Sie sind nicht angemeldet.

91

Donnerstag, 9. April 2015, 17:24

Spritzspachtel ? Damit habe ich noch nie gearbeitet, das müsste ich mal testen wenn ich weiterhin so Resinprobleme habe, Toti :S . Danke für den Tipp :hand: .

____

Hallo zusammen

Da es Heute schön warm ist habe ich die Kabine Heute Morgen wieder mit Kunststoffhaftgrund behandelt und vorhin mit der normalen Grundierung grundiert.

Der Lackierer hat sich das Ergebnis genau angesehen und findet sein Werk gut, ich hingegen finde es verbesserungswürdig ...









Jedes mal wenn ich mir die Kabine genau anschaue entdecke ich neue Stellen wo noch etwas nachgespachtelt werden müsste oder wo noch ein Loch ist, aber ich werde das nun so lassen, einmal will ich ja fertig werden :S . Morgen kommt also der Decklack drauf und Gut is.

Bis denne
Grüße, Bernd

92

Samstag, 11. April 2015, 16:42

Hallo zusammen :wink:

Heute habe ich mal eine kleine Werkstattrundreise durchgeführt. Zuerst mal in der Trocknungskabine der Lackiererei nachgesehen ob der Lackauftrag akzeptabel ist ...









Nicht perfekt, aber ich kann damit leben. Also kann ich die Kabine nächste Woche abholen und zur Beschriftung bringen :) .

Dann mal noch ein Abstecher zum Aufbauhersteller und nach dem Rechten gesehen ...



Oje, stellenweise hat die Riffelblechstruktur gelitten. Na Ja, ist ja kein Neuwagen :roll: . Also hier den Auftrag zur Fertigstellung erteilt. Auch soll der Fahrzeugbauer noch eine Staukiste anfertigen für so Dinge die man beim schleppen so benötigt, lose auf der Ladefläche würden die schon schnell runterhoppeln :S .

Bis demnächst
Grüße, Bernd

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

93

Samstag, 11. April 2015, 17:04

Hi Bernd,

Die Lackierung finde ich in ordnung so, finde da nichts weiter zum bemängeln. Das mit der Riffelblechstruktur, ist auch zu verschmerzen, eben so wie du sagst, es ist ja kein Neuer mehr!

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

94

Samstag, 11. April 2015, 17:26

Seh' ich genauso Bernd, früher war man nicht so pingelig, da war man froh wenn die Kiste lief. Und ob da 'ne Delle drin war hat auch nicht so sehr interessiert solange der Schaden nicht so hoch war bzw. Blut dran klebte :S .

Grüße, Bernd

Beiträge: 76

Realname: Pavel Amrich

Wohnort: Nitra, Slowakei

  • Nachricht senden

95

Samstag, 11. April 2015, 17:56

Wenn kann ich helfen..... wie Grund (bei resin) is beste das:
https://www.redfroghobbies.com/prods/gunprim.jpg oder
https://www.redfroghobbies.com/prods/GSB517.jpg
Mit das wie Grund habi keine Probleme. Super Arbeit Bernd. Paul

96

Samstag, 11. April 2015, 19:00

Hallo Pavel

Das Mr.Hobby Surfacer-Spray hatte ich auch verwendet, nur war das Ergebnis das gleiche wie bei normaler Grundierung, kein Unterschied bei der Fleckenbildung. Aber nun ist der Lack ja OK, und das ist die Hauptsache :) .

Grüße, Bernd

97

Samstag, 11. April 2015, 20:53

Toll das du lackiertechnisch doch die Kurve bekommen hast und nun dem Vortrieb (erstmal :pfeif: ) nichts im Wege steht. Freue mich auf das was da noch kommt.

98

Samstag, 11. April 2015, 22:53

Ist doch trotz der Umstände eine authentische Lackierung geworden. :ok: Da kann es ja nun langsam auf die Zielgerade gehen. Bekommt er noch ein paar dezente Gebrauchsspuren?

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

99

Sonntag, 12. April 2015, 07:58

Hallo Bernd. :wink:

Das freut mich für dich, :tanz: dass Du nun an dem kleinen doch noch weiter kommst.

