Hast Du Infos zur Verlegung der Kupferplatten bei englischen Schiffen?
Hi Christian,
ich habe vor einiger Zeit Teile der Enzyklopädie von Mondfeld günstig beim Neckar Verlag bekommen. In Band 3.2 "Der Rumpf" ist ein recht ausführliches Kapitel zur Verlegung der Kupferplatten. Darin schreibt Mondfeld immer wieder von der sehr konservativen britischen Kriegsmarine, die noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts die ältere Form, also ohne breite Streifen, der Bekupferung gewählt hatten. Heißt eigentlich von "oben nach unten" und von "hinten nach vorne". Ich werde aber nicht von der Wasserlinie aus anfangen (bzw. ich habe ja schon am Kiel begonnen), da ich sonst nicht gewährleisten kann, dass ich bündig am Kiel ankomme.
Die eigentlich notwendige leichte Überlappung der Platten scheint mit den beiliegenden Platten auch ein wenig schwierig. Die Gravierungen, welche die Nägel darstellen, sind schon ziemlich mächtig und beim Übereinanderlegen ergeben sich schon recht große Spalten zwischen den Platten. Also lange Rede kurzer Sinn: Es wird die ältere Bekupferung werden, aber vermutlich ohne Überlappung.
LG
Marcel
P.S.: Danke Jörg für den Link