Sie sind nicht angemeldet.

31

Montag, 16. Februar 2015, 14:56

Na gerne doch, freue mich wenn ich helfen kann.

Schau dir mal die Sitze vom super bee BB an, die haben aussen Schwarz seidenmatt und die Flächen in matt, sehen super aus. Da könntest du noch weisse Keder anbringen. Wäre dezent und wirkt super sportlich. Kannst du in meinem BB von der Shelby Cobra sehen, geht ganz einfach. Wenn du mehr infos brauchst melde dich.
Liebe Grüße, Erich

32

Montag, 16. Februar 2015, 17:49

Das sieht echt gut aus. Allerdings werde ich wohl seidenmatt schwarz in Kombination mit matt grau versuchen.
Ich weiß nicht genau was du mit "Da könnest du noch weisse Jeder anbringen" meinst. Aber ich bin ganz ohr :) Bisher waren all deine Tips sehr hilfreich :ok:
Gruß Dennis

33

Montag, 16. Februar 2015, 17:58

Das is wohl ein Tippfehler und sollte "Keder" heißen ;)

34

Montag, 16. Februar 2015, 18:17

Ok, aber dann weiß ich immernoch nichts damit anzufangen ?( ?( ?(
Was genau soll ich da weiß machen?
Gruß Dennis

35

Montag, 16. Februar 2015, 19:09

Also zuerst mal, ja es war ein Tippfehler und sollte natürlich Keder heißen (immer diese automatische Worterkennung auf dem Tablet!) :motz:
Die Infos wegen dem Keder kommen gleich.
Liebe Grüße, Erich

36

Montag, 16. Februar 2015, 19:33

So aber jetzt.
Keder sind die Nähte an den Kanten der Sitze. Diese sind normalerweise in derselben Farbe wie der Sitz, aber manchmal auch anders färbig z.B. bei Sport Ausstattungen.
Hier mal einige Beispiele:









Du könntest so z.B. deine Sitze etwas verfeinern, mit einer färbigen Naht.
Das kann man ganz einfach machen mit einem dünnen eingefärbten Draht oder Kabel, muss halt wirklich sehr dünn sein. Ich habe das mal bei meinem GTO gemacht. Siehe mal hier im BB, da ist die Vorgangsweise genau beschrieben.
Hier der Link zu dem Beitrag 366, da siehst du es.
Fertig: Ferrari 250 GTO von REVELL

Wie immer wenn du Fragen hast, einfach melden.
Liebe Grüße, Erich

37

Montag, 16. Februar 2015, 20:16

Hier kann man wieder mal was lernen beim lesen :ok:
gefärbte Nähte würden die Sitze sicher aufwerten und sollten in 1:12 noch recht gut zu machen sein. Bin ja mal gespannt

38

Montag, 16. Februar 2015, 22:09

Wow, ich bin echt begeistern auf was für Ideen die Leute hier kommen...
Ich werd mir das morgen mal genau anschauen und es dann eventuell auch so umsetzen.

Heute bin ich leider nicht mehr dazu gekommen an dem Modell weiter zu basteln, aber ich denke das ich Morgen was machen kann :ok:

Gruß Dennis
Gruß Dennis

weissnix

unregistriert

39

Montag, 16. Februar 2015, 22:25

yo dennis, das leben gibt die besten tips,man muß nur genau hinsehen... :D

40

Dienstag, 17. Februar 2015, 18:45

Soo nachdem ich heute die letzten Sachen von meiner Einkaufsliste besorgt habe, habe ich angefangen die Zylinderköpfe zu entlacken.
Habt ihr da vielleicht noch Tips zu? Denn ich glaube meine Methode ist nicht die aller Beste.
Ich bin bei den Zylinderköpfen wie folgt vorgegangen:
1. Zylinderköpfe in einen kleinen Behälter gelegt der mit Airbrush Clean gefüllt ist
2. die Köpfe rausgenommen und versucht mit Zewa die Farbe abzuwischen (geht nur so mäßig)
3. Köpfe wieder in das Bad gelegt
4. mit einem Schaschlickspieß die Farbe "abgekratzt" (geht einiger Maßen)
Aber spätestens bei den Sitzen weiß ich nicht wie ich da vorgehen soll um den Lack ab zu bekommen.

