Sie sind nicht angemeldet.

1 411

Samstag, 28. Februar 2015, 07:06

Moin :wink: :wink: :wink:

Ich muss auch gestehen das mich deine Arbeit an den Geschützen fasziniert. 8o Kann mich nicht erinnern jemals jemanden hier gesehen zu haben der die Geschütze derart aufpimpt. Echt krass und geiles Ergebnis.

Grüssle der Matthias :pc:

:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

1 412

Samstag, 28. Februar 2015, 12:07

Guten Morgen Matthias,

Zitat

Resident
Kann mich nicht erinnern jemals jemanden hier gesehen zu haben der die Geschütze derart aufpimpt.

Eben darum mach ich's... ;)

Für alles gibt es ein erstes Mal. Darüber hinaus bin ich mir ziemlich sicher, dass mon ami sich auf den oberen Etagen seiner Vic auch nicht lumpen lassen wird. :D Aber am Ergebnis muss ich noch ein ganzes Stück arbeiten...

Was dich betrifft so gebe ich das Kompliment gerne zurück. Der Innenausbau der SR von dir ist auch eine sehr gute Idee und ich kann mich ebenfalls nicht erinnern, so etwas schon irgendwo gesehen zu haben. :ok: Es ist schon fast unmöglich für die Schiffskonstruktion der SR etwas zu finden, aber dann noch ein Innenausbau... :ok:

Am besten hält man sich da an dem historischen Modell der Royal Quinze von 1728 bzw. Paris Royal Louis fest, dazu noch ein büschen Album de Colbert, das kommt dann schon in etwa hin. Oder ganz nach eigenen Vorstellungen, man hat ja alle Freiheiten....sagt der, welcher ein Kaminzimmer und Panoramafenster auf dem Schiff sein Eigen nennt... :rolleyes:

Beste Grüße

Bernd

1 413

Samstag, 28. Februar 2015, 15:42

Hallo Bernd.
schlage ich vor auf diese Art der Einschätzung zu verzichten, so kommen wir beide ungeschoren davon
Da kann ich wunderbar mit leben.
An unserer statt fällt also Alles auf den Chris, dem Bengel zurück, welcher sich ja auch nicht nicht wirklich von der "Spinnerei" frei sprechen kann. :baeh: :lol:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 414

Sonntag, 1. März 2015, 07:50

Moiens :wink: :wink: :wink:

Genau die Lektüren sind auch meine Anhaltspunkte....Wie du schon sagst; das Arsenal an Nachschlagewerken is ja riiiiiesig. :cracy:

Frohes Werkeln....der Matthias :pc:

:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

1 415

Sonntag, 1. März 2015, 10:16

Hallo Bernd,

da du mir gestern einen Besuch auf meinem Baubericht abgestattet hast, mache ich heute den Gegenbesuch. Ich war zwar schon einige Male hier und habe mich ein wenig umgesehen, aber noch nie etwas hinterlassen. Das Kompliment für saubere Arbeit kann ich ohne schlechtes Gewissen zurück geben. Vor allem deine Miniaturen an den Geschützen einige Posts weiter vorne sind dir sehr gut gelungen.

Da ich in etwa dem gleichen Maßstab baue, werde ich evtl. etwas ähnliches versuchen.

Im übrigen bist du gerne zu weiteren Besuchen bei mir eingeladen.





1 416

Sonntag, 1. März 2015, 16:18

Guten Abend allerseits,

jetzt wird es aber wieder mal Zeit für etwas Produktives, der Vorbereitung der restlichen Zapfenschellen für die Lafetten:





..und der befremdlichen Erkenntnis, dass diese einzeln an die Schildzapfen der Kanonen angepasst werden müssen. Selbst die kleinste Lageänderung der Zapfen führt unweigerlich zu Spalten, also erfährt jede eine Sonderbehandlung.





Nun ein kleiner Schwenk zur Abteilung Beschlägeproduktion. Hier haben wir die Augbolzen aus 0,2 mm Draht für die Seitentakel, die zur Verzurrung der Geschütze benötigt werden und deutlich kleiner sind als die Ausführungen in den Lafettenwänden. Die Größe wollt ihr nicht wirklich wissen... :D





Und jetzt ein kleiner Test: Schaut mal für nur drei Sekunden auf das untere Bild und versucht abzuschätzen, um wieviele konische Radzapfen es sich handelt:





Es sind siebunddreißig! Kaum zu glauben nicht wahr? Regelmäßig falle ich darauf herein und denke, du hast doch viel zu wenig...

Zurück zur Lafettenstraße...







Sind ziemlich übersichtlich diese Kleinen. Teilweise bereits geschwärzt...





Und zum Abschluss eine Aufnahme mit eingebauten Koppelstangen, Haltetaue für die Richtblöcke und noch lose eingesteckten Augbolzen. Die vertikalen Koppelstangen für die Wandstabilisierung fehlen noch. Deren Einbau kommt im nächsten Arbeitsgang dran. Man sieht bei der ein oder anderen Lafette, dass die Stangen beim Einbau teils verbogen wurden, bzw. die Bohrungen der Lafettenwände in der Horizontalen nicht genau übereinstimmen. Da die Bohrungen in den Wänden paarweise erfolgten, müssen bei der späteren Bearbeitung offensichtlich ein paar Wände vertauscht worden sein. Auch wenn man es später nicht sieht stört es mich trotzdem, also gilt es dort nachzuarbeiten. Ein Punkt, den man für die späteren Achtpfünder auf den obersten Decks im Auge behalten muss... :ahoi:





Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 417

Sonntag, 1. März 2015, 18:07

Hallo Bernd
Klasse arbeit was du hier zeigst nur schade das man später wenn deine Soleil mal fertig ist ich schätze in 20 Jahren oder so ,nicht mehr viel sehen wird sprich durch die ganze Takelage kommt man nicht nah genug ran das man diese ganzen Details die du spietzenmäßig hergestellt hast nicht erkennt.
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

1 418

Sonntag, 1. März 2015, 18:22

Guten Abend Christian,

danke für die Blumen. :D

Ansonsten...vorschnell ist die Jugend mit dem Wort... :smilie:

Erstens wird der Bau des Schiffes keine weiteren siebzehn Jahre dauern und zweitens wird man die Geschütze in aller Deutlichkeit sehen können, selbst in der Kuhl.

Lass dich überraschen ... ;)

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 419

Sonntag, 1. März 2015, 19:00

20 jahre war ein Scherz was die geschütze angeht also meine sind gerade so zu erkennen, es sei denn baust nur den Rumpf wäre aber schade.
Ansonst nicht falsch verstehen deine arbeit ist hervorragend :ok:
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 3 586

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 420

Montag, 2. März 2015, 19:21

Habe da gestern wohl was übersehen.
...keine weiteren Siebzehn Jahre...
bedeutet im Umkehrschluss, dass Du an diesem Modell schon 17 Jahre baust ... :D

1 421

Montag, 2. März 2015, 20:31

Guten Abend Johann,

da ist heute aber jemand mit dem germanistischen Elektronenrastermikroskop unterwegs, n'est-ce pas ? :lol:

Es bleibt dabei, ich bin hier nur auf der Durchreise, das schließt eine solche Verweildauer definitiv aus. :du:

Der Begriff "weitere" hat vielerlei Bedeutung. Gemeint ist hier gemäß Duden folgende: "... anschließend, hinzukommend, hinzutretend, sich als Fortsetzung ergebend, zusätzlich..."

Also nichts ist mit ehemaligen, geschweige denn "weiteren"siebzehn Jahren... ;)

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 2 230

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 422

Montag, 2. März 2015, 22:18

Aaaaber...manchmal kommt es einem schon so vor als würde man schon 17 Jahre an seinem Modell rumwerkeln, gelle? :grins:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 423

Samstag, 7. März 2015, 17:46

Aaaaber...manchmal kommt es einem schon so vor als würde man schon 17 Jahre an seinem Modell rumwerkeln, gelle? :grins:


It's a long way to tipperary.... ;-))

Aber wenn ich schon mal wieder im Kaminzimmer bin, kann ich auch von absonderlichen Wahrnehmungen berichten...

In diesem Sinne, guten Abend allerseits. :wink:

Schleppt man sich denn durch die einsame weite Wüste der Serienproduktion kann es vorkommen, dass einem die Hitze schon so manchen Streich spielt. :cracy:

Eine vermeintliche gestreifte Viper... :huh:





entpuppt sich bei näherem Hinsehen schnell als harmlos mutiertes Takelgarn, das an den gezeichneten Stellen abgetrennt wird, um sein Ende als Grifftau am Richtblock zu finden. ^^

Vermeintliche Überreste von.... ;( was auch immer, an dem sich scheinbar viele kleine Tierchen bedienen, entpuppen sich rasch... :hunger:





als banale Knetmasse zum Fixieren der Haltegriffe für die kleinen Richtkeile.

Bevor der endgültige Hitzschlag droht schnell mal ein paar Schlucke Wasser trinken..... :prost:

Und schon klären sich die Sinne. :) Weiter geht es mit dem Einbau der vertikalen Koppelstangen, welche die zwei Scheiben einer Lafettenwand verbinden. Auf einen vorherigen Trennschnitt habe ich jetzt verzichtet, so heiß war es jetzt doch nicht... ;)

Aber jetzt mal ernsthaft: Zunächst probiere ich den Einbau der Beschläge sets an einigen Dummies und schnell waren eben jene ruiniert. Was so einfach sein sollte war es ganz und gar nicht. Aus diesem Grunde zeige ich auch nachfolgend die Art der Einbauweise, die sich letzten Endes als brauchbar erwiesen hat.

Zunächst werden die brünierten 0,3 mm Messingstangen ungefähr zur Hälfte in die Seitenwand wie bei diesem Dummy mittels Pinzette eingeführt...





...und danach mit einem Gummiestift weiter eingedrückt...





...bis die Stange noch ca. 0,3 mm aus der Lafettenwand herausragt.





Jetzt kommt das Feintuning, denn die Stange darf nicht plan mit der Oberkante der Wand abschließen, sondern muss ein Stück weit, sagen wir 0,1mm, also real 1 cm herausragen.

Am besten funktioniert das mit einer Pinzette, deren Backen abgeklebt werden, um die Oberfläche der brünierten Stangen nicht zu beschädigen. Danach lässt sich wunderbar der Druck dosieren und so die Stange auf die gewünschte Höhe versenken.





Am nachfolgenden Dummy lässt sich das schön sehen. In der vorderen Lafettenwand sitzt die Stange auf der richtigen Höhe, bei der hinteren hingegen wurde die Stange zu tief eingedrückt... und bekommt man nicht mehr heraus...





Absachließend noch ein kleines Schattenspiel:

Kanone und Richtkeil mit Griff... und Richtkeil mit Haltetau... und Ringbolzen für Rückholtakel... und Wollfaden, der dort nicht hingehört :rolleyes:





Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 3 586

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 424

Sonntag, 8. März 2015, 10:49

Hallo Bernd,

wie von Dir gewohnt, Step bei Step mit schönen Bildern wird hier der Vorgang zur Ausrüstung der
Lafetten gezeigt.
Das ist wahrlich ein Baubericht!
Ich bin sehr gespannt auf den Zeitpunkt, wo man die ganze Batterie bewundern kann.

1 425

Sonntag, 8. März 2015, 12:29

Hallo Johann,

es ist eben immer ein schmaler Grat entweder zu detailliert auf die Bauweise einzugehen, dann läuft man Gefahr die Leser zu langweilen, oder zu wenig einzustellen, dann riskiert man in die Schönwetterschublade der BB's zu landen. Aber letztlich muss jeder selbst sehen, wie er damit umgeht... Ich für meinen Teil habe es lieber etwas detaillierter, dafür nehme ich mir nach dem Abschluss einer Etappe auch wieder eine längere Pause im Forum.

Was die Fertigstellung der Zwölfpfünder angeht, hatte ich das nicht schon irgendwo erwähnt? Da bin ich was die Zeit angeht genau im Plan.

Es gibt ein Weihnachtslied für Kinder, etwas abgewandelt, das dazu ganz gut passt:

"... An Ostern Kinder, wird's was geben..." :D Genauer gesagt: Ostersonntag. :wink:

Aber gut dass du mich darauf ansprichst, denn da wäre noch eine Kleinigkeit. Ich bitte um Verständnis, dass an diesem Kaminabend der Einlass nur mit Abendgarderobe gewährt werden kann. :rolleyes:

@Christian:
Ostern 2015 natürlich ;)

Beste Grüße

Bernd

1 426

Sonntag, 8. März 2015, 12:35

Ich bitte um Verständnis, dass an diesem feierlichen Kaminabend der Einlass nur mit Abendgarderobe gewährt werden kann. :rolleyes:
Ist ein Cut auch in Ordnung?
Zu dinen Stangen noch etwas: In solchen Fällen nehme ich ein Blech mit der Stärke des gewünschten Überstandes, bohre ein Loch rein und nehme das als Anschlag. Dadurch kann es nicht passieren, unterschiedlich weit einzudrücken.
Gruß,
Matthias

1 427

Sonntag, 8. März 2015, 13:50

Bekennende Freunde des edlen Tropfens sind stets willkommen. :ok: Cut ist genehm... ;)

Auch wenn man es dem Dummy nicht ansieht, die Wände sind bereits bemalt. Eine Einschubschablone aus Blech würde mir die fertige Oberfläche verkratzen und aus Kunststoff habe ich nichts belastbares in 0,1 mm Stärke....

Beste Grüße

Bernd

1 428

Montag, 16. März 2015, 14:43

Hallo allerseits,

jetzt mal auf die Schnelle eine erste Stellprobe der noch unfertigen Geschütze auf dem Oberdeck hochgeladen. Dort gehören sie zwar nicht hin, aber es geht nur darum, einen ersten Eindruck zu gewinnen.





Beste Grüße

Bernd

1 429

Montag, 16. März 2015, 17:43

Nichts anderes habe ich erwartet einfach perfekt. :ok: :respekt:
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

Beiträge: 3 586

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 430

Montag, 16. März 2015, 18:26

Hallo Bernd,

auch wenn die Kanonen dort nicht hingehören, hat die Aufnahme doch etwas
Beeindruckendes. Sieht man dabei doch, wie stimmig diese kleinen Modelle in sich sind.

Wären nicht die beiden Herren von Preiser, könnten man annehmen, dass es sich hier
um Originalgeschütze auf einem Oberdeck eines Dreideckers handelt.

1 431

Montag, 16. März 2015, 18:58

Guten Abend Johann,

genau dort will ich in etwa hin. Ziel ist eine möglichst reale Abbildung aus gedachten 2 m (!) Entfernung.

Leider konnte ich bisher außer zwei mäßigen Decksaufnahmen keine brauchbaren Fotos von der l'Hermione mit hoher Auflösung für weitere Fotomontagen finden. Dutzende habe ich bereits davon ausgewertet. Ich habe auch schon erste Fotomontagen mit den Dummies hinter mir, aber die möchte ich jetzt nicht einstellen.

Jetzt musste ich mich outen, sonst heißt es später noch, ich hätte die Idee geklaut... :!!

@ Matthias (Leimprinz):
Jetzt weißt du auch, warum ich so ins Detail gehe, 2 m sind nicht viel... und aus dieser Entfernung sieht man sehr genau wie ein Radzapfen ausschaut...

Unser Johann... (den Kopf schüttelt)... er kann nicht nur klasse bauen, scharfsinnig ist er obendrein .. :ok:

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 2 230

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 432

Montag, 16. März 2015, 19:16

Dazu sage ich nur noch das
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 3 586

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

1 433

Montag, 16. März 2015, 19:19

Hallo Bernd,

das wäre doch auch eine Option LINK!

1 434

Montag, 16. März 2015, 19:41

@ Matthias:
Aber erst muss der Bär geschossen werden, bevor das Fell verteilt werden kann, da ist noch viel Arbeit bis Ostersonntag zu leisten. :S

Das hängt auch stark davon ab, welches Fotomaterial ich von der L'Hermione noch finden kann, Qualität geht mir da vor.

