Sie sind nicht angemeldet.

  • »kannNix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

1

Samstag, 11. April 2015, 17:44

'68 Plymouth Road Runner von AMT in 1:25

So liebe Leute, versuche ich mich doch mal an einem 1/25er Modell. Zur Bausatzvorstellung geht es hier.
Um den hier soll's gehen.


Und wie so oft, habe ich mal begonnen den Motor und das Getriebe zusammen zu setzen.




Derweil habe ich einen Teil des Chrom-Spritzlings in Backofenspray eingetaucht. Den die Ventildeckel sind schon mal sowieso nicht verchromt. Zumindest nicht auf den Original-Fotos, die ich bisher gefunden habe.


Nach einer Stunde sah das dann auf der Rückseite so aus.


Nur, was ist das? Die Vorderseite weigert sich beharrlich.


Also noch mal mit einem anderen Backofenspray, diesmal von Dr. Beckmann einen erneuten Versuch gestartet. Mal sehen, ob es was nützt.


Und die Wartezeit habe ich gleich genutzt um mal Motor und Getriebe mit Dupli-Color Haftgrund in Weiß zu grundieren.


Viel wird die nächsten Tage nicht mehr passieren, da ich ja dann auf Dienstreise muss. Aber da kann ich mir schon mal Gedanken machen in wieweit ich was detailliere und ob allzu viel Kabel und Schläuche rein kommen. :)
Die Farbwahl ist schon entschieden, er soll so gelb werden wie auf der Packung und eine zweifarbige Innenausstattung in Dunkel- und Hellblau bekommen.

Grüße, Micha

Beiträge: 38

Realname: Sven

Wohnort: Schwielowsee

  • Nachricht senden

2

Samstag, 11. April 2015, 20:37

Cool, da bin ich mal dabei. :ok:
Welche Variante baust du denn?
Bin schon gespannt.

Gruß
Sven
Theoretisch sollte es funktionieren... :idee:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

3

Samstag, 11. April 2015, 23:48

oha! Ob Blautöne im Innenraum mit der gelben Karosserie paßt? Hm...da bin ich doch gespannt.

Zu Bauen ist der recht angenehm.
Hau rein!

  • »kannNix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 12. April 2015, 14:53

Hi Sven,

ich möchte die Stock Variante bauen, mag einfach keine ausgeschnittenen Motorhauben aus denen es glitzert und funkelt.

Dominik, wenn's nicht passt in Blau wird's passend in schwarz gemacht. :D

Ein bisschen Zeit war ja gestern und heute noch und die habe ich genutzt um den Motor in Revell Aquacolor Orange und das Getriebe in Silber, ebenfalls Revell Aqua-Color zu brushen.




Und da sehe ich doch noch einen Grat, der mir vorher nicht aufgefallen ist. Gut, den wird man später wirklich nicht mehr sehen.


Nach über zwölf Stunden sah dann der Chrom-Spritzling endlich so aus wie gewünscht. Mann, war der hartnäckig.


In die Ventildeckel habe ich für alle Kabel- und Schlauch-Anschlüsse 0,3mm Löcher mit dem Handbohrer gebohrt. Auch dem Ölverschluss habe ich eine Bohrung verpasst, da der im Original genau so eine Vertiefung besitzt.


Und da ich ja immer gerne mit optischen Materialien experimentiere habe ich die Ventildeckel erst mit Strukturpaste von Valejo angestrichen und danach mit dem Surface Primer Black von Valejo als matte Lackierung drüber gesprüht.




Ob die Strukturpaste sich gelohnt hat? Seht selbst. So der momentane Zwischenstand.




An den Kleberändern sieht man minimal weiße Grundierung durchblitzen. Da ist mir beim Abkratzen der Farbe ein wenig zu viel abgegangen. Aber nach einem Washing des Motorblocks dürfte man da nix mehr von sehen.

Das war's dann jetzt für die nächste Woche von dieser Baustelle, derweil such ich mal gelbe Originale mit blauer Inneneinrichtung im Netz. Bilde mir, schon einen gesehen zu haben.

