Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Für das Hemd wurde ein Farbverlauf aus Fimo hergestellt. Dazu noch eine Cane.
An der Figur wurde ein Schnittmuster abgenommen und auf´s Fimo übertragen.

Es ist schlicht und einfach pures Vergnügen deine BB zu lesen. Ich komm aus dem Staunen gar nicht mehr raus.
LG
Norbert
Sehr schönes Handwerk, toll anzusehen.
Gruß Thomas
Danke Norbert und Thomas!
In das Hemd werden noch Streifen eingelegt.
Anschließend mit Stoff abdecken und die Textur einprägen. Mit einem scharfen Messer mit flexibler Klinge von der Glasplatte ablösen und der Figur "anziehen" .


Ich finde es sehr eindrucksvoll, wie du das alles machst.
Vielen Dank Angi, dein Lob spornt an.
In den folgenden Beiträgen möchte ich Euch zeigen, wie Hände relativ einfach modelliert werden können.
Benötigt wird:
1 Haushaltsmesser
1 Reagenzglas
1 Glasstab
1 Modellierstab
eine kaugummigroße Kugel Fimo
Die Hälfte des Fimo zu einer Schüppe mit Stiel formen. Der Stiel wird der Unterarm, eine Länge von 15 mm reicht aus.
Der Daumen wird nun separiert und der Unterarm mit einem zwei Millimeter dickem Stift aufgebohrt. Jetzt ist dies im weichem Zustand sehr leicht, einfach mit drehenden Bewegungen den Stift in´s weiche Fimo drücken.
Jetzt kommt das Reagenzglas zum Zug.
Die stilisierte Hand wird darauf gepappt, das hält einfach so, Klebstoff ist nicht erforderlich. Durch die Formgebung des Glases bekommt die Hand eine natürliche Haltung.
Mit dem "scharfen" Ende des Modellierstabes werden die einzelnen Finger angedeutet. Wenn ein Finger gerade sein soll, muss dieser komplett bis zur Innenhand durchgestochen und dann vom Glas abgehoben werden. Ich belasse es bei dieser Hand bei der einfachen Version.
Die Knöchel auf dem Handrücken werden mit kleinen Extraportionen Fimo dargestellt. Die Ränder gut verstreichen.
Die Fingernägel und Hautfalten werden mit dem flachen Ende des Modellierstabes gezeichnet.
Die andere Hand wurde auf dem Glasstab modelliert, so kann eine zugreifende Hand dargestellt werden.
Die Hände werden bei 110 Grad für rund 15 Minuten im Ofen gehärtet, danach noch einmal die Bohrungen in den Unterarmen mit einem zwei Millimeter-Bohrer exakt nacharbeiten. Meist ist dort noch etwas Material, wenn die Unterarme mit Gewalt auf den Draht geschoben werden ist die Gefahr eines Risses gegeben.
Die gehärteten und aufgebohrten Hände werden auf den Draht gesteckt, dann können die Ärmel modelliert werden.
Wenn die Figur ein letztes Mal im Ofen war, hebele ich sie vom Arbeitssockel herunter. Die überstehenden Drähte werden großzügig abgeknipst und mit dem Dremel verschliffen.

Noch zwei Bilder der fertigen Figur:

Hallo.Bin schon vor einiger Zeit auf Deine Figuren aufmerksam geworden.Einfach Klasse was Du da auf die Beine stellst.Hut ab....Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de
Danke dir René,
wo hast Du meine Figuren denn schon gesehen? Ich schreibe ( oder besser schrieb) in verschiedenen Foren, aber allzu viele Leser kann man damit nicht erreichen, das bewegt sich alles im Bereich von einigen hundert bis maximal tausend usern. Wenn man nur die Klicks bewertet, kommt man sicherlich auf 10 bis 20 000 , aber da sind etliche auch mehrfach in meinen Threads gewesen.
Gruß
Reinhard
moin,
klasse arbeiten, wenn ich mir die Stufenbilder so ansehe denke ich, das kann ich auch...
Also bis Stufe 2 oben in der Mitte, das kriege ich hin
Ach, Marek, wenn Du nur ein wenig übst, ist das gar nicht so schwierig.
Vom Bau der restlichen Figur habe ich nicht so viele Fotos, daher die wenigen die ich zeigen kann.
Zunächst habe ich die Socken und darum herum die Schuhe modelliert.
Eine Hochwasserhose und ein Freizeithemd.

Da fehlt jetzt noch die Strassenbahn gegen die er gerannt ist.
Peace Bruder
Hallo,
echt große Klasse was du hier zeigst!
Wenn du die Stoffstrukturen prägst und dann der Figur das Kleidungsteil anziehst, macht man dann nicht die Struktur kaputt?
Weil irgendwie muss man das Teil ja ein bisschen andrücken und formen.
Grüße Jakob
Danke für die Komplimente!
Nun ja, wenn ich das vorbereitete Teil von der Glasplatte abschneide, dann ist da schon die Struktur des Stoffes eingeprägt, geht so im Vorfeld auch viel besser und einfacher. Dann möglichst mit spitzen Fingern ohne viel Druck anfassen und auf die Figur legen. Größere Falten müssen dann sofort gestaltet werden, nachträglich ist dies nicht möglich. Wenn dabei etwas schief geht, kann man das Teil nur herunterreißen , zusammenklumpen und neu anfangen.
Falls es geklappt hat, wird der Modellierstab mit Stoff umwickelt und feine Falten mit dem umwickelten Stab gedrückt.
Gruß
Reinhard
Für die Urlauber baue ich noch ein Stück Promenade, wenn alles fertig ist, kann eine Scheibe eingeschoben werden. So sind die Figuren auch prima vor Staub geschützt.
Aus Sperrholz und Latten wurde eine Tür mit Treppe vorgefertigt. Vieles wird noch mit Fimo Air übermodelliert.

Lol. Der Kiffer ist herrlich. Aber die Tüte ist gar nicht an. Da wundert es etwas, dass er so gut drauf ist. Ist sicher schon die zweite, oder
So wie der guckt, wahrscheinlich sogar dritte Tüte

.
Die Kiste wurde innen mit Dispersionsfarbe geweißt.
Die ausgesägten Einzelteile sollen Mit Fimo Air Natural aufgepimpt werden.
Eine gute faustvoll Fimo in einen Gefrierbeutel legen und platt walzen, Wandstärke ca. 2 mm.
Der Untergrund wird dünn mit Ponal benetzt und das ausgewalzte Fimo aufgelegt, die Ränder beschnitten.
Mit einer Nadel drücke ich die Fugen ein.

Das Kästchen wird außen lasiert. Es wird nach dem Trocknen noch elfenbeinfarben lackiert und geschliffen. Es soll ein shabby-chic look entstehen.
Die "Promenade" wird wie der Eingangsbereich behandelt.