@Johann:
Danke für die Aufnahme. Die Zwölfpfünder gehören zwar in die Kuhl, aber ich habe mir nun mal in den Kopf gesetzt, diese auf dem Oberdeck der l'Hermione fototechnisch aufzustellen, da diese dort auch farblich passen würden. Natürlich harmoniert dies zeitlich nicht zwischen den beiden Schiffen, aber da schaue ich mal drüber weg...

Die Fotomontage soll auch ruhig aus größerer Entfernung kombiniert werden, sonst sieht man ja nichts vom Deck. Eine realistische Aufnahme aus gedachten 2 m Entfernung versuche ich anders zu realisieren, mal schauen, was geht...

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 435

Montag, 16. März 2015, 23:14

Ich liebe es immer wieder die Konversation von Dir zu lesen, es hat sowas... weiss nicht wie ich es sagen soll, aber die Überschrift eines Abends am Kamin der Soleil passt so was von...
Wirklich sehr schön zu lesen.
Was Dein Modell selbst angeht, ich ziehe nur den Hut, immer und immer wieder.
Aber ebenso denke ich das es bedacht von Dir war auf einem Franzosen ein "Mitglied" der Kanonenbesatzung mit den Händen in der Hosentasche darzustellen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

1 436

Dienstag, 17. März 2015, 08:24

Guten Morgen Michael,

das Geheimnis um die Figur im Anzug und den Händen in den Hosentaschen die öfter hier und da mal auftaucht lässt sich denkbar schnell aufklären:

Das bin einfach nur ich selbst. :smilie:

So wie die Figur sehe ich in etwa aus und ist auch meine typische Körperhaltung, zumindest wenn ich beruflich unterwegs bin. Nur etwas mehr Farbe habe ich. ;-)

Es geht mir nicht darum zeitgenössisch passend gekleidete Besatzungsmitglieder oder ähnliches abzubilden, sondern primär um die Größenverhältnisse zwischen Person und Konstruktion. Ab und zu will ich mich dann auch mal blicken lassen.. ;)

Ein Anachronismus im Hinblick auf das Schiff ? Aber ja !!!! :D

Nachfolgend die beiden Decksaufnahmen von der l'Hermione, die mir einigermaßen brauchbar erscheinen und die ich für die Fotomontage derzeit nutzen will. Aufnahmen von den unteren Batterien habe ich jede Menge, aber ich will die Geschütze nun mal oben aufstellen... :rolleyes:








Wie gehabt, für die 2 m Ansicht reicht das nicht, aber bei der Fotomontage habe ich diese Entfernung auch nicht unbedingt vor. Das hängt eben davon ab, welches Fotomaterial mit letzten Endes von der l'Hermione zur Verfügung steht. Wer bessere Decksaufnahmen dieses Schiffes besitzt ist mir gerne willkommen. :hand: Ich habe die französischen offiziellen Seiten, Einweihungsfeiern etc. alle abgegrast, da ist nichts Besseres zu finden. Vielleicht stolpere ich ja noch einmal über eingestellte Aufnahmen von Privatpersonen wie bei der Batavia, schön wäre es.

Beste Grüße

Bernd

1 437

Dienstag, 31. März 2015, 17:54

Guten Abend allerseits,

nur auf einen Sprung als kleines Lebenszeichen:





Pünktlich zum Frühstück findet ihr am Ostersonntag mehr davon :wink:

Beste Grüße

Bernd

1 438

Dienstag, 31. März 2015, 19:21

ich zitiere den leimprinz....pretty wummen! :ok: :love:

1 439

Dienstag, 31. März 2015, 19:39

Auf jeden Fall alles andere als unter aller Kanone!! :ok: :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 230

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 440

Mittwoch, 1. April 2015, 18:04

Wirklich sehr schick, nur der Typ daneben sieht auf dem Foto etwas käsig aus. Den solltest du mal etwas in die Sonne stellen ;).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Werbung