Da es sich hierbei ja um einen LKW handelt, stören dabei ja auch leichte Gebrauchsspuren nicht.

Zitat

Oje, stellenweise hat die Riffelblechstruktur gelitten.

Das ist mir bei meinen aktuellen Modellen leider auch passiert. :bang:

Da bleibt mir auch nur die Möglichkeit, dass ganze so gut wie möglich durch Gegenstände zu Kaschieren.

Gruß Micha.

100

Sonntag, 12. April 2015, 09:22

Ha Bernd!

Es freut mich auch das es hier weiter geht.
Die Farbeton hast du gut ausgewählt, und die lackierung sieht gut aus.
In der Regel polieren ich alle Kabinen, mit Autowachs, vielleicht einen Idee, weil ich das Gefühl habe, dass du nicht vollständig zufrieden sind. :S

Grüß Hermann. :wink:

101

Sonntag, 12. April 2015, 17:47

Moin Bernd,

also ich wäre mit der Lackierung super zufrieden. Aber meine Ansprüche sind ja auch nicht so hoch. :)
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

102

Montag, 13. April 2015, 17:21

@ Thomas: Ja, lacktechnisch bin ich soweit zufrieden, aber der weitere Vortrieb wird schon wieder gebremst, mein Fehler :roll: . Siehe ganz unten.

@ Christian: Zielgerade sehe ich noch nicht nicht, dafür ist einfach noch zu viel zu tun. Ich hatte gehofft das das Wort "Gebrauchtsspuren" nicht auftaucht, damit tue ich mich echt schwer auch wenn es bei diesem Schlepper bestimmt gut wäre das irgendwie zu bewerkstelligen :S .

@ Micha: Ja, freut mich auch das das Resin endlich Farbe angenommen hat, ich hatte zwischenzeitlich schon arg an meinen Fähigkeiten gezweifelt. Die mangelhafte Klebung der Riffelblechplatte stört mich auch nicht weiter, aber ... siehe unten :( .

@ Hermann: Danke dir das dir die Lackierung und die Farbe gefällt. Ich finde das Blau ja auch sehr passend, deshalb habe ich diese auch ausgewählt. Vollständig zufrieden bin ich nicht, das hast du gut erkannt, mich ärgert ein wenig das ich nicht alle Löcher und Dellen im Voraus entdeckt habe. Aber egal, ich habe eh nicht den Anspruch ein Topmodell zu bauen :( . Im Grunde ist dieser Bau nur ein zusammen gefummeltes Etwas das nur optisch wie ein Foden aussehen wird, aber diesen nur in Teilen entspricht.

@ Frank: Ja, die Lackierung finde ich auch zufriedenstellend, nicht perfekt aber zufriedenstellend. Wenn man bedenkt wie mich das Resin geärgert hat ist das Ergebnis ganz OK.

@ All: Kommen wir zum nächsten Ärgernis beim Bau des Abschleppwagens. Obwohl ich beim verkleben der Riffelblechplatte mit der Grundplatte diese extra mehrere Tage zwischen Brettern fest eingeklemmt hatte hat sich dieses Sandwich verzogen. In Längs- und Quer-Richtung :roll: . Inzwischen durchgeführte Reparaturversuche waren nicht erfolgreich, und da ich feststellen musste das der Aufbau so wie er ist sowieso nicht passt, er würde direkt auf den Hinterreifen aufliegen, habe ich mich entschlossen den Aufbau noch mal neu zu bauen.

Es wird also ein neuer Boden hergestellt, dieses mal aus einer 2mm Platte plus der Riffelplatte, darunter kommen Längsträger damit der Boden höher kommt und die Kotflügel Platz finden, letztendlich wird die Stirnwand in der Höhe reduziert damit man später noch aus dem Rückfenster nach hinten zur Ladung sehen kann.

Das verzögert zwar alles noch weiter die Fertigstellung, aber wenn ich die Teile so Mangelhaft wie sie sind verbauen würde würde das Ergebnis schrecklich aussehen.

