Hallo an alle gefrustete Spachtelmassenbenutzer,
vielleicht darf ich mal meine Erfahrungen weitergeben.
Es kommt heutzutage kein Bausatz ohne Spachtelmasse aus ( ja, ja auch die Tamiyas haben Sicken, wo sie nicht hingehören),
ergo braucht man Spachtelmasse. Aber welche verwenden?
Jeder hat schon Revell benutzt und geschimpft, ... Tube gerade mal angefangen, schon eingetrocknet oder die Konzistens ist unterschiedlich und dafür auch noch Geld ausgeben.
Dann die Spachtel aus dem Automobilbereich wie z.B. Nigrin. Eigentlich ganz gut, aber man muss das Mischungsverhältnis mit dem Härter beherrschen.
Wir älteren Bastler sollten damit keine Probleme haben, aber die jüngeren unter uns....? Einmal zu wenig Härter untergemischt und das Zeug trocknet dann auch nicht. Hmm, und dann die relativ großen Gebinde!!!!
Ja, was denn nun.... In letzter Zeit benutze ich "Green Putty" von Squadron Products und bin sehr zufrieden damit. Er läßt sich sehr gut auftragen und schleifen, trocken wie nass.
Es bedarf aber auch da meist zweier Aufträge um z.B Stellen an Karosserien bei PKWs und LKWs wirklich glatt zu bekommen. Im Militärbereich sollte einer reichen.
"Nach 30 min trocken" laut Anleitung.
Und da ist schon wieder der erste Haken.
Grundsätzlich ja, liegt aber auch an der Raumtemperatur. Mir ist es schon passiert, dass er nach 45 min noch leicht geschmiert hat. Die Arbeit wieder umsonst, aber kein Grund den Spachtel zu verteufeln.
Ich habe mir angewöhnt alles was gespachtelt werden muss in einem Rutsch zu erledigen und die Teile über Nacht trocknen zu lassen. Dann ist er auch wirklich trocken. Sollten dann noch Sicken spürbar sein, kommt die zweite Schicht wie oben erwähnt.
"Mr. Rubbing Compound" von Gunze Sangyo. Das Mittel ist mir etwas mühsam zu schleifen. Aber das ist meine Erfahrung, andere können ihn gut finden und haben keine Probleme damit.
Aus dem Automobilbereich habe ich auch einen Feinspachtel. Da die Tube in meiner Arbeit ist, fällt mir der Name im Moment nicht ein. Grundsätzlich ist zu sagen, dass er sich super auftragen lässt, und zügig trocknet. Bloß muss man ihn am Anfang mit relativ grobem Schleifpapier bearbeiten um Material abzutragen. Womöglich ist es aber auch nur ein Zeitfaktor der bei mir eine Rolle spielt, so dass ich ihn nicht zu meinen Favoriten zähle.
Bei allen Spachtelmassen ist aber eines wichtig. Nach der Endnahme ist die Tube unverzüglich zu verschließen!!!!!
Also nicht erst den Spachtel verteilen und dann wieder etwas aus der Tube nehmen und wenn man endlich fertig ist, die Tube zudrehen.
Auch wenn das bei dem einen oder anderen Leser Kopfschütteln und Proteste auslösen mag.
Es ist so und ganz besonders bei unserer ach so gescholtenen Spachtelmasse aus Bünde.
Man mag Revell eines vorhalten können, dass die Gebrauchsanweisung mehr als dürftig ist, schlicht nicht existent ist.Welche Anweisung ich da lesen und nachschlagebereit haben soll

. Ich suche sie immer noch

.
ANWENDUNG:
Ich lagere sie trocken und relativ kühl im Keller. Habe hier ungeöffnet Revell Spachtelmasse herum liegen seit 2001 und die Tube lässt sich immer noch gut drücken. Ist also nicht eingetrocknet.
Nach dem ersten Öffnen gehe ich wie folgt vor:
Das Flüssige erst mal weg, versaut das Modell und das Plastik wird wie von euch bemerkt weich.
Mit dem Cutter, das Messer mit den abbrechbaren Klingen entnehme ich die benötigte Menge, die ich aus der Tube zuvor gedrückt habe und dann wird auch der Verschluß nicht verschmiert und sofort verschlossen. So bleibt die Masse luftdicht, denn sie scheint da sehr empfindlich zu sein.
Nicht zu dick auftragen, manchmal muss man bis zu drei mal !!! auftragen. Gerade bei Auswerferstellen. Zugegeben, etwas umständlich aber es geht. Trocken und nassschleifen stellt auch kein Problem da.
ich benutze sie auch weiterhin und kombiniere ganz gerne. Das heißt zuerst GreenPutty und sollte ich noch irgendwelche Fehler merken kommt als zweite Schicht Plasto von Revell zum Einsatz, denn Green Putty ist bei näherer Betrachtung leicht porös, so dass die Poren beim zweiten Durchgang verschlossen werden und durch die hellere Revellspachtelmasse erkennt man den Effekt sehr gut.
Aber wie gesagt, dass sind meine Erfahrungen damit und bevor ich dass herausgefunden habe sind auch einige Tuben im Abfall gelandet. Jetzt nicht mehr und ich komme mit einer Tube sehr lange hin.
Das Zeug, wie es manche nennen ist gar nicht mal so schlecht. Vielleicht hilft diese Beschreibung dem einen oder anderen weiter ohne Frust an seinem Modell weiter zu arbeiten.
Tach zusammen