Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

301

Mittwoch, 18. März 2015, 19:39

Ich habe Heute Mal probeweise die Klötzchen vorher grob bearbeitet.

LG, Rolf

Zuerst nur reingesteckt und markiert


Dann mit einem Bastelmesser grob zugeschnitten


Und hinterher erst eingeklebt
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

302

Mittwoch, 18. März 2015, 19:54

Hallo Uwe. Der weiße Rahmen ist die maximale Größ,(800 x 800px) die die Bilder haben dürfen. Da die Dateien, wenn Du sie auf 800 x 800px verkleinert hast, sind sie aber über 70kB groß und werden vom Server nicht gespeichert. Also hast Du sie auf 70kB verkleinert und siehe da, die Bilder sind nur noch 500 x 250px groß. Und so kommt es zu dem Rand. Wie ich sehe, hast Du die Bilder mit einem Lumia 630duo gemacht. Bei einem Handy werden die Bilder automatisch verkleinert, damit die zu versendenden Dateien nicht so groß sind. Die Datei ist nur 60,1kB groß.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

303

Mittwoch, 18. März 2015, 20:52

Hallo Flo,

den Hersteller des Schleifklotzes liefere ich nach. Hab die Verpackung zuhause (bin die Woche über auswärts arbeiten). Auf dem Gerät selber steht nichts, habe sie aus dem Hornbach-Markt.

@Rolf - Mit den Foto muss ich nochmal machen. Das nächste Mal nehme ich meine EOS 700. Mit dem Handy war nur aus der Not geboren! Wie muss ich die Fotos denn anhängen? Habe die Datei hochgeladen, anscheinend Fehler!
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

304

Mittwoch, 18. März 2015, 21:05

Hallo Rolf, das kann man machen, ich werde wohl eher die Klötze einkleben wie sie sind und zusätzlich mit Überstand zu den Spanten. Es gibt dann nach der Behandlung mit Hobel und Schleifer keine Hohlräume.
Obwohl Hohlräume nicht schlimm sind, denn bei einer guten Verleimung werden die auch geschlossen.
Jetzt am kommenden Wochenende werde ich endlich mit dem Bau beginnen und alles in einem Zuge verbauen. Helling habe ich mir auch schon gebaut.
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

305

Mittwoch, 18. März 2015, 21:05

netter versuch @rolf

aber haste gesehn... im mittleren stück haste verkehrt eingeleimt...
da fehlt auf der rechten seite n milli ;)
und dennoch... jeder versuch es anderst als die BA zu machen gebührt respekt.
so sieht man, ob es geht oder braucht man ne andere methode
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

306

Mittwoch, 18. März 2015, 21:11

Guuude Uwe,

Nimm doch den Jpg Compressor der hier im Forum unter dem Hilfe Knopf angeboten wird.... :P Geh auf Hilfe..... dann auf Bilder bearbeiten... folge dem Link zum Programm.....lade es runter....und folge der guten Beschreibung..... anschliessend kannste dann deine Bilder hier zum Besten geben... :tanz:

So hat es letztendlich auch bei mir gefunzt.....

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

307

Mittwoch, 18. März 2015, 21:14

Danke Peter!

Werde sicher noch das eine oder andere Foto einstellen, da ist es sicher hilfreich!

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

308

Mittwoch, 18. März 2015, 21:17

@Uwe,

Noch einen Weg.... Rolf hat in seinem Posting 248 noch nen Weg beschrieben...... :) hier im Tröööööt.


LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

309

Mittwoch, 18. März 2015, 21:22

@Flo
Mit Deiner 700D sind die Bilder aber über 5Mb groß. Das ist aber nicht schlimm, da Du die Bilder eh verkleinern musst. Ich fotografiere mit der 60D. Lade Dir den JPG-Compessor runter. Damit kannst Du die Bilder dann in der Größe 800 x XXX verkleinern. Du musst nur die Quali des Fotos etwas heruntersetzen, damit die Größe des Bildes nicht über die 70 - 75Kb sind. Peter hat Dir doch geschrieben, wo Du die Anleitung findest.

@Hauke
Hab ich gesehen. Ist aber nicht schlimm, da die Spanten ja auch noch abgeschrägt werden. Werde ich Morgen Mal mit meinem Dremel machen.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

310

Mittwoch, 18. März 2015, 21:29

@Rolf - Klar sind die Bilder groß, wenn ich sie mit 18 MegaPixel aufnehme, aber es gibt ja noch geringere Qualität und Größe. Werde etwas rumprobieren und zusätzlich deinen Tipp mit dem Progämmchen ausprobieren.
Das wird schon klappen. Zuhause habe ich mehr Möglichkeiten und Grafikprogramme, mit denen es auch gelingen sollte.

Hier in Nürnberg habe ich nur ne Dienstwohnung, in der ich zwar basteln kann, aber mein Hauptequipment habe ich nunmal daheim, genauso wie meine Kameraausrüstung!

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

311

Donnerstag, 19. März 2015, 21:50

Hallo Uwe. Wenn Du weitere Hilfe brauchst, Mail mich an. Wir können ja auch Telefonieren

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

312

Freitag, 20. März 2015, 10:32

Hallo Rolf,
danke für das Angebot. :ok: Werde jetzt am Wochenende mit meiner EOS700D ein paar Versuche starten. Ansonsten kenne ich mich in der Fotografie sehr gut aus, bin spezialisiert auf Makro-Fotografie. Bei Interesse kann ich dir ja mal nen Link per Mail zukommen lassen!


Die kommende Woche bin ich eh daheim, da werde ich den derzeitigen Lieferstand des Prinzen verbauen. Wenn´s geht, stelle ich dazu gern auch ein paar Fotos ein.

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

313

Freitag, 20. März 2015, 11:14

Bei Interesse kann ich dir ja mal nen Link per Mail zukommen lassen!


Hallo Uwe. Dann mach das bitte. Wenn Du auf den Link klickst, kommst Du auf meine Seite.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

314

Freitag, 20. März 2015, 20:26

@Flo

Du wolltest doch noch den Hersteller dieses Schleifteiles wissen! Die Firma heißt DRONCO und das gibt es beim Hornbach. Den gibt es auch noch grösser für Flächen. Ist auch so flexibel!

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

315

Freitag, 20. März 2015, 22:59

@Hauke

Ich habe mal einen Tipp zum Beplanken, natürlich auch für alle anderen.
Du hast ja selber geschrieben, dass die Farbe an den Schnittkanten ins Holz verläuft. Das kannst du verhindern, indem du alle Kanten vorher mit Klarlack versiegelst. Da läuft dann nichts mehr ins Holz. Mache ich meist mit ner Spraydose, geht schneller und man sieht es nach dem Schleifen sowieso nicht mehr.

Die Kanten lackiere ich danach mit einem dunklen Grau mit der Airbrush. Dazu bündel ich die Leisten und nebel sie dann leicht an. Sieht nachher sehr natürlich aus und die Kalfaterung ist dann nicht soooo dominant.

Ich las, die Leisten für die Decksbeplankung sei 3 mm breit! Das passt doch nicht zum Maßstab, oder irre ich mich da? Wenn man die gelaserte Beplankung der Bismarck damit vergleicht, wirkt das schon sehr überdimensioniert. Auf den Bildern des Prototypen sieht das auch nicht besonders gut aus!

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

316

Freitag, 20. März 2015, 23:02

Super danke...hab grad schon was bei Amazon gefunden. Haben leider kein Hornbach in unmittelbarer Nähe.

Dronco Schleifklotz
Im Bau: Prinz Eugen 1:200
Fertig: Tiger 1 Ausf.E 1:72Fotostrecke

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

317

Freitag, 20. März 2015, 23:12

Jep, sieht etwas anders aus, ist aber genau die Firma! Prinzip wird das Gleiche sein!

Ich liebe das Teil! Gibt es auch noch größer, aber anscheinend nicht bei Amazon.

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

318

Samstag, 21. März 2015, 08:09

hallo, und guten morgen zusammen, und hallo @uwe,

also was die leisten für´s deck der PE angeht, weiß ich bis jetzt auch nicht,wie breit die sein sollen/werden....
da werden wir wohl warten müssen, bis die 1. lieferung eintrifft.

was ich gemacht hatte war, das ich ein paar leisten vom u-boot genommen hab, die ich noch übrig hatte. es sind also nicht die, die später verbaut werden sollen.
ich hab einfach mal auf geradewohl n bischen rumexperimentiert., nur um mal zu sehn, wie könnte es gehn, oder eben auch nicht.
das hatte also wirklich nichts mit dem tatsächlichen modell zu tun.
es war einfach nach dem motto "los mer es luure wat dabei erüm kütt" wie man bei uns im rheinland so sagt :)
denn 3 mm wär auch wirklich arg breit. umgerechnet hätten dann die decksbalken dann satte 60 cm breite gehabt. und die kriegste durch keine "normale" dickte mehr durch.
ich denke mal, das es auf einen kompromiss heraus kommt was die tatsächliche - also historisch korrekte - breite, und dem was modelbaumäßig noch akzeptabel erscheint,hinausläuft.

von daher ist es weder eine reele arbeit, noch das die einen bezug zur PE hat......
die PE is zwar nicht mein 1. modell, aber immerhin beplanke ich zum 1. mal ein deck.... also von daher bin ich auch nicht viel schlauer wie ihr.

schönes we euch allen

gruß
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

319

Samstag, 21. März 2015, 08:56

Siehe Bauanleitung Nr. 13 aus dem Download! Da steht 1x3x200 mm für die Decksleisten. Also ich werde meine in der Mitte Teilen!

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

320

Samstag, 21. März 2015, 09:45

Morsche Uwe,

Hast Recht, bin mal zu meiner Bismarck gestiefelt... ist zwar nur ein Laserdeck .... aber die Hölzcher sind nur 1mm breit. :idee: Ich muss mir mal Originalaufnahmen der PE raussuchen... :S aber 3mm breite Hölzcher für das Deck der PE passt irgendwie nicht.......... :lol:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

321

Samstag, 21. März 2015, 10:28

Morgen zusammen. Ich nehme auch an, dass die Leistenbreite von 3mm (60cm) ein Kompromiss ist zwischen historischer Detailtreue und noch machbarem Händeln. Kannst Du Dir vorstellen, mit 1 x 1mm breiten Leisten ein Deck zu kleben? Tut mir Leid, ich kann das nicht. da quillt jeder noch so kleine Tropfen Leim aus den Zwischenräumen raus und sabbert Dir das Deck voll. Aber warum soll es andererseits keine so breiten Planken gegeben haben? Ich weiß nicht, aus welchem Holz die Beplankung im Original war. War sie aus Eiche oder Weißtanne? Obwohl beide Holzarten in ausreichender Menge in deutschen Wäldern zur genüge vorkamen.

@Uwe
Habe mir die Bilder angesehen und einige mit Kommentaren versehen.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


322

Samstag, 21. März 2015, 10:33

hallihallo.

das mit dem deck hat mir mal wieder keine ruhe gelassen.
und ich find 3 mm auch ganz schön breit.
daher hab ich mal ne runde rumgesucht, und das hier gefunden:

https://dreadnoughtproject.org/plans/KM_…deck_100dpi.jpg

aufgrund der draufsicht, ist der "decksplan" gut ersichtlich. daher kann die 3cm einteilung durchaus richtig sein.
man müßte sich den plan mal ausdrucken, um vergleichen zu können.
jedenfalls kann man anhand dieser zeichnung gut den verlegeplan erkennen.
das das so natürlich nicht bei unserem modell zum tragen kommt, wirds wohl ne andere lösung geben.
auch muß ich gestehen, das die verlegung als schiffboden " leisten versetzt zueinander " wohl nicht richtig ist, wenn man sich mal die orginal zeichnung betrachtet.

naja, wir werden ja sehn, wie wir das machen sollen.

bb und
gruß
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

323

Samstag, 21. März 2015, 10:40

@rolf,

also ich kenn mich mit schiffen ein bischen aus, und die decks waren eher "zierde" als das sie ne strategische bedeutung hatten, die stahldecks dadrunter waren ein hauptbestandteil der panzerung.
denn bei einem reinen holzdeck hätte eine granate gereicht. die wär nich mal zum explodieren gekommen, so schnell wie die da durch den kiel geknallt wär :abhau: :abhau: :abhau:
um da ne wirkung zu erzielen hätte das deck schon mindestens n halben meter dick sein müssen.
die decks waren wohl eher der tradition geschuldet steht zu vermuten.
und ich vermute mal - aber da lass ich mich gern eines besseren belehren - das das aus nem anderen hartholz war. sowas wie teak, mahagoni, banquirais oder palisander
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

324

Samstag, 21. März 2015, 11:08

Schaut euch auf jeden Fall mal den Prototypen auf der Homepage der PE an. Das sieht doch Sch.... aus. Zur Not werde ich Flugzeugsperrholz nehmen und die Fugen mit meinem speziellen Lötkolben drauf "zeichnen", oder ich finde ne andere Lösung. Aber auf keinen Fall die 3 mm Breite.

Hat schon mal einer versucht, ganz dünnes Flugzeugsperrholz zu bedrucken? Nein! Dann werde ich es mal probieren. Wünscht mir Glück! :ok:

Gruß
Uwe
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

325

Samstag, 21. März 2015, 11:20

Nun ja, ich glaube nicht, dass die Beplankung bei solch eher nüchternen und zweckgebundenen Kriegsschiffen eine Zierde war. Die Konstrukteure hatten sich mit Sicherheit etwas dabei gedacht, dass Oberdeck mit Holz zu beplanken. Und sei es nur, um das Deck rutschfester zu machen. Heute werden Decks besandet. Ich habe einmal die Planken an der breitesten Stelle gezählt. Es sind 27Stk. Wenn ich sie durch die Breite des Potts von 21,7m teile, komme ich auf eine Plankenbreite von 0,8m. Da sind die vorgesehenen Planken für´s Modell doch ein guter Kompromiss, oder?

@Hauke
Da hatte die Hood aber keine Panzerung auf Deck. Das Geschoss, dass sie zum absaufen getroffen hat, ist in einem Munitionsbunker explodiert. Und die sind bekanntlich an der tiefsten Stelle des Schiffs. Da ist die Granate also durch mindestens 3-4 Decks gerauscht, bevor sie explodierte.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

326

Samstag, 21. März 2015, 13:38

1mm

Ein Idee?

https://www.ebay.de/itm/50-Holzleisten-T…=item2a39191d55
https://www.ebay.de/itm/50-Holzleisten-T…=item2a39f99672

Nur aus Gründen der Übersichtlichkeit!
Ich bin nicht der Verkäufer!
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

327

Samstag, 21. März 2015, 13:55

Guuude Männers,

Lasst uns doch mal sehen wie uns Hachette das ganze Bootsdeck rüberbringt und wie es aussieht. Auf der Internetseite sieht man zwar was aber nicht so richtig. Hab mir heute morgen im Internet so nen paar Originalaufnahmen der PE angeschaut und nen Haufen Modelle der PE. Da ist es mit den Planken auch nicht viel anders wie bei Hachette. Ich kann sowieso nicht verstehen das Hachette ausgerechnet bai der PE so ne Puzzlearbeit kreiert.... wo doch die Bismarck es vorgemacht hat... war zwar es nicht das gelbe vom Ei.........aber..... ;) es ging.... :thumbup:

Lasst uns mal abwarten was die sich haben einfallen gelassen... die Vorschau ist bis #15 aber es wird bald eine neue geben und dannnnnnnnnnnnnnn können wir uns weiter auslassen.......... :trost:

so long und schönes WE :prost:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

328

Samstag, 21. März 2015, 13:59

Ach noch was................ @ROLF

Weiter oben im Tröööt die Bilder #301 mit deinen Klötzcher ist das dein Ergebnis das so bleibt oder nur ein Versuch wie man es auch machen kann......... :)

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

329

Samstag, 21. März 2015, 14:13

@Peter
Das ist nicht das Endproduckt. Ich wollte das Ganze noch mit dem Dremel bearbeiten, bin aber noch nicht dazu gekommen. Das mittlere Klötzchen ist bei kleben etwas nach unten gerutscht. :bang: Aber den Fehler kann man noch beheben. Schönes WE an Alle.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


330

Samstag, 21. März 2015, 14:59

@ROLF,

Habs mir schon gedacht... ich möchte es schon so wie du ausführen... und weiß jetzt worauf ich achten muß............. :dafür: :hand: Thanks...............


So long

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Zur Zeit sind neben Ihnen 11 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

11 Besucher

Werbung