Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

331

Samstag, 21. März 2015, 16:28

80 cm breite Planken? Das scheint mir doch etwas zuviel. Aber das muss man noch recherchieren.

@Peter: Wenn man die Beplankung selber verlegt, sieht es ganz einfach besser aus, weil die Holzmaserung von Planke zu Planke unterschiedlich ist. Bei historischen Modellen macht man das genauso!
Ich habe noch Leisten in 2 mm Breite, die werde ich im besten Falle hernehmen. 3 mm erscheinen mir weiterhin viel zu breit. Z.B. bei meiner Pegasus im Maßstab 1:64 sind die Planken 3 mm breit. OK, ist historisch, aber trotzdem realistisch, dass die Breite sich nicht groß unterscheidet.

Ich selbst bin lange Jahre zur See gefahren und auch bei allen modernen Schiffen, die noch Holzdeck hatten, waren die Planken max. 20 mm breit (wenn ich mich recht entsinne :idee: !


Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

332

Samstag, 21. März 2015, 16:41

Schaut euch mal dieses Foto an. Sieht das wie 60 cm Breite aus?

Die Planken links im Vordergrund meine ich!


Das Bild wurde von mir richtig eingestellt. Gruß Micha (Hubra).
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

333

Samstag, 21. März 2015, 16:45

@hauke
Auf dem Plan, den du rausgesucht hast, ist das wohl eher die statische Unterkonstruktion des Decks und nicht die Beplankung. Wenn du die gestrichelten Linien meinst! Denn die verlaufen auch unter den Aufbauten.

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

334

Samstag, 21. März 2015, 17:00

Ich hatte die gestrichelten Linien gezählt, die auf der Zeichnung waren. So bin ich auf die 27 gekommen. Aber vllt waren das ja nur die Abmessungen der Stahlplatten, die unter den Planken waren. Siehe hier Damals wurden die Schiffe ja im Baukastenverfahren gebaut, sondern Stück für Stück.

@Peter
Habe die Klötzchen Mal mit dem Dremel bearbeitet. Sieht schon viel besser aus.



Das Bild wurde von mir richtig eingestellt. Gruß Micha (Hubra).
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

335

Samstag, 21. März 2015, 17:05

@Uwe
Das Foto hatte ich auch im Web gefunden. Wenn man bedenkt, dass Kanonenrohre gerade Mal 20,5cm als Innendurchmessen hatten, kommt das auf keinen Fall hin. Aber wie ich schon gesagt hatte, ich möchte es mir nicht antun, Leisten in der Stärke 1 x 1mm aufzukleben.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


336

Sonntag, 22. März 2015, 09:22

Morsche,

@ Uwe,

Ich kann mich deiner Argumentation nicht verwehren.... ich schaue mal was Hachette vor hat... un dann gugge mer mol... :wink: Das Bild der PE hab ich auch im Internet gefunden.. aber wie ROLF schon schrieb:1mm breite Leistcher........ :(

@ROLF,

Jetzt siehts Klasse aus.......... :respekt: werd dann mal meinen Dremel auskramen........ :D :D

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

337

Sonntag, 22. März 2015, 12:43

Moin, moin,

ja, 1 mm Leisten kleben ist eine Herausforderung, aber das Ergebnis kann sich dann sehen lassen. Und wären wir hier, wenn wir Herausforderungen nicht suchen würden?
Naja, es gibt noch die Möglichkeit, die Leisten aufzuzeichnen.

Hachette wird auf jeden Fall 3 mm Leisten liefern (siehe Bauanleitung 13).

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

338

Sonntag, 22. März 2015, 13:48

Guuuude,

Ich gugge mol im ebay was es do so an Leistcher angeboten werd. Dann mach ich mal en Versuch. Ich mein das Deck der PE is joh werklisch net gross......... 8o

schau mer mol wie wir Hesse so saaage....... :love:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

339

Sonntag, 22. März 2015, 14:26

@ Männers,

Hab im ebay gestöbert, also in Sachen Leisten............... bei Holzkami gibts Leisten in allen Grössen breite... dicke.... länge sogar selbstklebende..... ohne Einsatz von Leim und in allmöglichen Holzarten.