Grüße, Micha

5

Sonntag, 12. April 2015, 21:15

Hallo!

Schaut bis jetzt ja schon mal alles recht sauber aus. Nur immer weiter so!

Gruß Peter

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 12. April 2015, 23:12

Micha, :wink:
wenn Du ihn innen blau machen wilst, dann machs einfach. Gab es ja auch (Sunfire Yellow)

(Quelle)
Mühsam ein Original zu suchen in der Kombination gelb/blau verdirbt den Spaß am Bauen...blaues Interieur gab es zumindest in dem Modell.
Kann sich doch jeder selbst vorgeben, inwieweit man sich an ein Original halten will und sich zutraut bis ins letzte Detail dabei zu gehen.. Je nach dem, was man sich selbst für Ziele setzt - einfach bauen ;)

DominiksBruder

unregistriert

7

Montag, 13. April 2015, 16:25

Ist ja ein schickes gelb :ok: Da guck ich zu. Der Motor mit Getriebe sieht schon mal schön aus. Sauber gearbeitet :ok:

  • »kannNix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

8

Freitag, 24. April 2015, 16:05

So, ein klein wenig ging es heute weiter.

Die Chromteile haben endlich aufgegeben. Ich musste sie mehrfach mit Dowanol bestreichen um den Klarlack anzulösen um sie dann mit Backofenspray behandeln zu können. Waren echt hartknäckig.


Danach habe ich mir die Teile für den Innenraum vorgenommen.


Dieses Mal habe ich sie mit Vallejo Black Primer aus der Spritzpistole grundiert. Erst die unsichtbaren Seiten.


Dann die sichtbaren.


Und ein mehr schlechter als rechter Versuch einer "Action" Aufnahme.


Soweit dann das Ergebnis. Ich liebe diesen Primer. Lässt sich hervorragend verarbeiten. Nix dickt auf und jedes Detail ist erkennbar. Ich sprühe übrigens immer nass in nass bis mir die Deckkraft zusagt.




Grüße, Micha

  • »kannNix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

9

Samstag, 25. April 2015, 15:22

Heute hat bei uns das Wetter ja regelrecht zum weiter machen eingeladen. Der Innenraum soll eine Zweifarblackierung in Blautönen bekommen.
Dazu nehme ich die beiden Farben hier. Für den hellen Ton 5 Teile hell und zwei Teile dunkel.


Zuerst alles in der hellen Farbe besprüht.


Danach mit Tamiya Tape abgeklebt.


Und gleich mal das auserwählte gelb, ein Opel Ananas-Gelb von Auto-K am Unterboden getestet und für gut befunden.


Noch schnell das Armaturenbrett abgeklebt um den Tachobereich schwarz zu machen.


Alles zusammen dann noch mal mit seidenmattem Klarlack übersprüht. Kommt mir noch ein bisschen zu matt. Nach einem Washing sollte alles ein wenig mehr glänzen.
Das dunkle Blau wurde übrigens wiederum mit fünf zu zwei Teilen etwas aufgehellt.


Soweit der Stand von heute.

Grüße, Micha

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

10

Samstag, 25. April 2015, 16:11

oha! Schwarzer Primer? Nicht das das zu dunkel wird, wenn Du die Innenausstattung blau lackierst...wegen dem Decken und ungleichmäßigen meine ich.
Sieht aber schön gleichmäßig aus.

Weiter machen Micha :ok:

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

11

Samstag, 25. April 2015, 16:57

Sehr schöne Farbkombination. Gefällt mir gut. :ok:

Hätte der Mittelbereich vom Radio nicht auch gleich etwas Schwarz vertragen können?
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

  • »kannNix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

12

Samstag, 25. April 2015, 17:32

@Dominik, ich komm mit dunklen Grundierungen besser klar als mit hellen. Weiß nicht warum.

@Willie: Das pinsel ich an, war mir zu fuzzelig zum Abkleben. ;)

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

13

Samstag, 25. April 2015, 18:08

Ok!
Das Argument kann man noch gerade so durchgehen lassen. :!!

