Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 17. März 2015, 06:06

Mein Sherman mit Doozerblade

Hallo zusammen

nachdem ich ja im meiner Vorstellung angekündigt hatte meine Modelle zu präsentieren, kommen jetzt auch endlich die ersten Bilder. Hier nun die Bilder meines Sherman Panzers.

Ich habe immer ein offenes Ohr für "Konstruktive Kritik". Also spart nicht mit Kommentaren.

Viele Grüße an euch alle

Hans01














Beiträge: 206

Realname: Roger

Wohnort: Gelsenkirchen

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 17. März 2015, 10:10

Morgen
Insgesamt ganz anständig Gebaut.Auf Bildern sehen die nicht ganz so aus wie in der Wirklichkeit,schonungslose Kammera.Wenn du die Kette verschmutzt hast könnten die Räder auch etwas gebrauchen. Dreck ist nicht mein ding. Leider silvern die Decals etwas.Aber wie gesagt : Alles in allem ganz Ordentlich.

Gruß Army66

3

Mittwoch, 18. März 2015, 12:31

Sehe ich ebenso ; insgesamt ein sehr schön gebauter Sherman.
Aber wenn man anfängt Verschmutzungen darzustellen, dann muß man sich auch überlegen, wo das am Original vorkommen könnte. In dem Fall ist halt die Kette verstaubt (wunderbar gemacht übrigens :ok: ) aber das Fahrwerk wäre es hier eben auch.

Die Nass-Schiebebilder (neudeutsch: Decals) fallen mir ins Auge. Wie hast du die aufgebracht ? Man sieht den Trägerfilm noch recht deutlich.
Decals benötigen einen absolut glatten Untergrund, also entweder Klarlack glänzend oder schneller & einfacher : ein hochwertiger Bodenglänzer wie bspw. Emsal Voll-Glanz (bekommt man in jeder Drogerie-Abteilung). Das ist jetzt kein Witz ! Diesen Bodenglänzer trägst du mit dem Pinsel auf, nach ein/zwei Minuten ist das Zeug trocken und du kannst deine Decals auftragen. Damit sich die Decals wirklich optimal anschmiegen, gibt es im Modellbau-Fachhandel noch diverse Weichmacher. Sind die Decals trocken, noch mal mit dem Bodenglänzer drüber und sie sind versiegelt. Jetzt sieht man nichts mehr vom Trägerfilm.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

4

Mittwoch, 18. März 2015, 13:56

Hallo Steffen

die Decals habe ich nach erfolgtem aufbringen des Klarlacks angebracht. Ich habe hierfür den Klarlack von Tamiya per Airbrush verwendet. Das war wohl nicht die Richtige Wahl. Dieses Modell ist aber auch schon ein paar Jahre alt, da waren meine Alterungsfähigkeiten noch sehr in den Kinderschuhen.

Allerdings kannte ich den Trick mit dem Bodenglänzer bis zum heutigen Tag noch nicht. :idee:

Danke dafür, werde das zukünftig mal antesten.

VG.

Hans01

5

Mittwoch, 18. März 2015, 15:16

TAMIYA Klarlack kenne ich jetzt nicht. Habe bisher nur matte TAMIYA Farben verwendet. Die matten TAMIYA Farben haben leicht mal eine raue Oberfläche. Da mische ich immer etwas Sidolin Streifenfrei (der Fensterreiniger) bei, das macht die TAMIYA Farbe "geschmeidiger".

Der Dozer Blade Sherman, das ist der von ACADEMY, oder ? Ich meine mich zu erinnern, dass die ebenso wie TAMIYA recht dicke Decals verwenden. Da ist der Trägerfilm einfach zu dick, so dass man das selbst mit einer Schicht Klarlack oder Glänzer immer noch sieht. In dem Fall liegt es dann definitiv nicht an deinen Modellbau-Künsten. Bei TAMIYA Bausätzen weiche ich daher immer gern auf Decals von Zubehör-Anbietern aus. :ok:

Der Trick mit dem Bodenglänzer stammt ursprünglich aus den USA. Dort schwört man auf einen Glänzer mit Namen Future. Mittlerweile wird Future unter dem Namen Pledge vertrieben.
Hierzulande haben das zuerst die Flugzeug-Modellbauer von amerikanischen Modellbauern abgeguckt und für sich entdeckt. Die Leute haben sich das Future/Plegde für Wahnsinns-Geldbeträge aus den USA bestellt. Bis mal Einer auf die Idee kam, das in heimischen Landen doch auch Bodenglänzer in Drogerie-Abteilungen verkauft werden. Also wurden Bodenglänzer von allen möglichen Anbietern gekauft und getestet. Der Beste ist halt der Emsal Voll-Glanz.

Anwendung findet der Bodenglänzer als Ersatz für Klarlack . einfach weil er sehr viel schneller trocknet (man kann quasi sofort am Modell weiter machen) und vom Literpreis her wesentlich günstiger als Klarlack ist. Man kann ihn für das Aufbringen von Decals verwenden, oder als Basis für die Alterung. Auf glattem Grund lassen sich ja bekanntlich Washings und andere Alterungstechniken optimal anwenden.
Ich trage den Emsal Voll-Glanz mit dem Pinsel auf. Der Pinsel läßt sich danach simpel mit Wasser ausspülen. Es gibt aber auch Modellbauer, die den Glänzer mit der Airbrush aufbringen - ist mir schon wieder zu viel Aufwand, kann man ja auch gleich Klarlack spritzen. :D

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

6

Donnerstag, 19. März 2015, 06:17

Hallo Steffen

ja das ist das Accademy Modell. Da ich meine Modelle immer ausschließlich out of the Box baue, verwende ich natürlich auch die Bausatz Decals. Ich bin kein Modellbauer der viel Zubehör oder Umbauten an den Modellen verbaut. Zum einen wegen der Preise die z. Teil dafür aufgerufen werden und zum anderen bin ich ein absolutes Greenhorn was die Verarbeitung von Ätzteilen und Co angeht.

Ich finde es zwar faszinierend was Ihr teilweise auf diesem Weg aus den Modellen rausholt, aber ich bin da wohl eher Talentfrei und bleibe wohl bei meinen "out of the Box" Modellen.



VG.

Hans

Werbung