Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

421

Montag, 30. März 2015, 11:41

Hallo Rolf,

am besten ist Tanganjika Holz für die Beplankung geeignet. Ist ein helles Holz und hat eine feine Maserung die nicht fasert.

Gruß
Uwe




Das Bild wurde von mir richtig eingestellt. Gruß Micha (Hubra).
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

422

Montag, 30. März 2015, 12:10

Das sieht ja Mal recht gut aus. Nur frage ich mich, wo man es in unseren Abmessungen bezieht. Das dürfte wohl schwierig werden.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

423

Montag, 30. März 2015, 12:20

Das sind Leisten mit 0,5 x 3 mm. Habe auch keine mit 2 mm gefunden, aber in 4 mm! Muss man dann nur teilen :D
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

424

Montag, 30. März 2015, 13:06

@Uwe,
is
Haste die Hölzcher im ebay gefunden...? war die Breite bei Hachette nicht 3mm...... :verrückt:

Aber ansonsten sieht nicht schlecht aus das Tanganjika Holz.......... Ich warte ab bis bei Hachette die Vorschau das Deck zeigt und dann entscheide ich für mich......... :roll:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

425

Montag, 30. März 2015, 13:20

Ich ....

.... werde auch Mal sehen, wo man die Leisten beziehen kann. Die sehen einfach Klasse aus. Eine sehr feine Maserung.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

426

Montag, 30. März 2015, 13:43

@Peter,

ja, die Breite bei Hachette ist auch 3 mm, aber das passt ja nun mal gar nicht zu dem Maßstab, leider. Deswegen versuche ich ja auch noch Alternativen zu finden! Aber evtl. kann man die Leisten ja teilen. Dazu muss allerdings erst mal eine Einrichtung gebaut werden, damit die Breite nach jedem Schnitt passt.
Aber jetzt erst mal abwarten, was für eine Qualität von Hachette geliefert wird.

Meine Leisten waren original bei meiner Pegasus dabei!

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

427

Montag, 30. März 2015, 14:38

moin jungs,

ich hab ja noch ne andere idee.. mal sehn ob die fumpft....
2 blätter teakfurnier aufeinander leimen, und dann aus denen dann 2 mm streifen schneiden.
mal sehn, wenn ich morgen im baumarkt bin, ob ich da was gescheites an furnier finde....wenn nich geh ich eben in den fachmarkt, die haben das garantiert.
dann besäum ich das ordentlich, und hab meinen decksbelag ;)

und noch was zu den türmen.....
schaut euch mal bitte die von der werft, und die von schlachtschiffe genauer an.

hier der link der werft:
https://shop-test.marinemodellwerft.de/p…he-bauform.html

und hier der von schlachtschiffe:
https://www.modellschlachtschiffe.de/sho…chFor=&PT_ID=93

den detailreichtum von der werft schaffen die von den schlachtschiffen nich.....
also bleibt, wenn hachette nix ordentliches abliefert nur das bestellen externer
und... ob ich da jetzt 40, 50 oder mit versand un allem 60€ ausgebe spielt in der hinsicht keine große rolle mehr.
der kahn wird eh teuer genug
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

428

Montag, 30. März 2015, 14:50

da hab ich aber ne idee für dich @uwe.....

da ich ja auch nicht umhin komme das in selbstarbeit zu machen hier mein vorschlag.....

man nehme ein rechteckiges brett, am besten kunstoffbeschichtet aus dem baumarkt, und schraubt oder leimt 3 leisen so drauf, das man
a ->
einen so breiten raum lässt das man die leisten da von 3 seiten einfassen kann .

b-> schneidet sich die kopf- fußleisten so zu, das ein stahllineal als anschlag da hinpasst, und

c-> rechnet die stirnleiste so aus, das man egal wie immer die 2mm hat.

dann scharaubt man das lineal so an, das man noch n bischen luft hat, und kann sich dann die leisten von breite holen.
die kopf- und fußleisten dienen so als anschlag für das lineal, und das lineal ist dann der anschlag um die leisten zu cutten.

diese art von vorrichtung funktionier aber nicht bei bereits auf breite geschnitten leisten, sonder ist ne vorlage um furnier zu schneiden.
dafür sind die fertigen leisten einfach zu schmal.

aber mal sehn... vielleicht hab ich ja noch irgendwo im oberstübchen ne idee dafür rumliegen, ich muß sie nur finden :)
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

429

Montag, 30. März 2015, 15:49

Also, ich habe mal einen Vergleich mit 3 mm, 1,5 mm Leiste und mit dem Deck der Bismarck gemacht. Da ist die 3 mm Leiste komplett überdimensioniert.
Und für Rolf habe ich mal die Tanganjika Leiste in geschnittenen 1,5 mm genauer fotografiert. Siehst du die doch sehr scharfen Kanten?




Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

430

Montag, 30. März 2015, 16:02

Zu ...

... den Türmen hatte ich ja schon ausgiebig geschrieben und auch die gleichen Links in früheren Postings gepostet.

@Uwe
So wie das aussieht, sind die 3mm Leisten ja doppelt so breit wie die der Bismarck. Stimmt, die Tanganjika leisten sin wesentlich feinfaseriger als die Eiche-Leisten.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

431

Montag, 30. März 2015, 16:08

Hier habe ich eine Stell gefunden wo man Tanganjica Holzleisten beziehen kann
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

432

Montag, 30. März 2015, 16:21

@Rolf
... mehr als dreimal so breit. Das geht gar nicht. Selbst die schmale 1,5 mm Leiste ist fast doppelt so breit!

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

433

Montag, 30. März 2015, 16:29

Dann frage ich mich allerdings, warum Hachette von den Decks der Bismarck nun so ein Sch.... macht? Schmalere Leisten als 3mm habe ich als Tanganjica-Holz nicht gefunden.

Gruß, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

434

Montag, 30. März 2015, 16:35

Das kannst du maschinell in der Dicke von 0,5 mm nicht mehr vernünftig herstellen. Deshalb bin ich immer noch der Meinung, es muss "gezeichnet" werden.

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

435

Montag, 30. März 2015, 18:57

rolf...

du darfst nicht darüber nachdenken ob das, was hachette macht logisch ist...
in dem moment, wo du das nämlich machst, kriegste n kurzschluß im gehirn, der sich gewaschen hat..
is so.. glaub es mir...
siehe u-boot...
was die da machen kannste einem rein logisch denkenden menschen nicht mehr verklickern...
das ist schlicht unmöglich
das glaubt dir keiner, wenn du das erzählst, was die da am stricken sind

die krönung war mein tiger
zum glück hatte ich da 2 im bau und bei einen die hefte noch nicht ausgepackt..
ich hatte den kompletten turm mit allem drum und dran zusammen, und dann kam hachette...
ab heft 49 oder 50 den turm demontieren und im turmdach noch x-wieviele teile einbauen...

un mein turm war komplett gespachtelt, grundiert und lackiert, es fehlten nur noch aussen die halterungen für die ketten, die kettenteile und das mg
un dann kam hachette, und erklärt mir mal so nebenbei, das ich den turm, den ich seit ausgabe 35 zusammen hab, demontieren muss, weil ja noch n paar teile im turmdach fehlen....

den wutanfall, den ich da bekommen hab... den kannste dir nicht mal ansatzweise vorstellen
un dann rief auch noch meine freundin an
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

436

Montag, 30. März 2015, 18:58

Chopper 2

Guten Abend,
Dies ist mein Chopper-2 aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Und meinen Weg selbst Leisten machen.
Sehr einfach, sich mit diesem Gerät zu tun.
Alle 5 Sekunden ein Leist!
1200 Leisten = 6000 Sekunden = 2 Stunden.
Leisten sind 50x1x 0,5 mm
Entschuldige mich für die kurze Sätze.
Aber das ist die Übersetzung ein wenig um es richtig zu machen.
Gruß.




Das Bild wurde von mir richtig eingestellt. Gruß Micha (Hubra).
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

437

Montag, 30. März 2015, 19:16

what u are using is a papercutter
of course, its a simple way, and i also think about that.
but there will be a problem leef beside...
the lengh isnt it.. so we can cut what ever we want...
but its a matter to have the deckside as origin as it was.....
our problem now is to find out..where or how we can make the planks as posible to make our prince as a "lucky" one
but...
cutting above 0.04 inch" - in our scale 2mm coudnt work with that...

and on this i thinking about to geve help with a lot of ideas..
may on weekend i can send a few pictures to explain, what i think, or what may can be build

wbr
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

438

Montag, 30. März 2015, 19:18

oh mann is mein englisch eingerostet......
das hat ich vor 10 jahren aber mal besser drauf ;(
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

439

Montag, 30. März 2015, 20:47

English

"oh mann is mein englisch eingerostet......

das hat ich vor 10 jahren aber mal besser drauf"


The moderator send me a private message: Don´t use ;( English on this forum!
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

440

Montag, 30. März 2015, 20:52

Nun ja, ...

