Sie sind nicht angemeldet.

2 701

Donnerstag, 19. März 2015, 14:32

Cpt. Tom hat das im Forum für Historischen Schiffsmodellbau und im DeAgo-Forum auch sehr detailliert beschrieben. Zwar vergoldet er kein Holz, aber die Schritte Milch, vergolden und Polieren bringt er auch sehr schön auf den Punkt. Also nur um einen (hoffentlich genehmigten) Verweis auf Foren ausserhalb des Wettringers anzubringen. Hab mir extra die Verlinkung gespart ;)

2 702

Freitag, 20. März 2015, 22:21

Sweaty

Es gibt z.B. beim grossen C ein Handgalvanisationsgerät ( welch ein Wort ), bei dem an der Spitze ein Schwamm angebracht wird.
Leitlack an das Teil - Minuspol dran - Schwamm in die Plörre - drauftupfen - bei gewünschtem Grad der Vergoldung stoppen - bingo.
Dann muß man das Holzteil nicht in der Flüssigkeit ersäufen.

:wink:

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 703

Samstag, 21. März 2015, 08:57

Guten Morgen Günther
Das hatte ich mir vor Jahren mal geholt, kann man aber vergessen. Bei der Menge an Teilen wie der Sovy schonmal ganz. Habe mir dann irgendwann dieses geholt

https://www.golden-schenken.de/Galvanisi…vergoldung.html


Damit konnte ich die ersten richtigen Erfolge verbuchen. Das von C ist für Experimente ganz gut, aber wie gesagt, nicht für Dinge die Professionell werden sollen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

2 704

Samstag, 21. März 2015, 12:41

moin junx, danke für die tipps aber trotzdem würde mich interessieren, wie das bei holzteilen funktionieren soll?
nehmen wir doch mal mein kleines dächlein....... :nixweis:

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 705

Samstag, 21. März 2015, 12:58

Habe in anderen Foren nun mal mich schlauer gemacht. Das Holz grundieren, statt wie gesagt den von mir empfohlenen Kupferlack (geht aber trotzdem) Silberlack nehmen. Gibt es zum streichen und sprühen. Danach in das galvanische Bad hängen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 706

Samstag, 21. März 2015, 13:00

Ich meine natürlich nicht den Dekolack aus dem Baumarkt, eher das hier

https://www.ebay.de/itm/like/38077648868…-134425-41852-0
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

2 707

Samstag, 21. März 2015, 14:15

Es gibt auch günstigere, nicht silberhaltige Leitlacke. Die Suchemaschine Eures Vertrauens wird da sicher fündig.

2 708

Samstag, 21. März 2015, 18:21

Nabend Männer, zunächst vielen Dank für eure Beiträge zum Thema Galvanisieren! ich werde mich damit eingehender beschäftigen, wenn es 'an der Zeit' ist.
Vorher werde ich noch einen Versuch unterehmen und das Blattgolddach Öl-draken!
Allerdings und deshalb dieser kurze Textbeitrag, habe ich bei meiner Sovy gerade eine neue Baustelle eröffnet! :pfeif:

Ich hatte ja schon zuletzt einmal geschrieben, dass ich mit den roten Trempelrahmen nicht mehr so zufrieden bin und ich diese gerne wieder seidig elsbeerig sähe!

zunächst war ja die Idee, dass ich einfach die Farbe abkratze bzw schmirgel......NEEEEE....ganz anders, ich mach die Dinger einfach KOMPLETT neu, weil ich beim genauen
Hinschauen entschieden habe: DAS kann ich heute BESSER!!!!

Inzwischen habe ich schon FÜNF erneuert und JA....die Arbeit lohnt sich, auch wenn mich das ganze gute 2 Monate zurückwirft!
Am Tag schaffe ich maximal 2 Stück, dann könnt ihr euch ausmalen, wann ich in etwa fertig bin!!!!!

Egal, mir macht's Spass und nur das Ergebnis zählt!
Euch eunen schönen Abend, wollte mich nur kurz melden, damit ihr mich nicht schon in der Sommerpause wähnt!!!

Grüsse
der Roeler

2 709

Samstag, 21. März 2015, 18:37

Hi Roland,

was dauert, das dauert ...hab mir ne große Kanne Wachmittel gemacht, das hilft.

Ich bin ja noch Schüler, darum frag ich mal, was ist eigentlich das Öl-draken????
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

2 710

Samstag, 21. März 2015, 18:46

...diese Frage darf ich nicht beantworten......das darf nur der mächtige SCHMIDT!!!! ;)

2 711

Samstag, 21. März 2015, 19:41

Holzteile im Chemiebad? Das errinnert mich sehr an Drakes patentierte Schrumpfmethode bei der Holzjungfern durch Einsatz von Brüniermitteln um 15% geschlumpft wurden.

Grüßle an den Herrn der Trempel, das Trampel dafi
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

2 712

Samstag, 21. März 2015, 20:08

....nur gut dass die trempel nicht gülden sind!

2 713

Samstag, 21. März 2015, 20:13

Da könnte ich doch mal meinen Bauch brünieren :abhau:
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 714

Sonntag, 22. März 2015, 09:25

Hallo Roland, das wir aber im unteren Deck eine ganz schöne Fummelei, auch stelle ich es mir schwierig vor jetzt dabei die eigentliche Beplankung nicht in Mitleidenschaft zu ziehen. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Operation. Bin mir sicher dem Patient wird es danach umso besser gehen ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

2 715

Sonntag, 22. März 2015, 11:07

moin michael, fummelei ja aber wenn man aufpasst, kann nicht viel passieren aber es ist eben schon eine sisyphis arbeit....
habe jetzt gerade einmal 6 fertig!!! ;(

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 716

Sonntag, 22. März 2015, 11:12

Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht, es hat ja Zeit.
Heinz Erhardt

Der Roland bappt es fest, der Roland reisst es wieder ab. Warum auch nicht, die Zeit ist ja nicht knapp.
Michael Vogt ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 717

Sonntag, 22. März 2015, 11:44

Aber mal was anderes. In Deinem Baubericht auf Seite 22, Bild SOTS-0145 hast Du eine Nagelung der Zweitbeplankung gezeigt. Später kann ich die aber nicht mehr erkennen. Zum fixieren der Planken scheint sie aber nicht zu sein. So denke ich es war eigentlich gedacht als Verfeinerung der Beplanken. Hast Du das wieder eingestellt oder kommt es später auf den anderen Bildern nur nicht mehr so deutlich rüber?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

2 718

Sonntag, 22. März 2015, 12:00

Für Victory 78:
Das Draken oder Öl-Draken ist der Überzug von Teilen, die zuerst mit Akrylfarbe bemalt wurden, mit verdünntem Plaka-Schwarz oder mit verdünnter schwarzbrauner Ölfarbe. Das Verfahren wird in den Bauberichten von Drake und meiner Wenigkeit (Schmidt) ausführlich beschrieben. Für meinen Fall darf ich auf die Berichte zu den Statenjachten, der 7 Provinzen und zuletzt der Airfix-Prince verweisen.

Für Roland:
Ich muss jetzt mal ernst werden. Roland, ich bin in Sorge.
Meine erste Sorge: Du wirst nie fertig. Okay, das ist dein Ding. Aber ich würde den fertigen Brummer schon gerne in meiner Lebenszeit sehen.
Meine zweite (und wichtigere) Sorge: Ich sehe dich jetzt mit Vergoldungen experimentieren. Okay. Macht einen nicht dümmer. Aber m.E. steht ÜBER solchen Versuchen die Absicht des Modellbauers, welche Art Modell er bauen will. Und ich frage mich: Hast du das schon entschieden? M.E. wird es jetzt Zeit dafür!
Einerseits bist du völlig verknallt in deine Elsbeere. Was verständlich ist. Andererseits weißt du, dass dieses ornamentierteste Schiff seiner Epoche als Blankholzmodell nicht wirken wird. Und jetzt suchst du m.E. nach einem Weg, beides zu bekommen: Ein wunderschön gebautes Holzmodell, an dem man jede Exaktheit im Bau nachvollziehen kann. UND eine SotS, die aussieht, als wäre sie gerade aus einem Gemälde der Zeit gefahren.
Aber ich habe eine grausame Mitteilung für dich: Beides bekommst du nicht. Du musst dich entscheiden. Und diese Entscheidung muss und wird alle anderen Entscheidungen regieren. In diesem Sinne! Dein Schmidt

Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 719

Sonntag, 22. März 2015, 12:53

Äusserst klare Worte
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

2 720

Sonntag, 22. März 2015, 18:15

Zitat

Einerseits bist du völlig verknallt in deine Elsbeere.

genau DAS isses,

dear schmidt,

du solltest darüber nachdenken eine psychotherapeutische praxis für schifflebauer aufzumachen!!!!

du hast mein problem sehr genau erkannt und beim namen genannt! je länger ich mit an meiner sovy arbeite und je mehr
ich von der elsbeere verarbeite, desto toller finde ich das material und den (originalton showrodder) seidigen glanz.
wie aber eben jener schon recht trefflich zum ausdruck brachte, war die sovereign wohl eher ein dunkler böser brocken
und kam wohl weit weniger 'lieblich' daher, wie sich mein modell aktuell noch präsentiert!