Grüße, Bernd

103

Mittwoch, 15. April 2015, 15:33

Servus :wink:

Heute möchte ich euch mal kurz die neue Ladefläche zeigen, aber erstmal die ursprüngliche Variante ...



Hängt ganz schön durch, dadurch neigt sich die Stirnwand auch unschön nach hinten und das Rückfenster ist auch verdeckt :( .

Und nun die neue ...



... schön gerade, aber über den Reifen ...



... ist trotzdem nicht viel Platz für die Kotflügel, dabei sind die Balken unter der Ladefläche bereits 3mm dick :S .

Aber wie man von hinten sieht ist die Ladefläche schön eben dank DSKB (DoppelSeitigesKlebeBand) und das Heckfenster wird auch nicht mehr verdeckt :ok: ...



Nun muss ich als nächstes die Ladefläche noch etwas überarbeiten, da müssen noch Bleche dran und die ganzen Verschraubungen sollen auch noch dran, aber erstmal muss ich grübeln wie ich die Kotflügel drunter bekomme :idee: , die sollen ja nicht auf den Rädern schleifen.

Bis denne
Grüße, Bernd

104

Mittwoch, 15. April 2015, 17:04

Vielleicht (so leicht wäre das wahrscheinlich gar nicht :nixweis: ) die Kotflügel in die Pritsche einarbeiten, so das der obere Teil über dem Pritschenboden liegt?

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

105

Mittwoch, 15. April 2015, 18:33

Hallo Bernd,

Mach doch einfach die Kotflügel nur vorne und Hinten ran so halbschalen, oben hast du die Reifen eh abgedeckt durch dir Pritsche. Das wäre mal meine Lösung.

Schönen Abend Werner :wink:

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

106

Mittwoch, 15. April 2015, 18:33

Hi Bernd,

Die neue Ladefläche ist so schon mal viel besser als die Alte. Die Idee,von Thomas, finde ich auch nicht schlecht, eine andere Möglichkeit wäre es, die Kotflügel zu zerchneiden und dann unter der Ladefläche an zu passen. Aber du machst das schon, da bin ich mir sicher.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

107

Mittwoch, 15. April 2015, 19:19

N'Abend Jungs :wink:

Ja, an die Möglichkeit die Kotflügel in die Ladefläche einzubauen habe ich auch schon gedacht, das wäre auch mein Favorit :S . Halbschalen oder je Seite zwei senkrechte Teile möchte ich nicht gerade obwohl das auch eine Option wäre, aber eher als Notlösung. Den Aufbau noch höher zu legen möchte ich aus Optikgründen nicht auch wenn bis zur Unterkante des Heckfensters noch etwas Platz wäre.

Nun rächt sich mein Fehler das ich beim anpassen des Rahmens nicht die Resinräder als Muster benutzt habe. Aber egal, im Grunde stimmt eh nichts, weder Rahmen noch Achsen oder Motor oder sonst was. Was soll's, ich habe auch schon andere Klippen umschifft, da werde ich auch hier eine halbwegs passende Lösung finden. Hoffe ich :roll: .

Grüße, Bernd

108

Sonntag, 7. Juni 2015, 16:30

Servus :wink:

Nun ist es soweit, ich habe wieder Zeit frei um am Abschlepper weiter zu bauen :) .

Zum Wiedereinstieg wollte ich die hinteren Kotflügel anfertigen. Hierfür habe ich mir ein 50er Abflussrohr besorgt, aber beim testen bin ich zur Überzeugung gekommen das der Durchmesser da etwas zu groß ist. Ich behalte das aber mal zur Reserve, wird ja nicht schlecht :pfeif: .

In meiner Restekiste habe ich aber noch einen Satz gefunden, der ist halbwegs passend und die werde ich verbauen wenn ich doch nichts passenderes finden sollte ...



Die Haltestangen habe ich auch schon abgeschliffen und seitlich ist die erste Lage Spachtel drauf gekommen um die Seiten etwas runder zu gestalten ...



Ist natürlich noch nicht fertig.

Außerdem habe ich aus einem 0,4mm x 32mm Profilstab Teile zugeschnitten mit denen ich an den Brückenecken Winkel darstellen möchte mit denen die Aufbauteile verbunden sind ...



... zwei sind hier bereits rund geschliffen und zwei Stück habe ich als Reserve angefertigt falls mir das eine oder andere Teil abhanden kommt. Angeklebt sieht das nun so aus ...



So, ist zwar nur ein Mini-Update, aber immerhin etwas.

Grüße, Bernd

109

Sonntag, 7. Juni 2015, 16:54


So, ist zwar nur ein Mini-Update, aber immerhin etwas.
Klein und Fein, schön das es weiter geht. Gruß Thomas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

110

Sonntag, 7. Juni 2015, 16:59

Hallo Bernd,

Schön das es weiter geht an dem Kleinen. Die Winkel machen sich sehr gut an den Ecken, evtl. könntest du noch Verschraubungen, oder ähnliches andeuten, würde dann noch glaubhafter wirken. Aber auch so schon ein sehr schöner Fortschritt. :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

111

Sonntag, 7. Juni 2015, 17:07

0,8 Schraubenköpfe habe ich noch.

112

Sonntag, 7. Juni 2015, 17:47

N'Abend Thomas und Bernd

Schön das ihr nach der "kleinen" Pause wieder dabei seid :ok: .

Nieten kommen selbstredend noch auf die Winkel, aber auch noch an andere Stellen, aber erst später. Ich muss ja hier und da noch etwas spachteln und anpassen, und da wären die Nieten wohl schneller wieder ab als das ich die aufgeklebt hätte :S .

Grüße, Bernd

113

Sonntag, 19. Juli 2015, 12:16

Servus zusammen

Da mir die Lust am Modellbau abhanden gekommen ist ist in letzter Zeit wenig am Bau passiert. Nur die Brücke, die ist nun fertig. An diese habe ich vier Tragbalken drunter geklebt und rundum sowie an der Stirnwand Nieten angebracht ...







... und danach wurde die Brücke von unten Rot sowie von oben Blau lackiert ...







Und so sieht es nun aus, ich finde das passt ...



Bis demnächst mal wieder.

Grüße, Bernd

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

114

Sonntag, 19. Juli 2015, 16:30

Hallo Bernd. :wink:

Zitat

Da mir die Lust am Modellbau abhanden gekommen ist ist in letzter Zeit wenig am Bau passiert.

Solche Phasen hat man halt schon mal,daß liegt vielleicht auch am Wetter. :nixweis:

Aber das Anbringen der Nieten werten das Teil schon auf.

Ich wäre froh wenn es bei mir an der Lust zum Modellbau liegen würde, aber leider sind es Gesundheitliche Probleme. :will:

Aber ich werde mal versuchen das ich wieder regelmäßiger ins Forum reinschauen kann, da hier doch etwas Handlungsbedarf erforderlich ist.

Gruß Micha.

115

Montag, 20. Juli 2015, 06:21

Hey, hey Bernd, hier wird nicht geschwächelt :!!. Gerade nicht bei diesem tollen Foden, die Basis sieht schon mal hervoragend aus. :ok:
Ich weiß ja das du an anderer Stelle sehr gefordert bist und da muß man auch mal die Sachen beiseite schieben können. Hauptsache du machst weiter und verlierst nicht den Spaß.... ;)

116

Sonntag, 2. August 2015, 12:04

Hallo Micha

Nein, es liegt nicht am Wetter, es liegt an mir. Auch ich habe seit geraumer Zeit gesundheitliche Probleme, dazu noch Privat- und Arbeits-Probleme, da kommt einfach keine Freude auf.

Moin Thomas

Doch, manchmal lässt die Kraft nach, da habe ich einfach keine Lust mehr um großartig was zu werkeln. Ab und zu wird aber hier und an anderen Baustellen weiter gebaut, je nach dem.

Aber wenn es mir vergönnt ist dann habe ich in einem Jahr mehr Zeit zur Verfügung. Man wird sehen.

Grüße, Bernd

117

Sonntag, 2. August 2015, 12:12

Servus :wink:

Da ich in den letzten Wochen fast nichts am Foden gebaut habe gibt es Heute wieder mal nur ein Mega-Update. Heute Morgen habe ich mal die Windenbasis und den Ausleger soweit fertiggebaut, aber da an einem Querträger etwas Material fehlt muss nun erstmal Spachtelmasse aufgetragen werden bevor diese Teile komplettiert und lackiert werden können. Gut, dieser Träger ist zwar später gar nicht mehr so im Blickfeld, aber ich repariere das dennoch, sicher ist sicher.

Hier einmal die zwei Kombi-Teile ...



Und einmal der Windenturm alleine ...



...sowie der Ausleger ...



Nicht viel, gewiss, aber es geht voran.

Bis demnächst mal wieder.

Grüße, Bernd

118

Sonntag, 9. August 2015, 13:58

Servus

So, weiter geht es mit dem Knuffel-Abschleppwagen. Der Ausleger wurde mit dem Windenturm verbunden, nur mit einem mittig durchgehenden Bolzen und hinten mit zwei seitlichen Stangen mit denen beim Original der Winkel des Auslegers eingestellt werden kann ...



An Windenturm habe ich noch zwei Ösen-Bleche angebracht in die später die Kranhaken eingehängt werden damit sie nicht frei rumbaumeln ...



... und hinten am Turm habe ich aus optischen Gründen die Einstell-Stangen anders montiert. Ursprünglich sollten sie unten beim blauen Pfeil angeklebt werden, entsprechend auch auf der anderen Seite, und oben durch Laschen am Ausleger wie ich e auch getan habe. Nur, wenn man es so macht stehen die Stangen stark V-Förmig was mir nicht zusagte, und deshalb habe ich die Stangen außen angebracht. Die dabei nun überflüssigen ursprünglichen Befestigungslöcher habe ich mit einem Profilstück verschlossen ...



Da beim Bedford-Bausatz Winkel auf dem Aufbauboden dargestellt sind habe ich auch diese dem Foden-Aufbau spendiert. Hierzu habe ich erstmal flächig den Lack entfernt und nach dem aufkleben der Winkel alles neu lackiert, nur die Winkel selbst nicht da sie Rot lackiert werden und nicht Blau, auch habe ich zwei Querbalken Farbfrei gelassen um da später den Kran ankleben zu können ...



Schön, zu schön. Ich Blindfisch habe zum lackieren nach der ganz vorne stehenden blauen Lackdose gegriffen, und die war natürlich nicht die richtige, das Blau ist zu dunkel, ich hätte "Pure Blue" nehmen müssen.

Also nochmal Farbe runter und das richtige Blau drüber. Trotzdem zum Schluss noch ein Bild mit den lose zusammen gestellten Teilen damit man schonmal einen Pro-Forma-Eindruck lesen kann wie der Kurze irgendwann mal aussehen soll ...



Bis demnächst
Grüße, Bernd

119

Sonntag, 23. August 2015, 09:03

Servus :wink:

Wieder einmal ist etwas zum Bau des Fodens zu berichten, und wieder einmal nicht viel :( .

Die Ladefläche wurde nochmal lackiert, dieses mal aber in "Pure Blue", und auch die zwei Leitschienen tragen nun Rot ...



Auch der Kran trägt nun seine rote Farbe und er wurde auch aufwändig beitseitig mit Decals versehen ...





Nun wird der Kran noch stellenweise farblich überarbeitet und mit den Bauteilen versehen die nicht Rot oder zumindest stellenweise nicht Rot sein sollen, dann kann er montiert werden :) .

Bis denne
Grüße, Bernd

120

Sonntag, 23. August 2015, 18:52

Ja ich erinnere mich, mit den Einstellstangen hardrete ich auch. Auch mit den langen dünnen und weichen Decals, die gerade drauf zu bekommen :hey: ;) . Als Umrandung für die Blinkleuchte habe ich eine kleine VA U-Scheibe zwischengelegt.

Werbung