Gruß Dennis
Gruß Dennis

41

Dienstag, 17. Februar 2015, 18:56

Ich mache es immer so:
Über einem Behälter den Bauteil halten, dann mit einem flachen ca 1cm breiten borstigen Pinsel, das sind meistens die mit den hellen Haaren (quasi die Blondinen unter den Pinseln) in den Cleaner eintunken. Dann die Farbe damit runter bürsten, also eher mit der flachen Seite hin und her wischen, kannst ruhig starker aufdrücken. Nach einiger Zeit löst sich dann eine kleine Fläche und dann geht es besser voran. Du musst ein bisschen herum probieren, wie du dir am leichtesten tust. Ich habe mal für eine komplette Karosserie ca 30 Minuten gebraucht, nur so als Vergleich.

Nur mit einlegen in den Cleaner geht es nicht so dolle.

Viel Spass!
Liebe Grüße, Erich

42

Dienstag, 17. Februar 2015, 19:45

Lack runter

Hallo Dennis,

zum "entfärben" kannst du auch handelsüblichen Backrohrreiniger nehmen. Über Nacht darin einlegen und am nächsten Tag die Farbe mit einer Zahnbürste abbürsten und mit Wasser abspülen. Je nach dem welchen Kleber du verwendet hast, kontrollier danach nochmals allfällige Klebestellen.
Bei einigen, mit "Tamiya Cement extra thin" geklebten Teilen waren danach die Klebestellen etwas schwach, nicht bei allen, aber ist doch vorgekommen.

Hab's auch mit Airbrush Reiniger versucht, war mir unterm Strich einfach zu teuer.

LG
Norbert

43

Dienstag, 17. Februar 2015, 22:36

Danke für die Tips :ok:
Nachdem das"Entlacken" nun doch deutlich länger gedauert hat als ich dachte, habe ich heute nicht wirklich viel geschafft, aber dafür viel gelernt:
besser man überlegt sich vorher genau wie der Lack werden soll, als dass man nachher den Lack wieder runter holen muss :lol: :lol: :lol:

Ich habe die Sitze jetzt bereits neu lackiert, allerdings fehlt noch das Feintuning, daher wirds wohl erst mirgen Bilder dazu geben.
Aber eins vorweg, die Sitze sind nun schwarz matt und die Sitzflächen komplett matt grau. Ich werde morgen entscheiden, ob ich die Kedern noch seperat einfärben werden.

Hier noch ein paar weitere Infos zu meinen geplanten vorhaben:

1. Ich möchte die Federbein neu gestallten: die Federn sollenaus gelb isoliertem Draht nachgebildet werden ( welchen Durchmesser soll ich nehmen???)
2. Die Bremsscheiben finde ich nicht besonders gut gelungen: sollen größer und gelocht werden
3. Der Fußraum und die Hutablage sollen ein Flocking bekommen

Soo das wars jetzt erstmal von mir...

Gruß Dennis
Gruß Dennis

44

Dienstag, 17. Februar 2015, 23:45

Hi Dennis,

schön, dass es doch geklappt hat, bin schon auf das Ergebnis gespannt.

Zu deinen Fragen:
Federn
Ich kann dir so nicht genau sagen, welchen Durchmesser du nehmen solltest für den Draht, einfach mal verschiedene Drähte ausprobieren und ran halten. Ich bin mir halt nicht sicher, ob Draht die Beste Variante ist, da er sich wieder aufbiegen könnte. Ich nehme für solche Zwecke immer Lötzinn. Den kannst du leicht biegen und der bleibt in der Form wie du ihn biegst. Anschliessend lackieren und fertig.
Ich gebe dir noch einen Link von einem tollen Umbau bei einem Bike, wie es aussehen könnte: Im Bau: Aoshima Kawasaki Gpz900R 1/12 "Ende Offen"

Bremsscheiben
Da würde ich auf entsprechende Fotoätzteile zurückgreifen, die gibt es sicher im Internet zu finden für den Wagen.

Flocking
Hier gibt es wieder mehr Möglichkeiten. Das Flocking, das Mehlen oder du verwendest gefärbten selbstklebenden Filz aus dem Baumarkt, der lässt sich schön ziehen und hat für einen 1:12er die richtige feine Struktur. Ausserdem ersparst du dir die Ferkelei mit Farbe und so weiter. Da kann ich dir gerne noch Tipps geben wenn du möchtest.
Liebe Grüße, Erich

45

Mittwoch, 18. Februar 2015, 00:06

Immer her mit den Tips :ok: :ok: :ok:
An Filz habe ich noch gar nicht gedacht, aber macht Sinn...
Gruß Dennis

weissnix

unregistriert

46

Mittwoch, 18. Februar 2015, 00:18

das wäre vielleicht etwas für dich, wenn du was besonderes aus dem mustang machen willst:

felgen und bremsen für deinen mustang - schöne leckere teile:
https://www.ebay.com/itm/Scale-Motorspor…=item19f8487223

und dann wären da noch schöne sitzpolster decals:
https://www.ebay.com/itm/1-12-Shelby-GT5…=item461e2a1423

beide verkäufer kenne ich und kann sie empfehlen...

47

Donnerstag, 19. Februar 2015, 23:49

@ weissnix
Wow echt cool die Felgen und Bremsen, aber leider sprengt das doch etwas mein Budget :D
Die Decals gefallen mir persönlich jetzt nicht so sehr...

Heute ging es endlich weiter mit dem Pony...

Zuerst habe ich mich den Sitzen zugewandt und wie ich finde in einer recht schicken Farbkombi angepinselt, was haltet ihr davon?




Danach habe ich die Felgen zusammen gebaut und vorher das Felgenbett schwarz lackiert




Als nächstes habe ich mich dem Unterboden zugewandt und diesen auch geschwärzt und die Hitzebleche in Alu lakckiert (es müssen noch eine Stellen lackiert werden u.a. der Tank)



Die Tage hatte ich schon die Teile für den Kühler bemalt und musste diese heute nur noch verkleben (ich muss noch die Rückseite des Kühlerrahmens lackieren, ist mir wohl irgendwie durch gegangen :lol: :lol: :lol: )




Die entlackten Zylinderköpfe haben nun auch wieder einen neuen Anstrich bekommen (muss noch einige Stellen ausbessern und die Schrauben anmalen)



Und zu guter Letzt habe ich heute bei OBI noch DC Fix Folie in Velour Optik gekauft und begonnen den Fußraum zu verkleiden (das ist eine ziemlich bescheidene Arbeit, zumindest wenn man das so wie ich noch nie vorher gemacht hat :motz: )
Mit dem Ergenis bin ich noch nicht wirklich zufrieden, daher hoffe ich auf Tips von Leuten die soetwas schonmal gemacht haben.



Und da ich noch ein passendes Stück Velour Folie quasi als Rest von den Zuschnitten für den Fußraum übrig hatte, habe ich mir gedacht...


bevors im Müll landet, dann doch lieber aufm Amaturenbrett.


Soo das wars dann für heute von mir :ok:
Gruß Dennis

48

Freitag, 20. Februar 2015, 00:24

Hi Dennis,
die Arbeiten gehen ja schön voran und sehen super aus.
Also die Sitze gefallen mir so um einiges besser, als mit den blauen Streifen. Ich denke so wirken sie richtig echt. Die Zylinderköpfe sehen ebenfalls sehr gut aus.
Die Arbeit mit dem Filz ist natürlich eine Fitzelarbeit, keine Frage, aber sie zahlt sich aus. Die Optik des Innenraums wird dadurch erheblich besser und es ist einfacher als die Mehl- oder Flockmethode (nur meine Meinung). Ich habe mir immer grobe Stücke wie ich sie benötige zugeschnitten und dann entweder angepasst und langsam zurechtgeschnitten oder aufgeklebt und den überstehenden Filz dann mit dem Skalpell weggeschnitten. Kommt darauf an wie es einfacher geht.

Einzig, den Filz auf dem Armaturenbrett würde ich nicht nehmen, erstens nicht original und das sieht mit seidenmatt Schwarz um einiges besser aus. Du kannst ja noch schauen ob auf den Innentürverkleidungen Flächen für den Filz wären? Solltest du eine solche Fläche haben müsstest du aber die Kante wo der Filz endet tiefer ritzen, damit die Filzkante dann hineinläuft. sieht realistischer aus, als wenn nur eine Fläche einfach aufhört.

Ach ja und bevor ich es vergesse, die Lauffläche der Reifen könntest du noch mit feinem Schleifpapier anschleifen, dann wirkt es auch realistischer und die Reifen haben nicht so einen "Spielzeug Charakter". Ich gehe meistens auch noch an den Flanken mit einem Flies drüber, damit der Glanz nicht so aufdringlich ist.
Bei dem Kühler könntest du noch ein dezentes Washing probieren, da wirken dann die Lamellen dreidimensionaler, nur ein Tipp. :ok:

Aber bis jetzt spitze!
Liebe Grüße, Erich

49

Freitag, 20. Februar 2015, 06:57

Schöne Fortschritte bisher
:ok:

50

Freitag, 20. Februar 2015, 10:16

Der kommt richtig gut, das Armaturenbrett würde ich aber mit dem Teppich verschonen ;)

DominiksBruder

unregistriert

51

Montag, 23. Februar 2015, 08:35

Fein!

Filz auf dem Armaturenbrett ist schon so ein Thema. Ich weiß, dass ich es oftmals bei Firebird & Camaro der 3. Generation gesehen habe. Begründet mit der starken Sonneneinstrahlung in den wärmeren Ländern um das Reißen des eigentlichen Armaturenbretts zu verhindern. Mochte ich nie, aber ist ja nicht mein Problem. Ich kann es mir durchaus denken, dass es auch bei den modernen Autos zu haben ist und auch eingelegt wird ;)

52

Donnerstag, 26. Februar 2015, 23:37

Soo nach einer kleinen "Zwangspause" (die fertig geglaubte Projektarbeit die ich machen musste, musste nochmal teilweise neu gemacht werden [einen Dank an meinen Dozenten :bang: :bang: :bang: ]) geht es so langsam weiter mit dem Pony.

@ DJ Eric:
Hast du nen Tip mit welcher Körnung ich die Lauffläche der Reifen am besten schleifen soll? Und was genau meinst du mit "dezentem Washing" am Kühler???


Vorab wollte ich euch kurz mal meine Werkzeug- und Pinsel-Sammlung präsentieren, da ihr ja fleißg mit geholfen habt das richtige zu finden :ok:




Ich muss schon sagen, von dem kleinen Elektronik Seitenschneider bin ich echt super begeistert. Das war definitiv eine sinnvolle Investition :D

Nach erneuter Begutachtung des Amaturenbretts muss ich euch zustimmen, das Filz sieht eher nur "semi-gut" aus, daher habe ich es wieder entfernt. Solbald das Amaturenbrett fertig ist folgen die Bilder, dann hoffentlich schon mit verbauten LED's.

Also was habe ich sonst noch so gemacht...


Die Kardanwelle ist schonmal geschwärzt


ebenso der Kühler mit Lüfter


Ich habe mich den Türinnenverkleidungen zugewandt und entsprechend der Sitze eingefärbt (sind noch nicht fertig)


Die Hinterachse ist lackiert und die Federn habe ich komplett abgetrennt und 2 Stücke vom Gießast angeklebt, da


diese Federn verbaut werden sollen. Die gelben habe ich aus Draht selber gewickelt und die aus Stahl hab ich von nem Kumpel bekommen. Mein Plan ist, die gelbe Federn für die Hinterachse zu benutzten und die aus Stahl (wird noch lackiert) für vorne. Bin mir allerdings noch nicht ganz sicher, obs bei gelb bleibt, oder ob ich doch auf rot gehen soll, da ich vor habe die Bremssättle auch rot zu machen.

Anhand dieses Vorbildes


habe ich bei meinem Mustang auch die Stabis und die Zugstreben blau lackiert



Und hier nochmal ne kleine Übersicht der Teile die gerade trocknen



Soo das wars erstmal wieder, hoffentlich muss ich nicht wieder ne Zwangspause wegen irgendetwas einlegen und kann morgen weiter basteln und malen :lol: :lol: :lol:
Gruß Dennis

53

Freitag, 27. Februar 2015, 07:56

Hi Dennis
Die Innenverkleidung und der Sitz sehen super aus. Sehr gute Farbwahl. Ich bin auch von dem kleinen Seitenschneider begeistert, der liegt einfach super in der Hand und ist sehr exakt. Freut mich, dass du damit zufrieden bist.

Die Lauffläche der Reifen würde ich mit einem 180 er oder 240er Schleifpapier abschleifen, dann bekommst du ein realistisches Bild. Wenn dir die Flanken zu sehr glänzen, kannst du mit einem feinen Fließ drüber reiben, dann sehen sie auch realistischer aus. Anschließend mit einem Kunststoff Pfleger aus dem Autozubehör drüber gehen, am besten einen der seidenmatt ist. Ergibt ein schönes Bild.

Das Washington am Kühler verleiht einfach mehr Tiefe. Einfach normale Wasserfarben dazu nehmen. Einen mittleren Pinsel nehmen, nass machen und dann etwas schwarz drauf, über der Kühler Fläche verteilen und trocknen lassen. Die schwarze Farbe legt sich dann in die kleinen Ritzen und du bekommst dadurch eine schöne Schattierung. Das erfordert etwas Übung aber wirkt super und wenn es nicht gefällt kannst du es wieder abwaschen.

Schöner Fortschritt!
Liebe Grüße, Erich

54

Freitag, 27. Februar 2015, 08:11

Hallo Dennis,

gefällt mir gut wie Du Dein Projekt angehst und was Du bisher gebaut hast! Motor, Sitze, Türverkleidung - schaut alles gut aus. Und Deine Werkstatt ist ja jetzt schon ordentlich ausgestattet. :ok:

Schöne Grüße
Henning

P.S.: Hier schon dabei? Wir brauchen noch Unterstützung ;)
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

55

Freitag, 27. Februar 2015, 08:44

Sieht gut aus, schön sauber gebaut und lackiert bisher :ok: :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

56

Freitag, 27. Februar 2015, 09:55

sieht alles sehr gut aus, ein großes Lob von mir
:ok:

57

Dienstag, 3. März 2015, 16:37

Soo ich hab mir mal Gedanken bezüglich der Bremsscheiben gemacht. Meine Idee sieht folgender Maßen aus:
Ein Kumpel von mir hat eine Drehbank und ich werd ihn bitten, mir 4 Kunststoffscheiben mit 32mm Durchmesser zu drehen. In diese "neuen" Bremsscheiben möchte ich eins der folgenden 3 Lochmuster bohren (ich glaube dass das eine ziemlich ätzende Arbeit wird, denke aber, dass es sich lohnt). Wollte das Lochmuster dann in 1:1 ausdrucken und auf die Rohlinge kleben und diese quasi als Schablone nutzen (hat sich der Techniker ja nun endlich doch mal als nützlich erwiesen :lol: )



Was meint ihr, welches sieht am besten aus?

Soweit erstmal von mir :ok:
Gruß Dennis

58

Dienstag, 3. März 2015, 16:49

Wie sehen denn die originalen Bremsscheiben aus?

59

Dienstag, 3. März 2015, 16:59

Hallo zusammen,
ich hab letztes Jahr nen Shelby vor die Kameralinse gekriegt und der hatte keine gelochten Scheiben.Ich kann mich dran erinnern das es ne Brembo Bremse war,aber da die Bilder irgendwo im Nirwana verschollen sind kann ich leider keinen Beweis liefern.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

60

Dienstag, 3. März 2015, 17:08

Also das hier gibts als Nachrüstset, allerdings gefällt mir das geschlizte nicht...

https://www.bigbperformance.de/epages/62…10046%20Mu05%22
Gruß Dennis

Werbung