nun aber zu deinen ängsten! diese kann ich wohl zum grossteil entkräften
1. so du deine gesundheit nicht beim eigenen schifflesbauen zu sehr aufs spiel setzt, sehe ich eine hohe wahrscheinlichkeit, dass du den stapellauf erlebst
2. die frage des konzepts....... da ich mit sowas ja auch beruflich zu tun habe, arbeite ich niemals unbedacht!
aktuell sage ich mir einfach, dass ich 'noch' mehrere (gestaltungs-)möglichkeiten habe und die endgültige wahl sich erst dann stellt, wenn der rumpf komplett fertig ist!

ob nun elsbeeriges holzmodell, glööckler'sche bling bling schatulle oder böse, dunkle wuchtbrumme mit ordentlich schmarren, alles ist noch möglich!

ich komme ja vom plaste-modellbau und von daher ist auch meine denke noch ein wenig so!

sieh mein aktuelle version einfach, als wären es zwei zusammengeklebte rumpfhälften ausm bausatz!
erst wenn mir an dieser rohversion alles gefällt, kommt der rest und nebenher mache ich dann immer mal ein paar versuche (z.b das mit dem blattgold)

sicher, die akttion mit den trempelrahmen hält noch mal ordentlich auf aber inzwischen kann ich eben so viel besser mit holz umgehen als vor knapp 2 jahren, dass
es eine schande wäre, wenn ich ein so wichtiges detail nicht nicht noch einmal überarbeiten würde!!!

ich danke dir aber sehr herzlich für's zeigefingerchen und auch showrodder neulich, die zeiten der seidigen elsbeere sind bald vorbei!

die engländer würden sagen: sorry, just a fling!!!!

euch noch einen feinen sonntag, der olle roeler

Beiträge: 2 196

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2 721

Sonntag, 22. März 2015, 18:21

Im Übrigen kann man auch ein Blankholzmodell sehr schön colorieren, wenn man Beizen und/oder lasierende Farben benutzt. Man sieht dann trotzdem noch schön die Holzstrukturen UND hat die gewünschte Farbgebung :).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

2 722

Sonntag, 22. März 2015, 20:50

Das wäre aber nix für unseren puristen Röler.

Nach meiner Erfahrung, geht das für Ihn zu sehr in Richtung schwedisches Möbelhaus oder so ähnlich.
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

2 723

Sonntag, 22. März 2015, 22:26

Ich bin für weiß streichen, da das den Röler dann heimelig fühlen lässt :-)

mn.
ich finde auch, dass man als plaste-bastler zu seinem werkstoff stehen sollte und durchaus auch kann.


Und Poly iss ja nun Mal weiß ;-)

...hihihihihihihi...

XXXEt
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

2 724

Sonntag, 22. März 2015, 23:00

...das dieser kerl immer alles findet, was ich irgendwann mal gesagt habe :motz: grummelbrummel :motz:
aber die antwort hat ja schon der matthias gegeben.......die elsbeere sieht ja fast wie plaste aus :abhau:

2 725

Montag, 23. März 2015, 11:28

...das dieser kerl immer alles findet, was ich irgendwann mal gesagt habe :motz: grummelbrummel :motz:


Tja, sag hier nie was ohne deinen Anwalt, also Kiefer zusammen und durch ;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

2 726

Montag, 23. März 2015, 12:18

...und derweil und das kann ich wohl ohne rechtsbeistand verkünden, sind 9 TREMPELRAHMEN fertsch!!!!!
wenn die untere reihe komplett ist, mache ich fotos!!!!
grüsse
der roland

2 727

Montag, 23. März 2015, 12:31

hab isch knick in die Augen? War doch drinne und gut...

Edit: ach nun hab ichs...du machst die einfach neu. Jipija ja jippi jippi jey.

2 728

Montag, 23. März 2015, 12:33

waren drinne aber ich habe beschlossen, dass das besser geht ;)
ausserdem wollte ich das ROT loswerden!!!!

2 729

Montag, 23. März 2015, 12:48

Manno...ich baue ja auch in Birne, und Kalfatern aller Rumpf-Teile, und ich hab die Rahmen auch rot...ich seh schon. War ne ganz blöde idee dein Boot als Vorlage zu nehmen. :bang:

2 730

Montag, 23. März 2015, 12:53

nein.....in deinem fall eher richtig als bei mir!!!
ich will auch nicht ausschließen, dass die dinger WIEDER rot werden, nur wollte ich das jetzt nicht schon SO früh entscheiden!
hauptgrund war aber, dass mit die kanten der trempelrahmen nicht scharfkantig genug waren! alles ansichtssache, von daher DON'T panic!!!
alles ist ok!! LG der roeler

Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung