Nabend zusammen
Heiko, ich habe Coral Draw (CD) ebenfalls...aber es ist schon 8 (?!?) Jahre her, das ich damit gearbeitet habe...oha. Die Version kann ich Dir nicht mal sagen...Da könnte ich mich ja mal wieder damit hinsetzen. Ich denke schon, das man sich mal austauschen kann. Die Programme haben (soweit ich mich erinneren kann!) gewisse Parallelen. Hätte ich derzeit mit CD angefangen, anstatt mit Photo Shop (PS), dann wäre es wohl andersherum geblieben. Ich musste da mit den beiden Programmen arbeiten, als wir ein Bildband gestaltet haben. Mal mit CD, mal mit PS. Seitdem mache ich wenn mal der wunsch besteht Fotocollagen oder retuschierte Bilder mit PS. Muss mich nur mal wieder mehr rein fuchsen.
Und richtig, am richtig guten Druck haperts dann.
Die Herausforderung hab ich angenommen, mit BMF die Rückleuchten zu machen. Christian, mach das mal, die zwei Ford müssen dann auf jedenfall mal zusammen rücken

...sofern ich endlich den Scheiß Lack in den Griff bekomme
Wie, was? Scheiß Lack?

Dazu ein kleines Update...Lackgedöns.
Alles fing ja damit an, das ich das Heckemblem...das viel zu groß "vorgegeben" war...durch mißglücktes freilegen der BMF...usw...naja, wieder entfernt habe.
Als ich damit anfangen wollte, die Heckklappe ein wenig mehr aus zu schleifen, viel mir noch ein Detail auf, das ich vergessen hatte.
Die Heckflossenzierleiste endet an der Rückleuchte, das hab ich vergessen:

So hab ich da erst einmal einen dünnen BMF-Streichen angebracht...

...und machte mich an das beilackieren des Heck bereiches.
Abgeklebt...

...
fast zu dick Farbe drauf...

...

...und nach dem Trocknen wieder Naß geschliffen.
Dann blieben kleine "Sinkstellen", wo das BMF durch schaute:

Die habe ich mit weiß ausgetupft...

...und wiederum gut trocknen lassen.
Nach dem Naßschleifen war die Oberfläche soweit gut...

...jedoch schimmerten Stellen von dem ehemaligen BMF-Emblem ein wenig durch....denn dann nahm das Schicksal seinen lauf.
Ich habe den Bereich wieder abgeklebt:

^ ^Hier sieht man auch ganz leicht die BMF durch schimmern, nur deshalb wieder Lack drauf.
Gesagt - getan:

Durch das Abkleben mit "aufgerolltem" Klebeband bekommt man eine weichere Kante, als das Klebeband an zu drücken. Das ist so gewollt, um die Beilackierten Stellen besser zu kaschieren.
Bei der Verwendung der selben Farbe und sauberem Naßschliff sieht man normaler weise nichts mehr. Normalerweise!
Bis zu diesem Zeitpunkt war alles ok.
Ich habe also die Übergänge naß geschliffen, bis man nichts mehr gesehen hat.
Danach das passende Decal drauf...

...und die Karosse komplett Naß geschliffen. Mit 1000er Papier. Reicht aus.
Die Karosserie bekam wieder einen kompletten Klarlack und nun...tja...ich habe eine leichte Aufwerfung an dem Übergang von altem und beilackiertem Lack am Kofferraumdeckel:

ist zum Mäuse melken, Haare raufen,...oder was auch immer.
Nach drei durchgängen schleifen und klar lacken ist das obige Ergebnis entstanden
Heut habe ich mir dann gedacht, o.k., nimmste die Karosse (und die des General zum Entlacken) im Köfferchen auf Arbeit mit, schleifst nochmal in ruhe die Stelle aus und haust noch mal Klarlack drüber.
Kein Problem, dachte ich...kein Problem.
Ich hab also voller Elan die Karosse aus meinem Köfferchen raus genommen und...

...endgeil! Saubere Macke drin. Glückwunsch.

.
Hat eine Kante im Deckel kontakt mit der Karosse gehabt...
Na gut. Also wieder ausbessern...
Da kommt in mir wirklich der Gedanke auf, die Karosserie noch mal zu machen...hab den Bausatz ja nochmal...dann wird der ne Ratte...

...nein, wird er nicht.
Die erfolgreiche Operation folgt wie gewohnt an dieser Stelle. Heut nicht mehr.
Bis neulich