... dass Ding scheint ja einiges zu taugen. Als ich aber den Preis gesehen habe, ist mir das Gesicht nach hinten geschlagen. Da krieg ich mit meiner Regierung Stress, wenn ich mir so was bestelle. :abhau: :abhau:

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


441

Montag, 30. März 2015, 21:04

omfg

und nein...
das verstehen nur gamer was das bedeutet...
und wie bitte ?
kein englisch ?
dann muß der moderator aber mal locker 3/4 der leute zuerst mal deutsch beibringen jenseits von getschichter und gesichtsbuchkontakten.
und dann wäre es vielleicht mal angebracht darüber nachzudenken, wenn ich z.b. mit handwerksdeutsch rede und schreibe, ob ich die begrifflichkeiten auch hier so schreiben darf, die ich aus meinem handwerk her kenne
denn da gibt es eine menge an begriffen, die manchen, die das nicht wissen, oder mal gelernt haben, wie ne runde dummer jungs stehen lassen.

ist es euch das wert ?
weil...
mir macht das nichts aus mal eben alles an wissen und begriffen aus meinem wortschatz hervor zu holen.
ob die anderen dann damit zurande kommen, das entzieht sich dann aber meiner kenntniss, weil ihr es mir untersagt habt

noch fragen ?
keine?
gut...weiter machen
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

442

Montag, 30. März 2015, 21:18

ich bin durchaus in der lage alles was ich denke und schreiben will in sehr guten hochdeutsch zu formulieren, und darzulegen, und auch das grammatikalisch korrekt.

aber, und hier hört es auf...
wenn ein forist, der hier um hilfe bittet, der deutschen sprache weder mächtig noch in der lage ist sich des deutschen bemächtigen zu können, und er ob einer antwort einen rüfel kassiert..
das ist schlichte diskiminierung seitens der administratoren, oder moderatoren.
nichts rechtfertigt es, einen mitmodellbauer allein aufgrund seiner mangelnden sprachkenntnisse hin als "nicht"würdig" zu erachten

so und jetzt administrator kannst du mich bannen - nein.. das ist ja kein "deutsches" wort ... mich aus diesem kreis derer ausschliessen.

aber du hast kein recht dieser welt, mir zu verbieten einem anderen zu helfen, in welcher sprache auch immer

ende der durchsage
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

443

Montag, 30. März 2015, 21:32

Woooow Hauke, ....

.... jetzt hast Du aber Mal richtig Dampf abgelassen. Aber irgendwie verstehe ich den Mod. Ich würde gerne wissen, wie der Mod eines englischen Modellbau-Forums reagieren würde, wenn ich dort deutsche Postings schreiben würde. Ich lese ein Posting und plötzlich antwortet Jemand auf Englisch und fragt auf Englisch. Irgendwie fühlte ich mich im Forum ausgeschlossen. Es mag sein, dass Du Englisch sprichst und schreibst, aber viele Andere beherrschen die Sprache nicht. Es ist doch nicht so als würde Bisho kein Deutsch können, dass hat er doch schon bewiesen, oder?

Alter Junge, reg Dich ab und atme mehrmals tief durch. Bluthochdruck ist nicht gut für den Körper. Ich spreche aus Erfahrung. Muss schon Pillen gegen ihn nehmen.


LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

444

Montag, 30. März 2015, 21:55

Sprache

.... jetzt hast Du aber Mal richtig Dampf abgelassen. Aber irgendwie verstehe ich den Mod. Ich würde gerne wissen, wie der Mod eines englischen Modellbau-Forums reagieren würde, wenn ich dort deutsche Postings schreiben würde. Ich lese ein Posting und plötzlich antwortet Jemand auf Englisch und fragt auf Englisch. Irgendwie fühlte ich mich im Forum ausgeschlossen. Es mag sein, dass Du Englisch sprichst und schreibst, aber viele Andere beherrschen die Sprache nicht. Es ist doch nicht so als würde Bisho kein Deutsch können, dass hat er doch schon bewiesen, oder?

Alter Junge, reg Dich ab und atme mehrmals tief durch. Bluthochdruck ist nicht gut für den Körper. Ich spreche aus Erfahrung. Muss schon Pillen gegen ihn nehmen.


LG, Rolf

Rolf,



Du hast Recht.
Der Grund war, dass nicht jeder Englisch lesen konnte.


Geschlossen diskussion?
Da dies nicht meine Absicht war.
Mein Deutsch kommt von Google-Übersetzung!

Grüße

Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

445

Montag, 30. März 2015, 22:13

wie meint er mir ratschlag zu geben, dessen er selber nicht will.
ob ich nun mich hingebe in brauserei, da das wort echauvieren nun nicht des willens ist, weil verboten jeder fremde klang, so kann ich dem in worte einhalt gebieten mit der eigenen widerlichkeit, die dies zum tragen brachte.
zweifelt nicht an meiner zunft, noch tätigkeit, ich geb euch gern die hilfe die ihr seit bereit euch angedeien zu lassen, und frohen rat gedeilich euch geschehen lasst.
ob ich nun in mir gar ach so trachte nach der richtgen worte, obsiegt nur eins, hinvort du finsterer gesell, schleich dich von dannen, und trachte nicht nach dem was du begehrst, es ist ein fehl in deinem ziel, so bann ich dich aus mir
kein falsch wort noch fehl geleitet soll gehen über meine lippen, wenn ich nicht treu ergeben sagen kann, das mein herr, hab ich gedacht, und wohl soll es uns sein, da niemand dadurch schaden traf

nun nehmt nun meine worte, auch wenn zweifel in euch ist, aber so hab ich dennoch treu gesprochen
weil.. dies nun mal mein eigen ist
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

446

Montag, 30. März 2015, 22:16

@Bisho

Ich persönlich meine immer, dass Diskussionen nie aus dem Bauch heraus geführt werden dürfen. Wenn eine Diskussion sich aufheizt sagt oder schreibt man schnell etwas, was einem hinterher Leid tut. Und das muss nicht sein. Hauke wollte helfen, was verständlich ist, und wird nun zurück gepfiffen. Aber in Foren gibt es Regeln und die werden moderiert. Wenn Mod´s meinen, dass Deutsch die Amtssprache ist, so hat man es halt so hinzunehmen. Auch ohne Diskussion. Vllt ist es ein Privileg meines Alters, dass alles etwas lockerer zu sehen.

Liebe Grüße, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

447

Montag, 30. März 2015, 22:16

Also ich würde Hauke jetzt keinen Strick draus drehen, weil er einem Modellbaukollegen, der augenscheinlich der deutschen Sprache nicht mächtig ist, in englisch geantwortet hat. Allerdings ist dies ein deutsches Forum und es sollte nicht zur Regel werden, englische Antworten und Fragen zu verfassen, da muss ich dem Mod recht geben. Aber wie heißt es so schön: Ausnahmen bestätigen die Regel.

Und nun sollten wir diese Diskussion beenden und uns wieder auf das Wesentliche konzentrieren: Den Modellbau und hier speziell unsere PE!

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

448

Montag, 30. März 2015, 22:17

@ alle

Sehen Sie sich das Foto aus:

https://www.taringa.net/comunidades/2-gu…ase-Hipper.html


Schau dir die Schuhe der Männer.
Wie breit ist Ihr eigenes Schuh?
Meine sind 11,5 cm breit.


So ist die Breite der Leisten etwa 11-15 cm und nicht mehr!


150 mm/200 = 0,75 mm und nicht mehr!

Oh gut, Oh ja, Oh gut, Oh nein!

Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

449

Montag, 30. März 2015, 22:19

@Rolf

Ja im Alter sieht man doch Vieles etwas gelassener und ich weiß wovon ich rede, denn die 5 habe ich vorn auch schon!

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

450

Montag, 30. März 2015, 22:22

@Bisho,

das ist auch genau das Maß, wenn ich die Planken der Hachette Bismarck messen. Aber 1mm Leisten beplanken, viel Spaß! Also doch wieder zurück ans Zeichenbrett! Nur der passende Stift fehlt noch. Die schwarzen, die ich bestellte, sind zu dominant!

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Zur Zeit sind neben Ihnen 12 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

12 Besucher

Werbung