Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 25. Januar 2015, 14:45

Audi R8 Nr. 77 "Crocodile Dundee", Winner Adelaide 2000 von LeMans Miniatures in 1/24

Hallo,

heute gehts los mit dem Baubericht von meinem 1. Resinekit :) . Ich habe mich entschieden, den R8 zu bauen, da er vom Kit her an sich recht einfach gehalten ist und somit als Einsteigerkit hoffentlich gut geeignet ist. Die größte Schwierigkeit beim Bau dürfte vermutlich in der Decalorgie zu finden sein, aber wir werden sehen. Zur Bausatzvorstellung des Kits gehts übrigens >hier< .

Zunächst wurde der Kit entgratet und versäubert, das war hier nicht mehr Arbeit wie bei jedem Plastikkit, sogar weniger als bei einem schlecht gegossenem Plastikkit. Danach wurde die Karo mit Isopropanol und einer Zahnbürste abgebürstet, anschließend noch mit Zahnbürste und Scheuermilch abgeschrubbt. Dann kam der große Moment, die erste Schicht Grundierung, wie bei mir immer, die Dosengrundierung von Tamiya. Und was soll ich sagen, funktionierte perfekt.





Nach einer zweiten Schicht Grundierung gabs eine Schicht Weiß von ZeroPaints, die nach dem trocknen mit MicroMesh etwas geschliffen wurde, damit sämtliche kleine Einschlüsse weg sind und die Oberfläche auch ohne Klarlack schön glatt ist





Und dann gings schon los mit der Decalorgie. Als Weichmacher verwende ich wie immer MarkSetter und MarkSofter. Die Decals sind verhältnismäßig dick und störrisch. Mit genügend Geduld und Einwirkungszeit des Weichmachers lassen sie sich halbwegs vernünftig anbringen. Probleme gab es jedoch an der Hinterseite der Cockpitverkleidung, wo sich das Decal in 3 Ebenen anlegen muß. Hier gab es ein paar kleine Fältchen, die sich hoffentlich bis zur endgültigen Durchtrocknung des Decals noch etwas legen. Ansonsten fällt es aufgrund des "unruhigen" Designs eh nicht so auf. Aber warten wir mal ab, wie es morgen früh so aussieht. Momentan sieht es so aus





So, das wars für den Start, ich hoffe, es gibt den einen oder anderen Interessenten für den BB, der natürlich mit seinen Kommentaren, egal welcher Art, nicht sparen soll.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

weissnix

unregistriert

2

Sonntag, 25. Januar 2015, 15:13

und ob der interessiert - hatte mal 1000 audi modelle und alle verfügbaren r8, naja -
was ich mir gewünscht hätte, wäre gewesen, daß du die radauschnitte nochmal abgezogen hättest innen, so sieht es nämlich nach verdammt dickem blech aus, dabei ist es hauchdünnes carbonfiber...
aber lackiert ist eben mal lackiert... bin wohl zu spät dran für einen tip in dieser richtung...

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 27. Januar 2015, 13:02

Schickes Teil, da bin ich auch gern mit dabei :ok:
Imre, was du nicht schon alles hattest :D
1000 Audis, über 1000 Astons usw.. man du musst echt bald ne riesen Farm haben damit die alle Unterschlupf finden, meinen :respekt: :)
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

autopeter

unregistriert

4

Dienstag, 27. Januar 2015, 13:04

Imre ist Gebrauchtwagenhändler! :abhau:

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 27. Januar 2015, 13:15

Man soll dem Doktor/Professor ja nich wiedersprechen :D

Aber nochma zum Audi R8, wirst du ihm auch ne Art Innenleben/Motor etc verpassen? :)
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

weissnix

unregistriert

6

Dienstag, 27. Januar 2015, 13:29

...na die audis sind bis auf manche ausnahmen (1:87 ist noch manches da) schon weg - ich glaube, der klotz ist zu fett, um jetzt noch die haube abzuschneiden...