Mach ich aber nicht anders. :lol:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

14

Samstag, 25. April 2015, 23:50

Howdy Michael :wink: ,

Kommt mir noch ein bisschen zu matt. Nach einem Washing sollte alles ein wenig mehr glänzen.

versuch es doch mal mit Speiseöl und einem Wattestäbchen. Hat schon bei einigen hier gut geklappt :hey: .

So long

Matze

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 26. April 2015, 13:51

Irgendwie hat sich mein Post mit Deinem überschnitten, so das ich den fertig lackierten Innenraum jetzt erst sehe. Komisch...hab ich solange in anderen Tabs rumgelesen?!?

Auf jedenfall sieht das sehr gut aus! Hatte mir das ganz anders vorgestellt...so gefällt mir das :ok: :ok:

Seidenglanz - Speiseöl. Stimme ich zu. Ich grabsche immer mit meinen fettigen Fingern drüber :pfeif: :pfeif:

  • »kannNix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 26. April 2015, 14:38

Das mit den fettigen Fingern hatte ich mir auch schon überlegt. :D Der Tipp mit dem Speiseöl ist neu für mich. :ok:
Ich wollte ja ein Washing mit Ölfarbe machen, aber ich bin noch unschlüssig, denn wenn die Fläche zu matt ist, dann wird das nix.

Heute habe ich die Karosserie und alle Anbauteile grundiert, nun habe ich wie immer vor der Lackierung die Hosen voll. ;(

Nacharbeiten an der Karo waren praktisch nicht erforderlich, nur zwei Stellen mit kleinen Formtrennnähten. Dafür habe ich wieder
versucht die Radläufe auszudünnen.






Hier die grundierten Teile. Hab ich schon gesagt, dass ich diesen Primer liebe? Ich muss mir doch auch mal die helleren bestellen. Das Zeug ist einfach besser als alles aus der Dose.







Fast könnte man ihn so lassen, hat auch was.

Grüße, Micha

  • »kannNix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 26. April 2015, 16:20

Es ist vollbracht. :D Bin zufrieden.











Grüße, Micha

DominiksBruder

unregistriert

18

Montag, 27. April 2015, 09:54

Ja, sieht gut aus! Farbe passt wohl ganz gut :ok:

  • »kannNix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

19

Freitag, 1. Mai 2015, 15:28

Ein klein wenig ging es mal wieder weiter. Zunächst haben die Innenraum-Teile ein Washing bekommen um Struktur und Abnutzung darzustellen.


In zusammengebautem Zustand. In Wirklichkeit sieht es nicht so extrem aus wie hier.




Danach einige Teile direkt am Gießast aus der Spraydose lackiert.


Und dann die neu zu verchromenden Teile vorbereitet.


Die zu verchromenden Teile dann mit Revell Aqua-Color in schwarz glänzend lackiert. Hier seht Ihr dann das meiste noch mal im Überblick.


Das erste Mal Alclad benutzt.


Felgen und Stoßstange dann mit schwarzer Wasserfarbe behandelt.


Tja, und nun steht der Motor wieder auf Anfang. Ich wollte ein Washing mit Ölfarben machen, was normalerweise bei glänzender Oberfläche sehr gut funktioniert.
Normalerweise, nicht aber mit Revells Aqua-Color. :bang:

Okay, zwischenzeitlich ist er entlackt. Für heute habe ich aber genug und reagiere mich noch ein bisschen mit WKII Flugzeugen in "War Thunder" ab.

Schönen Mai-Feiertag, Micha

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

20

Freitag, 1. Mai 2015, 17:22

Sieht sau gut aus :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

  • »kannNix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 3. Mai 2015, 15:20

Danke Tom, warten wir mal das Endergebnis ab, irgendwas geht mir immer schief. ;)
Heute ist nicht viel passiert, der Motor ist wieder soweit und wurde um ein paar Zündkabel ergänzt. Die Kunst hierbei war, acht Kabel in fünf Bohrungen unter zu bringen.
Mehr Bohrungen konnte ich auf dem Verteiler nicht setzen. Gleichzeitig habe ich das Fahrwerk weitestgehend fertig gestellt und den Kleinen auf eigene Füße gestellt.
Abnutzungsspuren kommen noch.









Grüße, Micha

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 3. Mai 2015, 15:31

Howdy Micha :wink: ,

Die Kunst hierbei war, acht Kabel in fünf Bohrungen unter zu bringen.

Na, dann such mal noch wacker einen Platz für das neunte ;) . ( Welches zur Zündspule führt :hey: ). Außerdem hast Du, so wie ich das sehe, die Kabel oben auf die Zylinderbänke gelegt. Da kommen doch noch die Zylinderdeckel, oder wie die heissen, drauf :nixweis: . Eigentlich laufen die Kabel doch seitlich unterhalb der Zylinderbänke in den Motorblock, bin verwirrt :cracy: .

Ich hab da mal einen Pfeil drangemacht, wo ich meine, das da ein Kabel hinkommt ( oder knapp daneben ):



So long

Matze

23

Sonntag, 3. Mai 2015, 17:12

Hallo Matze,
Das ist 426 hemi motor. Da sind die Zündkerzen von oben durch den Kopf eingeschraubt.
Gruß Ivan.
Dieser Beitrag wurde 4835 mal editiert, zum letzten Mal von M5-Driver: Gestern, 05:40.

  • »kannNix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 3. Mai 2015, 17:15

Hi Matze,

das schwarze sind die Ventil-/Zylinderdeckel und die Kabel laufen einigermaßen korrekt. Die runden Führungen müsste ich allerdings noch silbern.
Der Verteiler sitzt nicht in der korrekten Position und die Zündspule ist im Bausatz nicht vorhanden. Mal schauen ob der Platz reicht. Eigentlich sitzt sie
da, wo der Verteiler sitzt.


Grüße, Micha

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

25

Sonntag, 3. Mai 2015, 20:30

Schick bis jetzt :ok:

Für die Zündspule kannst Du ein Stück vom Giesast nehmen ;) ...wenn Du magst.

Bist Du sicher, das der Verteiler da montiert werden soll? Ich meine, das da der Kühlwasserschlauch hin kommt :nixweis: ...o.k., hab bei meinem gerade nachgeschaut. Ich hab ihn etwas weiter zur Ansaugspinne mittig montiert. Ungefähr da, wo bei Deinem Vorbildfoto die Zündspule liegt.

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 3. Mai 2015, 23:03

Howdy Modelers :wink: ,

manchmal ist's wie im richtigen Leben: man wird alt, wie 'ne Kuh . . .

Danke für die Info :ok: .

So long

Matze

DominiksBruder

unregistriert

27

Montag, 4. Mai 2015, 08:43

Mensch, Matze :bang: Hast Du nicht ganz aufgepasst, wa ;)?

Ich denke auch, dass der Verteiler ein wenig zu weit in der Mitte sitzt. HEMI-Motoren sind einfach lecker :sabber:

  • »kannNix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

28

Montag, 4. Mai 2015, 19:29

Mir ging das jetzt auch auf den Keks mit dem Verteiler. In der Bauanleitung ist das schwer ersichtlich.
Nun habe ich drei Stunden dran rumgepfriemelt, nicht perfekt, aber mir gefällts.






Mehr gibt's heute nicht zu sehen.


Grüße, Micha

  • »kannNix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 5. Mai 2015, 18:40

So, auch heute wieder nur zwei Bilder. Der Motor ist soweit fertig, fehlt noch der Luftfilter. Den heb ich mir aber auf, weil ich noch nicht sicher bin, dass die Haube zugeht.
So viele Kabel hab ich noch nie irgendwo gelegt.





Grüße, Micha

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 5. Mai 2015, 19:24

Hallo Micha,
Das sieht bisher sehr gut aus. :ok:

Mit den Zündkerzen beim Hemi hab ich auch wieder was gelernt. Das wusste ich auch nicht.

Kannst du vielleicht noch mal die Anschlüsse der Batterie genauer zeigen?
Auf dem Foto sieht das echt gut aus. Man kann es nur schlecht erkennen.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Werbung