Werde mal welche ordern und ausprobieren........... :wink:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

340

Sonntag, 22. März 2015, 16:22

Stimmt, ...

... hier gibt es wirklich alle Arten und Größen von Leisten. Die Frage ist nur, halten die selbstklebenden Leisten auf dem porösen, grobporigen Holzdeck. Vllt müsste man es Schleifen und Lackieren.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

341

Sonntag, 22. März 2015, 17:11

Bloß nicht mit selbstklebenden Leisten arbeiten, die lösen sich nicht gleich, aber in geraumer Zeit gehen die ab. Nur Leim hält ewig!
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

342

Sonntag, 22. März 2015, 17:49

Uuuups, habe gerade Mal ausgerechnet, wieviel Leisten man bei 1,5 x 0,6 x 50mm zu verkleben hätte. Bei der größe des Modells von 106 x 10,5cm wären das ungefähr 0,1m² Das wären etwa 900 - 1000 Leisten. :sabber:

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

343

Sonntag, 22. März 2015, 19:12

@Rolf , aber du willst doch nun nicht wirklich unter den Aufbauten beplanken!

Ich werde etwas versuchen und wenn´s klappt, teile ich gern meine Erkenntnis mit :ok:
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

344

Sonntag, 22. März 2015, 20:03

@Uwe
Ich hatte nur die gestrichelten Zwischenräume gezählt. Das kam mir aber doch etwas seltsam vor. Denn dann wären die Planken 80cm breit, Und das ist mehr als unwahrscheinlich. Bei 2mm breiten Leisten wäre die Beplankung ca. 0,4m breit. Dies finde ich als einen guten Kompromiss. Werde mir Morgen Mal einen Satz 2 x 0,6 x 50mm bestellen. Ich werde dann darüber berichten. Doch, ich würde das Deck komplett beplanken. Dies dürfte wohl einfacher sein, als die Aufbauten auszusparen und später mit noch schaleren Streifen die Lücken zu schließen. Das gäbe dann eine Fummelei hoch Drei.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


345

Sonntag, 22. März 2015, 20:48

Nun ja, ich glaube nicht, dass die Beplankung bei solch eher nüchternen und zweckgebundenen Kriegsschiffen eine Zierde war. Die Konstrukteure hatten sich mit Sicherheit etwas dabei gedacht, dass Oberdeck mit Holz zu beplanken. Und sei es nur, um das Deck rutschfester zu machen. Heute werden Decks besandet. Ich habe einmal die Planken an der breitesten Stelle gezählt. Es sind 27Stk. Wenn ich sie durch die Breite des Potts von 21,7m teile, komme ich auf eine Plankenbreite von 0,8m. Da sind die vorgesehenen Planken für´s Modell doch ein guter Kompromiss, oder?

@Hauke
Da hatte die Hood aber keine Panzerung auf Deck. Das Geschoss, dass sie zum absaufen getroffen hat, ist in einem Munitionsbunker explodiert. Und die sind bekanntlich an der tiefsten Stelle des Schiffs. Da ist die Granate also durch mindestens 3-4 Decks gerauscht, bevor sie explodierte.

LG, Rolf
Das Problem der Briten war in der Tat die ungenügende Panzerung des Oberdecks, das war schon im WW1 in der Skagerakschlacht ein massives Problem und hat mehr als ein Schiff gekostet. Bei der Hood, als altes Schiff war das auch die Schwachstelle, das wusste Admiral Holland auch, er hat noch versucht, die Distanz zur Bismarck zu verkürzen, um den Aufschlagwinkel möglicher Treffer zu verändern, aber da war es schon passiert..