7

Dienstag, 27. Januar 2015, 23:54

Oh den Wagen fand ich damals klasse. Die Lackierung ist was außergewöhnliches.
Bin gespannt, was das hier gibt :ok:
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

8

Mittwoch, 28. Januar 2015, 05:26

Oh schön ein, ein LMP1 Fahrzeug aus den guten alten beziner Zeiten. Da bin ich doch dabei.

Die Decals sehen sehr anspruchvoll aus. Da drücke ich die Daumen das sie ohne Probleme auf die Karo gehen.

Schade nur ds es so gut wie keine Modelle aus dieser Zeti gibt wo der Motor mit dargestellt ist.

Ich kenne nur den R10 von Revell und der Bausatz soll mehr als bescheiden sein.

Freue mich auf weitere Fortschritte.

Gruß
Martin :smilie:

9

Mittwoch, 28. Januar 2015, 05:51

Hallo Jörg,

ein sehr schönes Modell, der R8 hat mir immer schon sehr gut gefallen! Ein ausgefallenes Design hast Du da gewählt. Bin gespannt auf weitere Bilder!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

10

Sonntag, 1. Februar 2015, 14:34

Hallo,

es freut mich, daß sich ein paar interessierte Zuschauer eingefunden haben :tanz: . Vielen Dank auch für die positiven und auch kritischen Kommentare :ok: .

@ Imre: vielen Dank für den Hinweis mit den Radkästen, die Kanten wurden noch nachgearbeitet und nachlackiert, Bilder gibts dann später ;) .

@ Martin: den R10 hab ich vor langer Zeit mal gebaut, an besondere Schwierigkeiten kann ich mich jedoch nicht mehr erinnern. Ob das allerdings ist gleiche Motor wie im R8 ist :nixweis:

@ Bayria89: :( einen Motor wird es nicht geben, da es weissnix bereits richtig beschrieben hat. Die Karo ist einfach zu dick, als daß es gut aussehen würde. Außerdem stellt sich die Frage nach dem richtigen Motor, ob der vom Revell R10 passen würde :nixweis:

So, diese Woche wurden ein paar Decals geklebt.

Los ging es mit dem Krokogesicht :grins:







Dann wurde der Bereich der Scheinwerfer lackiert und die Scheinwerfer mal testweise eingesetzt. Bei der Endmontage werden sie natürlich richtig ausgerichtet ;)



Dann bekamen die hinteren Luftauslässe etwas Carbon spendiert, sieht man auf den Bilder jedoch leider nicht richtig :heul:



Der Frontflügel bekam auch etwas Csarbon



:bang: das Resine hatte feine "Risse", die ich vorher nicht gesehen hatte, jetzt bleibt es aber so



Die kleine Fehlstelle am rechten Eck wird natürlich noch ausgebessert

Und testweise mal montiert



Dann gabs wieder ein paar Decals





Während die Decals trockneten, wurde der etwas gebogene Heckspoiler (siehe Bausatzvorstellung, da sieht man es auf dem Bild schön) mittels Fön erwärmt und gerichtet

Jetzt ist er gerade :tanz:







Dann gabs wieder ein kleines Hindernis zu überwinden, nämlich stimmten die Decals nicht richtig. Am blauen Bereich befinden sich Steine, das anschließende Decal hat aber blaue Bereiche, was keinesfalls stimmen kann





Also wurden die blauen Bereiche des Decals vorsichtig mit dem Skalpell entfernt, damit es auf der Karo stimmig ist





Die Radläufe wurden an den Kanten etwas ausgedünnt, die Radkästen schwarz lackiert. Damit die Radläufe auch schön dünn wirken, wurde an die Kante mal grob schwarz mit hinlackiert, ich denke, optisch wirkt es jetzt schon viel besser. Die noch nicht ganz passenden Stellen an der Oberseite der vorderen Radläufe (Klebehalterung für die geätzten Radlaufteile) werde ich natürlich noch nacharbeiten.





Gleich gehts weiter :baeh:
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

11

Sonntag, 1. Februar 2015, 14:42

So, weiter gehts

Die Karo ist nun bis auf jeweils 1 Decal auf den Lufthutzen fertig decaliert, am Heckspoiler fehlen noch die Seitenteile





Die Unterseite des Heckflügels sieht so aus, normal sieht man sie jedoch überhaupt nicht



Alles in allem muß ich sagen, daß die Anbringung der Decals doch einfacher war, als ich befürchtet hatte. Man braucht allerdings reichlich Geduld und eine Menge Weichmacher. An ein paar kritischen Stellen ließen sich auch minimale Fältchen nicht vermeiden, wie z. B. an den Krokoaugen. Dort hat die Karo auch eine extrem schwierige Form. Ich denke jedoch, daß diese minimalen Stellen nach dem Klarlack nur noch dem auffallen, der sie kennt oder seeeehr genau hinsieht.

An ein paar Stellen muß noch ganz minimal mit Farbe und Pinsel ausgebessert werden, aber das hält sich wirklich sehr in Grenzen.

Als nächste große Herausforderung kommt der Bau der Frontflaps, die aus je 3 Teilen bestehen und obendrein erst noch in die richtige Form gebogen werden müssen :cracy: :cracy: :cracy:





So, das wars für diese Woche, ich hoffe, Euch hat es ein klein wenig gefallen. Wie immer würde ich mich über :( :!! :thumbdown: :idee: :ok: freuen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

12

Sonntag, 1. Februar 2015, 14:44

Servus Jörg
Meinen Respekt für das Ergebnis.

Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

weissnix

unregistriert

13

Sonntag, 1. Februar 2015, 14:48

jörg das sieht schon mal sehr gut aus, die kanten sind jetzt entsprechend dünn -
übrigens sind es keine risse, die du da siehst, es sind die abdrücke der feile, mit der das teil zurechgeschliffen wurde, bevor die urform abgenommen wurde...

14

Sonntag, 1. Februar 2015, 15:08

Hey Jörg,
die Decals sehen ja klasse aus :ok: Selbst wenn da nachher noch kleine Fältchen sein sollten, denke ich, dass die bei dem unruhigen Design eh nicht auffallen würden.
Den Motor vom R10 passt übrigens nicht. Der R8 hatte ja noch den V8-Benziner - der R10 dann einen V12-Diesel.
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

15

Sonntag, 1. Februar 2015, 16:01

Hi Jörg,

die Decals sind dir klasse gelungen. Top Ergebnis, bei dem Schwierigkeitsgrad. :ok: :ok:

Was den Motorunterschied hat Daniel ja schon alles gesagt. :)

Was das R10 Revell-Kit angeht, habe ich teilweise sehr schlechte Berichte vom Bau und der Passform gelesen. Daher habe ich von einem Kauf abgelassen.

Gruß
Martin :smilie:

16

Sonntag, 8. Februar 2015, 10:23

Hallo,

vielen Dank :hand: für die positiven Kommentare.

@ Imre: klingt logisch mit der Urform. Fakt ist jedenfalls, das Teil hätte man durchaus noch nachbearbeiten müssen, dadurch, daß es jedoch schwarz war, hat man die Fehlstellen einfach nicht gesehen :heul:

@ Daniel: das mit dem Motor stimmmt, so weit hatte ich gar nicht gedacht :bang:

@ bzgl. des Revell-Kits reiche ich beim Galerieeintrag des R8 extra für Dich mal Bilder meines R10 nach, wenn es Dir Recht ist ;)

So, nun aber zurück zum R8. Zuerst bekam der Heckflügel seine seitlichen Bleche aus Ätzteilen und sieht nun so aus



Die Karo war nun fertig und bekam auch gleich noch ihre 1. Schicht Klarlack











Dann gings an die Luftleitbleche unterhalb des Frontflügels. Diese bekamen ebenfalls einen Überzug aus Carbondecals



mal das erste am Frontflügel angeklebt



und die restlichen 5 Luftleitbleche



und alle am Frontflügel angeklebt



und dann bekam der Frontflügel eine Schicht matten Klarlack, ich finde, das paßt für den Frontflügel ganz gut. Jetzt sieht man auch die Fehlstellen vom Resineteil nicht mehr :D



Die geätzte Vorderradaufhängung bekam auch etwas Carbon verpaßt



Dann bekam der Innenraum etwas Carbon und der Sitz ein Bad im Microballs verpaßt













Und zum Schluß wurden noch die Frontflaps zusammengefrickelt. Einer erhielt testweise mal eine weiße Grundierung. Diese wurde aber bis auf die noch zu sehende Stelle wieder entfernt, da zu viele Klebestellen vom Sekundenkleber zu sehen waren



So, das wars für diese Woche, wie immer würde ich mich über :( :motz: :thumbdown: :idee: und :ok: freuen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

17

Sonntag, 8. Februar 2015, 10:36

:ok:
Gruß Ralf

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 8. Februar 2015, 12:21

Hallo Jörg :wink:

Wahnsinns Decalarbeit die du hier vollbracht hast. :thumbsup:
Habe auch noch einen Bausatz rumliegen der viel Decalarbeit vor sich hat.
Es ist dieser :https://www.1999.co.jp/eng/image/10214666p/10/1
Weiter so wird ein tolles Modell.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 8. Februar 2015, 13:18

Ein geiles Krokodil, weiter so :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

20

Montag, 9. Februar 2015, 10:52

Hallo Jörg,

tolle Arbeit mit den Decales! Ich bin beeindruckt! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

21

Freitag, 13. Februar 2015, 14:08

Hallo,

vielen Dank für die positiven Kommentare :ok:

Diese Woche ging es auch ein klein wenig weiter, zum Beginn des Wochenendes gibts also das nächste Update ;) .

Die Bremsen erhielten ihre Farbe und Decals aus dem Fundus, denn bausatzmäßig keine Decals dabei :thumbdown: :motz: . Dafür, daß es sich bei den Bremsen um ein Teil handelt, sind sie sehr detailliert ausgeführt, sogar die Bremsklötze sind dargestellt. Schade nur, daß man hinterher kaum mehr was davon sieht :heul:



Nach der Grundierung bekamen die Felgen die erste Schicht Farbe (Airbrush-Silber von Revell, das viele vielleicht gar nicht mehr kennen :grins: ). Hier sieht man jetzt ein paar kleine Stellen, wo die Gußform offensichtlich nicht ganz 100 %ig war. Diese Stellen werden jetzt nachgebessert und sind dann später hoffentlich nicht mehr zu sehen



Die Karo bekam dann diese Woche ihr Finish verpaßt. Zunächst gabs noch eine 2. Schicht Klarlack, dann einen Zwischenschliff und anschließend noch 2 Schichten Klarlack. Ohne weiteren Schliff und Politur sieht sie nun so aus und ich denke, mehr werde ich nicht machen, sonst sieht es zu unnatürlich aus











Wer bei dem letzten Update genau hingesehen hat, wird festgestellt haben, daß die senkrechten Bereiche der NACA Ducts weiß bleiben, d.h. hierfür gab es keine Decals, bzw. die Decals bedeckten diese Bereiche nicht. Nach der 2. Schicht Klarlack wurden diese dann mit dem Pinsel etwas nachbearbeitet. Weiterhin bekam der mittlere NACA Duct einen kleinen schwarzen Decalstreifen als Andeutung der Öffnung verpaßt. Ursprünglich wollte ich den NACA Duct realistisch öffnen, der Bereich war aber so dick gegossen, daß mir der Aufwand und das Risiko eines Pfusches zu groß war. Ich denke, so kann ich auch ganz gut damit leben.







So, das wars für diese Woche, wie immer dürfte ihr :( :motz: :thumbdown: :idee: und :ok: gerne loswerden.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

weissnix

unregistriert

22

Freitag, 13. Februar 2015, 14:52

schöne detailarbeit, für mich ist es absolut in ordnung :ok:

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

23

Freitag, 13. Februar 2015, 17:40

schaut echt sauber aus, toll :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

24

Montag, 16. Februar 2015, 13:37

Hallo Jörg,

:sabber: Die Decals so sauber aufzutragen, meine vollen Respekt.

Ich habe das Fahrzeug mal im Original in Essen auf der Techno Classica
gesehen. Das ist für mich die schönste Variante von dem Renner.
Wenn du möchtest kann ich ja hier mal Bilder davon einstellen.

Gruß Boris :wink:

25

Montag, 16. Februar 2015, 19:19

Absolut Top.

Ich schwieriger geht es bei Decals kaum bis gar nicht. Und dein Ergebnis ist erste Sahne. :ok:

Gruß
Martin :smilie:

26

Samstag, 21. Februar 2015, 21:00

Hall Jörg,

ich erlaube mir mal die Bilder vom Original hier einzustellen,
wenn du das nicht möchtest sag Bescheid dann nehme ich sie wieder raus.
Ich möchte damit auch die Qualität deines Modelles würdigen.















Gruß Boris :wink:

27

Sonntag, 22. Februar 2015, 12:33

Hallo,

vielen Dank fürs Lob :rot:

@ Boris: vielen Dank für das einstellen der Originalbilder :ok: , Du darfst gerne noch ein paar mehr einstellen, wenn Du hast ;)

So, diese Woche gings auch ein klein wenig weiter.

Entgegen meiner ursprünglichen Planung hab ich es doch getan :smilie: , ich hab die Karo ein wenig geschliffen und anschließend poliert. Grund war, daß ein paar Einschlüsse entfernt werden mußten und da hat man dann die unterschiedliche Lackoberfläche doch zu stark gesehen. Auf einen extremen Hochglanz hab ich jedoch verzichtet. Außerdem sieht man auf den Bildern von Boris, daß das Fahrzeug doch ein wenig glänzt.







Anschließend bekamen die Felgen nach einer Nachbehandlung noch eine 2. Schicht Farbe



Die Reifen, die teilweise auf der Lauffläche doch sehr starke Formtrennnähte hatten, wurden geschliffen. Sieht jetzt deutlich besser aus, auch wenn auf der Lauffläche nun leichte Riefen vorhanden sind. Mit bloßem Auge sind die jedoch nicht zu erkennen



Anschließend wurden die Reifen montiert und die Bremsen von innen verklebt, die Räder sind jetzt eigentlich fertig



Da der Zustand so wie er ist doch noch ziemlich von dem Originalfahrzeug abweicht, bleibt es natürlich nicht so. Wer genau hinsieht, wird erkennen, daß sich in jeder Felge ein kleines Loch befindet, da wird noch ein Stück Draht als Ventil eingeklebt. Weiterhin habe ich bereits Schriftzüge für die Reifenflanke bestellt und auch schon bekommen. Die Beschriftung der Felgen steht auch schon und muß nur noch ausgedruckt werden. Schade, daß hier bausatzmäßig weder Decals für die Felgen noch für die Reifenflanken dabei sind :thumbdown: :motz: :!! .

Dann bekamen die Kühler etwas Farbe und ein klein wenig Washing. Ist nicht so besonders geworden, ist aber auch nicht gerade meine Welt. Ich denke jedoch, daß man im fertigen Zustand eh kaum was davon sieht



Anschließend bekamen die Auspuffrohre ihre Farbe und das gesamte Teil wurde in den Unterboden, der vorher etwas Carbon mit anschließendem matten Klarlack erhielt, eingesetzt



Der Unterboden wird am Schluß mit 3 Schrauben mit der Karo verbunden. Die mittlere Schraube hinten war jedoch zu klein/dünn um in die Aufnahme der Karo richtig zu greifen. Es mußte also eine etwas dickere Schraube her, somit mußte auch die Aufnahme etwas vergrößert werden. Dahinter sieht man den "Führungsstift" des Auspuffteils ;(



Mit eingesetzter Schraube siehts dann so aus :heul:



Im mittleren Bereich der Karounterseite mußte etwas ausgefräst werden, da sich das "Auspuffteil" mit der Karo etwas im Weg stand. Anschließend wurde alles mit Gunmetall lackiert und ein wenig Carbon mit mattem Klarlack gab es auch :D



Nach der provisorischen Verschraubung wurde der Führungszapfen des "Auspuffteils" plan geschliffen, die Schraube bekam eine Behandlung mit dem Dremel, so daß sie jetzt nicht mehr übersteht





Was ich nun gar nicht verstehe, ist die Anbringung der Hinterräder. Bausatzmäßig ist eine Achse dabei, die durch die vorhandenen Aufnahmen, die aufgebohrt werden müssen durchgeschoben werden soll. Wozu die jedoch gut sein soll :nixweis: :nixweis: :nixweis: , denn die Bremsen müssen eh fest mit der Karo verklebt werden. Außerdem ist der Durchmesser der Achse viel zu klein für die in den Bremsen vorhandenen Aufnahmen.





Ich werde auf die Radaufnahmen der Felgen ein dünnes Stück Sheet kleben und dann darauf die Bremsen. So kann ich die Räder optimal ausrichten und danach können sie sich noch immer drehen :tanz:

So, das wars für diese Woche, wie immer würde ich mich über :( :motz: :!! :idee: :ok: freuen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

28

Sonntag, 1. März 2015, 12:49

Hallo,

diese Woche gings wieder ein Stück weiter.

Zunächst stellte sich die Frage nach dem Tankeinfüllstutzten. Das Resineteil aus dem Bausatz sah unbehandelt so aus



Ist schon nicht schlecht, aber besser gefiel mir das nur minimal zugefeilte Ätzteil von ScaleProduction



Dann bekam das Lenkrad etwas Carbon, ein Bad in MicroBalls sowie ein klein wenig Farbe



und im eingebauten Zustand



Dann gings an die Gurte. Dem Bausatz liegen zwar Ätzteile für die Gurte bei, jedoch kein Gurtmaterial :verrückt: . Alternative könnte man zwar die Decals verwenden die dabei sind, aber :rrr: . Also wurden die bausatzmäßigen Ätzteile mit Gurtband von ScaleProduction kombiniert. Am oberen Rand wurden 2 Kerben für die Durchführung der Schultergurte gefeilt



Für die Schultergurte gabs Polster aus gefärbten Leukosilk und selbst gedruckte Schriftzüge







Dann gings an die Lüftungsgitter der hinteren Lufteinlässe. Da hierfür im Bausatz nichts vorhanden ist, wurde auf Ätzteilgitter aus dem Fundus zurückgegriffen. Zunächst wurden diese weiß lackiert, dann mit Audi-Chrommetallsticker abgedeckt und anschließend schwarz lackiert. Danach wurden die Chrommetallsticker entfernt und die schlechten Stellen mit dem Pinsel etwas nachgearbeitet. Nach dem Einbau sieht es dann so aus





Die Loch in der Hinterradaufnahme wurde dann mit einen Stück Sheet verschlossen



Am Heck gabs dann noch eine dünnen Streifen Carbonfolie mit eine Audi-Chrommetallsticker



Dann wurde die Vorderradaufnahme an den Bereich des Frontflügels angeklebt und anschließend mühsam durch erhitzen mittels Fön so ausgerichtet, daß die Räder richtig im Radkasten stehen. Nach dem Testeinbau sah es dann so aus :bang: :bang: :bang:



Hier sieht man den Fehler noch nicht richtig, aber dafür hier :heul:



Das kommt davon, wenn man ohne Bauanleitung baut und nicht richtig bei der Sache ist. Die Teile wurden seitenverkehrt montiert :bang: :motz: . Jetzt stellte sich die Frage, wie das Problem am einfachsten zu beheben ist. Die Teile tauschen und anschließend wieder mühsam ausrichten :( :verrückt: . Also mußte eine andere Lösung her, die so aussah. Die Aufnahmeteile für die Achse wurden abgesägt und passgenau auf der gegenüberliegenden Seite wieder angeklebt







Und dann war der R8 endlich so weit, daß er zum ersten Mal auf eigenen Beinen stehen durfte :tanz:



Und weiter ging es mit den Scheinwerfern

Zuerst wurden die Scheinwerfergläser eingeklebt



dann wurden die tiefgezogenen Scheinwerferabdeckungen ausgeschnitten, eingepaßt und eingeklebt



und gleich gehts weiter :grins:
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

29

Sonntag, 1. März 2015, 13:10

Und weiter gehts

die Scheinwerferabdeckungen bekamen dann noch Decalumrandungen



Und dann gings an die Rückleuchten. Da hatte ich so meine Schwierigkeiten. Zunächst wurden die Tiefziehteile mit 1200-er Schleifpapier etwas angeschliffen, damit die Farbe die Möglichkeit hat, zu halten. Dann wurde mit stark verdünnter roter Clear-Farbe von Tamiya in mehreren dünnen Schichten das Teil von innen und außen lackiert. Nach der Trocknung stellte ich dann fest, daß die Farbe an mehreren Stellen abblätterte :motz: :motz: :motz: . Also wurden das Teil mit Mr. Thinner wieder entlackt und anschließend wurde versucht, die Rücklichter mit dem Pinsel zu lackieren. Auch der Versuch ging völlig in die Hose :bang: . Also wieder entlackt und erneuter Versuch mit der Gun. Diesmal hab ich die Farbe kaum verdünnt und mit relativ hohem Druck in wieder mehreren dünnen Schichten von innen und außen mit kurzer Zwischentrocknungszeit lackiert. Danach sahen sie so aus



Und mal grob über die Rücklichter gehalten



Ich würde sagen, paßt. Also die Teile ausgeschnitten, eingepaßt und eingeklebt. Danach gabs für den Glanz mehrere Schichten Klarlack von Alclad





Dann stellte sich die Frage nach den Haubenverschlüssen. Sollte ich die doch recht schönen aus dem Bausatz (rechts) oder die noch feineren von ScaleProduction (links)
verwenden?



Ich entschied mich für die von ScaleProduction. Auf dem Foto kommen sie durch den Blitz jedoch nicht so richtig gut raus :heul:





Dann bekamen die Frontflaps 2 Schichten Farbe und anschließend ihre Decals verpaßt. Klarlack gibts dann erst, wenn sie fest an der Karo montiert sind



Dann bekamen die Felgen noch einen Drahtstift als Ventil und selbstgedruckte Schriftzüge verabreicht. Mann, kann das Makro wieder grausam sein :!!

Hinterrad:



Vorderrad:



Dann wurde die geätzte Bodenplatte lackiert. Nach einer zeitintensiven Versuchen, das richtige Mischungsverhältnis zu erhalten, wurde lackiert. Der Farbton stimmt zwar nicht 100 %ig, aber eine bessere Annäherung war nicht möglich, obwohl ich mit allen von Revell verfügbaren Blautönen experimentiert hatte. Im eingebauten Zustand paßt es dann aber doch erstaunlich gut





Der Unterboden wurde dann im Übergangsbereich vom Resineteil zu den geätzten Teilen mittels Sekundenkleber und Microballs verschlossen und danach wieder glatt gefeilt. Jetzt müssen dann noch die Schraublöcher verspachtelt und verschliffen werden, damit der Unterboden seine Carbondecals erhalten kann. Dies kommt aber erst im nächsten Update ;) .



So, das wars für diese Woche, noch gibts die Möglichkeit :motz: :!! :( :idee: :ok: loszuwerden.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

30

Montag, 2. März 2015, 11:12

Hallo Jörg,

das wird ein echts Schmuckstück! Viel Erfolg beim Endspurt!

Schöne Grüße
Hennin
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung