösung für die Ketten, schon blöd wenn es nicht herum reicht. Bin gespannt wie du dann weiter machst, vor allem mit der Lackierung.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

26

Mittwoch, 3. Juni 2015, 07:14

Update 03.06.2015

Hallo Modellbauer,

mit dem Bauen bin ich soweit fertig, nun wartet das Lackieren. Aber erstmal einen Gruß an Michael und Bernd, freut mich, dass Euch meine Arbeit gefällt! :ok:

Hier noch ein paar Bilder von den letzten Arbeitsschritten des Zusammenbaus. Zunächst wurden das Heck und das Oberteil auf die Wanne gesetzt.


Hier war dann eine kleine Stelle zu verspachteln, danach konnten die letzten Kleinteile montiert werden.




Damit ist der Zusammenbau abgeschlossen:


Beim Zusammenbau des Panzers habe ich übrigens den Tamiya Extra Thin Cement sehr zu schätzen gelernt. In dem Maßstab hat man ja viele kleine Teile, da ist es oft leichter das Teil anzuhalten und dann etwas Kleber dazwischenfließen zu lassen. Insbesondere die Ketten wären mir ohne diesen Kleber nicht so gut gelungen. Kleinstteile, die aufgesetzt werden und nur einen kleinen Klebepunkt haben, kann man alternativ gut in einen Tropfen "normalen" Plastikkleber tauchen. Da wo es etwas schwieriger ist die Teile zu positionieren kommt man aber mit der anderen Variante besser zurecht.


Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 3. Juni 2015, 08:25

@Henning

Was mir aufgefallen ist, auf verschiedenen Fotos hängen die Ketten oberhalb doch immer etwas durch?
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


28

Mittwoch, 3. Juni 2015, 09:15

Ja, das tun sie. Mal sehen ob sich der Kettendurchhang in diesem Maßstab darstellen lässt.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

29

Mittwoch, 3. Juni 2015, 10:25

Hallo Henning,

Deine Kettenbaumethode werde ich auf jeden Fall auch mal probieren, liest sich gut!

Bin gespannt wie's weitergeht

Jürgen

30

Mittwoch, 3. Juni 2015, 10:30

Frage an die Spezialisten ...

... ist es richtig, dass auch die Bundeswehr den M60 erprobt hatte?

Jürgen

Verwendete Tags

M60A3

Werbung