346

Sonntag, 22. März 2015, 21:43

hallo, und einen schönen sonntag abend zusammen.

als 1. mal danke für das orginalbild ......
jetzt kriegt man so langsam mal einen eindruck vom deck.

auch kann man gut erkennen, das es doch eher hell als dunkel war.
damit fallen die "dunklen" holzarten aus der wahl raus, und es bleibt bei den leisten.

und prompt hab ich mal versucht das in relation zu setzen.......
also ein rohr hat n innendurchmesser von 20, 5 cm...
rechnet jetzt mal für den mündungsbereich gute 3 cm hinzu hat man also gute 26 bis - geschätzte 28 cm aussendurchmesser.
nimmt man jetzt vom orginalbild die decksbalken, und rechnet mal n bischen rum ( also eher geschätzt als gewusst ), dann kommt man auf 3-4 balken auf´s rohr an der mündung.
ich würde die balken also auf eher 8cm breite im orginal schätzen.
also wäre annäherungsweise für uns ne leistenbreite von 1.5 mm realistisch, um es "echter" aussehen zu lassen.

als ratschlag für die decksverleimung
verdünnt den leim mit nur etwas wasser, und tragt ihm dann mit einem breiteren pinsel immer abschnittweise auf das hauptdeck auf. verlegt dann die leisten, und beschwehrt die verlegten abschnitte mit einem gewicht, damit die geklebten leisten auch gut aufliegen.
die teile, die ihr nicht verleisten wollt vorher alle anreissen, und mit klebeband abkleben.
dann könnt ihr später das klebeband abziehen, und überstrichener leim wird so sauber entfernt.

dann das nächste.
auf dem bild ist sehr gut zu sehen, das an den türmen kaum vernietungen auffallen, und die umlaufenden ringe um die babetten auf den decks, auch nicht so "gewaltig" waren, wie diese auf den modellbildern von hachette zu sehen sind.
also werd ich mir wohl bei der marinemodellbauwerft einen kompletten satz türme bestellen, die sehen wesentlich besser aus, sowie einen satz 20.5er in messing.

und was nun die hood betrifft...
da hab ich schon früher sehr viel drüber gelesen.....
eigentlich war das hauptdeck von der panzerung her eine katastrophe.
von daher war meine bemerkung mit dem holzdeck hinsichtlich der "funktion" auch eher ironisch als faktisch zu sehen. ;)

aber... wie gesagt... jetzt mit dem orginalbild komm zumindest ich ein gutes stück weiter
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

347

Sonntag, 22. März 2015, 21:52

Wie ich gelesen habe, hatte die Panzerung des Oberdecks der Bismarck eine Stärke von 50 - 80mm. Die Hood hatte eine weitere Geschossflugbahn als die Bismarck. Trotzdem finde ich es enorm, dass die 38cm Geschosse der Bismarck über 23km weit flogen.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


348

Sonntag, 22. März 2015, 21:54

ne 120er granate der panzerhaubitze 2000 schafft 40 km

wenn man das mal vergleicht, was die bismark an "lawenzmännern" verschossen hat, die kinetische energie war schon gewaltig
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

349

Sonntag, 22. März 2015, 22:12

Wenn man sich so ein Geschoss ansieht, hat es wohl ein Gewicht von nahezu einer Tonne. Wauuuu, und dann solche Entfernungen :respekt:

Ich war vor 10 oder 15 Jahren einmal in London und habe mir, ich glaube es war die Prinz Of Wales besucht, die in der Nähe der Tower-Bridge als Schaustück besucht werden konnte. Ich war über solch ein Wunderwerk der Technik einfach nur platt.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


350

Sonntag, 22. März 2015, 22:19

die eisenbahngeschütz im 1. und 2. wk schafften sogar bis zu 100 km.
wenn ich das noch richtig in erinnerung hab schaffte die bisher größte mögliche geschoßentfernung, die nicht raketengetrieben war ein kanadier mit einer monsterkanone die bald n kilometer lang war. das waren um die 400km mit einer treibladung.

die wurde aber zerstört, als rauskam, das der verrückte kerl die an saddam verkaufen wollte.....
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

351

Sonntag, 22. März 2015, 22:27

tja.... und da kann der pott noch so groß sein, wenn de pech hat haut eine granate genau da rein, wo se mit sicherheit nicht hinsoll, und der kahn säuft ab.
hat man ja bei der yamato gesehn....
eine bombe durch den kamin, und schon wars vorbei
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

352

Sonntag, 22. März 2015, 22:43

Ich habe noch einmal nachgesehen. Die Prinz Of Wales war gesunken, also war sie nicht der Pott, den ich besichtigt habe. Heute steht auf der anderen Seite der Themse nur noch die HMS Belfast.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


353

Montag, 23. März 2015, 13:45

ja, ist schon schade, das die Briten nicht zumindest eines ihrer grossen Schlachtschiffe als Museum bewahrt haben, die King George Klasse wär sicherlich der absote Oberhammer. Die Amis haben ja jede Menge von den Kähnen, die man besichtigen kann..

So sieht meine Warspite gerade aus..


354

Montag, 23. März 2015, 13:53

Guuude,

:respekt: is ja ein schönes Schiffche........... Welcher Maßstab ? Von welchem Hersteller ? :wink:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

355

Montag, 23. März 2015, 14:05

das ist ne 1/350 er von Academy, der Kahn beschäftigt mich schon ein Weilchen.. und wird noch ne Weile dauern.. :D

Aber bei dem Briten, den ich davor gebaut hab, hab ich über deren Technik doch ein wenig gelernt.. das ist die King George.. Bismarckversenker...


356

Montag, 23. März 2015, 16:50

Guude Kiwi03

Jetzt haste es geschafft.......... :thumbsup: :thumbsup:

Das Wasser läuft mir unter Brücke zusammen.......... Haste noch mehr von diesen Schiffcher........... :wink:

Sieht Klasse aus........ :dafür: :respekt:

LG

Peter :respekt: :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

357

Montag, 23. März 2015, 21:07

Hi Peter,

ich bin ja erst vor nem guten Jahr mit dem Basteln wieder angefangen, mein Erstlingswerk war ne Bismarck in 1:570, das war echt erst mal völliges Neuland und mit dem Anstreichen hab ich mir tierisch einen abgebrochen, danach hab ich nen Zerstörer in 1:350 gebaut, dabei dann die ersten Ätzteile. Die King George hab ich auf der Intermodellbau in Dortmund sozusagen gefunden.. und dann halt die Warspite, das ist bis jetzt das komplizierteste, was ich in der Werft hatte mit den ganzen Fummelteilen. Auf Halde liegt noch die Tirpitz.. das wird auch noch ne Challenge mit den ganzen Teilen dabei..

Die PE ist jetzt allerdings was völlig aderes, von da her.. schaun wir mal, wie das alles noch so wird.. :lol:

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

358

Montag, 23. März 2015, 22:18

Hier mal ein Versuch, die Planken zu zeichnen! Das war aber nur auf die Schnelle. Geht auch ordentlicher. Die Planken haben eine Breit von 1 mm!


Gruß
Uwe


Das Bild wurde von mir richtig eingestellt. Gruß Micha (Hubra).
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

359

Dienstag, 24. März 2015, 14:57

Hier mal ein Versuch, die Planken zu zeichnen! Das war aber nur auf die Schnelle. Geht auch ordentlicher. Die Planken haben eine Breit von 1 mm!



Hmmm. Ehrlich? Mir gefällt das aufgezeichnete nicht besonders. Zumal die Striche so unregenmäßig sind
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

360

Dienstag, 24. März 2015, 16:07

Hallo Rolf, das sehe ich genauso, aber du siehst hier Bleistiftstriche, die sind immer unregelmäßig. Daher habe ich mir einen Tintenstift mit 0,1 mm bestellt und werde es mit dem nochmal ordentlich versuchen.
Wäre die Aufnahme von weiter weg gewesen, dann würde die Unregelmäßigkeit gar nicht mehr so auffallen. Hab es mit nem Makroobjektiv aufgenommen.

Wie gesagt, war auf die Schnelle!
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Zur Zeit sind neben Ihnen 16 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

16 Besucher

Werbung