,
. Ich mag diese Lieferwagen sehr, aber mit Kipphaube
.
. Ich habe mich jedenfalls noch nicht auf Bildersuche begeben und deshalb begebe ich mich mit dieser Aussage mal wieder auf's dünne Eis
.
,Anzumerken wäre vielleicht noch, dass Chevrolet 1960 gar keine two-door Station Wagons im Programm hatte. Insofern ist es also sowieso ein Extraaufbau.
Matze, die Schweinchen-Sitze sehen schon mal um Welten besser aus als die Revell-Werksausführung wobei ich mir aber nicht sicher bin ob bei dem '60 'ne Sitzbank drin war.
,Er basierte auf dem Biscayne und sollte dementsprechend nur vier runde Rückleuchten haben.
. Dann werde ich mein Modell hiermit offiziell umbenennen:
,
. Ich hoffe halt, durch das Verkleben der Innenraumwanne mit dem Bodenblech, gerade auch im Bereich, wo die Mittelkonsole auf die Bodenplatte trifft, Stabilität in den Unterboden zu bekommen. Das gesamte Material ist erstaunlich weich. Ich schneide mit dem Skalpell da durch, wie nix. Deswegen ist alles auch leicht verzogen und läßt sich ziemlich einfach verbiegen.
,
machen und hab die Prollsessel aus dem Innenraum entfernt
,
,
...ich denke, ich hab noch eine Haube des 60ers hier liegen
...wenn Du magst schau ich mal...
. Ich würde mich dann ggf. melden
.
,
.
. Ich benutze dafür Revell Contacta Professionel. Diese GAP klebt nicht nur, man kann sie eben auch als Feinspachtel einsetzen, da die Gießastsubstanz enthalten ist. Das ich sie jetzt bei der Haube großvolumig eingesetzt habe, war in dieser Form das erste Mal.Wie soll das GAP auch aushärten ?
Von oben das Material der Haube und von unten ein PS-Streifen.
Wie sollen da die Lösemittel entweichen ?
Gut, 'ne Eigenbauhaube dürfte dein Problem eliminieren, so sehr schwer dürfte das für dich nicht sein.
,
. Aber, erstmal weitermachen. Mal sehen, wohin das führt.
. Deutlich zu sehen, dass der Ausschnitt bis ganz nach vorne in die Chromleiste geht. Na ja, wer nix zu tun hat, . . .
,Die Zierleisten sehen klasse aus.![]()
. Das wird wohl eher ein speziell für 'ne Bakery umgebauter Donuts-Express
. Oder kommt die Torte auch noch raus und der Kastenwagen fährt was anderes zum Kunden ?
.
,
) und im Laderaum . . ., tja da muss ich noch nachdenken. Vielleicht hänge ich das Heckfenster einfach zu, dann ist's egal. Mal sehen.
...na...willste das nicht nochmal überlegen?
) und kann mich an die Zierleisten erinnern...da ich sie Farblich abgesetzt habe...sie haben eine Vertiefung oder beim Kombi "gepfeilt" designed. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

. Du weißt, wie ich es meine mein Freund
,
. Dennoch, das Armaturenbrett des Bausatzes entspricht nicht dem des Originals ( Stock ), da die Vertiefungen fehlen. Der Bausatz verfügt noch nicht einmal ansatzweise über eine Innenverkleidung der Türen. Da ich einen '58 T-Bird als einzige Spenderoption zur Verfügung habe, gehe ich diese Kompromisse ein. Wenn es ganz und ausschließlich nach mir ginge, wäre dieser Bausatz längst sonstwo gelandet ( es gibt keinen Mülleimer-Smiley ). Inzwischen habe ich aber soviel Energie und Material in den ( . . . was ???? ) Umbau gesteckt, nun wird das Ding in die Vitrine gestellt, komme, was wolle. Und auch nur wegen diesem unglaublichen, einzigartigen Ar . . . sch, den dieses großartige Fahrzeug zu bieten hat. Dennoch komme ich nicht an Kompromissen vorbei. Ich kämpfe mit mir, aber ich werde gewinnen
. Deshalb pfeife ich inzwischen auf Originalität usw. und versuche, ein halbwegs ansehnliches Modell auf die Räder zu stellen.
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH